Alle Beiträge von MichaelS
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Das würde grüßen, wenn ich dazu eine Frage gestellt hätte. Die weißen LED waren von den Pinballs greifbar, also habe ich das einfach mal versucht - besser als ein halb dunkles KI. Warmweiß hatte ich testweise verbaut, war mir zu funzelig. Wenn es sich so verhält wie bei den Flippern, bringen LED in der Farbe der Streuscheibe den besten Effekt. Wird sich zeigen.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die halb defekte, halb funzelige Cockpit-Beleuchtung gegen weiße LED getauscht. Das ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß; für meinen Geschmack zu kühl und zu bläulich durch die grüne Abdeckung. Also grüne LED in verschiedenen Stärken geordert ... mal sehen, wie das dann aussieht.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Wenn die Reparatur gelingt, weißt Du ja, wer Abholfe schaffen kann.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Nachdem sich keiner erbarmt hat, verbrutzele ich die Platinen eben selbst. Von Jo.gi habe ich freundlicher Weise einen DZM samt Uhr als Ersatzteil bekommen. Die Uhr tut es noch ... aber nachdem die Nummer mit den nach 30 und mehr Jahren ausfallenden Kondensatoren eher wacklig ist und ich das Kombiinstrument nicht zwei Mal ausbauen möchte, habe ich mich heute mit der Demontage und dem Auslöten des Elkos befasst. Das ging relativ gut - wenngleich ich nach wie vor kein Meister des Lötkolbens bin. Die Ersatz-Elkos sind geordert ... dann geht es an das Einlöten, wieder zusammenbauen und hoffen, dass die Uhr mit neuem Elko wieder bzw. noch immer funtioniert.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Ich weiß gar nicht, wie Du darauf kommst! ...
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die Sitzbezüge im Cabrio haben es hinter sich. Die Rücksitzbank wäre bis auf die knallharten und reißenden Kopfstützen zwar noch in Ordnung, aber der Beifahrersitz ist allenfalls noch solala - und der Fahrersitz mit ausgerissenen Lederstücken und Panzertape-Flickerei geht gar nicht. Ein freundlicher Händler hat mir netter Weise einen Ersatz-Fahrersitz mit neuem Leder-Bezug zur Probe überlassen. Die Arbeit ist gut, das Leder ist gut, der Farbton passt nicht zu 100% - aber auch das ist gut. Allerdings müsste der Bezug straffer sitzen. Das bekommt man sicher noch hin, wenn man da mehr Arbeit in die Feinjustierung und Fixierung des Bezugs steckt. Ein wenig praller wäre jedoch auch schick. Um das zu erreichen, bin ich bei Polstervlies gelandet, das auf dem Schaumstoffkern verklebet wird. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Ab welcher Vliesstärke erreicht man einen gewissen Aufpolsterungseffekt - 1 oder 2 oder 3 cm? Gibt es bei der Arbeit etwas besonders zu beachten?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Danke! Von der Seite sieht das Teil so aus ... Die sind beide lackiert, also nicht pulverbeschichtet. Weniger Struktur, weniger glänzend.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Kleine Umfrage ... welche Beschichtung soll es werden: Option 1 - Sprühpistole Option 2 - pulverbeschichtet
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Gerade in einem kleinen Anfall von Shopping-Wahn dieses schicke Teil für das Combi Coupé geordert ...
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Hast Du nicht überlesen. Das wird Arbeit für den Winter. Jetzt will ich das Schätzchen erstmal fahren. Mitte/Ende August geht er nochmal ins Trockendock; da kommen dann Schachtleisten neu, irgendetwas ist mit der Unterdruckverschlauchung um die Drosselklappe herum, die Innenausstattung kommt rein (wenn sie bis dahin da ist), der Lackschaden an der Tür rechts wird ausgebessert.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Danke! Dachte ich zuerst auch - zwischenzeitlich habe ich Gefallen daran gefunden. Den gab es wohl im Zubehör? Habe jetzt schon ein paar Bilder von 900ern gesehen, die den Streifen an der Schnauze haben.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Danke! Das ist aber nicht allein oder sogar nur zum geringeren Teil mein Verdienst; ich hatte einen sehr kompetente Anleiter.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Sooo ... der erste Teil der Arbeiten am Cabrio ist getan. Jetzt erstmal ein bißchen fahren und genießen (wobei es kühl und regnerisch ist, seitdem ich das Cabrio habe ... vielleicht sollte ich aus Gründen des Klimarückwandels öfters ein Cabrio kaufen? ) Motoröl, Getrieböl, Kühlerfrostschutz und Bremsflüssigkeiten sind neu der Hauptbremszylinder und die Bremsschläuche sind getauscht Luftfilter, Pollenfilter, Ölfilter und Öldruckschalter sind neu Keilriemen LiMA und Servo sind getauscht der Tankeinfüllstuten ist neu (damit hat sich auch de Benzingeruch im Innenraum erledigt); einige Kraftstoffleitungen sind erneuert; vom Tankeinfüllstutzen ist die (fehlende) Leitung zum Filter nach vorn verlegt ich habe auch wieder einen Tankverschluss (beim ersten Tanken auf der Heimfahrt nach dem Kauf hat das verschließbare Dingens seinen Geist aufgegeben ... und ich stand an der Tankstelle und musste den Tankverschluss aufbrechen - kein Spaß) Ventildeckeldichtung und Zünderzen sind neu die Stabi-Buchsen an der Hinterachse sind neu das Schaltergehäuse vom Blinker ist erneuert; der Blinker rastet jetzt wieder ein das abgerostete Rohr für den Getriebeölmesstab ist getauscht die Embleme rundherum sind neu (alle NOS bis auf die beiden turbo-Embleme an der Motorhaube ... die müssen auch noch angeklebt werden) das Hochtorn-Signalhorn fehlte ... ist jetzt wieder eins verbaut der Antennenstab war verbogen; entsprechend mühselig war das mit dem Aus- und Einfahren der Antenne ... der Stab ist auch neu innen gab es einen neuen Aschenbecher für den hinteren Teil der Mittelkonsole; der fehlte komplett die beiden Innenleuchten in den hinteren Seitenverkleidungen leuchten wieder der Fahrersitz ist getauscht; ich sitze jetzt auf einem Muster-Stück, bis die georderte Innenausstattung (Sitzbezüge) produziert ist und geliefert wurde die linke Verdeckverriegelung ist instandgesetzt ... jetzt schließt das Verdeck wieder richtig (wenn das nicht von Dauer ist, kommt die Verriegelung neu) und schließlich habe ich einen okinool-Schlüsselrohling, der noch seinen Feinschliff braucht ... mit nur einem Schlüssel lebt es sich nicht ganz so kommod Das war es auch schon.
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
Ich hatte bei den ersten Radios relativ (!) teure verbaut für 40 €. Bei den letzten 4 habe ich diese verwendet. Die tun es meiner Meinung nach auch. Ja ... das Prinzip ist immer dasselbe - angepasst werden muss die Steckverbindung zur LFB. Zu den modernen Radios ist es immer eine kleine Klinke.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die oberen beiden Embleme habe ich mit einer anderen Methode aufgearbeitet als die unteren beiden ... welche haltet ihr für besser?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Danke! Lass mich nicht dumm sterben ... sind die zu hoch - zu niedrig?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Damit es auch wirklich deutlich wird ... ... das ist ein SAAB 900 turbo. Was aber noch eine Spur wichtiger war als die Embleme - der Hauptbremszylinder hat es hinter sich. Ein Neuteil ist verbaut.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Danke! Ich habe mit dem Lack schon vor ein paar Jahren Embleme und Fensterrahmen am CX lackiert ... das macht sich bisher ganz gut.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Ich finde, dass das recht gut geworden: Matt (wenn der Klarlack trocken ist), Struktur der Oberfläche nahe am Original ... und etwas Patina.
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
... dann brauche ich das 4x. Hat das eventuell jemand zu verkaufen?
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
Danke!! Bei meinen beiden 900ern sind noch keine Hochtöner verbaut; da ist noch eine runde Vollabdeckung anstelle des Hochtöners. Das Gitter des Hochtöners, was man auf der Aufnahme durch die Scheibe sieht, gehört nicht zum Kaufumfang der neuen Lautsprecher, sondern ist das Original-Teil bei den Fahrzeugen, die die Option mit separatem Hochtöner hatten - richtig?
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
Na gut ... ich lasse mich ja überzeugen. :D Dein Tipp wäre welcher?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Öhm ... ja. Schwarz sieht auch meiner Meinung nach nach nichts aus. Ich hätte jetzt mit einem sehr feinen Papier nass begonnen ... welche Körnung hast Du genommen - weißt Du das noch?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989