Alle Beiträge von MichaelS
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Versuch macht kluch ;)
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Das Cabrio wurde mal irgendwann im letzten Leben neu lackiert ... und danach haben die Embleme nicht wieder zurück ans Auto gefunden. Also frisch ans Werk. Mal sehen, wie das nach dem Trocknen mit dem Entfernen der Farbe wird.
-
Hochtöner im 901-Armaturenbrett
Moin! Ich bin auf der Suche nach Hochtönern zur Montage in der Lautsprecher-/Lüftungseinheit des Armaturenbretts im 901. Irgendwo hatte ich mal ein Bild gesehen von Tweetern, die da gewollt ein ganzes Stück hochstanden, was mir ziemlich gut gefallen hat. Hat jemand so etwas im Einsatz? Gibt es Empfehlungen für Tweeter generell? Danke und Grüße Michael
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
Hallo Chris, falls Deine Frage noch aktuell sein sollte: ich habe beide Radios im Einsatz ... das Bremen ist ziemlich gut, das Frankfurt ist besser. Für Fahrzeuge aus den 80ern (Bremen) und 90ern (Frankfurt) aus meiner Sicht das Radio der Wahl. DAB-Empfang über eine Scheibenklebeantenne kann ich nicht empfehlen; die Alternative über einen aktiven Antennensplitter sorgt für einen wesentlich besseren und stabileren Empfang. Beide Radios arbeiten in Bezug auf die Lenkradfernbedienung mit einer Widerstandskodierung ... ein Tastendruck erzeugt einen Impuls, dessen Spannung über Widerstände verringert wird. Das sind relativ standardisierte Werte ich meine von Pioneer. Im Schaubild sieht das so aus: Heißt - mit einem Widerstand von 3.3k-Ohm zwischen der entsprechenden Taste der LFB und dem Stecker schaltet das Radio stumm, mit 15k-Ohm lauter, mit 22k-Ohm leiser etc. Interessant ist der Einsatz von Dioden, dann lassen sich noch zusätzliche Funktionen über die LFB abrufen (nächster gespeicherter -!- Sender). Ich habe das in einem Citroën XM mit Widerstands-Potis realisiert. Das ist allerdings murks, weil sich die Widerstandswerte mit der Erwärmung verändern. Warmgefahren geht zum Beispiel lauter nicht mehr. Also sind gerade Adapter in Arbeit, die eine funktionierende Verbindung zwischen LFB und Radio mittels fixer Widerstände und Dioden herstellen. Das lasse ich allerdings machen ... für die Arbeit mit Elektroplatinen bin ich doch etwas zu grob-motorisch.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Es geht voran. Die Ventildeckeldichtung ist neu ... ... das Getrieböl ist getauscht ... ... und die Hülse für den Getriebeölmesstab ist auch erneuert.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Ich habe es auch in einem anderen Auto verbaut und bin sehr zufrieden!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Ich habe das jetzt alles soweit möglich entzerrt und wieder neu verknotet mit einer getrennten Ansprache der Lautsprecher vorne und hinten (wie das im Original auch mal war) und einem aktivem DAB Antennen-Splitter. Schon tut das neue Radio, was es soll.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die neueren, digitalen. Ich habe in meinem XM TCT Instrumente, die sich mittels Dauerplus die gewählte Hintergrundfarbe merken, den Wert für einen Alarmton im Öldruck-Instrument etc.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Guter Hinweis ... vielleicht waren die mal drin? Ich will auf jeden Fall (wieder) welche einbauen.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Gebastelte Verbindungen an der Autoelektrik liebe ich ja. Abgezweigt von den Kabeln, die ehemals in den Zentralstecker für das Autoradio gingen, sind drei Leitungen, die nachträglich gezogen worden und gebündelt irgendwo in Richtung mitte/rechts hinten des Armaturenbretts verschwinden - 1 x Masse, 1 x Dauerplus mit 2A fliegend abgesichert, 1 x Zündungsplus mit einer zweiten fliegenden Sicherung und ebenfalls 2A abgesichert. 2A kann ja kein zu großer Verbraucher sein ... hat jemand eine Idee, für welches Bauteil diese Kabel sein könnten?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Gestern Abend mit einer kleinen Fingerübung begonnen und das Armaturenbrett mit Kunststoffreiniger und AutoGlym bearbeitet. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die nackten Tatsachen zuerst ... oder der little shop of horrors. Gibt es für den Teppich eine Lösung? Ist der Teppich Cabrio-spezifisch, oder auch bei den 900ern mit Stahldach verbaut worden ... und ist er gebraucht in gut zu bekommen?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Nach dem ersten Saab hat der zweite nicht lang auf sich warten lassen: Ein 1989er Voll-Turbo mit 284 TKM. 2014 aus NL importiert, über die Zeit vor 2014 ist nichts bekannt. In D ein Besitzer, der abhängig von Werkstatt-Aussagen war. Lack und Dach wurden mal erneuert; beides gut gemacht. Allerdings braucht der Saab ein wenig Arbeit - eine große Wartung, die Innenausstattung muß neu, ein paar Schweißarbeiten sind erforderlich. Kurzum: Das Schätzchen braucht etwas Liebe, Zuneigung und Arbeit, um wieder ein tolles Cabrio zu werden; darum soll es hier gehen.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Sieht hinterher aus wie vorher ... hat aber den ganz erheblichen Unterschied, dass die ZV jetzt geht! Aus meiner Sicht waren das gut investierte 129 €.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Es wird eine neu produzierte Platine mit aktuellen/modernen Bauteilen eingesetzt - so habe ich das jedenfalls verstanden. Das Angebot gibt es hier.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Das Steuergerät für die ZV bekommt eine neue Platine ... dann tut es die Zentralverriegelung hoffentlich auch wieder.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schiebedach: gebrochene Haltenasen
-
Schiebedach: gebrochene Haltenasen
Moin! Beim Wiedereinbau des neuen Himmels stoßen wir auf nicht ganz unerhebliche Probleme: Die metallenen Haltenasen der beiden hinteren Halterungen für den Innenteil des Schiebedachs (und zugleich auch Bestandteil der Ver-/Entriegelung) sind gebrochen. Damit wird die Plastikführung nicht mehr in der Halterung justiert und springt beim Montageversuch heraus. Ich suche gerade im hier im Markt nach einem Ersatzteil. Unabhängig davon die Frage: Ist das ein übliches Problem? Falls ja, gibt es einen Workaround, wenn sich kein intaktes Ersatzteil finden lässt. Schweißen geht unserer Meinung nach nicht, Kleben wäre das naheliegende. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Danke und Grüße Michael
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Danke und klar ... 400 €.