Alle Beiträge von Paul60
-
9-3 2.0 T unter 10 liter ????
kann mich den Vorrednern nur anschließen. Keine Chance. Habe Vergleichswerte von 3 verschiedenen 1,8t (150 PS) mit Automatik, in Berlin ohne zu rasen 12-13 l. Der 2,0T wird kaum sparsamer sein. Sparsamkeit stand eben bei der Entwicklung unserer Autos nicht ganz oben auf der Liste, damit muß man leben wenn man das Auto fahren will. Insofern (dein anderer Beitrag) - Autogas ist schon sinnvoll. Gruß paul60
-
9-3 2.0T auf GAS umrüsten????
Mit einem Umbauer der sowohl Saab als auch die Gasanlage kennt, sollte das schon möglich sein. Wobei das Kriterium Saab die Auswahl wohl schon stark einschränkt. In/bei Berlin ist mir nur einer aufgefallen. Habe den 1,8t (B207E) auf Gas umrüsten lassen, Prins VSI, 70.000 km ohne Probleme damit gefahren. Zylinderkopf oder Ventile sind nicht geändert worden. Von der dedicated-Anlage hat der Einbauer abgeraten, da fest programmiert und vom Einbauer kaum noch nachzujustieren, außerdem trotz der bei universal mit Hand anzufertigenden kabelbäume usw. teurer. Gefahr für den Motor besteht nach Aussage meines Umbauers weniger durch hohe Geschwindigkeiten als durch längeres Abfordern hoher Leistung - Vollgasfahrten, Beschleunigungsrennen... Für den Einbau sind ca. 2.500 € wohl ein gängiger Schnitt. Mein Verbrauch lag (mit Automatik) bei 20% Stadt, 20% Land und 60% Autobahn (mit zulässiger Geschwindigkeit, nicht etwa nur 130) bei 7,5 - 9€/100 km. Im Vergleich zu Benzin (nicht unter 10l/100km) für mich ok und auch rechnerisch lohnend. ... und was ich vergessen hatte - wenn es einen Leistungsverlust geben sollte, ist er für mich subjektiv nicht spürbar, weder in Vmax noch Beschleunigung. Gruß paul 60
-
Bluethooth und Telefonbuch
Sorry wenn ich diese alte Sache nochmal aufwärme - hat denn inzwischen jemand zufriedenstellende Lösungen für Nokia Smartphones (E-Serie) gefunden? Gibt es evtl. ein Update für die UHP-Software? Völlig spontan geht es ja noch immer nicht wie ich selbst ausprobieren durfte und auch aus der Anfrage von user schlich zu lesen ist. Danke vorab für Eure Infos paul60
-
Dension 300 / 500 xcarlink Iphone
Das Teil interessiert mich auch. Der Einbauort... bei mir sind links neben dem Sicherungskasten 2 orangenfarbene Kabel mit "Mütze", nehme an, das sind optische. Muß ich rechts weiter suchen oder ist das je nach Modell verschieden?? Nehme an, der Eingang muß dann am Infotainment noch übers tech freigeschaltet werden? Zur Ausstattung des Teil habe ich in der Bucht ein Angebot gefunden, in dem ganz gute Fotos mit Beschriftung stehen. Suchbegriffe saab dension 500. Es sieht aus, als ob man den ipod zusätzlich zum USB-Stick anstecken könnte. Gruß paul60
-
Freisprecheinrichtung Parrot / Montageort Display
Bei mir (SS mit dem Innenraumdesign der ersten Generation) ist die Parrot MKi6100 verbaut. Soweit ich weiss, gibt es eine MKi9100 in ähnlicher Optik. Das Display ist schmaler als beim 3100 und passt mit einem selbst gebastelten Distanzstück auf das Plastikteil zwischen Infotaimnent und Klima-Display. Das Bedienteil ist separat und kann beliebig platziert werden (bei mir Nähe Schalthebel) Gruß paul60
-
Ölwechsel mit 5W30 beim Aero 2.0T 210 PS?
Habe zwar nur einen LPT, aber auch hier steht 0W30 im Heft, so daß ich stutzig wurde, als mir der FSH 5W30 eingefüllt hatte. Habe daraufhin (2006) bei Saab Deutschland angefragt, und man hat mir per mail bestätigt, daß diseses Öl jetzt auch freigegeben wäre und dieses Öl das 0W30 ersetzen soll. Ob das auch beim aero so ist, könnte man vielleicht dort ebenfalls hinterfragen. Bei mir ist bisher nichts passiert. Zumindest bei Mobil 1 ist es ein übrigens vollsynthetisches Öl http://www.mobil.com/USA-English/Lubes/PDS/GLXXENPVLMOMobil1_5W-30.asp Leider ist auch der Preis noch besser als für das schon nicht ganz billige 0W30. Gruß paul60
-
Wo jetzt am besten neue Saab kaufen?
Seid Ihr wirklich sicher, daß jetzt die Zeit ist einen neuen Saab zu kaufen? - möglicherweise ohne durchsetzbare Werksgarantie - mit der Gewährleistung des FSH, die sowieso nur zu Haus hilft (bei jedem Andren zahlt man), den FSH bei Inanspruchnahme leicht in den Ruin treben kann und dann nichts mehr wert ist - das spräche für mich auch gegen Belgien, weil ich dort nicht gleich um die Ecke wohne - und der trotz Rabatt und allem noch immer nicht geschenkt ist Ein junger Gebrauchter, alle Kampagnenen absolviert etc. wäre sicher ok (und der Preis noch günstiger), aber für einen Neuen wäre mir das Risiko zu unkalkulierbar Gruß paul60
-
2 Autos - wie die Schlüssel unterscheiden?
Danke erst mal an alle für die vielen Anregungen. Konnte einige Zeit nicht nachsehen und bin sehr beeindruckt von der Resonanz. Wenn man die beiden guten Stücke alleine fahren würde, könnte man sich vielleicht sogar auf das "Lotto" einlassen... aber ich lasse auch öfter Sachen im Auto liegen, die ich am nächsten Tag brauche... Mein Ausgangsproblem - der sich auflösende Gummi am Schlüssel - scheint wohl nicht so verbreitet zu sein. Mir konnte auch niemand bisher sagen, woran das lag, so daß mir der Anhäünger mit hartem Schlüsselring als der naheliegendste Verdächtige erschien, auch wenn er vorher jahrelang an einem älteren (harten) Saab-Schlüssel hing ohne dem etwas zu tun. Vielleicht tue ich ihm ja unrecht... ich will es trotzdem nicht nochmal versuchen. Der Schlüssel hatte übrigens vorher drei Jahre ohne Anhänger überstanden, nach einem mit zeigten sich die ersten Auflösungserscheinungen. Der Anhänger mit Gummiband (Tip von LittleBastard) derscheint mir momentan als die beste Lösung, und da es den in zwei Farben gibt, wäre sogar noch Platz für den dritten (wenn man einen ohne läßt) ... Besten Dank nochmal paul60
-
2 Autos - wie die Schlüssel unterscheiden?
Hallo Leute, ich bin vermutlich nicht der einzige, der zwei 9-3 benutzt. Leider habe ich bisher keine vernünftige Idee, wie man die Schlüssel auseinander halten soll. Die erste Idee - ein Saab-Schlüsselanhänger (mit Schlüsselring) - ist vermutlich schuld daran, daß sich der Gummi am Schlüssel (sowohl am Schlüssel selbst als auch an der Fernbedienung) nach einiger Zeit auflöste. Das sah fürchterlich aus und obwohl man die Schlüssel so bestens unterscheiden konnte, habe ich mir jetzt beides neu beschafft und stehe wieder vor dem gleichen Problem. Wie löst Ihr die Sache? Hat jemand eine Idee? Freue mich auf Anregungen, Beste Grüße paul60
-
Saab Emblem austauschen...
Zum Ablösen hat man mir mal eine Scheckkarte empfohlen - einfach vorsichtig runterschieben - hat funktioniert. mein neues Emblem kam von hier http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/76_718/products_id/2349 Beste Grüße paul60
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Danke, klingt ermutigend. In Berlin habe ich leider keinen Saab-Händler gefunden, der sich zum Gas bekennt, da muß ich mich wohl auf dem freien Markt umsehen. Der Verbrauch klingt nach einem Schaltwagen, in der Stadt schaffe ich es mit Automatik kaum unter 12 l bei Benzin, auf der (deutschen) Autobahn bei zügiger Fahrt vielleicht 10, auf der Landstraße natürlich weniger. Wie lag denn Dein Verbrauch mit Benzin? Wie lange braucht der Wagen denn, bis er nach dem Start auf Gas umschaltet? (soweit ich es verstanden habe, kann man nur mit Benzin starten - oder ist das falsch?) Läuft der Wagen auch auf der Autobahn bei 180 oder mehr auf Gas oder geht er dann wieder auf Benzin zurück? Oder merkt man so etwas garnicht? Habe von flash lube gelesen, was ein Ventilschutz sein soll. Hast Du so etwas? Wenn ja, bringt es etwas? Liefen die Anlagen auf Anhieb oder muß man mit Nacharbeiten /Feineinstellungen rechnen? Beste Grüße und Dank für die Erfahrungen paul60
-
LPG Autogas im Saab 9-3
Hallo, code 95, ich bin neu hier und habe schon einiges interessantes durch mitlesen mitnehmen können. Da ich auf das Thema LPG neugierig bin, würde ich Dich gern "anstoßen", einiges über die Erfahrungen mit LPG zu berichten. Denke selbst schon einige Zeit darüber nach und habe viele wiedersprüchliche Dinge gehört und gelesen... Was mich so unter anderem interessieren würde: Was für eine Anlage ist verbaut? Reserveradtank? Flash lube? Wie liegt der Verbrauch - im Vergleich zum Benzinbetrieb bei ansonsten gleichem Fahrstil? Wieviel Benzin geht neben dem Gas noch weg? Gibt es (außer dem Gas natürlich) noch andere laufende Kosten - Verschleißteile, Gasanlagenwartung... Wo ist der Einfüllstutzen eingebaut? Habe bisher nur die Lösung mit dem Deckel im Kotflügel oder Stoßfänger gesehen. Gibt es merkbare Einschränkungen bei der Leistung? Verträgt die Gasanlage (und der Motor) auch längeres schnelles fahren? Ein Einbauer erklärte mir, daß man auf Gas nicht dauerhaft schneller als 150 fahren sollte, sonst drohe über kurz oder lang der Motortod (höhere Temperaturen, weniger Schmierung) Ach so - zu mir noch : Ich fahre nach einigen anderen Autos seit 2002 Saab, aktuell einen 9-3 ss 1,8t, mit Automatik. Einen FPT hatte ich noch nicht. Das Auto wird viel im Stadtverkehr benutzt (Berlin), leider auch viele kurze, daneben aber auch immer wieder für längere Autobahnfahrten, die schnell gehen sollen. Landstraßen kommen seltener vor. Ich bin ein begeister Nutzer des Autos, interessiere mich auch für die Technik, schraube aber nicht selbst. Bin neugierig auf die Erfahrungen. Besten Dank schon mal vorab und beste Grüße paul60