Zum Inhalt springen

joearch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joearch

  1. Der zweite Link ist wohl das Teil. Vielen Dank.
  2. Hallo miteinander, gestern war ich mit meinem 98er 9-5 beim TÜV. Fazit (unter anderem): Federteller "Schwingungsdämpferaufnahme" beidseitig durchgerostet. Ich habe mir nun schon vergeblich den Wolf gesucht - wo bekomme ich diese Teile bloß her und unter welcher Bezeichnung? Besten Dank für jede Hilfe. Gruß aus dem Sauerland - joearch
  3. joearch hat auf joearch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin zusammen, die kleinen Relais sind auch in Ordnung. Möglicherweise liegt es am Steuergerät DICE. Kann ich diese probeweise einfach mal tauschen oder muss es angelernt werden. Ein Kollege hat einen 9-5er aus dem gleichen BJ, nur mit dem 2.0 t. Mittlerweile wird es Zeit, morgens ist es lange verdammt dunkel. Danke und viele Grüße-joearch
  4. Guten Abend, seit gestern ist das Abblendlicht ohne Funktion. Standlicht funktioniert. Bei Schalterstellung Abblendlicht gehen weder Tachobeleuchtung, noch Abblendlicht und auch die Rücklichter sind gnadenlos aus. Sicherungen sind alle i.O., am Schalter und dem orangenen Relais im Motorraum liegt es nicht, die hatte ich bereits getauscht. Hat jemand eine Idee? 98er 9-5 Besten Dank schon einmal. Viele Grüße...Joearch
  5. joearch hat auf joearch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Huhu, Lecwec habe ich bereits probiert. Danach 1000 km gefahren...ohne Besserung. Überdruck im System?! Fällt mir gerade ein...auf dem anhängenden Foto habe ich einen Schlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Der ist ständig abgegangen und daraus qualmte es übelriechend. Kann das damit zusammenhängen?
  6. joearch hat auf joearch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mahlzeit Forum, mein 98er 9-5, 244 K gelaufen, ist inkontinent. Er verliert Öl auf der Riemenseite...immer so drei vier Tropfen nach längerer Standzeit. Verdacht auf Stirndeckel(un)dichtung. Nach anfänglicher Ignoranz mache ich mir nun echt Sorgen... Abhilfe muss her. Dazu drei Fragen: - Motor muss raus...ist klar. Wenn er nun einmal daneben liegt, welche Arbeiten sollten sinnvollerweise noch verrichtet werden? - welche Kosten kommen da über den Daumen auf mich zu? - kennt jemand einen vertrauenswürdigen Schrauber/Werkstatt so um Umkreis 100 km von Olpe (Sauerland)? Ich fahre in einer Woche für zwei Wochen in der Urlaub (09.-23.06.18), in der Zeit könnte die Aktion ablaufen. Ich fahre nun seit 20 Jahren Saab (erst zwei 9K und nun den 9-5er), hänge ziemlich an der Karre und freue mich über jeglichen Tipp. Besten Dank schomma. Joearch
  7. Huhu und besten Dank für die schnelle Hilfe. Ich bin nicht der Schraubergott, deshalb noch einmal die Frage: Der "einfachen Stopfen" aus dem ersten Link wird lediglich mit Dichtmasse versehen, in das gereinigte und von Stopfnenresten befreite Loch eingesetzt und dann von mit einer Spange/Lasche versehen, die ihn mit entsprechendem Duck in der Öffnung fixiert?
  8. Moin Gemeinde, mein alter 97er 2.0l 9-5 haut ordentlich Öl im Bereich des Ventildeckels raus. Wahrscheinlich ist der Dichtungs(end)stopfen verrottet. https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-aero-oelverlust-zylinderkopf.15904/#post-316064 Kann mir jemand die genaue Bezeichnung dieses Stopfens geben, oder direkt eine Bezugsquelle? Ich kann das Teil einfach nicht finden. Herzlichen Dank schomma und stürmischen Gruß aus dem Sauerland. joearch
  9. Es war ein "Überholter" mit chinesischem Innenleben. Die Generalüberholung findet bei den Dingern wohl in Polen statt Mit dem gewerblichen Verkäufer hatte ich gestern schon Kontakt. Grundsätzlich ist es zwar ein Gewährleistungsfall - anscheinend aber sehr zeitaufwendig und auch ein wenig unseriös. Er "droht" mit Einschaltung eines externen Sachverständigen den ich dann auch noch finanzieren muss, falls es letztendlich an einem unsachgemäßen Einbau liegt. (geschehen mit Rechnung in KFZ-Meisterwerkstatt, alle Filter und Flüssigkeiten neu) Ich brauche den Wagen und eine schnelle Lösung.
  10. Hallo zusammen - mein generalüberholter Turbo hat nun fast genau 6 Monate und 10.000 km gehalten. Bis gestern...auf der A45. Pfeifen---Rauchen---Aus. Ich bin dann die letzten 30 Km huckepack mir den lieben Kollegen vom ADAC gefahren. Ich brauche nun eine schnelle und haltbarere Lösung und denke an einen gebrauchten "Originalen" Lader. Und nun die Frage an die Spezialisten: Passt folgender Lader ohne Probleme auf meinen 2.0er? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2-3t-oem-turbolader/488836692-223-4724 Er war wohl auf einem Aero und ist ein Mitsubishi. Besten Dank schomma und Gruß aus dem Sauerland.
  11. Moin zusammen, der Saab rennt wieder. Ich habe mich für die Variante generalüberholt entschieden - 300,- €. Dazu noch 250,- € für Einbau, die Filter, Öl und Kühlmittel. Guter Kurs und prima Arbeit. Danke nochmal für die Unterstützung.
  12. Die generalüberholten Lader von Garrett bekommen wohl auch nur ein neues Innenleben...aus China. ...habe ich gerade von einem Verkäufer erfahren.
  13. Moin Spezialisten, gestern ist bei meinem 98er 9.5 2.0 l der Turbo geflogen. Nun meine Frage: einen neuen Uberkraft aus China oder einen generalüberholten von Garret? Vom Preis her tut sich nicht viel...was würdet ihr raten? Besten Dank und Gruß aus dem Sauerland. Jörg
  14. Hallo Forum, ich lebe noch und darf mich ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. ;-) Ausgegangen ist die Sache wie folgt: Ich habe, nachdem ich hier die korrekte Vorgehensweise geschildert bekommen habe (ein herzliches Danke zunächst an Saabcommander!) direkt mit der Werkstatt telefoniert und den Meister darüber informiert. Der tat das dann zunächst ab mit "na so etwas exotisches..." - verbunden mit dem Angebot, den Wagen direkt vorbeizubringen. Am nächsten Tag rief er mich dann kleinlaut an: "Alles wieder o.k.!" Anscheinend wurde der Kolben bei der ersten Wechselaktion zwar zunächst reingedreht (allerdings direkt am Kolben), es fehlte aber die Kenntniss über die Inbusschraube und der Notwendigkeit, den Kolben hiermit wieder auf Anschlag vorzudrehen, um die Handbremsfunktion zu gewährleisten. (Im polnischen scheint es für "zurückdrücken" und "zurückdrehen" nur ein Wort zu geben... ;-) ). Auf jedem Fall ist nun alles o.k. - er bremst wie er soll und getüvt ist er auch! Und die Werkstatt hat mal wieder etwas dazugelernt (was mir der Meister bei Abholung noch unterwürfig bestätigte...). Wie gesagt - noch einmal vielen Dank für die Hilfe und Gruß aus dem Sauerland! joearch - - - Aktualisiert - - - Hallo Forum, ich lebe noch und darf mich ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. ;-) Ausgegangen ist die Sache wie folgt: Ich habe, nachdem ich hier die korrekte Vorgehensweise geschildert bekommen habe (ein herzliches Danke an Saabcommander!) direkt mit der Werkstatt telefoniert und den Meister darüber informiert. Der tat das dann zunächst ab mit "na so etwas exotisches..." - verbunden mit dem Angebot, den Wagen direkt vorbeizubringen. Am nächsten Tag rief er mich dann kleinlaut an: "Alles wieder o.k.!" Anscheinend wurde der Kolben bei der ersten Wechselaktion zwar zunächst reingedreht (allerdings direkt am Kolben), es fehlte aber die Kenntniss über die Inbusschraube und der Notwendigkeit, den Kolben hiermit wieder auf Anschlag vorzudrehen, um die Handbremsfunktion zu gewährleisten. (Im polnischen scheint es für "zurückdrücken" und "zurückdrehen" nur ein Wort zu geben... ;-) ). Auf jedem Fall ist nun alles o.k. - er bremst wie er soll und getüvt ist er auch! Und die Werkstatt hat mal wieder etwas dazugelernt (was mir der Meister bei Abholung noch unterwürfig bestätigte...). Vielen Dank - Gruß aus dem Sauerland! joearch
  15. Hallo Forum, gestern hat die "Werkstatt meines Vertrauens" meinem 9000er neue Beläge und Scheiben hinten spendiert mit dem Ergebnis, dass die Handbremse nun keine Funktion mehr hat. Nachdem ich umgekehrt und darauf aufmerksam gemacht hatte (sie haben mich zunächst so losfahren lassen!!!), hüpften drei Mechaniker kuz vor Feierabend hektisch-ratlos um den aufgebockten Wagen rum. Schliesslich erzählte mir der "Meister", dass in beiden Bremssätteln (?) nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, die Mechanik/Verzahnung für die Handbremse verschlissen wäre und dass wohl nun zwei neue Sättel fällig sind. Kann ich dieser Aussage trauen oder fehlt da wohl nur ein wenig Kompetenz? Ich bin für jeden Rat dankbar - vielen Dank schon einmal dafür. Gruß aus dem Sauerland joearch
  16. Hi, danke für die schnelle Antwort. Gruß aus dem Sauerland!
  17. Hallo Forum, ich möchte meinen 9000er (CS) mit einer Anhängerkupplung nachrüsten. Dazu die Frage: In meiner Reserveradmulde ist der Tank der Gasanlage montiert. Befinden sich in der Mulde Befestigungspunkte für die Hängerkupplung, bzw. muss ich den Gastank bei der Montage der Anhängerkupplung ausbauen? Aus der Montagezeichnung (z.B. von Bosal) geht das nicht hervor. Vielen Dank!
  18. Vielen Dank! Hallo Forum, vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Kupplungsgeber ist heute bestellt worden, morgen früh um 8.00 Uhr abholbereit und (hoffenlich) morgen Abend ist alles wieder gut! joearch
  19. Hallo Forum, habe gerade Flüssigkeitsverlust (Hydraulik-/Bremsflüssigkeit) unterhalb der Pedalerie festgestellt (9000 CS, BJ 96). Es tropft aus der "Stange" unterhalb/zwischen Kupplungs- und Bremspedal auf die Fussmatte. Sorry - habe keine Ahnung ob es sich hierbei möglicherweise um den Hauptbremszylinder oder den Geberzylinder (?) für die Kupplung handelt. Kann mir jemand weiterhelfen? Nennung des defekten Teiles und mögliche Kosten wären interessant. Gruß aus dem Sauerland und "Sorry" für meinen Dilettantismus ;-) joearch
  20. joearch hat auf joearch's Thema geantwortet in 9000
    "Achte darauf, dass Dir Deine Abgasnorm erhalten bleibt" Vielen Dank für die schnelle Antwort! Eingetragen ist Euro 2 - was muß ich beachten? joearch
  21. joearch hat auf joearch's Thema geantwortet in 9000
    Moin Forum. Zwei genelle Fragen zum geplanten Umbau auf LPG (9000 CS, 2.0 i, BJ 96, 131 PS): 1. Angeboten wurde mir eine BRC Venturianlage der "neuesten Generation", ist diese bei meinem 9000er verbaubar, hat schon jemand von Euch Erfahrungswerte? 2. Thema Radmuldentank. Welche Tankabmessungen sind max. einsetzbar, ohne der Kofferraumboden hochgebaut werden muß? Vielen Dank schon jetzt für die Antworten! joearch aus dem Sauerland

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.