Zum Inhalt springen

fxwegr

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fxwegr

  1. Ich möchte dich dann doch in aller Freundschaft darauf hinweisen, dass das dann die einzige gelötete Kabelverbindung in meinem Auto wäre. Von gelöteten Kabelverbindungen wird in der KFZ-Technik ganz allgemein sehr abgeraten, weil diese aufgrund der ständigen Vibration zum Bruch neigen.
  2. Ja, ich dachte mir schon das Du das sagen würdest - die Impedanz könnte hier eine Rolle spielen. Da das aber nicht ich sondern Automechaniker machen werden, will ich denen die Wahl überlassen. Schrupfen, auch als Zugentlastung, ist OK. Hat jemand so einen Stecker (männlich) der auf den Konnektor 634 passt? Wäre ne tolle Sache! Danke für deinen engagierten Diskussionsbeitrag!
  3. Also, der Wagen hattte orginal ein Prestige Sound System eingebaut. Zu dem gehört auch die TEL1 Telefon Vorbereitung. Ich stelle mir das Ganze so vor: Der Stecker für das Mikrofon (634) ist bereits mit dem Konnektor 375 verbunden. Der liegt direkt hinter der Head-Unit. An dem Konnektor 375 liegt das Mikrofon auf den Pins 9 und 18. Von dort kann dann eine Verbindung zum Mikrofonanschluss des Kenwood DNX7190DABS hergestellt werden. Für den Konnektor 375 gibt es von SAAB den passenden Gegenstecker mit losen Kabelenden. Dort würde ich einen kurzes Kabel mit einem 2-poligem Klinkenstecker zur Verbindung an die Head-Unit anschließen - entweder löten oder mit Stoßverbindern. Zu meinem Glück fehlt mir eigentlich nur noch das Gegenstück zum Mikrofonstecker. Den würde ich dann an des Kenwood Mikrofon ransetzen - damit wäre auch noch die Servicefreundlichkeit gewährleistet. Hat villeicht jemand so einen Stecker rumliegen?
  4. Ja Kenwood schließt über einen 2-poligen Klinkenstecker an. Danke für die Info, das trägt zur Klärung der Lage bei.
  5. Hallo schwarzwitti, das was Du beschreibst ist genau die ideale Richtung wie ich es mir vorstelle. Die SAAB Micro-Leitung endet ja hinter der Head-Unit auf dem Stecker 375 Pin 18 und 9. Wie bist Du von dort weitergefahren? Die Impedanz könnte für Kenwood ja nur durch das Verbindungskabel beeinflusst sein. Sollte bei der Länge eingentlich passen. Zum Micro selber habe ich noch ein Bild angefügt. Es soll deutlich machen warum die Einbaulage nicht ganz unwichtig ist. Villeicht erinnert sich kkkawa daran, auch ohne Demontage, wie er es eingebaut hat. Handwerklich bin ich nicht ganz ungeschickt. Auch der Kunst des Lötens bin ich mächtig. Da aber meine Werkstatt mir eine neue DAB-fähige "Haifischantenne" einbauen wird, hätte ich gerne dass das Micro Problem bei der Gelegenheit gleich mitgelöst wird. Möchte die Werksatt möglichst genau instruieren können.
  6. Ja, und so sieht's beim 9.5 aus.
  7. Was wird denn da verkompliziert? Try and Error? Arbeitsvorbereitung ist eben alles! SAAB stand übrigens traditionell immer für High Tech! Ich gestehe aber gerne, dass ich mit dem Anbohren der Lenkradverkleidung auch nicht so recht zufrieden bin. Deshalb auch meine Fragen zum Orginaleinbauplatz. Mit einem angeklebten Micro lebe ich gerade. Muss ich laufend neu befestigen! Beim Verstellen der Lenksäule wird es weggedrückt. Mithin keine gute Lösung.
  8. Also da habe ich jetzt ein Problem. Über den Gebrauchtteilemarkt habe ich mir die orginale Dachkonsole besorgt (9€). Die ist zweischalig - eine Schale zum Wageninneren, die andere zur Dachhaut. Zwischen beiden Schalen ist nicht soviel Platz, dass das Kenwood Micro mit der langen Achse, also senkrecht zum Microgitter der äußeren Schale, eingebaut werden kann. Wie genau hast Du das Micro eingebaut? Hast Du die Dachkonsole nachgearbeitet?
  9. [mention=11116]kkkawa[/mention]: Wie genau hast Du es eingebaut? Versteckt, in den orginalen Einbauplatz? Hat Du ggf. ein Foto?
  10. Ich habe mich inzwischen mit dem Kenwood Service in Verbindung gesetzt, und habe meine Fragen beantwortet bekommen. Für alle die sich auch eine neue Kenwood Head Unit gönnen wollen, hier den Weg den ich jetzt gehen will: Die Schlitze an der zylindrischen Fläche des Kenwood Micros sollen den Raumton aufnehmen, dienen also dem Zweck des Noise Canceling - eine wichtige Funktion für das Freisprechen über Mikrofon. Somit kann das Micro nicht verdeckt eingebaut werden. Ich habe mich nun dafür entschieden, es auf der Verkleidung der Lenkradsäule zu plazieren. Das ist, bei der gegebenen Lage, die diskreteste Anbringung. In die Verkleidung der Lenksäule wird ein kleines Loch mit dem Durchmesser des am Micro angesprizten Kugelkopfs gebohrt, und dieser Kugelkopf dann in das Loch reingedrückt. Damit ist es sicher befestigt und bleibt ausrichtbar. Der Haltebügel des Micros kann entsorgt werden. Danke nochmal für alle Beiträge zum Problem.
  11. Ich gehe davon aus, dass es unterschiedliche Typen sind. Das SAAB Micro soll eine eingebaute Verstärkerfunktion haben, das hat das Kenwood Micro nicht. Das SAAB Micro hat eine 3-polige Buchse kommt aber 2-polig auf auf die Mobile-Phone Anschlussbuchse 375 (s.Bild). Es wäre natürlich kein Problem eine neue Leitung zu verlegen. Mein eigentliches Problem ist, dass ich die Funktion des Kenwood Micros nicht kenne - also diese Schlitze nicht verstehe. Davon hängt dann aber die Einbaulage ab - also kann das Micro flächenbündig eingebaut werden, oder muss es in den Raum rausstehen.
  12. Ja gerne. Eingebaut ist jetzt ein Kenwood DNX7190DABS. Der Werkstatt hat das zugehörige Micro auf die Lenksäule geklebt - stört mich ziemlich. Ein Bild vom Micro habe ich angefügt. Es ist das zum Radio mitgeliefert Freisprechmikrofon. Das Orginale SAAB-Micro befindet sich in der vorderen Dachkonsole. An diesem Einbauplatz möchte ich das Kenwood Micro unterbringen. Dieses hat aber nicht nur frontseitig Öffnungen für den Schalleingang (s. Bild), sondern auch Schlitze an der zylindrischen Seite. Unklar ist mir ob die seitlichen Schlitze für die Funktion wichtig sind, alo frei im Raum stehen sollten. ImGegensatz dazu ist das SAAB Micro flach, rechteckig und liegt voll versteckt hinter der Verkleidung. Das strebe ich so auch für das Kenwood Micro an. Unklar ist auch ob die vorhandene Anschlussleitung für das Kenwood Micro weiterverwendet werden kann.
  13. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das letzte was ich wollte ist es einen Streit auszulösen. Deswegen nochmals meinen Dank für alle Beiträge. Wie man es letztendlich macht ist wohl eher eine Frage philosophischer Grundeinstellungen - viele Wege führen nach Rom.
  14. Hat jemand Erfahrung damit, ob und wie man das eingebaute Freisprechmikrofon am 9.5 durch ein Kenwood Mikrofon ersetzen kann?
  15. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein Leser dieses Threads könnte den Eindruck gewinnen, dass die eingesetzte Kabellänge einne wesentliche Bedeutung für die Lösung des diskutierten Problems haben müsse. Nachtragen möchte ich daher, dass 1m 0,75'ger Litze zum Preis von 0,75€ erworben werden kann.
  16. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    2 m wirds nicht brauchen. Massepunkt G41S bietet sich da an. Der liegt direkt links hinter der Headunit. Das dürften etwa 20-30cm sein. Dann noch etwas Zugabe um die Headunit vollständig rausziehen zu können. Danke auch für die Ratschläge, das hat geholfen.
  17. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, das werde ich dann so machen. Von SAAB schon vorgesehene Massepunkte gibt es ja einige.
  18. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke. Also hellgrünes Kabel aus Kenwood Schaltplan mit Anschluss A (schwarz) z.B. mit einem Stromdieb verbinden?
  19. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Frage an die Runde: Hat der 9.5 einen Parksensor, also einen abgreifbaren Indikator der signalisiert ob der Hansbremse angezogen ist oder nicht? Meine neue Kenwood Headunit DNX7190DABS verlangt danach. Außer dem Schalter unter dem Handbremshebel konnte ich nichts finden.
  20. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fehlt mir dann nur noch die externe Antenne für Mobilfunk. Ich muß da nochmal in mich gehen ob ich die Forderung nach externer Mobilfunkantenne nicht doch fallen lassen sollte. [mention=800]patapaya[/mention]: Gemeint war dieses Teil.
  21. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe hinsichtlich dessen was ich an Antennentechnik brauchen würde bei Antennentechnik Bad Blankenburg eine Anfrage gestellt. Mal sehen was sie mitteilen. Eine Antenne wie ich sie gerne hätte hat ATTB leider nicht. Aber möglicherweise ist ja eine Kombination aus Antenne und Splitter möglich. Mal sehen.
  22. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention]: Sorry ich meinte Kabelverstärker. Schau mal hier. Neben der eingangs beschriebenen Konfiguration denke ich auch über eine neue Dachantenne nach. Ich suche eine welche die Dienste DAB/DAB+, GPS und Mobilfunk unterstützt. In dieser Kombination scheint es das aber nicht zu geben? Für FM und AM bleibe ich dann auf dem was werksseitig verbaut ist.
  23. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann ich Dir Stand jetzt noch nicht sagen. Ich bin noch im Gespräch mit dem Hersteller. Vermutlich ist ein Lineverstärker notwendig. Haben die aber im Sortiment.
  24. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe das so realisiert: Der Kenwood DNX7190DABS untersützt Bluetooth und kann so mit meinem Iphone 5s (war mal übrig) gekoppelt werden. Das Telefon-Operäting geht dann über den Bildschirm der (jetzt neuen) Head Unit. Da der DNX7189DABS aber auch Carplay Fähigkeit hat, kann ich auch Siri zum Telefonieren nutzen. Das Gespräch findet dann über das Freisprechtelefon/dieLautsprecher statt.
  25. fxwegr hat auf fxwegr's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Flemming. Danke für das Angebot. Ich hatte mir schon einen 624 auf dem Gebrauchtmarkt besorgt. Insofern habe ich alles auf dem Tisch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.