-
Radio lässt sich nicht ausschalten
Hallo alle miteinander, wenn ich das Radio in meinen Saab 9-5 Bauj. 99 anmache geht es. Nach einer kurzen Fahrt, kann ich es nicht mehr bedienen. Das heißt es lässt sich weder am Lenkrad noch am Radio selbst bedienen. Ich kann weder einen Sender wechseln noch kann ich es ausschalten. Auch beim abziehen des Zündschlüssels geht das Radio nicht aus. Erst nach ziehen der Sicherung geht das Radio aus. Wenn ich auf dem Parkplatz das Radio betreibe funktioniert es. Es sieht mir so aus, als ob die Übertragung vom Lenkrad defeckt ist. Hat jemand eine Idee was mann machen könnte, oder weiß jemand in Berlin eine gute Werkstatt? Gruß Kermit
-
Motorabdeckung unten
Hallo Stephan24, danke für die Nachricht. Ich war überzeugt davon das ich gesehen hätte, das auch auf die linke Seite abgedeckt wäre. Gruß Kermit
-
Motorabdeckung unten
Hallo alle mit einander, ich habe einen 9-5 Kombi von 1999 Von unten ist der Motor mit Pappe (?) abgedeckt. Ein Teil geht vorn über die ganze Breite und ein Teil deckt rechts die Riemenscheiben ab. Nun ist mir so, das auf der linken Seite auch eine Abdeckung vorhanden gewesen war. Auf der EPC-Teileliste (Karosserie, Stoßfänger) die mir der Händler zugefaxt hatte, ist dies mit Teil Nr 20, und mit Teil Nr 40 bezeichnet. Nun bin ich der Meinung das es das Teil 40 zweimal geben müsste. Ein mal rechts und einmal links. Der Händler sagt aber das es das nicht gebe. Das kann ich nicht glauben. Schaut doch bei Euch einmal nach, wie das aussieht. Vielleicht hat von Euch auch jemand diesen Teilekatalog und kann das mal prüfen, ob es Tatsächlich nur die rechte Seite gibt. Auf der Seite sind die übrigen Teile natürlich nur einzeln zusehen, auch wenn es offensichtlich rechts und links gibt. Zum Beispiel die Befestigung der Stoßstange. Vielen Dank und schöne Grüße Kermit
-
Heckscheibenwascher
Hallo Südschwede und aero270 Also ich habe da mal nachgeschaut und kann aber keine Düsennadel finden. In das Loch (es ist offenbar die Achse des Wischers) konnte ich einen kleinen Schraubenzieher reinstecken, ohne Wiederstand. Nach Betätigung des Waschers kam aber da kein Wasser raus. Wie gesagt, ich höre die Pumpe am Behälter, kann aber nicht erkennen wo das Wasser bleibt. Es ist alles trocken, oder noch nicht so naß das es auf die Straße läuft. Wißt Ihr wie das Wasser verteilt wird? Ist es eine Pumpe und sind da Ventiele dazwischen, die das Wasser für vorn, Scheinwerfer und Heck verteilen? Grüße Kermit
-
Heckscheibenwascher
Hallo Forum, bei meinem 9-5 (1999) kommt aus den Heckdüsen kein Wasser. Ich kann aber die Pumpe am Waschbehälter hören. Hier im Forum habe ich irgentwo gelesen, finde es aber nicht mehr, das die Pumpe für die Heckdüsen umgepolt wird. Von der Pumpe am Behälter kann ich aber nur einen Schlauch fühlen, somit ist mir unklar wie das gehen soll. Es müßte also eine weitere Pumpe irgentwo sein. Hat jemand eine Idee? Düse verstopft kann auch nicht sein, denn man kann ja das Plastikteil mit der Düse abklappen und da kommt auch kein Wasser. Gruß Kermit
-
Ölschlamm
Hallo, wollte nur nochmal kurz berichten was die Werkstatt gemacht hat. Ich hatte ja angefragt wo die Motornummer ist wegen eventuellem Ölschlamm. (9-5, 1998, 95000 KM) Es wurde die Kupplung erneuert und das Getriebe abgedichtet. Dabei wurde die Ölwanne abgebaut und festgestellt das kaum Ölschlamm vorhanden ist. Bei 10.000, 20.000, 30.000, 50.000 wurde das Öl im Rahmen der Inspektion gewechselt. Bei 60.000 und bei 75.000 km habe ich selbst Hand angelegt. Nun bei 95.000 hat die Werkstatt wieder gewechselt. Es müßte also mehr Ölschlamm vorhanden sein. Das es nicht so ist, führe ich auf das Öl "Castrol RS" zurück. Es soll ja besonders für "sporliche und leistungsorierte Triebwerke" sein. Weil ich mit einem Wohnwagen fahre dachte ich mir, nimmst du dieses Öl. Ich denke das war eine gute Idee. Es könnte sein, das das Öl höhere Temperaturen verträgt und nicht zum Verschlammen neigt. Trotzdem werde ich wohl in Zukunft die 10.000 km Intervalle künftig einhalten. Gruß Kermit
-
Mehrverbrauch biopower-Varianten
Hallo alle miteinander, habe mir gerade ein Saab Prospekt geholt. Dort steht (mit Sternchen), das das Auto mit Etanol etwa 30% mehr verbraucht. Gruß Kermit
-
Wo ist die Motornummer?
Hallo Gallus, und die anderen, das mit dem Stopfen am Schaltgestänge war schon ein guter Tipp. Der Stopfen ist da, aber die Schaltstange ist auch mit Öl verschmiert. Aber ich werde in die Werkstatt fahren und dann sehen was ist. Zum Ölwechsel bin ich im großen und ganzen auf dem laufenden. Mit meinem 900 bin ich einmal auf der A9 bis hinter Hof gekommen und das wars. Der Kupplungsnehmer war undicht. Das heißt, Auto aufladen und Anhänger in schlepp. Hat mich 700 DM gekostet. Das wollt ich nun vermeiden. Zum Urlaub soll es diesmal an die Ostsee gehen. Ich weiß nicht ob das ein gutes Ohmen ist, da Schweden nicht so weit weg ist (da soll aber alles noch teurer sein). Wenn der Werkstattbesuch vorbei ist, melde ich mich wieder. Schöne Grüße an alle Kermit
-
Wo ist die Motornummer?
Hallo Gallus, vielen Dank für Deine Antwort, leider habe ich die Nummer immer noch nicht gefunden. ( Nachtrag 110 kW, 92000 Km ) Ist auch egal, ich wollte es wegen dem Ölschlamm wissen. Nach dem ich wegen der Zündkassette in der Werkstatt war, meinte der Meister die Kupplung müßte gemacht werden. Außerdem ist der Motor an der Antriebswelle verölt. Bei der Gelegenheit könnte er sich ja das Ölsieb und die Steuerkette mal ansehen. Ich habe Sorge das ich im Urlaub mit dem Wohnwagen liegen bleibe. Oder ist die Befürchtung bei der Kilometerleistung unbegründet? Gruß Kermit
-
Wo ist die Motornummer?
Hallo Leute, wo finde ich die Motornummer bei meinem 9-5 Kombi, Baujahr 1999. Ich habe schon gesucht nach der Beschreibung des Handbuches, aber außer der Getriebenummer habe ich nichts entdecken können. Es ist ja auch alles so eng im Motorraum, oder kann man die nur von unten sehen? Gruß Kermit
kermit1
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch