Zum Inhalt springen

franky94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von franky94

  1. Guten Tag, mein Name ist Frank Rickes und ich brauche Hilfe. Ich hab diese Adresse vom Orga Team Stammtisch Köln/Bonn, Ansgar Meine Frau hat sich vor 3 Jahren ein gebrauchtes Saab Cabrio, 900 II, 2,3 l Automatik, Bj 1996 gekauft, sie liebt diesen Wagen, obwohl er schon im ersten Jahr angefangen hat rumzuzicken. Ich habe den Saab als erstes zum KFZ - Schütz in Porz Eil gebracht (Saab Werkstatt) und habe alle Flüssigkeiten tauschen lassen. Angefangen hat es, daß er nach kurzer Fahrt, wenn man ihn starten wollte, einfach den Anlasser nicht mehr betätigt hat, also Zündschlüssel drehen, Instrumente leuchten, Starter läuft nicht. Nach ein paar Minuten startete er wieder und fuhr ganz normal. Die Wartezeit war immer unterschiedlich, mal eine Minute, mal eine viertel Stunde. Irgendwann war ich es leid, und habe einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Starter betätigen kann wenn die Zündung eingeschaltet ist. Funktioniert. Mit dem Fehler war ich auch mal bei KFZ - Schütz, aber selbst sein Tech 2 konnte keinen Fehler diagnostizieren, obwohl der Wagen sogar mal am Tech 2 hing als der Fehler auftrat. Egal, Saab konnte jetzt mit dem zusätzlichen Schalter gestartet werden. Als nächstes fing die Lampe "Check Engine" an zu leuchten, laut Tech 2 ist das ein Unterdruck Problem, woraufhin ich die Schläuche am Vergaser getauscht habe. "Check Engine" blieb anstehen, aber der Wagen fuhr. Als nächstes fing das Getriebe an. wenn es sehr warm war, kam die Meldung "Check Gearbox" und er fuhr nur noch im 3. Gang, im Notlaufprogramm. Schaltlagensensor getauscht und festgestellt, daß ca. 2,5 l zuviel Getriebeöl eingefüllt wurden, der Fehler blieb. Anfang dieses Jahres habe ich dann bemerkt, daß der Kühler undicht ist, also neuen Kühler eingebaut und dabei festgestellt, daß der alte Kühler total zugekalkt war. Damit war das "Check Gearbox" Problem gelöst, Auto fuhr wieder einwandfrei, auch bei 30 ° C Außentemperatur. zwischendurch ist er meiner Frau mal ausgegangen, sprang aber sofort wieder an. Dann, im Juni, vor unserem Urlaub, haben wir eine schöne Tour durch das Bergische Land gemacht, 170 km ohne Probleme. Nach unserem Urlaub, wollten wir wieder ein Türchen fahren, aber er sprang nicht mehr an. Anlasser drehte, aber die Zündkerzen blieben trocken. Dann habe ich Benzinpumpe, Benzinfilter und alle Relais erneuert, hat nichts gebracht. Wellenlagensensor, Zündschloßschalter, alle Steckverbindungen und Sicherungen geprüft, alles in Ordnung. Saab springt nicht an. Kerzen bleiben trocken und ich habe beim starten keinen Zündfunken. Meine Vermutung ist ein Defekt der Wegfahrsperre. Ich müßte jetzt einen Saab Enthusiasten der mich mal mit einem Tech 2 besuchen kommt um den Fehler auszulesen finden, ich würde ihm auch gerne eine Aufwandsentschädigung bezahlen, oder ihn abholen und wieder nach Hause fahren. ich möchte es vermeiden den Wagen zu einer Werkstatt zu schleppen und mich da dann übers Ohr hauen zu lassen (hab da mal schlechte Erfahrungen gemacht). Kann mir da vielleicht einer aus Eurem Stammtisch helfen? Vielen Dank schon mal! Viele Grüße, Frank Rickes!
  2. Ich habe mit 5 maligem drücken der Fernbedienung entsperrt, nachdem ich die Batterie wieder eingebaut hatte. Dann habe ich vor dem Startversuch nochmal, mit der Fernbedienung zu und wieder auf geschlossen. Der Anlasser dreht, aber die Kerzen bleiben trocken und wenn ich eine Zündkerze raus schraube, einstecke und an Masse halte, sehe ich keinen Zündfunken. darum vermute ich einen Fehler in der Wegfahrsperre, weil die ja, soweit ich das gelesen habe, Zündung und Benzinzufuhr unterbricht. Richtig?
  3. Stimmt, die LED ist in der Mitte vom Armaturenbrett, direkt vor Scheibe (hab da wohl was verwechselt), aber blinkt nicht und leuchtet nicht. Habe gerade noch was getestet, wenn ich mit der Fernbedienung abschließe und die Fahrertür mit dem Schlüssel aufschließe, geht die Alarmanlage los. Mit Hupen und blinken, aber die rote LED macht nix.
  4. Die LED befindet sich über dem Rückspiegel (siehe Bild) und macht nix mehr. Unter dem Fahrersitz ist es, seit wir den Wagen haben, noch nie naß geworden, sitzt da die Alarmanlage / Wegfahrsperre?
  5. Also ich habe Funkfernbedienung Typ Frosch, eine LED an der Scheibe, über dem Rückspiegel. Bevor der Fehler aufgetreten ist, hat die Alarmanlage auch funktioniert, da hatte ich nämlich mal den Wagen abgeschlossen und danach die Motorhaube geöffnet, sofort ging die Hupe und die Blinker los. Gerade habe ich festgestellt, daß er das nicht mehr macht und die LED macht auch nix mehr, weder blinken, noch leuchten.
  6. Hallo Zusammen, nachdem ich jetzt anderweitig beschäftigt wurde, mach ich mich jetzt wieder auf die Fehlersuche bei unserem Saab. Kann mir jemand sagen, ob die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät integriert ist, oder hat die ein eigenes Steuergerät? Ich habe jetzt alles kontrolliert und gemessen (was ohne Tech 2 möglich war). Aber Benzinpumpe läuft nicht und kein Zündfunke, läßt meine Logik auf einen Fehler in der WFS schließen?
  7. Hallo zusammen, also der KWS ist es nicht, kann mir denn einer verraten, wo ich das, oder die Steuergeräte finde? Ich hab dazu noch nichts passendes im Forum gefunden?
  8. Hallo Zusammen, erstmal Danke für die vielen Antworten in der kurzen Zeit. Also der Anlasser dreht, die WFS hatte ich auch schon in Verdacht, kann mir einer sagen, wo ich die finde? Die Fernbedienung (der Frosch) funktioniert, zumindest schließt sie die Türen auf und zu. Schaltlagensensor wurde letztes Jahr getauscht. Vorher hat er immer, nach dem warmfahren dieses Notlaufprogramm gemacht (also nur noch im 3. Gang fahren, meine ich damit). Kann man den Kurbelwellensensor ausbauen und testen (ausbauen, Messgerät und Magnet?), oder misst der kapazitiv? Fragen über Fragen! Schon mal vorab, vielen Dank für Eure Hilfe.
  9. Hallo Saab Gemeinde. Ich habe meiner Frau, vor zwei Jahren einen 1996er Saab 900 II Cabrio gekauft. Nach dem ersten Jahr fingen die Wehwehchen an. Ich habe Mittlerweile schon einige Sachen erneuert (Schaltlagensensor, Kühler neu, alle wichtigen Relais getauscht, alle Sicherungen geprüft, Ventilkopfdeckel abgedichtet). Vor vier Wochen lief er dann auch wieder ohne große Macken, kein Kühlwasserverlust mehr, kein Notlaufprogramm vom Automatikgetriebe mehr, also alles bestens. Dann wollten wir nach 10 Tagen Urlaub wieder eine Spritztour machen und er sprang nicht mehr an. Kerzen kontrolliert, alle trocken, daraufhin habe ich eine neue Benzinpumpe und einen neuen Benzinfilter eingebaut. Beim nächsten Startversuch habe ich dann festgestellt, das die Kerzen nicht nur trocken bleiben, sondern auch kein Zündfunke kommt. Im Forum habe ich dann gelesen, daß der Zündschloß Schalter gerne mal streikt, den habe ich dann ausgebaut und durchgemessen, er macht, was er soll. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Leider habe ich kein Tech 2 , um mal die Fehler auszulesen, und damit kommen wir zu meiner Frage: Ich komme aus dem Kölner Süden, gibt es jemand in meiner Nähe, der ein Tech 2 besitzt und bei mir mal einen Hausbesuch machen könnte um den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen? ich würde denjenigen auch gerne abholen. Gruß, Fränky!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.