Alle Beiträge von mick123
-
Motor malad
ja die Kaufabwicklung bei ihnen lief sehr gut, das läßt hoffen...
-
Motor malad
Frage an die erfahreneren Jungs: Wenn man eh den Motor rausholt, was sollte man dann gleich mitmachen? Öl+Filter und Wasser ist ja klar, was für Kerzen nimmt man? Ventile+NW prüfen ist auch klar. Kettenspanner pauschal? gruß mick
-
Motor malad
nachgeguggt, es ist ein 92er und passend dazu steht ein N, der Motor ist ein B234i, passt gruß mick
-
Motor malad
der Motor ist von 89, Saab ist Bj 93, sollte also. gruß
-
Motor malad
aktueller Stand: aus Münster wird ein passender Motor zugeliefert und dann nächste Woche implantiert, und dann sollte er wieder. Irgendwann mache ich den alten auf und gugge mal. Dem Junior liegt der Saab am Herzen und für den Kurs geht's auch wirtschaftlich. Aber Danke an alle für die Hinweise und Tipps. gruß mick
-
Motor malad
Da hab ich mir schon gedacht, für nen Hydro war es zu laut. Das wars dann wohl, oder gibt es für schmales Geld realistisch nen Motor, es ist ja für den Junior, der hats nicht so dicke. gruß mick
-
Motor malad
Liebe Foristi, der in Pflegschaft befindliche 2.3 ohne Turbo hat keine Leistung mehr und klingt sehr unschön. Beim meinem Benz hat ich gemeint, Zündfolge falsch, aber des kanns ja eigentlich hier nicht sein. Hat jemand eine Hinweis, was da malad sein könnte? Anbei Hörprobe: Danke und Gruß mick
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
wenn doch am Kolben nix ist. also die Bremsen, die ich bisher überholt habe, bremsen auch heut noch und bekommen TÜV. Einzig bei einem Standfahrzeug ist einer wieder fest, der steht aber wirklich seit 2 Jahren nur rum, drinnen wie draußen, wo halt grad Platz ist. Daher probier ich es gruß
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
normal nehme ich Druckluft, aber da hat sich nichts mehr bewegt, daher auch mein Erstaunen, daß eigentlich nichts rostig war. gruß mick
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Rostlöser, irgendwas mit MosX, dann Gripzange dran und als mit dem Hammer geklopft. Irgendwann fing er an, sich zu bewegen und dann hatte er verloren. gruß
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
kleines Update nach gründlichen Einweichen gestern beide Bremsen auseinanderbekommen. Am Kolben und innen kein Rost, nur Schmodder. Hat aber gereicht. Nu ja, jetzt wurde geputzt und morgen wird wieder montiert. Er mag wohl kein Stillstand. gruß mick
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Bremsen überholen hab ich schon öfters gemacht, aber erstemal muß der Kolben ja raus und habe ich so meine Zweifel, ob und wenn ja, ob da noch was geht. Daher die Frage nach der Qualität der Nachbausets. Mich irritiert das Festrosten im Gebäude, er stand ja keine Jahre, sondern nur Monate, das bin ich von anderen Bremsen nicht gewohnt. Kühler werde ich wohl mal abdrücken, dann sollten Undichtheiten ja zu sehen sein. gruß mick
-
Qualität Bremsen aus der Bucht
Liebe Foristi, der Schlorren des Filius ist soweit fertig und leider hat sich nach der ersten Fahrt herausgestellt, das a: Bremsen vorne fest sind und b: Motor heiß wird. Vorm Abstellen auf der Bühne war alles unauffällig (laut Sohnemann). Weder am Kühl/Motorsystem noch an den Bremsen wurde irgendwie gefummelt. Kühlwasser habe ich bestimmt 2 Liter nachfüllen müssen. In den beiden Faustsattelbremsen ist der Kolben richtig fest. Da ich ja genügend Zeit hatte, monatelang das Auto von unten zu betrachten, ohne irgendwelchen Flüssigkeitsverlust festzustellen und die Bremsen sowieso unberührt waren und die Karre die ganze Zeit in der geschlossenen Werkstatt war, ist mir das ein ziemliches Rätsel. Neigt diese Bremsbauart zum einfach fest gehen? Ist der B234 für Kühlwasser fressen bekannt, sprich ZKD, ohne sonst sich bemerkbar zu machen? Frage ans Forum, taugen so 30 Euro Angebote aus der Bucht was? Gruß mick
-
Radlauf ersetzen
Liebe Foristi, der Radlauf rechts hinten ist schon mal ersetzt worden, in zweifelhafter Qualität. Da ist wohl so ein Universalgebilde genommen worden und dann zurecht gepunktet. Gerade innen eher nicht toll und natürlich eine schöne Rostquelle. Würde, besser muß ich gerne neu machen. Was sagt denn die Gemeinschaft so zu den verfügbaren Rep-Blechen. Van Wezel hat jetzt in der Benz-Szene nicht so den Ruf, aber gibbet überhaupt was anderes? Und wenn ja wo? Die anderen drei kann man trotzt ordentlicher Lochung noch so retten. gruß mick 92 9000 CD
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
wir können auch nicht, nächstes mal vielleicht, der Geschoß ist ja eh net fahrfähig derzeit gruß mick
-
Servolenkung verteilt großzügig ihr Öl
nein, den will der Sohnemann net mehr rausrücken gruß ins hauptwrack
-
Servolenkung verteilt großzügig ihr Öl
ja, heut beim Zusammenbau noch mal genau betrachtet. Wir haben zwar die 4 Schrauben abgemacht, aber das ganze Ding ist bombenfest korridiert, so daß es nicht mehr abgeht. Ohne das ist dann der Ausbau kein Problem. Nu ja, da Schlauch gewechselt, heut Lenkgestänge, Lenkgetriebe, Spurstangen und Domstrebe wieder montiert. Technisch wären wir jetzt fertig. Muß nur noch schön gemacht werden. gruß mick
-
Servolenkung verteilt großzügig ihr Öl
Eigentlich schraube ich an 123ern, wir haben 2 als Alltagsautos. Schrauben gelernt habe ich an einem Wartburg 1.3, weil das keiner machen wollte, da mußte ich dann selbst und so kommt eines zum anderen. Inzwischen bin ich mit eigener Werkstatt im eigenen Haus mit Hebebühne, Kompressor und Schweißgerät ziemlich gut ausgestattet und am 123 gäbe es nix, was ich net selber machen würde oder mache, alles ist ja noch nicht kaputt Haben tu ich noch einen Wartburg 353, der ist komplett blechmäßig und Technik gemacht, jetzt müßte ich an die Innenaustattung und schiebe das seit min. einem Jahr vor mir her, immer geht was anderes glücklicherweise in der Familie kaputt, wie jetzt der 9000er vom Junior. Das Lenkgetriebe sitzt auf dem Querträger, da ist nach vorne und hinten kein Platz zum nach unten rausnehmen. Zur Seite ging es nicht, weil der Stummel zum Lenkrad ca. 1.5 cm in der Öffnung der Spritzwand ist und nach vorne dann schon das Getriebe sitzt. Alles biegen und drehen hat da nix geholfen. Das einzig gute war, es ist auch durch das Lösen ca 5 cm nach links zu schieben gegangen, so konnt ich dann doch direkt die Verschraubungen der Leitungen lösen, vorher hat die aufzubringende Hebelwirkung nicht gereicht. gruß mick
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
also ich halte mich ja nicht für nen Spargel, scheinbar aber bin ich doch einarmig mit 19er Ringschlüssel allein konnte ich zwar drücken, aber nicht halten, mit kleiner Verlängerung dann Kibu. Riemen sitzt, merci für den Tip, die Anregungen zum Nachbau sind natürlich trotzdem ansprechend. Schönes Forum hier, das 123er Pendant scheint nicht allein der Nabel der Welt zu sein gruß mick
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
ja, da nehm ich lieber den Schlüssel ... gruß mick
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
wie finde ich die? weil so normale Stichworte wie spezialwerkzeug oder riemenspanner oder die nummern findet nix die suche hatte ich ja auch schon vor der Frage bemüht, ohne da was wirklich aussagekräftiges zu finden außer michas schrauberseite, meine Federsspanner sehen aber ganz anders aus (Teller) gruß mick
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
Ah, Linksgewinde, das wußte ich nicht, gute Idee, sollte klappen Danke und Gruß mick
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
und wo bekommt man sowas? Tante gockel war nicht erfolgreich. gruß
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
Liebe Foristi, für den Riemenspanner gibt es wohl ein Spezialinstrument. Das wis schweigt sich dazu vornehm aus. Runter habe ich ihn bekommen, indem ich den Spanner mittels Brecheisenhebel entspannt habe, zum Raufmachen reicht des aber nicht mehr. Mir ist jetzt in meiner Werkstatt nix passendes über den Weg gelaufen, was nehmt ihr so oder wo bekommt man des Dingens? gruß mick edith: 92er CD mit 2.3 ohne Turbo
- Hallo