Alle Beiträge von MichaelS
-
Hallo aus Frankfurt!
... sobald das nachträglich draufgeklebte Diesel-Schild von der Zapfsäule runter ist.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ich habe da heute nur einen sehr allgemeinen Blick drauf geworfen. Guter Hinweis, vielen Dank ... das prüfe ich im Detail.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Der Zusatzluftschieber im "kalten" Zustand (Außentemperatur 20 Grad, Sonne scheint auf den Motor). Warmgefahren war die Öffnung deutlich größer; da Bauteil schein also zu arbeiten. Oder sollte er noch weiter schließen? Bevor ich etwas vermurkse: Den Motorluftfilter tausche ich aus, indem ich erst den Luftansauchschlauch/die Hutze entferne, dann die 6 Schrauben auf dem Luftfilterdeckel löse und das ganze inklusive des LMM anhebe?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ich finde, er läuft mit den neuen Kerzen genauso gut bis etwas besser, aber das ist natürlich subjektiv. Was sich nicht geändert hat, ist die niedrige Drehzahl im kalten Zustand. Da dümpelt er irgendwo bei (am DZM abgelesenen) 600 bis 650 herum; schüttelt sich und man hat das Gefühl, gleicht geht er aus. Warm gefahren liegt die Drehzahl abgelesen an der Zündpistole bei ziemlich schwankenden 740 (720 bis 770 sägend). Etwas passt nicht so ganz bei der Leerlaufanhebung im kalten Zustand; und die Leerlaufschwankungen gehören so meiner Meinung nach auch nicht. Da mache ich mich mal auf die Suche.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Finger- und Aufwärmübung zum Einstieg ... Grundlagen prüfen, erster Teil. Das Zündkerzenbild ist mMn ok; das Gemisch könnte eventuell etwas mager sein, oder? NGK BP6ES waren drin; die habe ich getauscht gegen NGK BPR6EIX. Die Membrane der Unterdruckdose zur Verstellung des Zündzeitpunkts hält dicht ... ... der Unterdruckschlauch eher nicht mehr. Also getauscht. Verteilerkappe, Rotor und Luftfilter sind bestellt. Damit geht es dann die nächsten Tage weiter. Jetzt fahre ich erstmal ein bißchen.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines - wie ich finde - sehr schönen Saabs 900 mit sehr guter Substanz und einem sehr gutem Pflegezustand. Ein wenig Schraubererfahrung ist bei mir vorhanden; die bezieht sich jedoch ausschließlich auf ältere Citroën. Saab ist Neuland. Das wird sich vermutlich ändern bei einem über 30 Jahre alten Schätzchen. Die Idee ist, mit dem Schrauber-Tagebuch in loser Folge zu dokumentieren, was alles so im Leben des Saab passiert. Vielleicht ist es für den ein oder anderen von Interesse, und hoffentlich kommen Tipps und Hinweise als Schwarmwissen retour.
-
LS-Abdeckung Armaturenbrett 901
Moin! In meinem neu erworbenen Schätzchen sind der rechte vordere und der linke hintere Lautsprecher ohne Funktion. Ich vermute, dass die hinteren bzw. vorderen Lautsprecher seitenverkehrt angeschlossen wurden und ein Ausgang des inzwischen auch 33 Jahre alten Radios eine Macke hat. Macht nichts, da ich das Radio wie auch die Lautsprecher eh tauschen möchte. Die Abdeckung der Lautsprecher (inkl. Defroster-Düse) sieht so aus: Darunter kommt ein 10cm-LS, wenn ich das richtig recherchiert habe. Daneben wäre ja noch Platz für einen Hochtöner; man könnte also ein 2-Wege-System anstatt eines Koax verbauen. Ich habe auch schon einige Bilder gesehen, auf denen dort ein Hochtöner war. Bevor ich jetzt planlos anfange zu basteln: Gab es dafür eine andere Abdeckung, oder kann man die Abdeckung des Hochtöners aus dieser Abdeckung entfernen?
-
Hallo aus Frankfurt!
-
Welches Radio für den 900er?
Ich weiß nicht, ob das Kienzle MCR 1118 DAB schon ein Thema war auf den letzten 100 Seiten ... meiner Meinung nach passt es relativ gut in ein Auto aus den 90ern, bei denen das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB schon zu retro wirkt.
-
Welches Radio für den 900er?
Ich habe in vier meiner Citroën das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB + verbaut; und es soll auch in den Saab. Die Scheibenantennen sind auch aus meiner Sicht völlig unzureichend für einen ordentlichen DAB-Empfang. Mit dem Aktivsplitter macht man die Analogantenne zum Empfänger für das DAB-Signal - ziemlich geschickt, wie ich meine. Ich habe diese beiden Aktivsplitter bei mir im Einsatz. Der preiswertere tut es meiner Erfahrung nach vollkommen. Die Stromversorgung erfolgt über das blaue Ausgangskabel des Radios für die Steuerung der elektrischen Radioantenne, nicht über Zündungsplus. Das ist mMn nach nicht ganz so gut beschrieben in der "Bedienungsanleitung" des preiwerteren Splitters.
-
Neustart nach längerer Standzeit
Moin! Ich habe mir gerade einen 89er Saab 900i mit der K-Jetronic gekauft. Nicht mein erster Old-/Youngtimer, aber mein erster Saab. Ich arbeite mich also erst ein in die Materie. Der Saab stand seit September letzten Jahres beim Händler und wurde zuvor auch nur wenig gefahren (117 TKM in 33 Jahren; das letzte Jahr vor dem Verkauf kaum noch). Die K-Jetonic mag wohl keine langen Standzeiten. Der Saab springt kalt wie warm sofort an, hat aber meiner Meinung nach im kalten Zustand keinen wirklich schönen Rundlauf und auch eine zu niedrige Drehzahl. Etwas warm gefahren läuft er hingegen mMn prima. Die Wartungshistorie / das Schekcheft liegen komplett vor. Bis 2020 wurde wohl alles an Wartung an dem Fahrzeug durchgeführt, was vorgeschrieben war. Bei meinen Einspritzer-Citroën habe ich bei einer solchen Historie erstmal OneShot angewendet (https://www.kenteurope.com/de/product/one-shot-20815533/), was den Motorlauf merklich verbessert hat. Dann mit einem Additiv zur Systemreinigung und einem hochwertigen Kraftstoff ein paar Hundert Kilometer fahren und sehen, wie sich der Motorlauf verändert. Neue NGK-Iridium-Zündkerzen liegen auch schon parat; um die Stahlflex-Leitungen als Ersatz für die originalen gelben Kunststoff-Leitungen kümmere ich mich gerade. Habt ihr noch andere Ideen, was man dem Schätzchen für den Neustart noch Gutes tun könnte? Danke und Grüße Michael
-
Hallo aus Frankfurt!
... und nicht, dass es besonders wichtig wäre, aber die elektrische Antenne finde ich auch charmant - sehr 80er!
-
Hallo aus Frankfurt!
Lach ... so bald wird der Schritt nicht kommen. Also kannst Du die Suchanzeige gerne herausnehmen. Danke!
-
Hallo aus Frankfurt!
Ich beginne zu verstehen ... und hft ist ein Forumsmitglied, der diese Leitungen herstellt/verkauft?
-
Hallo aus Frankfurt!
Vielen Dank! Ich habe mir das Bild gerade nochmal vergrößert ... die Scheibendichtung ist nicht unterrostet; das ist dieser gelbliche, alle Autos einsauende Sahara-Staub. Das mit den Einspritzleitungen ist ein sehr guter Hinweis; vielen Dank! Sind die fertig konfektioniert, oder kauft man die als Meterware? Und ich denke, dass sich zum Austausch etwas im Forum finden lässt? Vielen Dank für weitere Hinweise in diese Richtung; ich muss mich in die Materie erstmal etwas einarbeiten; will meinem Ikeaporsche aber auch etwas Gutes tun
-
Hallo aus Frankfurt!
-
Hallo aus Frankfurt!
- Hallo aus Frankfurt!
Danke! Und nein, nicht weiß. Dafür hat an dem Auto alles gepasst. Hoffe ich zumindest. Ich habe mir die Kaufberatung hier aus dem Forum auf DIN A3 ausgedruckt und bin damit 2 Stunden um das Auto und drunter durch gekrochen. Hoffentlich habe ich mich nicht vertan, aber die Substanz erscheint mir sehr gut zu sein.- Hallo aus Frankfurt!
Das ging schnell ... wenn es mit der Zulassung klappt, steht am Samstag mein Nordic Citroën im Hof ! Ein 1989er Saab 900i, 110 PS, K-Jetronic, erste Hand, 118.000 km, H-Zulassung, Scheckheftgepflegt inklusive der gesamten Historie vom Kaufvertrag über die damaligen Verkaufsprospekte sowie alle Rechnungen bis hin zum Kaufbeleg einer neuen Batterie in 2021.- Hallo aus Frankfurt!
Jetzt hat es geklappt; vielen Dank! Und das wäre wirklich schade!- Hallo aus Frankfurt!
Moin zusammen und danke für das Willkommen! Cit und Saab passen schon ganz gut zusammen .... beide charmant quergebürstet! Das funktioniert bei mir leider nicht - oder habe ich irgendetwas bei den Einstellungen nicht richtig?- Hallo aus Frankfurt!
- Hallo aus Frankfurt!
Moin! Grüße in die Runde; Michael hier aus Frankfurt/Main. Saab habe ich (noch) keinen, das sollte sich jedoch nach Möglichkeiten in nächster Zeit ändern ... daher die Anmeldung hier. Was ich schon habe ist den ein oder anderen Citroën; genauer gesagt eine DS, drei CXe, einen BX und vier XMs. Je größer die Jungs werden, desto größer und mehr werden auch die Spielzeuge. Ein paar Schrauberkenntnisse habe ich mir in den letzten 10, 15 Jahren angeeignet; böse Zungen sagen, dass das nicht ausbleibt, wenn man verblichene französische Avantgarde auf vier Rädern erhalten möchte - aber das sind natürlich alles nur Gerüchte! Es soll ein Saab 900 1 werden. Der Suche Saab-Teil des Forums ist im Modus privat, vielleicht daher an dieser Stelle ein paar Eckdaten zu meiner Suche: Saab 900 der ersten Generation. Fließheck; eher kein Cabrio und kein Sedan. Turbo wäre schön, Soft-Turbo oder Einspritzer gehen auch. Handschaltung hat eine hohe Präferenz; Automatik nicht so. Die Substanz muss (!) sehr gut sein; ebenso Karosserie und Lack. Ich möchte nicht erstmal zum Karosseriebauer und dann zum Lackierer mit dem Neuerwerb. Auch die Innenausstattung sollte in einem mindestens guten, eher sehr guten Zustand sein. Ob Leder oder Stoff ist unerheblich. Das Auto sollte zugelassen sein und muss über eine aktuelle HU verfügen. Schiebedach wäre very nice to have. Ich habe eine Schwäche für weiße Autos, aber letztlich ist die Farbe zweitrangig (solange es nicht silber ist). Ein gewisser Wartungsstau wäre in Ordnung, aber nicht mein Präferenz. Wenn ich mir das so durchlese, dann kristallisiert sich heraus: Es sollte ein 900er werden, der bereits in fachkundiger Hand war. Ich habe ein paar meiner Citroën als Scheunenfunde oder Rentnerfahrzeuge gekauft und viel daran gemacht, um sie zuverlässig und alltagstauglich zu bekommen. Beim Saab wäre es schön, wenn das schon jemand anders gemacht hat Soweit zum Wunschkonzert. Danke und Grüße Michael - Hallo aus Frankfurt!
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.