Zum Inhalt springen

Tron-WOB

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tron-WOB

  1. Tron-WOB hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier mal was zum leise weinen Was zu langsam...Sorry war keine absicht
  2. Naja, der Händler möchte auch was verdienen und was viele immer vergessen, wenn du die Scheiben bei deinem Mechaniker kaufst, ist er haftbar. Wenn die Scheibe reißt, rufst du nicht den Hersteller an, sondern die Werkstatt. Das ist aber auch das Prinzip Media Markt Amazon usw usw. Um es kurz zu sagen...es ist eben so. Entweder man bezahlt es oder eben nicht. Ich persönlich lege für eine Bremse gerne mehr auf den Tisch, weil das ist meine Lebensversicherung. Bei Filtern, Blechen usw usw... Preis entscheidet.
  3. Ohne solche Ideen und Hilfen wäre der Aero immer noch eine Leiche in einer Garage.... Ja ein Dice kostet nicht viel, schon gesehen, nur eben Tech 2 braucht man bzw. jemand der hilft, allerdings könnte man dann endlich Anpassungen vornehmen am Auto wie auto-verriegeln usw. Aber vielleicht sind es nur Kontakte oder ein Bruchteil eines MM der reicht, dass es zu diesen Störungen kommt. Heute ausbauen, kontakte reinigen, Kabelbaum mal leicht ruckeln und schauen.
  4. Kurze Rückmeldung: Dein Tipp mit Dice ist/war gold wert. Da ich in Sachen Stromlaufplänen nicht der beste bin, die einfache version zum testen versucht. Heute das Dice ausgebaut ( PDC lief usw ) erwärmt auf 50/60 grad, zum auto gerannt, eingebaut und siehe da, PDC-blinker-Klimakompressor ausgefallen. Danach wieder heruntergekühlt und alles geht wieder. Es gibt auch nur das Dice wo der Blinker ( Kontrollanzeige Cockpit ) Ac und das PDC ankommt... Also nochmals Danke, nun mal sehen, ob da ein Lötpunkt nur kalt oder Leiterbahn oxidiert oder einfach nur Schrott ist.
  5. Danke....dann mal schauen wo sich das versteckt....mal wieder Pläne studieren
  6. Entschuldigt, dass ich dieses Thema wieder aufmache, aber langsam streiche ich die Segel. Die eine Fehlermeldung PDC kommt nun bei Wärme (Sommer Innenraum) Ausfallen tun 3 System immer gleichzeitig. - Blinker klicken und Blinker Kontrollleuchten im Kombiinstrument - PDC (SID Meldung Parkhilfefehler) - Klimakühlung, also der Kompressor geht nicht an. Die einzige Fehlermeldung ist die PDC Meldung, es kommen sonst keine. Es ist auch kein Zufall, gestern war schon beim Start PDC Fehler und es ging Blinker nicht und Klima aus. Geht PDC geht auch der Blinker und die Klimakühlung. Nur der Vollständigkeit halber...aussen arbeiten die Blinker ganz normal nur ohne optische und akustische Quittung. Sobald es kühler wird, funktioniert alles wieder ganz normal. Als vollkommener Laie würde ich sagen, da ist eine Masse lose bzw die sich ausdehnt. Nur welche könnte diese 3 Systeme beherbergen? Die PCD Sensoren sind ok und es wird kein Fehler hinterlegt...hat der nette GM Händler mal ausgelesen. Also ich bin am Ende mit meinem Latein bzw in Sachen Elektrik nicht der fitteste. Bin für jeden Tip Dankbar...
  7. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Frei nach dem Motto, was bei der Headunit geklappt hat, klappt auch vielleicht beim CD Wechsler, also aus 2 macht 1. Also der Saab Wechsler hat mechanische Probleme, nur Disc 1 bis 3 spielten ab- Der reine Kenwood Wechsler hatte ausgeleierter Dämpfer. Also die alten Dämpfer aus dem Saab Changer raus und in den Kenwood rein. 15 Minuten. Tada...wieder 6 CD´s zum hören. Kleiner Tipp, wer das nicht weiß/wusste...nicht nach Saab Kenwood Changer suchen....ein guter kostet gerne 100 und mehr Euro. Die Modellnummer suche ..20 Euro mit Wechsler fach und Kabel. Ich dachte mir schon das Kenwood für Saab nicht die Software geändert hat, darum kam ich billig an den dran. Da ein Kabel dabei war und ich dieses Modul habe für 2 Wechsler, kann ich 9 Cd´s laufen lassen.... nach einer erneuten Entkeimung. Ja alles oll, teils 20 Jahre alt aber mit reicht es und er soll ja so weit wie möglich OEM bleiben...nun noch den DVD Player für das Navi und alles geht wieder.
  8. Moin, du solltest Instandsetzen ins Programm aufnehmen. Viele Sitze haben die berühmten Lehen löcher, Farbe weg usw. und vielleicht auch Saab Sitzbezüge umbauen bzw. erweitern wie diese 2 Colour Sitze von Hirsch. Das könnte evtl. mehr Aufträge einbringen als komplette Ausstattungen. Nur als Idee...Weiß nicht, ob du auch Lenkräder machen willst, aber auch da gibt es bedarf nach teils Jahrzehnten alten Lenkräder. Preise musst du machen...alles andere wird ein Chaos, weil jeder die Arbeit anders sieht und was er bereit ist zu zahlen.
  9. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Hm weiß nicht, Werkangaben schwanken von 12 bis 15 Liter in der Stadt. Dann noch eine Automatik, leichte Motoroptimierung....finde da 13 Liter nicht schlecht für etwas über 300 PS. Laut SID sind das übrigens 10 Liter Benzin, 20% Mehrverbrauch ist auch nichts Ungewöhnliches. Wenn ich ihn auf der Bahn fahre..130 Tempomat, geht er runter auf 8,5 Liter..also verbraucht deiner sogar mehr in Relation von Leistung und Hubraum. Und jap, manchmal lege ich mich GTI und schlimmeren an... bissel Spaß muss sein. Aber auch hier, der Saab sollte nie ein Sparwunder werden, dafür habe ich was anderes
  10. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, Die LPG ist noch drin und nach einer sehr langen Odyssee einen zu finden, der sie auf den Motor richtig abstimmt, bin ich auch froh die nicht entsorgt zu haben. Verbrauch, alles über 13 Liter LPG sind drin
  11. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen, nach 8 Monaten mal ein Rückblick was alles passiert ist, wie was war und Erkenntnisse. Es ist so weit alles Technisch fertig und auch optisch, bis auf lack und Kleinigkeiten die aber keines Updates wert sind. Werden nicht viele lesen, aber vielleicht hilft es jemanden, der seinen Saab aufbauen möchte. Das war die Basis: Ein 2003er Saab 9-5 Aero Automatik. Das Blechkleid ist aber im guten Zustand, Ausstattung sehr gut und ja, man brauchte schon Fantasie um zu sagen, das wird schon....mein Kiumpel sagte, was für ein Schrott Heute sagt er das nicht mehr und sucht einen Saab Kurze Zusammenfassung: Alles was irgendwie mit Lampen, Licht, innen wie außen zu tun hat, war ausgefallen. Scheinwerfer matt, Löcher in den Säulen-Verkleidungen, Motor naja, Reifen Marke Beton, Kenwood Headunit Ausfall, Zündkerzen tot, Di im Eimer. Also in allen Bereichen war was ....im Detail in der Story hier zu sehen. Wer nun denkt, das ist doch unwirtschaftlich, macht keinen Sinn....Stimmt...na und? Ich weiß nicht wie viel Geld hineingeflossen ist, aber auch besser so. Einer der wichtigsten Erkenntnisse bei dem Aufbauen.... Lieber OEM geraucht als billig neu was aus China...das mag der Saab einfach nicht. Einzige Ausnahme ist die Ridex Di. Ob Thermostat, Pop Off...alles flog wieder raus gegen OEM, oder ich hatte einfach nur Pech. Ich kann aber sagen, dass alleine das Instandsetzen der kompletten Innenraumbeleuchtung, Tacho, Schalter, rund 150 Euro verschlungen haben, allerdings auf LED. Ja klingt viel, aber bei vielen Herstellern muss man ganze Schalter kaufen...schon wird es wieder günstiger. Viele Teile bekommt an im Auktionshaus wie Headunits, die kosten auch nicht viel. Wo es teuer wird, ist alles wo Aero draufsteht...AMG like .Ob Spoiler, Schweller.... gleich mal das doppelte teils. Von Hirsch teilen reden wir besser nicht. Da werden Organe nötig oder Gold. Wichtig ist, man sollte schrauben können oder einfach keine Angst haben, andere Wege zu gehen wie aus zwei macht eins Natürlich hatte der kleine Saab auch Elektrikprobleme, Klassiker wie Kabelbrauch in der Hackklappe bis hin zu oxidierten Massenpunkten, die mehr als nette Ausfälle produzierten wie der Akustische Blinker, Ausfall der Blinkerkontrolllampe und PDC...immer gleichzeitig Auch waren viele Sachen Problem einer vergessenen Wartung, Getriebeöl tiefschwarz, der Pollenfilter war Giftgrün und hat schon angefangen zu sprechen, was auch die verminderte Heiz/Leistung verursachte, Luftfilter von anno keine Ahnung. Zündkerzen waren runtergebrannt....also mal schnell eine Inspektion aller teile. Nachdem neue Schmiedekolben und Pleuel eingezogen sind, der Turbo neue leicht optimierte Verdichterräder bekommen hat, MSD gewechselt wurde, lief der Motor auch wieder mit voller Leistung...vielleicht auch etwas mehr. Es sollte nie ein 500 PS Saab Monster werden, sondern einfach die Leistung vom Troll R. Die hat er nun. Natürlich gab es auch Pannen, Kühlwasserschlauch auf der ersten Probefahrt geplatzt, Zündkerze auf dem Zylinder 3 gedrückt, aber schuld war eine falsch eingedrehte Zündkerze und dadurch das dünne Gewinde. Helicoil rein und läuft seit 2000 KM damit. Der Saab hat auch eine Harman Kardon Anlage die aber teils ausgefallen war, Lautsprecher völlig verdreckt, teils verklebt mit Cockpit spray, alles gereinigt und siehe da....Klingt gut, bleibt! Alles jetzt aufzuzählen würde Stunden dauern, der Wagen wurde einmal auf Links gedreht und mit teilen wieder aufgebaut. Warum das alles ? Ich wollte schon lange einen Saab, eigentlich einen 9-3 V6 Kombi, doch irgendwie war das nicht meins...mir persönlich war er zu träge. Ein 9-5 Aero muss es sein als Limo...das erste mal in meinem Leben, wo ich eine Limo besser finde als den Kombi. Nach einigen Besuchen, wo in der Anzeige steht, sehr gepflegt aber real ein Haufen Rost war, kam ich eben zu dem oben, die Basis war gut, kein Gammel, keine crashs aber eben schlecht. Nur was kostet ein gute 9-5 Aero der alles hat außer Schiebedach hat? Nun Heuschmitdt sagt..irgendwas zwischen 18 und 28.000 Euro, ja der eine ist ein Troll mit Hirsch teilen. Nur die Auswahl an guten Aeros ist dünn und es werden nicht mehr. Also selber bauen und acht Monate später kann ich jetzt sagen....es hat sich gelohnt. So soll er sein und so muss er mir gefallen...ist alles Geschmacksache, ich weiß. Es sind kleine Punkte noch offen wie Schaltkulissen Rollo, Spiegeldreiecke lackieren und Polieren...der Lack ist zwar schon besser, aber das geht besser und der Plan ihn lackieren zu lassen, naja 8000- 10.0000 Euro in D. schrecken gerade ab. Fazit, man merkt sehr schnell, dass nicht alles, was gut aussieht, auch Sinn macht, wie ihn brutal tieferlegen, 40 MM und schleifen heißt die neue Musik. Auch mit 19 Zöllern fährt er nicht sonderlich gut. Mal aus Spaß Rial Daytona Race draufgehabt und sah schon brutal aus...fuhr aber wie ein Flummi. Ich werde also nach 18 Zoll Saab Felgen ausschau halten und ein Fahrwerk zusammenstellen, dass ihn 30 MM von Normal tieferlegt. Ja, das war meine kleine Reise von Fast Schrott zu, na schau an. Unzählige Kleinteile, Verkleidungen, Schalter, nieten, Schläuche, Kabel, LED´s, Ausmerzen der Kinderkrankheiten wie rollen des Fensterhebers, Metex missbrauchen, schleifen, umbauen. Optimieren usw usw sind hineingeflossen. Nach dem Polieren geht er erstmal zum Gutachter wegen Wertgutachten, weil nachher kommt einer mit einer Schwackeliste. Ich sage nochmals Danke an die vielen Mitglieder hier im Forum, die mit Rat und Tat geholfen haben, die vielen Gespräche über und um Saab, wie man was machen kann, einen Schatz an wissen, wenn es mal klemmt. Ohne diese Hilfe hätte ich den Aero nicht zusammen bekommen! Nein ich bin nicht weg, denn nun heißt es endlich das Auto genießen und immer wieder den Rest machen. Bei Fragen...einfach oder PN....Ach ja, weitere Fotos folgen noch vom aktuellen Zustand und ja er hat nun US-Blinker aber mit Euro Fassung. Und weil es so schön ist
  12. Ich suche morgen einen passenden O-Ring. Meiner ist wohl vor Jahren schon verschwunden ... Sollt das zum Problem werden dann werde ich wie Roloe schon sagte, das Loch verschließen, mit anti OEM teilen
  13. Ahhh da war keiner mehr drin...wohl schon weggerottet...darum ist der wohl auch so locker drin. Hab jetzt erstmal fett drum gemacht zum Abdichten, aber danke für den Tipp, dann muss ich morgen mal nach einem passenden O-Ring suchen.
  14. Hallo, So kurz Rückmeldung. Ich habe das Schubumluftventil getauscht, war ein No Name teil und wieder das alte Bosch eingebaut. Diesen Stopfen nochmal aus und wieder eingebaut wie oben beschrieben und siehe da, der Motor hat wieder einen normalen Leerlauf. Kein Zuckeln, ruckeln, schön hoch auf 1100 touren und runter auf 900 ca. Gangstufen eingelegt, weiterhin stabiler Leerlauf. Ja dann war wohl das "neue" No Name Ventil im Eimer. Gleich entsorgt. Danke nochmals für die Tipps
  15. Ja der Stopfen ist wieder drin, es ändert sich auch der Motorlauf, wenn den zieht, drückt aber ist lose drin. Der kam selbst so weit raus, den gestartet bin ich mit Anschlag drinnen. OK dann nur mal das Ventil wechseln und schauen, ob sich was ändert. Danke dir
  16. Danke dir für die Antwort. Dann werde ich mal das alte Ventil einbauen, denn das ging ja und den Stopfen blockieren... Mal schauen, ob ich diesen Stopfen im Katalog finde oder ob ein einen Gummi stopfen hineinpresse. Wenn man mal was gutes dem Saab gönnen möchte und 4 Infarkte bekommen Danke dir
  17. Danke dir erstmal für die Antwort. Also die Stopfen hat ja so diesen roten Rahmen der reingesteckt wird und dann der Bolzen....der steht recht weit raus also mal versuchen denn fest hereingedrückt zu bekommen. Das Ventil war schon fest vom Kolbendruck aber er hat weniger Ladedruck in der Anzeige....vollast zwischen gelb/rot und nun 3/4 Gelb. Ja Schätzeisen Dann werde ich mal die beiden Sachen versuchen. Danke dir nochmals
  18. Hallo zusammen, Als Erstes das Fahrzeug, 9-5 Aero Limo Automat 2003 Ich entschuldige mich, falls das schonmal war, aber nach Stopfen, Nippel usw suchen und ich weiß nicht wie man das nennen sollte. Also, habe gestern das Ansaugrohr vom LLK zur Drosselklappe gewechselt. War eine gebraucht von Aero mit Schubumluftventil und Sensor...kurz...raus rein fertig. Der einzige Unterschied war dieser Stopfen auf dem Foto, bei meinem alten Rohr vorhanden, beim neuen nicht. Ist ja nun ein Loch, also muss das wohl sein. Jetzt ist aber das Problem, dass beim Kaltstart der Leerlauf so weit heruntergeht, dass er ruckend ausgeht. Wenn er aber mal gefahren ist, ist der Leerlauf wieder da, eben Stadt, Landstraße usw gefahren und normaler Leerlauf. Beim Gangwechsel von D auf R ruckelt er wieder. Ist der Stopfen draußen, bläst er ab, aber läuft... kann ja nicht richtig sein. Also alles wieder auf Urzustand und siehe da, das gleiche Problem. Da das der einzige Unterschied der Rohe ist, denke ich mal das, was damit zu tun hat und eben Auswirkungen auf die Ansaugluft hat. Stand jetzt: altes Rohr mit dem Stopfen drin Hat einer einen Tipp was ich hier verbockt habe bzw. was ich probieren könnte? Danke im voraus Gruß Günni
  19. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Duo oder Hybrid pop off ...das geht auch ohne Verlegen des LMM...nur passen die Federn nicht und es war zu laut. Darum ist ein OEM Bosch wieder drin
  20. Tron-WOB hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    So mal ein kurzes Update, denn das größere ist gerade in Arbeit. Zuerst gab es technische Probleme mit dem Turbo, es wurden geänderte Verdichterräder eingebaut in den Serien Turbo bzw. Gehäuse. Nun war mal Zeit Vollast zu testen und der Turbo pumpte bei Lastwechsel. Die Ladedrucke anzeige, ging auch hin und her. Der verdächtige, Schubumluftventil. Als Test kam ein Duo Pop Off rein mit einer 2 bar feder. Das funktionierte nur Semi gut, das Pumpen war weg, aber das Ventil ging bei Vollast auf so, das eben Ladedruck verloren ging. Eine zweite 2 Bar Feder als Test, gleiches Problem. Ja, der Sound war schon Saab untypisch, aber nützt ja nicht, wenn druck verloren geht. Die Schläuche waren auch inzwischen aus Glas also gleich rundum erneuern die Ladeverrohung. Ach ja, der gemessene Ladedruck beträgt 0,55 - 0,6 Bar. Wo die Reise hingehen soll? Auf 305 - 310 PS..eben die Leistung eines Troll R. Was beim Demontieren auffiel...teile des Motorkabelbaums sind auch aus Glas. Also auch gleich bei den bekannten Teilehändlern einen "neuen"bestellt. Dann kommt technisch noch neuer Spiegelschalter, neue Rollen für den Fensterheber. Seit kurzem hat er auch die Angewohnheit bei warmen Wetter im Programm W zu starten....neustart und wieder normal. Denke, der Taster W ist innen verklebt durch Cockpit Soße, denn drücken kann man ich auch nicht mehr bzw. W lässt sich nicht einschalten. ( 1mm Schalter weg ) Optisch ist der Grill nun im dritten Anlauf Schwarz foliert, in einem Stück..endlich glatt, alle ecken und Rundungen passen. Da ich noch einen halb kaputten Grill habe, werde ich mich mal an Honigwaben versuchen. Sonst kommt noch einiges diese Woche wo ich dann sage, optisch fertig. Die idee einen Troll nachzubauen kann man komplett vergessen. So das war es wieder...denke am WE kommen neue Bilder vom fertigen äußeren und inneren des kleinen Aeros. Allzeit Gute Fahrt
  21. Also, ich habe mal einen alten Mercedes in ex Jugoslawien schweißen und lackieren lassen. Hat ein Bekannter mitgenommen. Den ganzen wagen rüber,2 Monate später war er fertig. Ja, es war nicht alles perfekt. Vor allem Spaltmasse, Anbauteile mussten neu angepasst werden, aber Karosse, Lack war auf hohem Niveau. Es war ein S210 der schon rostet, wenn man ihn anschaut. Rost beseitigt, versiegelt usw usw. Alles zusammen 4000 € und er ist immer noch ohne blasen und Rost. Kurz, würde ich wieder machen, aber nur wenn man jemanden vor Ort hat, der sich darum kümmert. Denn, schau mal was heute alleine eine Karosse lackieren kostet. Preise von 10.000 € sind schon gefallen. Das sind Summen, für Lack, die ich nicht habe und auch nicht bereit bin zu zahlen. Und das ist nur Lack, von versiegeln, schweißen reden wir noch nicht mal. Ich habe schon überlegt meinen 9-5 Aero lackieren zu schicken...3 Wochen und wieder da und 2000 € für alles außen. Also wenn es eine Kostenfrage ist, du den Wagen lange behalten möchtest und einen Kontakt hast vor Ort...ja. Auf verdacht und mal schauen...nein !
  22. Hallo zusammen, damit es auch eine Auflösung gibt zu dem Thema. Des Rätsels Lösung war die Drehmomentstütze vorne und, ja meine Schuld, der Motor war verspannt eingebaut. Nach dem Anbringen der Motorbrücke und dem leichten Anheben, macht der Motor einen 2-3 cm Ruck nach hinten, natürlich mit einer akustischen Rums-Untermalung. Das Motorlager Beifahrerseite (Dreieck) war nach dem Ruck lose. Durch die Bewegung des Motors kommt also die Vermutung, verspannt eingehängt. Nun läuft der Motor, nach ca 8-10 KM Warmlaufphase, fast seidenweich. Er hat noch im stand ein gar leichten Vibrieren. Ich habe ja keine Vergleichsmöglichkeiten, aber ich denke, das kann man unter sportlichem 90,5 Schmiedekolben laufen lassen. Immerhin ist der Kelch die hinteren Lager zu wechseln an mir erstmal vorbeigegangen. Damit ist, bis auf das Fahrwerk, der kleine Aero technisch neu aufgebaut und er fährt...... Hat ja nur 8 Monate gedauert.... Danke euch für die Tipps dich mich auf die Lager brachten
  23. Tron-WOB hat auf hellje's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, nur das kurz bevor OT Gerufe kommen, ohne die massive Hilfe in diesem Forum, wo man teile bekommt, wäre der Aufbau meines kleinen Saab´s wohl 3 mal so teuer geworden. Man schaut auf Ebay und klar Skanidx, dann schriebt einer schau mal hier und Plopp, statt 1000 Euro 150. Finde das mehr als gut, dass es dieses gibt und ist nicht selbstverständlich.
  24. Tron-WOB hat auf hellje's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich sage es mal einfach. Die Aufbaukosten meines 9/5 wären logisch nicht zu erklären, macht keinen Sinn, unvernünftig usw. Du hast nun viel reingesteckt und was wäre die Alternative? Einen anderen kaufen und nicht wissen, was morgen rausfällt? Ich habe mich entschlossen es mit: Wo die Liebe hinfällt, zu erklären Hat Aero nicht eine rumliegen? mal nachfragen
  25. Tron-WOB hat auf Aero9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich muss hier zustimmen, ich habe auch meinen Aero Audio technisch auf OEM belassen bzw. instandgesetzt. Das Navi kann man nur zu Showzwecke nutzen...als Map Display. Ersatzteile vor allem verschobene Touchdisplays machen die Suche nach einer guten Headunit schwer. Ich habe 3 Units zerlegt um eins gut zum Laufen zubekommen. Aber, wenn ich in Sachen CarHifi nicht ein Volldepp wäre, da wäre sofort ein Android drin, so anti Bling bling wie möglich. Weiterhin ist es inzwischen richtig teuer Wechsler usw. zu bekommen. Ich mag, die OEM Optik, aber da muss man sagen....es ist einfach richtig oll.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.