Zum Inhalt springen

9-3-I-Cab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9-3-I-Cab

  1. 9-3-I-Cab hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die 5 wären aber nur sie unteren Lagerschalen? Puhh an Kurbelwelle bzw. deren Lagern und so hab ich noch nie gearbeitet... Will mich da auch nicht übernehmen. :(
  2. 9-3-I-Cab hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok! Dann werde ich mir mal die Dichtungen besorgen. Was hat es mit dem Ölfilterflansch auf sich? Muss der auch runter? Die Schrauben vom Kat habe ich mal angefangen einzuweichen, in der Hoffnung, dass die mitspielen...
  3. 9-3-I-Cab hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja das stimmt. Ich habe tatsächlich 2-3 Möglichkeiten im Zugriff. Denke das werde ich dann machen. Bezüglich der Methode hatte ich gelesen, dass alternativ auch unten eine Traverse raus genommen werden kann/muss. Entfällt dann das lösen des Kats? Welche Variante ist zu empfehlen? Ölfilterflansch muss auch ab?
  4. 9-3-I-Cab hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich will das Thema hier mal etwas "kapern" weil es thematisch passt. Ich versuche ja den unendlichen Wartungsstau an meinem 9-3I Cabrio mit B204i Motor aufzuholen. Bis lang hatte ich das Thema Ölschlamm/Ölwannensieb bei den Turbomotoren verortet und mir keine Gedanken darum gemacht. Da ich aber beim Durchforsten diverser Threads immer wieder gelesen habe, dass eigentlich alle Benziner betroffen sind, mache ich mir bei meinem Auto mit völlig verwahrloster Wartungshistorie natürlich so meine Gedanken bzw. tippe darauf, dass noch niemand in den ca. 185tkm mal was kontrolliert geschweige denn gereinigt hat. Jetzt die eigentlichen zwei relevanten Fragen: 1. Würdet ihr auch bei dem B204i empfehlen die Ölwanne runter zu nehmen zum checken? 2. Wenn ja, immer wieder ist die Rede von einer DIY Anleitung, ich finde sie hier im Forum aber nicht. Ich habe mir einiges zusammen gelesen, wonach es ja recht einfach geht (Kat von Krümmer lösen, rechtes Motorlager lösen, Motor leicht anheben, Ölwanne raus, Reinigen, Dichtungen erneuern (welche genau?) und danach alles wieder zusammen. Die Ölwanne hat keine echte Dichtung sondern ist eingeklebt? Und bevor ich völlig scheitere, ist das ganze in der Garage auf Auffahrrampen mit Motortraverse machbar oder sollte ich besser gleich eine Werkstatt aufsuchen??? Danke für eure Tipps! P.S.: Falls keine Anleitung existiert und ich die Baustelle angehe kann ich gerne mal Dokumentieren...
  5. Heute ein weiterer Schritt, um den Wartungsstau abzubauen: Ölwechsel Eigentlich ganz einfach, praktisch zeigt sich vielleicht, warum der Vorbesitzer kein Bock auf Ölwechsel hatte. Ablassschraube bombenfest und schon halb rund. Bewegte sich mit vorhandenem Werkzeug keinen mm, auch Wärme und sanfte Schläge haben keinen Erfolg gebracht. Jetzt ist die Schraube ganz rund. Die nächsten Versuche mit Wasserpumpenzange und Meißeln auch ohne Erfolg. Kein mm Fortschritt. Jetzt bin ich mit Bordmitteln am Ende, mit Auffahrrampen ist auch einfach zu wenig Platz und weitere Schritte einzuleiten. Ein Schweißgerät habe ich auch nicht um irgendwas aufzuschweißen. Ich werde mit samt meinen Teilen doch in die Werkstatt müssen und hoffen, dass da einer eine gute Idee hat. Mal eben schnell Ölwechsel... Die Liste der offenen Servicearbeiten will nicht so recht schrumpfen. Naja Stellenweise bin ich vielleicht auch schlecht vorbereitet und muss dauernd Teile nachbestellen was auch immer 2-3 Tage dauert :P Mal sehen, ob ich diesen Sommer noch richtig auf die Straße komme :)
  6. Das denke ich auch. Selbstverständlich werde ich im eigenen Interesse auf absolute ausreichende Freigängigkeit in alle Richtungen achten. Ich kann die Leute in den TV-Reportagen nicht verstehen, die mit Rad-/Reifenkombis fahren, die schon ohne zu Federn im Radkasten schleifen und sich dann wundern, dass sie stillgelegt werden...
  7. Ok, danke den finde ich irgendwie. Dann hoffe ich mal, dass keine schwarzen Brösel sondern nur schwarze Plörre kommt ;) Danke für den Tipp, darauf werde ich achten. So rostfrei und einigermaßen gepflegt das Auto optisch ist, auf regelmäßige Wartung wurde wohl verzichtet. Der Luftfilter ist auch schwarz und trägt noch ein Saab Logo (wie lange gibt es das nicht mehr)? Aber ok, bisher alles Dinge, die einfach aufzuholen sind...
  8. Ich hab vorhin nur einen schnellen Blick riskiert und den Nippel nicht auf Anhieb gesehen. Habt ihr eine Explosionszeichnung oder ein Bild wo der Nippel sitzt (ist der 2.0i 5 Gang-Handgerissen).
  9. Ah super ist das eine Teil aus dem verlinkten Thread von ATU. Das kostet nur 15,99€ und wird seinen Dienst tun. Ich habe mir ein anderes bestellt wo die Pumpe mit bei ist. Nur schade, dass der ATU Shop aktuell offline ist wegen Hackerangriff. Die Erfahrung habe ich Samstag schon gemacht als ich das G48 offline in der Filiale abholen wollte. Alles dunkel, alles ruhig. Zahlung nur Cash möglich, notiert wurden die Verkäufe auf einer fortlaufenden Liste handschriftlich.
  10. Ok, ergibt Sinn. Aber ich glaube Getriebe als Oberbegriff oder Suchregion des ganzen passt schon. Ich hab mir jetzt erstmal ein Gerät bestellt um den Wechsel zuhause machen zu können. Das schöne ist, dass der Frau der Saab so gut gefällt, dass ich sogar in Werkzeug investieren darf, um mich um ihn zu kümmern
  11. Wird die Kupplung auch über den normalen Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt? Sprich am Getriebe ist auch eine Entlüftungsschraube?
  12. Arbeit erledigt! Schöne blaue Suppe ist jetzt drin. Was ich da abgelassen habe? Keine Ahnung, irgendwas zwischen Gelb, Braun und Rot. Dann zwei Mal mit Leitungswasser gespült, beim zweiten Mal kam es sehr klar. Jetzt wieder aufgefüllt 1:1 G48 und Regenwasser Reinbekommen habe ich aber nur knapp 6 Liter. Die Abkühlzeiten habe ich mir vertrieben und am Unterboden Rost gesucht... Und gar nichts gefunden - ich bin schockiert. Ich habe alle Stopfen, Ecken und Kanten angeschaut und nichts gefunden. Dann noch das Reserverad raus in der Hoffnung da was zu entdecken... Auch nichts. Also gelungener Tag Naja einen Mangel habe ich doch gefunden. Die Bremsflüssigkeit ist tief schwarz, muss also dringend neu Danke für eure Tipps hier!
  13. Danke für die Rückmeldung. Also Platz ist bei 16 Zoll massig. Von daher wird es höchstens beim TÜV ein Problem, so lange hebe ich die alten Felgen halt noch auf. Wobei ich mal gespannt bin, ob er den Unterschied überhaupt merkt. Die Reifendimensionen sind eingetragen, von der ET steht dort aber nichts.
  14. Guten Morgen zusammen, in der Knowledge Base habe ich bereits gesehen, dass theoretisch nur Felgen mit einer ET 49 auf dem 9-3I zugelassen bzw. ab Werk möglich sind. Es hat mir jemand günstig originale Saab 16 Zoll Felgen eines 9-3II angeboten, die haben aber eine ET 41. Hat das schon mal jemand verbaut? Geht das, bekomme ich das eingetragen? Danke & Gruß, Daniel
  15. So, Entscheidung gefallen: 4x G48 Konzentrat bei ATU zur Abholung bestellt. Wird Samstag geholt und dann Montag Nachmittag verabreicht
  16. Nur der Weg die nächste ATU Filiale, die das vorrätig hat ist leider ab vom Kurs. Aber notfalls ist das eben so. Welche Füllmenge kommt theoretisch rein? Maximal wären es 8,5ltr oder? Mit 4 Liter Konzentrat sollte ich dann ja gut hinkommen.
  17. Joa ok, hab ich auch kein Problem mit….oder vielleicht doch, weil ich so auf Anhieb keine Bezugsquelle für das G48 Konzentrat finden konnte. Der Readymix ist in dem Fall ja wirklich unverhältnismäßig teuer. Beste/Einzige Quelle bisher ist ATU wo ich das Zeug offenbar mal eben holen könnte. Die anderen von Glysantin gelisteten Händler haben zumindest kein G48 online gelistet. Hat jemand eine brauchbare Quelle?
  18. Oh ok, ich sehe schon, es ist auch irgendwie eine Glaubensfrage Grundsätzlich hab ich auch kein Problem damit G48 zu nutzen und regelmäßig zu wechseln, ich dachte nur wenn jetzt schon (zumindest mutmaßlich) rotes drin ist, wäre der Wechsel zurück vielleicht eher der falsche Schritt?! Bleiben wir mal beim G48, ist das nicht wiederum identisch zur VW Freigabe G11? Ich meine damit nur, ob es wirklich Original G48 sein muss oder ob auch ein anderer Hersteller in Frage kommt…
  19. Danke für eure Tipps. Für die endgültige Befüllung hole ich mir die Gebrauchsfertige Mischung. Klar pro Liter natürlich deutlich teurer, aber eben auch easy in der Anwendung ohne weitere Hilfsmittel ;)
  20. Danke, dass ist auch die Variante die ich bevorzugen würde. Wie stelle ich das spülen am schlausten an? Die einfachste Variante wäre ja nach dem Ablassen einfach pur destilliertes Wasser einzufüllen, warm laufen lassen und wieder ablassen. Damit hat man ja schon so 90% raus. Gartenschlauch habe ich an der Werkstatt leider nicht zur Verfügung.
  21. Lange Suchen sowohl hier als auch bei Google haben meine Frage leider irgendwie nicht genau beantworten können. Ich habe ein 9-3 I Cabrio mit dem 2.0i Motor. Modelljahr ist 1999. Offenbar wurde damals ab Werk noch silikathaltiger Kühlerfrostschutz eingesetzt. Seit dem sind aber 25 Jahre und wer weiß wie viele Wechselintervalle vergangen. Die Warungshistorie meines Autos ist sehr lückhaft, letzter dokumentierter Service (in einer Saab Werkstatt) war 2015. Da nichts nachvollziehbar ist, bin ich dabei alles einmal auf links zu drehen. Am Punkt welchen Frostschutz ich nehmen soll hänge ich. Aktuelle Farbe kann ich nicht definieren, ich würde sagen jedenfalls nicht blau, eher etwas zwischen gelb-braun-rot. Wenn ich jetzt Wechsel war eigentlich mein Plan auf G12+ zu gehen, dass ja mit allen anderen kompatibel sein sollte. Spricht aus euer Sicht etwas dagegen? G48 ist natürlich eine Alternative, allerdings frage ich mich, ob es nicht schlecht ist, falls jetzt gerade irgendein G12 drin sein sollte.... Um die Verwirrung komplett zu machen wäre natürlich auch G13 denkbar, was die neuste Eierlegende-Wollmichsau sein soll. :( Danke für eure Hilfe!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.