Zum Inhalt springen

Barefooter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Barefooter

  1. Das lässt hoffen! Ich danke Euch schon mal für die Antworten. Allerdings fragte ich mich auch, wie Flemming, weshalb man da beim LR Wechsel ran müsste. Ich könnte mir es höchstens damit erklären, dass die beim Versuch das Lenkrad von der Spindel zu bekommen, evtl mit einem Hammer auf eben jene geschlagen haben. Spuren sind zwar keine Sichtbar, aber die Mutter, mit der das Lenkrad an der Spindel verschraubt wird, scheint neu zu sein. Jedenfalls passt sie optisch nicht zum Rest. Das Sopiel ist genau so viel, die Distanz zwischen Sicherungsscheibe und Nutanschlag: https://instagram.com/p/C4nK_3eIZRr
  2. Hallo allerseits, mein 900 II muss zur HU und die wird er - m.M.n. - mit dem Axialspiel in der Lenksäule nicht schaffen. Der Vorbesitzer hat das originale Lenkrad irgendwann gegen ein Lederlenkrad getauscht und seitdem hätte das Lenkrad wohl dieses Axialspiel. Es ist egal, ob man die Lenksäule verstellt, also ganz herauszieht, oder komplett hinein schiebt und fixiert, das Spiel ist immer gleich. Ihn habe es nie gestört, sagte der Vorbesitzer. Mich stört das auch nicht, aber mit Sicherheit den Dipl.Ing. bei der HU. Was hat der Vorbesitzer beim Tausch des Lenkrades hier beschädigt / gar zerstört? Wie kann ich es reparieren, bzw. instand setzen? Wäre klasse, wenn jemand Rat wüsste, denn zur Zeit schruppe ich die Kilometer mit dem 9-3er Cabrio ab, wofür es mir eigentlich zu schade ist. Grüße an Euch https://instagram.com/p/C4lXlW2iM8D
  3. So. Erledigt. Vorhin fand ich endlich die Zeit um den Widerstand zu ersetzen. Das war echt 'ne flotte und leicht von der Hand gehende Arbeit. Insgesamt vllt etwa 'ne halbe Stunde. Und alles funktioniert wieder ^^ Ich danke Euch für Eure Hinweise und Tipps! Grüße
  4. Tut sich bei diesem Stammtisch eigentlich noch was? Ich bin aus der Nähe von Kreuznach und wäre gerne mal mit dabei.
  5. Das ist nur ein Foto aus'm Netz, nachdem ich recherchiert habe, was bei mir für ein Widerstand drin sein muss. Ja, erst mal ausbauen, wäre sicher sinnvoller gewesen. Allerdings isses in der Garage dafür zu eng und dann regnet es heute auch noch ununterbrochen.
  6. Nun, ich habe weit ältere Autos, bei denen sind die Teile intakt. Beim Volvo 960 ('91er) funzt es problemlos, ebenso wie beim '91er 205 und meinem '81er Commodore. Da liest man auch in den Foren nix, dass die Dinger ausfallen. Beim Volvo zickt dafür die Automatik, nach gerade mal 200.000
  7. So. Bestellt. Bei stephan-individual klappte es nicht. Da wurde einfach nix angezeigt. Hab nun ein gebrauchtes Teil bei Aero World geordert. Das defekte werde ich mir instand setzen und beiseite legen. Scheint ja doch ein Schwachpunkt zu sein, wenn man das alles hier so liest.
  8. Guten Morgen, es ging ja nicht darum, dass das Teil kaputt ist, sondern, ob jemand eine Bezugsquelle kennen könnte. Gelesen hatte ich diesen Thread bereits. Aber schön, dass offenbar trotzdem noch etwas verfügbar zu sein scheint. Danke sehr!
  9. Guten Abend, nach aufmerksamer Lektüre der Suchergebnisse darf ich feststellen, dass bei meinem 05/02 Cabrio der Widerstand des Lüftermotors offenbar den Hitzetod gestorben ist. Ferner stand geschrieben, dass ab einem bestimmten Datum das Bauteil vergossen ist. Dies sei wohl kein Hindernis, aber definitiv schwieriger zu reparieren. Bei meinem Auto handelt es sich wohl bereits um das vergossene Bauteil, was recht frustrierend ist. Das Teil zum Einlöten hatte ich bereits besorgt... Nun ja, jetzt verschwindet es halt in der Schublade. Noch frustrierender, als dass das Teil vergossen ist, ist die Tatsache, dass es offenbar nirgends mehr lieferbar ist. Oder hat vielleicht jemand doch eine Quelle? Grüße, Lenny Ich suche dieses Teil:
  10. Danke sehr. Nach der Erfahrung mit dem 900 meiner Ex wollte ich mir eigentlich nie einen SAAB holen. Bei ihrem Auto war die Steuerkette gelängt und die Späne der "ehemaligen" Gleitschiene hatten das Sieb in der Ölwanne zugesetzt. Das habe ich alles wieder in Ordnung gebracht, aber es war eine wirklich unschöne Arbeit - es war einfach überall eng. 2018 erlag ich dann dem Charme, gleichermaßen wie dem günstigen Preis, eines 1999er 9-5 mit 170PS. Ausgerechnet als er über den TÜV musste, musste ich ins Krankenhaus und war länger außer Gefecht gesetzt, so verkaufte ich ihn leider. Der 900er im Bild war ein absoluter Billigheimer, der beim Vorbesitzer trotzdem ordentliche Pflege und Wartung genossen hat. Trotz seiner fast viertel Million auf dem grünen Buckel fährt er sich phantastisch! Den 9-3er habe ich erst seit einer Woche. Er war ein Spontankauf. Nur mal geguckt, dann aber direkt das Herz verloren und erstaunlich günstig gekauft. Hat erst 145.000 runter. Leider ist der Vorwiderstand der Lüftung nicht zu ordentlicher Arbeit zu bewegen, das ist der Hauptgrund weshalb ich wieder in dieses Forum zurückgekehrt bin.
  11. ...doch kann ich mich an meine damaligen Zugangsdaten nicht mehr erinnern. Guten Abend in die Runde. Mein Name ist Lenny und wie es oben schon steht, war ich damals schon mal hier. Da hatte ich selbst keinen SAAB, meine damalige Freundin hatte einen 900 II, der so einigen Kummer bereitete. Das Auto ist Geschichte, die Beziehung längst auch - wenngleich wir immer noch freundschaftlichen Kontakt pflegen. Jetzt melde ich mich mit eigenen SAABs zurück und brauche sicher die ein und andere Information. Gerade beim neu erworbenen Cabrio macht mir eine Sache etwas Kopfzerbrechen. Dazu werde ich zunächst hier im Board recherchieren, ggf. im entsprechenden Unterforum ein Thema eröffnen. Meine Autos sind ein 1997er 900 2.0 Sauger und ein 2002er 9-3 Cabrio mit dem 2.0 LPT. Siehe Fotos. Ach ja, ich lebe im Kreis Bad Kreuznach. Grüße und gute Nacht, Lenny

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.