Costello
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Beiträge Beiträge von Costello
-
-
Hallo,
Habe wieder Probleme mit meinem Facelift Saab 9-3 II .
Seit einiger Zeit macht die Lüftung gelegentlich relativ leise pfeifende oder klackernde Geräusche.
Leider haben sich diese Geräusche gestern deutlich verschärft. Da ich jedoch nicht weiß ob diese Geräusche ebenfalls mit denen der Lüftung Zusammenhängen könnten, wollte ich nach euren Erfahrungswerten bzw. nach einer ersten Meinung fragen :) Gerne könnt ihr auch mit anderen potentiellen Problemquellen weiterhelfen
Ich habe eine MP3-Datei mit den Geräuschen angehängt.
Die neuen Geräusche treten jetzt schon seit zwei Tagen sowohl beim Fahren als auch im Stand auf. Beginnen tun diese in der Regel nach etwa 5 km Fahrt.
Es klingt als würde das Geräusch aus dem Handschuhfach kommen. Interessanterweise hört das Geräusch zwischendrin für kurze Zeit auf, bevor es wenig später erneut beginnt.
Vielen Dank im Voraus, hoffe jemand kann mir behilflich sein..
MfG
-
Bearbeitet von Costello
Hallo,
Leider hat meine Lichtmaschine den Geist aufgegeben.. möchte eine neue von Bosch bestellen jedoch wollte ich vorher nach eurer Meinung fragen ...
Laut Skandix benötige ich Folgendes Teil: 13308508
Das Bei mir verbaute Teil hat jedoch folgende Teilenummer:
Bei der Teilenummer von Skandix finde ich jedoch nur die andere LIMA
Optisch sieht diese gleich aus jedoch hat die unterschiedliche Beschriftungen ( Rot Markiert)
Bei meiner alten steht AT als Zusatz,
Bei der die ich bestellen möchte CY.
Beim umschlüsseln kam folgendes Raus:
Das Sollte dennoch passen oder ?
Hoffe auf ne schnelle Antwort,
Grüße
Costello
-
[mention=16285]Costello[/mention]
Hast Du denn eigentlich effektiv Kühlwasserverlust gehabt oder "nur" die Anzeige, dass der Stand zu niedrig sei? Siehe erster Post von Dir, ist mir im weiteren Verlauf nicht ganz klar geworden.
Und bezüglich Injektoren: solange kein technischer Defekt vorliegt, kannst Du Ablagerungen etc. auch mit einer bis ein paar Tankfüllungen Ultimate Diesel loswerden.
Vielleicht mindestens einmal tanken und schauen, ob sich etwas am Lauf ändert.
Erst Gestern hatte ich richtigen Kühlwasserverlust, der Ausgleichsbehälter war fast leer, aufgefüllt und dann ging es auch wieder davor war es nur die Meldung .. Jetzt werde ich wohl noch den Behälter tauschen und hoffen jedoch habe ich fast schon die Hoffnung auch eine günstige Reperatur aufgegeben.. sollte vielleicht direkt nen neuen Austauschmotor einbauen lassen bevor ZK , ZKD, Drallklappen etc hinüber sein könnten. Den Motor (0km) gibt's gerade bei Schwedenteile für 2380€ + Versand jetzt ist die Frage was der Einbau kosten würde
-
Mich stört bei den Symptomen der Kühlwasserverlust.
Die Drallklappensteuerung und defekte Inhjektoren sind bekannt und bei den Direkteinspritzern fast normal.
(ab einem gewissen Kilometerstand) sind die Drallklappen oder das AGR-Ventil verschlissen oder marode oder wie soll man es sonst beschreiben...gewollt verschlissen?)
Aber dabei geht kein Kühlwasser verloren. Da sehe ich eher einen Defekt am Zylinderkopf oder der Dichtung.
Je heißer, desto mehr Druck und das Wasser drückt raus oder in den Brennraum.
da würde ich erstmal das Thermostat als Ursache sehen und einen Riss im Zylinderkopf, bevor ich die Einspritz-Injektoren pauschal tausche.
Das wird jedenfalls keine billige Aktion.(sagt meine Glaskugel)
Aber bevor keine sichere Diagnose erstellt wurde, egal von welcher Werkstatt, kann man von mindestens 1500 Talern ausgehen. Kann auch deutlich mehr sein.
..........................................
Wenn da ein Mechaniker den Motor zerlegt und dabei feststellt, daß das Klappengehäuse defekt ist...und nach Abnahme des Zylinderkopfes ein Riss im Kopf die eigentliche Ursache ist...reden wir über 4500 bis 5000 Taler.
Je nach Stundenlohnsatz der jeweiligen Region. kann es auch noch höher liegen.
Es kann auch nur ein Injektor defekt sein und der Deckel vom Kühlwasserbehälter defekte Ventile haben...dann wird es deutlich preiswerter.
Vielleicht 1200,- brutto. Je nach Region auch mehr oder weniger.
Nehmt einen Satz von 100,- Euro pro Stunde. Ist leichter rechnen. Und in München ist es deitlich mehr, in SH auf dem Dorf deutlich weniger.
da wird noch mit D-Mark gerechnet. :biggrin
Nur in Kiel und Flensburg nicht...die schreiben in Dollar die Rechnungen aus.
..........................................................................................................................
Aus der Ferne kann man nur aus Erfahrungen plaudern.
(Glaskugel) Aber wenn man die eigenen Erfahrungen sieht, dann gibt es schon mehrfach defekte Injektoren...aber dadurch keinen Wasserverbrauch.
Nicht bei diesen Motoren.
Fern-Diagnose eigentlich am Ende. Ruckelnder Motor kann alles mögliche sein, zusätzlicher Wasserverbrauch wird teuer.
Sach ich mal so aus der Ferne..
(aber da muß jemand vor Ort genau schauen)
...
Ich finde es traurig, daß es einfache Autofahrer gibt, die vor einem Werkstattbesuch erstmal in Foren fragen und dort Hilfe suchen, weil sie sich in den Werkstätten über den Dorn gezogen fühlen.
Ich frage nicht, ob mein Hausarzt was taugt...ich gehe da hin uhnd stelle fest, ob die Chemie passt.
Und so geht es mit der Werkstatt vor Ort auch. Die müssen nicht allend können, aber man muß ihnen vertrauen können.
Die kleine Bude im bayrischen Dorf, die fast nur Rasenmäher und Kettensägen reparieren ist aber der nächste Partner.
(und ganz ehrlich nicht die schlechteste Partie)
Der Kamerad repariert alles...auch einen SAAB.
...
In Großstädten sieht diese Situation anders aus.
(lese ich hier im Forum jede Woche mindestens einmal)
ICH persöniuch...bin vor nix fies...repariere alles mögliche. Aber ein 9³-II oder Caddilac BLS oder einen Opel Signum...
Auch Mechaniker haben einen Ehrencodex und auch eine Schmerzgrenze.
Der SAAB 9³-II ist kein Saab, sondern ein Produkt des Konzerns GM.
dieser Aussagt klar kommt, bitte per PN an mich)
Für mich hörte SAAB beim 9³-I auf.
Der Rest war nur GM.
Da möchte ich mich auch garnicht weiter zu äussern, da der Diesel von Fiat stammt ubd der B207 aus dem Opelregal stammt.
Und die Plattfotm ebenfalls Opel ist.
Tja...was ist denn am 9³-II noch SAAB???Die Sitze sind es nicht, die sind nur im Cabirolet zu gebrauchen.
Der B207...der trotz 6 Liter Öl im Bauch Kettenprobleme hat?
Die Dieselmotoren genau dieselebn Prbleme wieim Opel oder VW...nach 50.000km Laufleistung fangen die probleme an und die Benziner erst nach 12.000km.
Hybrid...ich lach mir einen Ast wenn ich den Kram anhöre.
Für den Kurzstreckenverkehr nur bedingt nutzbar...50 km maximal.
Dann fahre ich lieber Verbrenner....uner 7 Litern beim Scleichgang, irgendwo 70-80 km/h.
Und es muß kein neues Auto gebaut werden mi einem AKKU, was die Umwelt zusätzlivh belastet.
Nicht böse gemeint aber GM oder Nicht spielt hierbei jetzt absolut keine Rolle, meine lokale Opel Werkstatt ist bisher auch nicht so Top gewesen und die Freie Eigentlich schon jedoch schlug diese ja einen AGR Kühler Wechsel vor was es nun nicht behoben hat also tippe ich Mal dass sie auch nicht wissen was es nun ist ..
-
[mention=2503]Flemming[/mention] Ich gehöre noch zu den wenigen Mechatronikern, die auch zu Fuß irgendwann ans Ziel kommen.
Ich sehe Tester und Fehlerauslese nur als Hilfsmittel.
Mir sind die Auslese der einzelnen Sensoren und Aktoren viel wichtiger, um ans Ziel zu kommen.
Fehlercodes können von ANNO Asbach stammen und nie gelöscht worden sein. (oder die Kiste ist immer in der eigenen Werkstatt gewesen, dann hat man einen Überblick) Aber aus der Ferne ist es immer eine Gleichung mit 3-4 Unbekannten.
Ich sehe nix, ich höre nix...und muß glauben, was mir erzählt wird. (wobei letzteres auch im realen Werkstattbetrieb der Fall ist.)
Ob gelogen oder einfach wegen Unwissenheit...oder wegen zu lautem Radio keine Aussengeräusche gehört...usw. ...da kenne ich ne Ende.
[mention=16285]Costello[/mention] Es war zwar preiswert...aber nicht aussagekräftig. WAS hat der Mechanikus denn so von sich gegeben?
(null Ahnung, weiß von nix?)...oder doch etwas in seinen Bart gebrummelt?...nur nix offiziell erzählen, aber trotzdem die eigene Diagnose neben dem allmächtigen Meister stellen.
[mention=7668]Urbaner[/mention] hat ja schon eine mögliche Ursache in den Ring geworfen. Drallklappenansteuerung...Stange abgefallen.
Ist ein mechanischer Fehler, der erst nach längerer Laufzeit eventuell einen Code setzt.
Der 1.9 Tid und Co ist nicht bekannt für sonderlich hohe Laufleistungen. Aber da möchte ich mich nicht zuweit aus dem Fenster hängen.
Nur das keine Fehler gefunden wurden und das ihm aber auch auffällt dass der Motor unruhig läuft
-
mal was anderes:
Rußt der Wagen unter Last mehr als sonst?
Normalerweise sollte der 1,9er kaum sichtbar Wölkchen produzieren. Falls doch schwarzer Nebel hinten rauskommt, sinds entweder die Drallklappen (dann fehlt auch deutlich Leistung) oder aber die Ladeluftstrecke hat irgendwo ein Leck.
Fehler legen die Kisten nur ab, wenn wirklich etwas richtig kaputt ist.
(Aus eigener Erfahrung...800km mit klemmenden Drallklappen, bis 130 alles normal, drüber fängts an zu rußen, bei 190 ist Schluss. Kein Fehler abgelegt. Erkennt man daran, das das Gestänge der Klappen einfach lose daneben liegt)
Ja unter Last Rußt es ordentlich, Leistung ist relativ normal, auf der AB bin ich aber schon länger keine höheren Geschwindigkeiten gefahren..
-
Wie [mention=7668]Urbaner[/mention] schon gesagt hat, da stochert jemand im Nebel, oder - solche Werkstätten gibt es leider auch (sowohl bei freien als auch bei Markenwerkstätten) - macht mal durch Tauschen auf Verdacht Umsatz.
Systematische Fehlersuche einer Werkstatt die sich mit dem Motor auskennt ist meiner Meinung angesagt. Lass ihn dann auch mal mit Tech2 gründlich auslesen.
Ich weiss nicht, ich habe das Gefühl das kann ärgerlicher Kleinkrams sein. Ich sehe da auch gerade keinen Zusammenhang mit dem Ruckeln.
Frage: Hast du eigentlich bei warmem oder kalten Motor (also direkt nach Start) geprüft?
Zitat: "Beim Prüfen des Kühlwasserbehälters war dieser deutlich unter der Mindestmenge, als ich jedoch auffüllen wollte füllte sich der Behälter wieder auf die Maximalmenge."
Habe übrigens auch schon bei allen Saab (9-5 3.0 V6, 9-3 II 1.9 tid, Saabillac BLS 2.8 V6) einen defekten Ausgleichsbehälter gehabt, it's not a bug, it's a feature.;-) Immer ein Haarriss.
Die Dichtung hattest Du rausgenommen, kannst Du eine andere Dichtung einsetzten und prüfen, ob der Fehler dann wieder angezeigt wird?
Wechsel erst einmal wie schon von anderen vorgeschlagen den Deckel vom Ausgleichsbehälter (sollte es der Behälter sein, musst Du den Deckel eh separat bestellen) .
CO2 Test wäre dann aber echt angesagt, um die ZKD auszuschliessen ( ich glaube eigentlich nicht daran, sichergehen sollte man aber schon, finde den Tausch bei 70.000 auch sehr sehr merkwürdig; vielleicht ist ja beim ersten Tausch eine fehlerhafte eingebaut worden, hab auch zweimal defekte Neuteile erhalten, darum diese Spekulation).
UND um Hinweise auf andere Ursachen zu erhalten.
Unruhiger Lauf und Ruckeln sind im Vergleich dazu ja schon fast ein "Luxusproblem" und eine andere Baustelle.
Darum würde ich mich als nächstes kümmern, wie sieht es eigentlich mit dem Partikelfilter aus? Regeniert er noch? Das Ruckeln kann auch von immer wieder abgebrochenen Regenerationen kommen
(warum die dann abgebrochen werden, ist ein anderes Thema, bleiben wir erst einmal hier), auch der LMM könnte in Frage kommen.
Ansaugbrücke reinigen oder notfalls austauschen würde sicher nicht schaden und sollte dann auch ins Auge gefasst werden.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Der Deckel war es leider nicht... Jetzt noch der Behälter und wenn es das auch nicht ist muss wohl die Werkstatt den Fehler suchen.. der unruhige lauf ist besser geworden, wird der versiffte Ansaugtrakt sein..
Habe einen CO2 Tester Set bestellt und gemacht zumindest laut diesem ist wenn ich es nicht falsch gemacht habe die ZKD noch in Ordnung..
-
[mention=16285]Costello[/mention] Besuche den nächsten Bosch-Dienst und lasse dort ALLE System auslesen, die der Boschtester erreichen kann. Alarmanlage/Wegfahrsperre wird nicht erreicht...ist den Fahrzeugherstellern vorbehalten.
Lass Dir die Fehlercode-Liste ausdrucken...und anschliessend alle Codes löschen. (kostet vielleicht 20-30 €uros)
Bei der Gelegenheit kannst Du dem Mann vor Ort Deine Probleme und den Werdegang schildern. Wahrscheinlich wird er schon freiwillig eine Meinung preisgeben.
(Gut aufpassen, was er so erzählt!
)
Die Fehlercode-Liste kannst Du dann hier einstellen...und die kundigen User werden sich garantiert damit beschäftigen.
...................
Marderverbiss an irgendwelchen Kabeln zu irgendwelchen Sensoren, DPF freigebrannt...vermutlich durch eine eingeleitete Regenerierung? Oder wurde das Teil ausgebaut und im Ofen ausgeglüht?
Wasserverlust, der scheinbar keiner ist?
Ruckeln und Zuckeln im Leerlauf...und Deine Frage nach der Drosselklappe...???
(ich würde mich eher um die Drallklappen kümmern, die im verrußten Ansaugkrümmer klemmen)
Ich habe jedenfalls mehr Fragen, wie Antworten zu Deinem Problem.
Habe beim Bosch-Dienst alles auslesen lassen aber leider 0 gefundene Fehler ..
Immerhin musste ich nichts zahlen weil es sehr kurz gedauert hat .. muss wohl oder übel Mal zu Saab Heuschmid und die Kosten aufbringen.. die sollten mit Tech2 ja sicher was rausbekommen oder?
-
[mention=16285]Costello[/mention] Besuche den nächsten Bosch-Dienst und lasse dort ALLE System auslesen, die der Boschtester erreichen kann. Alarmanlage/Wegfahrsperre wird nicht erreicht...ist den Fahrzeugherstellern vorbehalten.
Lass Dir die Fehlercode-Liste ausdrucken...und anschliessend alle Codes löschen. (kostet vielleicht 20-30 €uros)
Bei der Gelegenheit kannst Du dem Mann vor Ort Deine Probleme und den Werdegang schildern. Wahrscheinlich wird er schon freiwillig eine Meinung preisgeben.
(Gut aufpassen, was er so erzählt!
)
Die Fehlercode-Liste kannst Du dann hier einstellen...und die kundigen User werden sich garantiert damit beschäftigen.
...................
Marderverbiss an irgendwelchen Kabeln zu irgendwelchen Sensoren, DPF freigebrannt...vermutlich durch eine eingeleitete Regenerierung? Oder wurde das Teil ausgebaut und im Ofen ausgeglüht?
Wasserverlust, der scheinbar keiner ist?
Ruckeln und Zuckeln im Leerlauf...und Deine Frage nach der Drosselklappe...???
(ich würde mich eher um die Drallklappen kümmern, die im verrußten Ansaugkrümmer klemmen)
Ich habe jedenfalls mehr Fragen, wie Antworten zu Deinem Problem.
Okay dann besuche ich Mal den Bosch Service, der DPF wurde im Ofen freigebrannt.. danke schonmal
-
Wie [mention=7668]Urbaner[/mention] schon gesagt hat, da stochert jemand im Nebel, oder - solche Werkstätten gibt es leider auch (sowohl bei freien als auch bei Markenwerkstätten) - macht mal durch Tauschen auf Verdacht Umsatz.
Systematische Fehlersuche einer Werkstatt die sich mit dem Motor auskennt ist meiner Meinung angesagt. Lass ihn dann auch mal mit Tech2 gründlich auslesen.
Ich weiss nicht, ich habe das Gefühl das kann ärgerlicher Kleinkrams sein. Ich sehe da auch gerade keinen Zusammenhang mit dem Ruckeln.
Frage: Hast du eigentlich bei warmem oder kalten Motor (also direkt nach Start) geprüft?
Zitat: "Beim Prüfen des Kühlwasserbehälters war dieser deutlich unter der Mindestmenge, als ich jedoch auffüllen wollte füllte sich der Behälter wieder auf die Maximalmenge."
Habe übrigens auch schon bei allen Saab (9-5 3.0 V6, 9-3 II 1.9 tid, Saabillac BLS 2.8 V6) einen defekten Ausgleichsbehälter gehabt, it's not a bug, it's a feature.;-) Immer ein Haarriss.
Die Dichtung hattest Du rausgenommen, kannst Du eine andere Dichtung einsetzten und prüfen, ob der Fehler dann wieder angezeigt wird?
Wechsel erst einmal wie schon von anderen vorgeschlagen den Deckel vom Ausgleichsbehälter (sollte es der Behälter sein, musst Du den Deckel eh separat bestellen) .
CO2 Test wäre dann aber echt angesagt, um die ZKD auszuschliessen ( ich glaube eigentlich nicht daran, sichergehen sollte man aber schon, finde den Tausch bei 70.000 auch sehr sehr merkwürdig; vielleicht ist ja beim ersten Tausch eine fehlerhafte eingebaut worden, hab auch zweimal defekte Neuteile erhalten, darum diese Spekulation).
UND um Hinweise auf andere Ursachen zu erhalten.
Unruhiger Lauf und Ruckeln sind im Vergleich dazu ja schon fast ein "Luxusproblem" und eine andere Baustelle.
Darum würde ich mich als nächstes kümmern, wie sieht es eigentlich mit dem Partikelfilter aus? Regeniert er noch? Das Ruckeln kann auch von immer wieder abgebrochenen Regenerationen kommen
(warum die dann abgebrochen werden, ist ein anderes Thema, bleiben wir erst einmal hier), auch der LMM könnte in Frage kommen.
Ansaugbrücke reinigen oder notfalls austauschen würde sicher nicht schaden und sollte dann auch ins Auge gefasst werden.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
DPF wollte durch den zerfetzen Marder Sensor nicht regenerieren, DPF wurde später dann aufgrund von zuviel Ruß freigebrannt.. und daraufhin wurde dann ein neuer Abgastemperatursensor eingesetzt ( freie Werkstatt meinte damals auch was von war nicht genau der gleiche oder so aber bin da nicht weiter nachgegangen weil die Meldung
"Reduzierte Leistung" war behoben.
Würde der CO2 Test denn nicht falsch auslösen wenn der Ansaugtrakt Agr etc versifft ist oder kann ich dann sicher von ZKD ausgehen?
Sorry dass ich wieder Frage aber muss eine neue Drosselklappe denn angelernt werden und wenn ja durch Tech2? Würde nach Möglichkeit alles was möglich ist nicht bei Saab machen
-
-
Schonmal den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht?
70.000km und schon die ZKD beim Diesel hinüber? Das ist etwas merkwürdig. Die Motoren halten sonst eigentlich sehr sehr lange.
hat schonmal jemand einen CO2-Test gemacht?
Den Deckel habe ich noch nicht getauscht.. eine freie Werkstatt meinte dass es der AGR Kühler sein könnte jedoch hat der Austausch das Problem noch nicht behoben.. Auch das Problem mit dem unruhigen Lauf konnte das Reinigen des AGRs und der Drosselklappe nicht beheben, der Ansaugbrücke ist jedoch ordentlich verrußt könnte das evtl das Problem am Ruckeln im Leerlauf sein ? Wenn das Fahrzeug steht humpelt das Fahrzeug und denke der Motor würde auch absaufen wenn ich zulange stehe.. sobald ich fahre legt sich das Ruckeln aber meistens..
Agr austauschen ist ja gut machbar bei dem Auto, Das Entfernen der Drosselklappe ja auch jedoch weiß ich nicht ob eine neue angelernt werden muss und wenn ja ob ein Tech2 dafür nötig ist ..
Und weiß jemand wie viele Stunden der Wechsel der Ansaugbrücke in Anspruch nimmt ?
-
Hallo,
Aktuell macht mein Saab 9-3 Bj. 2008 nur noch Probleme, Der Motor 1.9TiD (Z19DTH) läuft extrem unruhig, dreht im Leerlauf gelegentlich von selbst hoch und der Motor würgt auch manchmal ab,selbst während der Fahrt.. bin planlos wo ich mit dem richten anfangen soll,
Außerdem kam vor einer Woche die Fehlermeldung "Kühlwasser zu niedrig".. Beim Prüfen des Kühlwasserbehälters war dieser deutlich unter der Mindestmenge, als ich jedoch auffüllen wollte füllte sich der Behälter wieder auf die Maximalmenge. Hatte jemand Mal dieses oder ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen? Habe die Dichtung des Kühlwasserverschluss rausgenommen, seitdem kommt der Fehler nicht mehr. Sobald dieser wieder drin ist taucht die Fehlermeldung nach kürzester Zeit wieder auf.. Laut meinen bisherigen Recherchen könnte zumindest beim zweiten Problem die Zylinderkopfdichtung hinüber sein.. hoffe jedoch ihr habt andere Ideen.
Fahrzeug hat aktuell 140.000km und es würde bereits vom Vorbesitzer bei 70.000km schonmal die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht..
Entschuldigt den Chaotischen Text, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
Rattern aus Handschuhfach / Lüftung 1.9 TiD
in 9-3 II
Erstmal danke für die Rückmeldung..
Um an diesen zu gelangen muss vermutlich das Handschuhfach ab oder? Habe leider nur eine Anleitung für den Signum C gefunden..
MfG