-
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
Bin leider kein Schrauber, da mir auch die Möglichkeiten hierzu fehlen, falls ich nicht, wie etwa mein OT-Geber von außen drankomme. Früher habe ich öfter gewerkelt und es hat mir auch Spaß gemacht; allerdings bleibt auch bei mir die Zeit nicht stehen. Euch allen noch ein erholsames Wochenende
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
An: [HEADING=2] [/HEADING] Empfänger Flemming erik thadi05 beekemm patapaya Urbaner Hallo zusammen, zunächst möchte ich mich bei Euch für die rasche Unterstützung und die vielfachen Informationen und Tips bedanken. Der aktuelle Stand ist nun folgender: heute morgen problemlos gestartet und Runde gefahren. Wagen abgestellt und erneut gestartet. Hoffe, dass dies jetzt auch so bleiben wird. Nehme an, dass ich bei der Aktivierung/Deaktivierung der WFS durcheinander gekommen bin. Der Auslöser hierfür war, dass ich den Rückwärtsgang nicht mehr lösen konnte und daher ein wenig durcheinander gekommen bin. Grund hierfür war, dass die Fussmatte unter das Kupplungspedal gerutscht war. Zuerst nahm ich an, dass die Kupplung eventuell defekt sei. Die Vermutung von thadi05 war also richtig, so hoffe ich. Sollte ich dennoch weiterhin Probleme bekommen, melde ich mich nochmal. Da ich mit der Handhabung des Forums nicht so gewandt bin, bitte ich um Entschuldigung. Natürlich für Alle ein recht herzliches DANKESCHÖN !!!! Liebe SAAB-Grüße Gunther
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
hallo flemming: hat nur einmal "klack" gemacht und sonst nichts. wenn er dann irgendwann einmal gestartet ist, hat selbstverständlich der anlasser gedreht. beim rollen und start im 2.gang tat sich überhaupt nichts.
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
an erik: habe handschaltung 5-Gang, 900 S II Cabriolet, Bj. 08/1995, Motor B204i an papaya: kann leider nicht sagen, ob vss oder wfs installiert ist. Nun, das "glühen" in der Mittelkonsole hatte ich vielleicht übertrieben; allerdings war es sehr heiß am schloss. an thadi05: also kann ich als Defekt den OT-Geber ausschließen? Bei der Glasmüllentsorgung hatte ich jedoch die Türen (außer dem Kofferraum) geschlossen. Heute morgen jedoch eingestiegen (wie immer), Türe geschlossen, Schlüssel in Zündschloß und (innerhalb einer Minute) gestartet, was nicht funktionierte. Danach ausgestiegen, mit FB abgeschlossen, aufgeschlossen und gleiche Prozedur wiederholt. Irgendwann ist er dann angesprungen. Werde morgen nochmal alles exakt testen und wiederholen und dann wieder berichten. Vielleicht habe ich was übersehen!? an beekemm: beim Anlassen, wenn es funktioniert, läuft alles normal, auch Drehzahlmesser usw.
-
Startprobleme SAAB 900 II Cabrio
Bin erst das zweite Mal nach zwei Jahren hier im Forum aktiv. Wollte heute morgen losfahren und konnte nicht starten. Lediglich ein kurzer Klick. Sämtliche Kontrollleuchten waren aktiv. Im Panel keine Fehlermeldung. Paarmal erfolglos versucht zu starten. Nach einiger Zeit, nachdem ich bereits aufgegeben hatte, erneut probiert und problemlos gestartet. Einige Male versucht und startete. Danach losgefahren und Glasmüll entsorgt. Glücklicherweise, os dachte ich, stand ich bergab. Gestartet, und wieder nichts. Genau so wie vorher. Im Leerlauf losgerollt und 2. Gang eingelegt. Kupplung kommen lassen. Nicht gestartet. Noch nicht einmal geruckelt. Blieb dann halb auf Straße und Gehsteig in einer Kurve einer engen Straße stehen. Nach etlichen Versuchen wollte ich zurück laufen (war nicht weit von meinem Haus entfernt). Unterwegs überlegt und noch einmal zurück gekehrt, nachdem ein altes Chevrolet-Cabriolet mit Hochzeitspaar nicht vorbeifahren konnte. Wie gesagt, eingestiegen und problemlos gestartet. So konnte ich den Wagen wieder im Carport abstellen. Noch einige Male gestartet und wieder problemlos. Weiß nun nicht, warum er nicht startet. Hatte bislang dieses Problem lediglich einmal, als ich im vergangenen August 2023 auf dem Weg nach Schwerin war. Da war es auch sehr heiß und die Mittelkonsole "glühte". Da konnte ich auf einem Parkplatz erst wieder starten, als ich ca. 10 Minuten gewartet hatte. Doch heute morgen war der Wagen nicht warum und nicht heiß. Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte. Habe einen Artikel gefunden, der evtl. den Kurbelwellensensor oder das Relais der Kraftstoffpumpe als Verursacher sieht. Hat jemand noch eine andere Idee? Ich würde mich darüber freuen. Beste SAAB-Grüße
-
Verriegelung Cabrio-Verdeck funktioniert nicht
Moinsen, ich bin neu im Forum und wende mich mit einem Problem, welches seit einiger Zeit besteht, an Euch in der Hoffnung, vielleicht eine Lösung zu erhalten. Hatte mir 2019 ein SAAB 900 S Cabrio, Baujahr 1995 mit 161.000 Km Laufleistung gekauft. Nach etlichen erforderlichen Reparaturen war ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Irgendwann brach beim Schließen des Verdecks das Abschlussblech zur Verriegelung auf der linken Seite ab. Grund war, dass beide Verriegelungsbolzen nicht vollständig zurückgefahren sind; allerdings hat die rechte Seite verriegelt. Bei Skandix ein neues Abschlussblech bestellt und eingebaut. Damit war das Problem noch nicht gelöst und ich habe vor dem Schließen das Abschlussblech auf der Fahrerseite immer neu gebogen und justiert, damit es nicht hängenbleibt. Ein einziges Mal musste ich auch auf der rechten Seite so verfahren. Ist natürlich auch keine Lösung; denn irgendwann wird das Metall weich und bricht mir ab. Manchmal – sehr selten – fahren die Verriegelungsstifte links und rechts komplett ein und die Verriegelung läuft einwandfrei. Meistens jedoch hängt es. Dann, wenn es blockiert, fahre ich das Verdeck nochmal einige Zentimeter hoch und dann rastet es ein und verriegelt. Im BC erscheint dann DACHSYSTEM PRÜFEN. Bei korrektem Öffnen bzw. Schließen ertönt keinerlei Ton vom BC aus. Habe mir auch mal eine englische Troubleshooting-Anleitung für dieses Verdeck heruntergeladen; allerdings komme ich da nicht weiter. Würde mich außerordentlich freuen, wenn hier jemand eventuell das gleiche Problem hat bzw. hatte und mir eine Lösung anbieten könnte. Habe den gesamten Verlauf als .pdf-Datei angehängt. Im vorletzten Bild erkennt man den Stift in der Verriegelung, der nicht komplett eingefahren ist, damit das Verdeck verriegelt werden kann. Außerdem liegt noch das abgebrochene Teil des Abschlussblechs im Verriegelungsschacht. Beste SAAB-Grüße Verriegelung_Verdeck_SAAB 900 II.pdf