Alle Beiträge von NilsH
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Teilerfolg : Hab mir einen 2. O-Ring für den Resonator gebastelt, und siehe da, der Saab läuft wieder, ohne auszugehen. 2 neue O-Ringe sind bestellt. Fehler P0172: Zeitweilig Kraftstoffadaption. Minwert, Luft/Kraftstoff zu Fett ist somit warscheinlich erledigt, bleibt noch Fehler P0340 Zeitweilig Nockenwellensensor. Fehlerhafte Funktion, denn die geht die CE-Leuchte immer noch an. Und in kaltem Zustand startet der Motor immer noch sehr schlecht. Zum Alter von LMM und Lambdasonde kann ich nichts sagen, allerdings hat der Saab 300.000 km runter... Aber ich hatte schon immer mal mit einem Saab geliebäugelt, konnte ihn günstig erwerben und wollte einfach mal schauen, ob ich ihn wieder zum laufen bekomme. Ich werd wohl nochmal versuchen, mit dem Tech2 die Lambdasonde, Adaptionswert Leerlauf und Benzindruck zu prüfen, Danke an Flemming für den Hinweis: Kann ich auch den LMM mit dem Tech2 irgendwie prüfen?
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Ich hatte etwas Kontaktspray in den Verteiler gesprüht, das sieht man auf dem Bild. Tatsächlich, 2 O-Ringe, danke für die Info! Ich hatte vom Aussehen her fast vermutet, dass da einer fehlt...
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Hi, schon mal danke für die Hilfe soweit. Ich konnte die Fehler mit einem geliehenen Tech2 eines Forumsmitglieds auslesen. Nach dem Auslesen bzw. Teiletausch hab ich den Fehler gelöscht. Nach einiger Zeit Fahrbetrieb tauchen beide fehler wieder auf. Leider habe ich das Tech 2 derzeit nicht, werde es mir aber demnächst wohl nochmal leighen müssen, wenn ich den Fehler sonst nicht finde. Getauscht habe ich dieses Teil: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1026145/ [url=https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1026145/][/url] Ein Bild vom Veteiler hab ich beigefügt. Auf dem anderen Bild sieht man das Kabel, das an den Verteiler geht. Da sitzt der Nockenwellensensor? Würde es was bringen, diesen Stecker zu ziehen um zu schauen, wie er dann läuft? Leider kann ich unter dem Begriff Nockenwellensenso bei Skandix nichts finden. Luftfilter ist sauber. Luftmassenmesser ist sauber, aber die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen übersteigt mein Know How. O-Ring Resonator/Drosselkappe ist vorhanden und sieht gut aus (da sitzt nur ein Ring, ich denke das ist aber richtig?)
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Hallo, mein Saab 900 II Cabrio BJ 1995 150PS springt sehr schlecht an und geht nach wenigen Minuten Fahrt aus. Wenn man dann neu startet, läuft er wieder, aber nach kurzer Zeit geht er wieder aus. Die CE-Leuchte geht an, es gibt folgende Fehlermeldungen: P0172 Zeitweilig Kraftstoffadaption. Minwert, Luft/Kraftstoff zu Fett P0340 Zeitweilig Nockenwellensensor. Fehlerhafte Funktion Ich hab das Fahrzeug vor kurzem nach 4 Jahren Standzeit gekauft, lt. Verkäufer mit Problemen an der Benzinpumpe. Die Benzinpumpe wurde ausgebaut, dabei habe ich festgestellt, dass die Position der Pumpe nicht richtig war. Nach richtigem Einbau lief das Auto, aber CE- Leuchte mit folgendem Fehler: P0340 Zeitweilig Nockenwellensensor. Fehlerhafte Funktion Die Benzinpumpe war aber nach wenigen Tagen tatsächlich defekt und wurde durch eine Polar-Parts-Pumpe getauscht, was blieb war die CE-Leuchte mit dem Fehlerhinweis Nockenwellensensor. Die Polar-Parts Benzinpumpe war nach kurzer Zeit kaputt. Bis dahin lief der Saab aber zwar mit CE-Leuchte, aber ohne auszugehen. Er sprang aber immer schon schlecht an. Die defekte Pumpe wurde durch eine Skandix-Pumpe ersetzt. Seit dem läuft der Saab, geht aber wie beschrieben aus. Was sonst schon gemacht wurde: - Sichtprüfung Kabel und Unterdruckschläuche - Sichtprüfung auf verrußte Stellen am Auspuff vor der Lambdasonde, die auf Undichtigkeit hindeuten - Tausch Nockenwellensensor zunächst durch Ersatz von Polar-Parts. Da Fehlermeldung und Symptome unverändert nach Erfahrung mit Benzinpumpe von Polar Parts Nockenwellensensor von Skandix - neue Zündkerzen von Skandix Trotz allem sind Fehlermeldung und Symptome unverändert. Ich hätte jetzt nur noch die Idee, die Lambdasonde zu tauschen, aber die Fehlermeldung weißt ja nicht darauf hin, kann das sein? Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Lehrlaufregler nach der Fahrt bei eingeschalteter Zündung und abgestelltem Motor leicht surrt, das kommt mir etwas komisch vor. Vielleicht hat jemand Tipps?
-
900II - Mal wieder: Verdeckprobleme
Danke für die Infos, die Gummizüge hab ich jetzt mal erforscht, sie scheinen alle noch da zu sein. Jetzt muss ich mir mal noch den Verdeckdeckel vorknöpfen, gerade hab ich allerdings ein anderes Problem, dazu aber ein neuer Thread...
-
900II - Mal wieder: Verdeckprobleme
@ Flemming: Abgerissene Gummibänder sehe ich keine, das Dach sieht vom Zustand her gut aus. Auch liegt es meiner Meinung nach richtig im Verdeckkasten (Bild 6). Anbei Screenshots vom "Programieren" Bildschirm (Bild 1 geschlossen, Bild 2 offen), wenn ich es richtig sehe werden die Sollwerte vom 5. Spriegel in offenem und geschlossenen Zustand erreicht. @ patapaya: Ich denke ich hab deine Anleitung richtig befolgt. Sicherheitshalber habe ich nochmal auf manuelle Entriegelung geschaltet und wieder zurück gestellt. Dannach hat sich das verschlossene Dach auch vorne nochmal kurz ca. 3 cm gehoben, aber weiter geht es nicht. Seitdem bewegt sich beim Bedienen des Schalters wieder nur der 5. Spriegel, aber jetzt zeigt das Verdeck Fehlermeldungen, siehe Bild 3. Ich hab noch ein bisschen weiter experimentiert, und das Verdeck manuel geöffnet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Verdekklappe offenbar immer noch nicht richtig entriegelt. Wenn der 5. Spriegel in oberer Endposition ist, dann sind die Riegel zwar gelöst, aber es gibt noch Wiederstand (auf Bild 4 kann man die Position der Verriegelung erkennen, ich denke die Verriegelung müsste weiter öffnen. Mit sanfter Gewalt kann man den Deckel öffnen, aber der Haltebolzen schleift dann am Haken vorbei). Wenn man nun wieder auf mechanische Bedienung umstellt, sind die Riegel ganz gelöst. Man kann dann Verdeckkasten und Verdeck problemlos mechanisch öffnen. Wenn es im Kasten ist wieder umschalten auf elektrisch, und der Deckel schließt und verriegelt. Nur die Ohren schließen nicht, das war bei meinem erfolgreichen Öffnungsversuch gestern anders, da haben auch die Ohren zum Schluss geschlossen. Wenn man dann mechanisch wieder schließt, aber den 5. offen lässt, kann man den nach Umschalten elektrisch schließen und er verriegelt. Die Screenshots aus dem ersten Beitrag sind in geschlossener Position entstanden. Ich würde auch sagen das der 5. Spriegel verriegelt war. Es war kein Spalt zwischen Klappe und Verdeck, und das Verdeck saß fest auf der Klappe. Das laut Tech2 der 5. nicht verriegelt ist, kam mir auch schon komisch vor.
-
900II - Mal wieder: Verdeckprobleme
@ Flemming: Das SID funktioniert, ich meine die Meldung "Verdecksystem prüfen" und "Verschluss prüfen" hätte ich schon gesehen, aber im Momment wird nichts angezeigt. Die Sache mit dem Tech2 müsste ich heut abend mal angehen. @ patapaya: ich finde den Beitrag "Verdeck rattert" in der Knowledgebase irgendwie nicht, auch nicht über die Suche. Den Verdeckmotor im Kofferraum hab ich eingerastet. Ich würde mir deine Beschreibung aber gerne mal durchlesen, um zu sehen, ob ich das richtig gemacht habe.
-
900II - Mal wieder: Verdeckprobleme
Hallo, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Saab II Cabrio (BJ 95). Der Wagen hat 4 Jahre gestanden, bevor ich ihn jetzt erworben habe. Nach Bremsenrevision, Reparatur Airbagspule und zwei kleineren Schweißarbeiten hat der Wagen gestern TÜV bekommen. Leider funktioniert das Verdeck noch nicht. Kurze Beschreibung, was sich tut bzw. nicht tut: Lt. Vorbesitzer arbeitete das Verdeck, bis der Wagen abgestellt wurde. Beim Kauf öffnette das Verdeck ca 5 cm und tat dann gar nichts mehr. Irgendwann hab ich herausgefunden, dass es wohl an der Verriegelung des 5. Spriegels liegt. Nach ein paar sanften Schlägen auf die Verriegelung entriegelt dieser nun. Als nächstes entriegelte die Verdeckklappe nicht. Hier waren die beiden Bowdenzüge am Motor wohl durch Fehlbedienung oder manuelle Bedienung verdreht, das konnte ich auch lösen. Darauf hin hat sich das Dach einmal komplett geöffnet. Ich musste den Verdeckschalter aber mehrmals betätigen, Öffnung ging nur in Etappen. Beim Schliesen ging dann die Verdeckklappe hoch, und das Dach hob sich um ein paar cm, dann war Stillstand. Ich musste es manuel schliesen. Ich hab dann mal alle Fehlermeldungen rausgelöscht, und es nochmal versucht. Aber das einzige, was sich seit dem tut, ist folgendes: 5. Spriegel öffnet bis Anschlag, dann passiert nichts mehr. Beim Schließen schließt der 5. Spriegel und verriegelt auch. Es gibt derzeit keine Fehlermeldungen im System. Ich hab mal die Screenshots zum Verdeck beigefügt, die ich mit dem Tech2 gemacht habe. Leider bin ich aber jetzt mit meinem Latein am Ende. (Nebenbei: ich bin Tischler, kein gelernter Autoschrauber, schraube aber schon länger hobbymäsig) Gibt es jemand hier im Forum, der mir weiterhelfen könnte? Entweder übers Forum, gerne auch per Telefon, am besten natürlich persönlich. Ich komme aus dem Hunsrück, wenn sich jemand im Raum Koblenz-Trier-Saarbrücken-Mainz findet, komme ich gerne mal vorbei, wenn´s weiter weg wäre, müsste ich sehen, wie ich es einrichten kann. Ein Tech2 mit Saab-Software ist derzeit vorhanden (von einem Forumsmitglied geliehen, vielen Dank dafür!) Gruß Nils Edit: Bilder im Querformat neu eingestellt