Alle Beiträge von MichaelS
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ja, ich werde ihn wieder montieren. Ohne sieht der Saab vermutlich besser aus - mit finde ich es in der Nutzung geschickter. Und ... danke!!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Die Gelegenheit genutzt und 34 Jahre Dreck und Abdrücke vom Windabweiser aus dem Lack poliert ... sieht man zwar hinterher nicht mehr, gibt aber ein gutes Gefühl.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Das kam alles vom Sattler. Wir haben einen Stoff ausgesucht, der dem original am nähesten kommt ... grau-beige war der Farbname Ich habe schon das ein oder andere dort machen lassen, unter anderem ein Vinyldach neu aufziehen lassen - ist immer gut geworden.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ich habe kleben lassen. Hat ein Sattler gemacht. Und er hat nass geklebt.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ist auch live und in Farbe ziemlich gut geworden, wie ich finde.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Das Tagebuch hatte etwas Ruhepause ... aber jetzt - wir haben beide am gleichen Tag Geburtstag; allerdings ist er 20 Jahre jünger.
-
Warm- und Kaltstart Saab 900i 8V, MJ 1989
Die Werkstatt ist fit! Allerdings haben die dort auch erst wieder ab Juli Zeit. Und ich hatte die stille Hoffnung, das Thema selber in den Griff zu bekommen. Mit Stromlaufplänen & Elektrik stehe ich schon bei Citroën ein wenig auf Kriegsfuß - und bei den Schätzchen kenne ich mich einigermaßen aus. Beim Saab ist das nicht der Fall - dieser Einstieg ist also denkbar ungünstig für mich. Aber Du hast recht ... irgendwann sollte man das mal können! Gibt es jemand in der Region, der sich mit der K-Jetronic und den Tiefen der Lamda-Regelung auskennt? Freue mich auf ein Lebenszeichen.
-
Warm- und Kaltstart Saab 900i 8V, MJ 1989
Bei Frankfurt am Main. Und ich habe ab morgen Urlaub - bin also räumlich und zeitlich flexibel. Das Messgerät mit der Funktion hätte ich. Auf aussagekräftige Ergebnisse würde ich nicht wetten - es ist meiner Meinung nach schwierig, etwas zu messen und vor allem das Messergebnis zu bewerten, wenn man nur eine ungefähre Ahnung von dem hat, was man da misst.
-
Warm- und Kaltstart Saab 900i 8V, MJ 1989
Ja, die gab es. Nur leider habe ich nicht so ganz genau aufgepasst, als mir das erklärt wurde. Es gab eine Membrane, die - mit meinen Worten - verklebt war; der Systemdruck wurde geprüft, Das System auf Vordermann gebracht. "Eingestellt" in Bezug auf die K-Jetronic war da von mir falsch ausgedrückt. Ich versuche es mal anders: Als ich den Saab gekauft habe, hatter er 118.000 km, war seit einem knappen Jahr kaum mehr bewegt worden und wurde auch vorher vermutlich selten bis nie jenseits der 100 km/h gefahren. Jedenfalls hatte er wenig Leistung und bei knapp über 100 war Schluß mit dem Vortrieb. Das hat sich nach den Arbeiten in der Werkstatt massiv verbessert. Ich habe keine direkten Vergelichsmöglichkeiten, aber ich finde, er fährt jetzt wirklich schön. Nur die Nummer mit der Startphase passt noch nicht. Ich klemme mich nochmal dahinter, was genau gemacht wurde; das ist ja irgendwo dokumentiert. Die Kontrolle der Taktrate übersteigt auf das erste Lesen meine Möglichkeiten. Da muss jemand ran, der sich damit auskennt. Auch das werde ich organisieren. Danke für die sehr umfangreiche und hilfreiche Antwort!
-
Warm- und Kaltstart Saab 900i 8V, MJ 1989
Richtig. Und vielen Dank!
-
Warm- und Kaltstart Saab 900i 8V, MJ 1989
Moin. Ich hätte da mal gern ein mehrteiliges Problem mit meinem 1989er Saab 900i, 8V, mit K-Jetronic: Teil I: Er tut sich schwer mit dem Starten, wenn er eine Weile stand. Ich vermute stark, dass die Benzinanreicherung nicht so arbeitet, wie sie soll. Wenn er dann läuft, muss ich (bei aktuellen Temperaturen) rund eine Minute mit dem Gaspedal spielen, bis er läuft. Wenn er dann läuft, läuft und fährt er super. Teil II: Wenn er mal gelaufen ist, und ich ihn auch nur kurz ausmache und danach wieder starte, klappt das mit dem Starten hervorragend, er springt sofort an und geht auf abgelesen etwas unter 1000 U/min. Rund 2 Sekunden nach dem Starten sackt jedoch die Drehzahl ab und er geht a) bei kaltem mis maximal lauwarmem Motor aus; bei B9 schon etwas wärmerem Motor bleibt er gerade so an und bei c) betriebswarmem Motor sackt er auch ab, fängt sich dann aber unmittelbar wieder und geht in einen ruhigen Leerlauf bei abgelesen etwas unter 1000 U/min. Ich habe beigefügtes Dokument als Literatur-Hilfe. Wartungs-Zustand: Die Zündung ist eingestellt Das Ventilspiel ist eingestellt Die Zündkerzen sind erneuert Verteilerkappe und Rotorfinger sind neu Sicherungen sind kontrolliert Unterdruckschläuche sind kontrolliert und zum Teil getauscht Steckverbindungen sind kontrolliert, gesäubert, mit Kontaktspray behandelt In einer Werkstatt wurde die K-Jetronic eingestellt (was nach langer Standzeit erforderlich war; die beschriebenen Fehler traten auch in zeitlichem Abstand zur Werkstattarbeit ein) Ich denke, dass hier nicht ein Fehler vorliegt, sondern sich verschiedene Themen aufaddieren. Ich versuche mich gerade an der Lösung des Teils II des Problems: Getauscht habe ich den Thermoschalter 92. Keine Veränderung. In der Werkstatt gewechselt wurde der Sensor 97. Keine Veränderung. Auf Verdacht ein zweites Mal gegen ein NOS-Teil getauscht. Keine Veränderung. Wenn ich bei einem Motor, der wärmer ist als 45 Grad, die Stecker von den Sensoren/Schaltern 92, 97, 99 und 94 abziehe, passiert genau gar nichts - das Startverhalten ändert sich nicht, er startet und läuft mit den beschriebenen Startschwierigkeiten. Im Text steht etwas von einem Zeitverzögerungs-Relais 106, das ich aber live und in Farbe am Fahrzeug noch nicht gefunden habe. Kann eine Fehlfunktion dieses Relais die Ursache sein? Ziehe ich nach dem Start den Stecker vom Zeitschaltventil 139, geht er sofort aus. Also eigentlich nicht, da das Relais 106 das Zeitschaltventil 139 ansteuert. So. Nun bin ich ratlos. Hat jemand Ideen, was ich wie prüfe, um die Sache in den Griff zu bekommen? Danke und Gruß Michael Michael 8V SAAB_20230524_0001.pdf
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Liquid Glass gibt es nicht mehr; Klassik Glass ist der Nachfolger (ich kenne Liquid nicht, aber Klassik ist der Hammer!)
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Vielen Dank! Das alte Radio steht hier zum Verkauf.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
.... ich frage für einen Freund! Kleiner Scherz. An dem Potentiometer hingen die Boxen hinten und vorne. Das originale Blaupunkt-Radio war nur für ein Boxenpaar ausgelegt und konnte nur links/rechts und nicht vorne/hinten verstellen. Das hat man mit diesem Teil gelöst. Allerdings nicht sonderlich gut, weil dann noch der Abzweig Richtung Freisprechanlage dazu kam. Der Sound der Boxen war wirklich gruselig; es ist zudem immer mal die eine, dann eine andere Box ausgefallen. Das hat sich aber jetzt mit dem neuen Radio und dem direkten Anschuß der Boxen an das Radio erledigt.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Vorerst noch nicht ... sonst habe ich da ja ein Loch. Es ist abgeklemmt und stört daher zumindest technisch nicht mehr.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Die Feiertagsruhe für den Radiotausch genutzt ... Verbaut war das Blaupunkt Augsburg SQR29. Klangqualität solala, einzelne Boxen sind immer mal wieder ausgefallen. Das lag aber nicht an dem Radio, sondern an dem Dreh-Fiffi links neben dem Zigarettenanzünder: Eine Art Potentiometer, nachgerüstet, schwergängig und insgesamt eher fragwürdig: Zudem wurden noch die Kabel für die Uralt-Nokia-Freisprechanlage durchgeschleift und das Ganze mit Stromdieben und Lüsterklemmen "verkabelt": Mit Crimp-Verbindungen auf ISO-Stecker angepasst; zusätzlich ein aktiver DAB-Antennen-Splitter installiert: Und so sieht es dann mit dem neuen Radio aus: Jetzt ist auch der Klang der vorderen Boxen überraschend gut. Von hinten kommt hingegen nicht gar zu viel Sound. Die Boxen vorne bleiben, für hinten werden es neue werden, wenn ich ein paar ordentliche in dem Maß 4 x10 finde.
-
Hallo aus Frankfurt!
Der ein oder andere Nachbar merkt immer mal wieder an, dass es im Umfeld doch relativ wenige Parkplätze für nicht-historische Fahrzeuge geben würde ... lalala.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Danke für den Hinweis. Auf und zu ist bei mir wie links und rechts ... öfters mal erst auf den zweiten Versuch richtig. Der ZLS ist kalt offen und warm zu. Nachdem ich ihn ausgebaut, gereinigt und justiert habe, öffnet er im kalten Zustand auch mehr als zuvor. Jetzt passt die Leerlaufanhebung im kalten Zustand besser, soweit man das bei den Temperaturen gerade beurteilen kann.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Saab-Service in frischer Landluft! So langsam wird es mit der ersten Grundwartung ... Verteilerkappe und Rotor, Zündkerzen sowie Luft- und Innenraumfilterfilter sind erneuert. Der Zündzeitpunkt ist kontrolliert (20 Grad vor OT bei 2000 U/min). Das Einspritzsystem hat eine OneShot-Kur erhalten; im Benzin ist ein Reinigungs-Additiv. Der Zusatzluftschieber ist gereinigt und justiert. Gemisch und Leerlauf sowie der Drosselklappenanschlag sind ebenfalls justiert. Zündkabel und Stahlflex-Leitungen liegen bereit. Die Flüssigkeiten folgen. Und das Schiebedach habe ich auch eingestellt - jetzt hängt es nicht mehr auf Halbmast und klappert auch nicht mehr so nervig. Nächster Schritt ... Autoradio und Boxen verbauen sowie den Innenraum etwas entklappern. Und zwischendrin viel fahren!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
- Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.