Zum Inhalt springen

fröse

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fröse

  1. Tach zusammen, nach längerer Zeit mal ein Update von der Sache. Hatte leider kaum Zeit und war kaum zuhause, um was am Motor machen zu können, daher habe ich bis jetzt auch nur die Ölwanne runtergenommen. Kolbenringe mache ich auf jeden Fall, hab mal etwas Diesel auf die Kohlen gekippt, Zyl. 1 und 4 haben gehalten, bei 2 und 3 ist es langsam durchgelaufen. 😒 Jetzt habe ich in der Ölwanne aber noch was gefunden, was mich stutzig macht, und zwar grobe Kupferspäne (weiß nicht, ob man das überhaupt noch Späne nennen kann), Bilder sind angehängt. Woher könnte das kommen? Kolbenringe und auch Lagerschalen sind doch nicht aus reinem Kupfer, oder?
  2. So habe ichs eigentlich auch verstanden. War nur verwirrt, weil hier sowas stand wie "Ölwanne abmachen und Kolben ziehen". Sagt man wahrscheinlich einfach so und ich habe dem Wort "ziehen" zu viel Bedeutung beigemessen und war entsprechend genauso verwirrt, wie ihr dann nachher bei meiner Frage :)
  3. Dumme Frage, könnte man den Kolben nicht nach oben rausschieben? Also Pleuel von der Kurbelwelle lösen und nach oben durchdrücken? Oder missverstehe ich hier was? Ich habe ja oben gesagt, die Kopfdichtung sieht gut aus, ist aber nur meine laienhafte Einschätzung. Was mir jetzt aber bei genauerem Hinschauen aufgefallen ist, ist dieser "Ausriß" hier, der genau bei Zyl. 3 ist 🤔 Das ist doch nicht normal, oder? Das sich diese runde Schiene beim Abnehmen der Dichtung löst oder so, kann ja sein (oder?), aber das?
  4. Fehler habe ich gerade ausgelesen, es kommen nur P1230, P1530 und P1820, also Massefehler, weil ich die ganzen Stecker gezogen habe, um den Kopf abzunehmen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass die MKL komplett ausgegangen ist, als ich an jenem Abend an besagter Kreuzung angehalten bin. Und die letzten Meter nach Hause hatte ich nicht das Gefühl, dass er sehr unruhig lief, nur im Stand wenn gar keine Last drauf war. Vom Gefühl her wars so, als würde der in eine Art Notlauf gegangen sein, als ich Vollgas gegeben habe, à la "So hoch drehe ich jetzt nicht, irgendwas passt nicht". Kann das sein, oder rede ich mir das selbst schön, damit ich mir sagen kann, ich hätte keinen Leistungsverlust gehabt? Hier noch ein paar Bilder, was gestern Abend so zu sehen war, nachdem wir den Kopf abhatten:
  5. Moin zusammen, mein 9-5 Aero macht leider Probleme und ich bin gerade etwas ratlos, was es noch sein könnte. Ich bin unterwegs gewesen, wollte auf der Landstraße voll durchbeschleunigen. Ich trete aufs Gas, er schaltet runter, Drehzahl ist bei ca. 5000 und fällt langsam ab, obwohl ich voll auf dem Gas stehe. Ich wundere mich, gehe vom Gas, sehe eine blinkende MKL im Kombiinstrument. Lasse ihn bis zur Kreuzung ausrollen, MKL geht aus, Motor läuft aber extrem unrund. Ich tuckere die 200 Meter bis nach Hause und mache den Motor aus, Motorhaube auf und mir kommt Dampf/Rauch entgegen. Um den Ölpeilstab/-einfüllstutzen ist überall Öl verspritzt, es dampft heftig daraus. Nach ein paar Minuten nochmal Motor angeschmissen, sofort kommt viel Dampf aus dem Öldeckel, obwohl er zu ist. Am nächsten Tag habe ich mal die DI und Zündkerzen rausgedreht und mit nem Endoskop reingeschaut, Zylinder 1 und 4 sind etwas rußig, aber trocken. Bei 2 und 3 sieht man einen leichten öligen Glanz, etwas Öl steht auch drin. Habe daraufhin bisschen gegoogled und die Foren hier durchsucht und rausgefunden, es könnte die KGE sein. Mein Saab ist zwar von 2005, er hat aber einen Austauschmotor von 1999 bekommen, noch mit der nicht umgerüsteten KGE. Wusste ich nicht, habe ich so gekauft und erst jetzt erfahren, dass es da einen Unterschied gibt. Warum ist dann aber nur in den mittleren 2 Zylindern Öl drin und die anderen beiden sind trocken? Ich dachte mir, ich prüfe mal Druckverlust, habe mir so ein Gerät bestellt, das zugegebenermaßen aber wohl nicht richtig funktioniert hat. Vorkalibrieren auf 0% Verlust ging nämlich erst mit 100 PSI... Habe vor lauter Verzweiflung (😉) trotzdem alle Zylinder auf Druckverlust geprüft, bei Zyl. 3 ist die Nadel sofort auf 100% gesprungen, bei 1 und 4 war das im Rahmen von "OK", bei 2 war es etwas drüber. Ich weiß nicht, wie viel ich auf das Ergebnis geben darf, weil der Tester eben wahrscheinlich gar nicht richtig funktioniert hat. Bei so viel Druck war es auch nicht zu erkennen, von wo die Luft jetzt überall gezischt hat, dazu kommt, der Motor war schon kalt. Habe etwas überlegt und mit meinem Vater zusammen beschlossen, den Kopf runter zu nehmen, in der Hoffnung, dass man an der Kopfdichtung was sieht. Die wollte ich eh mal neu machen und bei der Gelegenheit so ein paar Öllecks rundherum fixen und die KGE umrüsten. Nun ist es so, dass die Kopfdichtung aber top aussieht, ich kann zumindest keine Risse, durchgefressene Stellen oder so erkennen. Kann das wirklich nur an einer defekten KGE gelegen haben? Ist doch alles reichlich seltsam... Wie gesagt Zylinder 2 und 3 glänzen von innen, auch die Einlassventile sind hier von innen echt sehr sauber (fast zu sauber und ölig glänzend) im Vergleich zu denen von 1 und 4, die eher etwas rußig sind. Zylinder-Laufwände (heißt das so?) sind bei allen 4 aber top, man sieht noch immer gut den Kreuzschliff nach 220tkm. Hatte jemand ein ähnliches Problem, ist das wirklich nur die KGE, oder muss ich schlimmeres (zB. Kolbenringe) ins Auge fassen? Viele Grüße aus Versmold Enrico
  6. So, nach einiger Zeit nochmal ein Update: Ich bin über einen gebrauchten Zündschalter bei einem Fahrzeugschlachter gestolpert und habe den mit ein paar anderen Sachen zusammen gekauft. Seitdem ich den Schalter verbaut habe und den Stecker geklebt, habe ich auch keine Probleme mehr. Zu dem ABS-Modul: ich hatte mal nachgeschaut, wie das aussieht und wie ich das ausbauen könnte, dabei habe ich gesehen, dass ich einen ganz anderen Stecker habe. Das von Stoppel hätte also gar nicht gepasst: Aber es funktioniert ja jetzt alles. Vielen Dank für jeden hilfreichen Kommentar und die tolle Unterstützung! LG Enrico
  7. Ich würde mal schauen, welches bei mir verbaut ist, und mich im Zweifel melden. Allerdings habe ich jetzt einen Riss im Steckergehäuse vom Zündschalter gesehen. Wenn ich den Stecker mit etwas Spannung reinstecke, habe ich keine Probleme, ansonsten schon... Ich würde vor dem Hintergrund erstmal das austauschen, bevor ich das mit dem ABS-Modul versuche. Dein Angebot ist echt sehr nett, bevor ich das jetzt aber verbaue und es nicht die erhoffte Verbesserung bringt, kann vielleicht jemand anderes das gut benutzen ;)
  8. Wenn ich's richtig verstehe, müsste ich das dann umprogrammieren lassen, weil anderer Motor, richtig? Interesse hätte ich auf jeden Fall 👍 Und ja, TCS/ESP hat meiner auch. Probleme waren nach Aus- und Einbau vom Zündschalter übrigens kurzzeitig weg, heute morgens aber wieder da :)
  9. Zündschalter hatte ich heute mal raus, komplett zerlegt und gereinigt und wieder provisorisch eingebaut. Jetzt startet er ohne Zicken, mal schauen wie lange sich das hält. Hauptrelais muss ich noch prüfen, welches ist das und wie prüfe ich das am besten? Lima wäre natürlich nicht so toll, kann man das irgendwie "einfach" ausschließen? Hatte sie ehrlich gesagt auch schonmal im Verdacht, wegen der schwachen Ladespannung, habe dann aber gelesen, dass das wohl in Ordnung ist...
  10. Genau solche Probleme habe ich auch, ähnliche Meldungen im SID, Instrumentenbeleuchtung spinnt etc. Batteriespannung prüfe ich mal 👍 Edit: Batteriespannung bei Motor aus (hatte zu dem Zeitpunkt schon ein paar erfolglose Startversuche hinter sich): 11,76 V, war aber schon länger schwach, wenn man ihn über Nacht hat stehen lassen, wenn Batterie abgeklemmt, hat sie ca. 12,4 V gehalten Batteriespannung bei Motor an (900 U/min): 13,6 V Und jetzt gibts beim Starten auch den Fall, dass er kurz anspringt aber nach 1-2 Sekunden wieder ausgeht
  11. Ja, CD-Wechsler hat er, schaue ich mir an. Ist natürlich wieder eine super Stelle, um dranzukommen
  12. Ich habe bis jetzt noch nicht die Zeit gefunden, irgendwas zu prüfen oder zu machen. Bei den gelegentlichen kurzen Fahrten zur Arbeit usw. hat sich die Symptomatik aber erweitert, das wollte ich hier teilen, um das Fehlerbild auszumalen. Mittlerweile habe ich sporadisch auch Probleme beim Starten (Anlasser orgelt, Benzin wird eingespritzt vom Geruch her, keine Zündung, Beleuchtung vom Kombiinstrument fällt teilweise aus), dann gehts auf einmal wieder und er startet super. Parallel leuchtet dann aber die MKL, Fehler auslesen ergab folgendes: Beim einen Mal P1623 und P1625, beim anderen Mal ein paar Tage später P1662. Hab mich mal hier im Forum auf die Suche dazu begeben und bin fündig geworden, Ursache entweder SLS oder Zündschalter. Den Zündschalter hatte ja auch [mention=800]patapaya[/mention] im Verdacht. Da dieser (zumindest für mich) die einzige Schnittmenge aller Symptome ist und auch sonst nicht auf einen defekten SLS hindeutet, wollte ich mich da mal ranmachen, habe aber eine Anleitung zu dessen Ausbau gefunden, die mich erstmal etwas geschockt hat, die war für einen Handschalter. Ist das bei Automatik genauso, muss wirklich die ganze Mittelkonsole dafür raus inkl. trennen des Schalthebels vom Getriebe? Evtl. hat jemand dazu ja eine Anleitung, wenn das sich stark unterscheidet. LG Enrico
  13. Das ergibt natürlich Sinn Danke, werde ich mal prüfen.
  14. Hallo zusammen, ich fahre einen Saab 9-5 Aero Kombi (2.3 Turbo mit 250 PS) von Baujahr 2005. In letzter Zeit habe ich immer mal wieder (mittlerweile fast täglich) folgende Situation: Plötzlich gehen im Tacho sämtliche Warnlampen an, der Motor geht drehzahlmäßig kurz in die Knie, es gibt ein Warnsignal vom SID, dort wird dann nur die Meldung "Check OK" angezeigt, und dann ist der Spuk auch schon wieder vorbei. Alle Lampen gehen aus, das Auto fährt wie zuvor ohne Leistungsverluste o.Ä. Mal passiert das im Stand auf dem Parkplatz, mal auch während der Fahrt. Ich habe versucht, das Steuergerät auslesen, in der Hoffnung, dass mir wenigstens da ein Fehler angezeigt wird, aber Fehlanzeigt. Ich muss dazu sagen, das das "Auslesegerät", was ich dafür benutzt habe, aber auch kein spezielles Gerät für Saab ist (vielleicht sagt euch Carly was, das habe ich mir vor einiger Zeit für andere Autos gekauft). Wenn es bisher Fehler gab, hat Carly das aber angezeigt (z.B. hatte ich eine leuchtende MKL und die Fehler P1312 und P1334, nach Wechsel der DI wars dann wieder behoben). Hat jemand von euch eine Idee/Erfahrungen, was das sein könnte oder wie ich das weiter eingrenzen könnte? Ich fühle mich ehrlich gesagt unwohl, so längere Strecken zu fahren. Ich freue mich auf eure Antworten! LG Enrico

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.