Alle Beiträge von TheAlien
-
Wo Cupholder gescheit einbauen ? Saab 900 Turbo
Ja das hatte ich bisher auch. Leider studiert die Hübsche jetzt nicht mehr hier und ist wieder in Good old Germany. Der Cupholder vom Taurus (grottigste Auto was ich jeh gefahren hab ) ist doch aber einer für den DIN-Schacht oder nicht ? Wie soll der passen ? Ich hab ein Radio in meinem Saab und das soll dort auch bleiben ! Der untere Schacht ist aber total dämlich angewinkelt. Wie soll da dann noch nen Getränk reinpassen ?
-
Eine menge Fragen
Also ich kann eurem Gespräch nicht ganz folgen. Wieviel oder was ich da letztendlich auf dem Schrottplatz kauf is egal. Ist alles sehr sehr billig. Was wichtig ist, ist das ich das relativ schnell ausgebaut bekomme. Da nicht abzusehen ist wie lang die Saabs da noch stehen (da rennt so ein Team rum die alle Autos für den Schrottplatz auschlachten und dann in die Presse stecken). Die meisten Saabs die ich da gesehen habe stehen dort weil sie einen Unfall hatten. Denke also die Chance ein Getriebe das noch relativ in Ordnung ist zu erwischen ist recht hoch. Ob das Getriebe nen Schaden hat ist aber auch nicht wirklich wichtig. Ich will ja nur ein Getriebe haben an dem man in Ruhe arbeiten kann ohne das ich mein Auto fahruntauglich mache. Was ich halt gerne wissen würde ist (ich habe leider keinen Bentley oder der gleichen) von welchen Motoren oder Saabs das Getriebe mit meinem austauschbar ist und wie ich es am einfachsten ausgebaut bekomme. Ob das Auto am Schrottplatz dabei zu bruch geht ist egal. Landet eh in der Presse. PS: Wär natürlich genial wenn ich da eines in gutem Zustand erwische. ------------------------------------------------------------- Meine noch "Todo List" ist um einiges auf folgendes geschrumpft: "Heckbremsen" (nicht die Feststellbremse, die funktioniert) Getriebe (zweiter Gang geht beim runterschalten oft unsanft rein) neue Dämpfer einbauen Sitzheizung Kotflügel hat ne Beule
-
...und er glüht...
Ohne Worte: http://www.youtube.com/watch?v=bQdT9_j653o
-
Wo Cupholder gescheit einbauen ? Saab 900 Turbo
Ich hätte gerne einen Cupholder vorne für 1-2 Becher in meinem Saab 900 Turbo. Da die Mittelkonsole aber so blöd angewinkelt ist gehen diese normalen DIN-Schacht-Dinger nicht. Habt ihr irgendwelche andere/bessere Ideen ? Ich mein die zwei "Rillen" im Handschufach kann man ja getrost vergessen.
-
Eine menge Fragen
So, ich habe jetzt folgendes durch einen Besuch auf dem Schrottplatz gefixt: hunderte fehlende Schrauben neues Handschufach neuen Aschenbecher für hinten neuen Tankdeckel mit "Rüssel" neuen Blinker links vorne neuer Scheinwerferhalter links neuer Scheinwerferlichtschalter Des weiteren habe ich ein neues Heizungsventil eingebaut (neu, nicht vom Schrottplatz). Meine noch "Todo List" ist um einiges auf folgendes geschrumpft: "Heckbremsen" (nicht die Feststellbremse, die funktioniert) Getriebe (zweiter Gang geht beim runterschalten oft unsanft rein) neue Dämpfer einbauen Sitzheizung Kotflügel hat ne Beule Wegen den Heckbremsen geh ich warscheinlich zu einem Dealer meines Vertrauens und lass den rausfinden was nicht in Ordnung ist. Falls es die ABS Hydraulic Unit ist mach ich das ganze selbst. Ich hab die nemlich auch gleich noch auf dem Schrottplatz ausgebaut. Hat mit den Teilen oben (ohne Heizungsventil) 65USD gekostet. Was ich schon als Schnäpchen ansehe. Jetzt hab ich mich allerdings gefragt ob ich mir nicht noch ein Getriebe dort aus einem Saab ausbauen soll. Es würde um die 80USD kosten. So das ich eines habe das ich in Ruhe reparieren oder einschicken kann. Die frage ist nur auf was muss ich dabei achten ? Sind alle manuellen 5-Gang 900er Getriebe gleich ? Oder gibt es da unterschiedliche ? Wie bau ich das am schnellsten am Schrottplatz aus ? Von oben oder von Unten ? Wegen der Sitzheizung: Ich habe Spannung in den Leitungen unter dem Fahrer Sitz. Aber der Sitz wird trozdem nicht warm ? Heizelemente im Eimer ? Die Kabel hinter dem Stecker unter dem Sitz die in den Sitz gehen scheinen in Ordnung zu sein. Hat mein Auto nur beim Fahrersitz Sitzheizung wenn im Amaturenbrett nur ein Schalter für die Sitzheizung ist oder ist der einfach für beide Sitze auf einmal zuständig ?
-
Eine menge Fragen
Ja so haben wir das gemacht. Leider ist das eine Ewigkeit her und ich weiss die Details nicht mehr. Ich weiss nur noch wirklich sicher das wir zu dem Schluss gekommen sind das der Hauptzylinder für hinten keinen Druck mehr aufbaut und eigentlich nichts anderes mehr Schuld sein kann. Aber ich schau mir das ganze nochmal am WE - mit den Hinweisen von euch - an. Im Moment aber möcht ich einfach mal nur kurz rausposauenen das mein zickiger Saabinator wieder läuft ! Ich bin euch wirklich sehr dankbar für eure Hilfe ! Also meine Theorie: Mein Ausfall des Kühlsystems ist wohl durch ein nicht mehr ganz ordnungsgemäss laufendes Termostat verursacht worden. Das ding hat wohl bei der Highwayfahrt nicht komplett geöffnet. Dadruch denk ich mal hat das Wasser angefangen zu kochen und beim Runterschalten war dann wohl der Druck duch die Luft im System zu hoch und die Plastikpöpel vor dem Heizungsventil sind abgeflogen. Zusätzlich ist noch ein Leck vor dem Kühler durch eine lose Schelle entstanden. Leck abgedichtet. Pöpel wieder drauf. Wasser nachgefüllt und neues Termostat eingebaut. Funktioniert trozdem nicht. Bekomme das System nicht luftfrei. Also hab ich am WE ein U-Stück "gelötet" und eingebaut. Und siehe da: Nach ca. einer Minute ist fast die komplette Restluft rausgepumpt. Läuft seit dem Wunderbar. Ich warte jetzt nur noch auf mein Heizungsventil um das U-Stück wieder rausschmeissen zu können. http://www.saab-cars.de/imagehosting/17308470f06f9f33c8.jpg Sobald ich wieder Zeit zum schrauben hab gibt`s wieder mehr ;-)
-
Eine menge Fragen
Parkbremse hinten geht. Was für eine Bedeutung hat das für mein Problem ? Sorry, ich hab echt keine Ahnung. Wär ja erfreulich wenn`s nur die Leitungen sind. Aber ich glaub's einfach nicht. Mein Gastvater (der selber viel an seinem Porsche bastelt (nicht unbedingt sehr bewandert ist wenn's um Saabs geht)) meint das es eigentlich nichts anderes mehr sein kann als der HBZ oder eine Dichtung im HBZ nachdem er sich das mit mir angeguckt hat. (Leider haben wir uns das Bremsystem vor ner halben Ewigkeit angeguckt. Erinnere mich deswegen nicht mehr an die Details). Wie kann ich denn am einfachsten ausschliessen das es an defekten Leitungen liegt ?
-
Eine menge Fragen
Da brauch ich keinen Bremsprüfstand. Habe den Wagen aufgebockt und mit vollem Körpergewicht auf`s Bremspedal gestanden (egal ob bei laufendem und ausgeschaltetem Motor). Nen Kumpel von mir konnte wärendessen die hinterreifen drehen als ab es keine Bremse gäbe (Zitat: "The brake ! You are standing on the brake, right ?). Bremsen sind Mechanisch okay. Schläuche sind nicht verquollen, verstopft oder haben Luft drinnen. (Ist nagelneue Bremsflüssigkeit drinnen) Sorry, ich hab keine Ahnung was der Elektrische Ventilblock ist oder was der macht. So nen pdf wäre genial. Den "Bentley" wollt ich schon bestellen, leider ist der gerade vergriffen. Netter Verlgleich mit dem "Zahnarzt" ;-)
-
Eine menge Fragen
Ahhhhhhhhhhh, hab`s gefunden: 90-94 ABS Hydraulic Unit w/master cylinder $ 1497.14. Das ist ja der helle Wahnsinn. So viel hat ja mein ganzes Auto ned gekostet ;-). Also gebraucht will ich eigentlich bei den Bremsen nix kaufen, aber bei den Preisen... Kman man das Ding reparieren ? Ich mein ich dacht der Bremszylinder koscht nur 180 und da hätt ich mir einfach die Zeit gespart zu gucken was im A. ist und ihn einfach neu gekauft. Aber so...
-
Eine menge Fragen
Jo mein Denglisch wird immer schlimmer ;-) . Aber mein geschriebenes Deutsch war eh noch nie der Hammer. Wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten Ich find`s langsam nur noch Lustig: . Es ist nicht so das ich einfach mal blind rumrate und mir einen Hauptbremszylinder kaufen will. Also die Bremsleitungen sind in Ordnung. Es ist auch keine Luft drinnen. Verstopft is auch nixt. Kann mir nicht vorstellen das beide Bremsbacken hinten auf einmal im A. sind. So weit ich das verstehe baut der Bremszylinder am "Ausgang" für hinten einfach keinen Druck mehr auf (Vorne funktioniert perfekt). Ich schliesse daraus das es nicht der Behälter sein kann, da sonst vorne auch kein Druck mehr aufbaubar wäre. Richtig ? Ich versteh nicht ganz wieso ich die ganze "ABS-Einheit" koofen muss (müsste wenn ich damit richtig liege das sie defekt ist). Wieso gibt`s das nur komplett ? Und überhaupt: Ich dachte das Auto mit dem Jahrgang gibt es gar nicht ohne ABS. Warum gibt es dann Hauptbremszylinder die für kein vorhandenes ABS gebaut sind ? Gibt es für mein System so was wie ein repairkit mit neuen Dichtungen usw. ? Verspüre wenig Lust in ein gebrauchtes Teil mehr als 300 Tacken zu stecken. Wie heisst das ganze denn ? ABS-Unit ? Ich mein das Ding muss doch auch irgendwo gelistet sein. Mit dem Lichtschalter guck ich gleich noch mal nach. Aber er rotiert in beide Richtungen. Wär ja genial wenn ich die Amatur nicht abmontieren muss.
-
Eine menge Fragen
Das man das A-Brett nicht rausnehmen muss ist schonmal prima. Leider muss ich es aber denk ich auf Kurz oder lang nochmal abmontieren (Hab das vor ewigkeiten schonmal gemacht um meine Anlage gescheit zu verkabeln) um den Lichtschalter richtig anzuschrauben. Bei dem dreht sich das ganze Gehäuse beim Schalten mit. Hier noch ein Bild des Hauptbremszylinders den ich geliefert bekommen habe (passt nicht): http://www.saab-cars.de/imagehosting/173084701c565f31b2.jpg Und ein Bild des defekten Hauptbremszylinders der gerade verbaut ist kommt sobald die Sonne aufgeht ;-)
-
Eine menge Fragen
Sorry, ich kann das Wort Beratungsressitenz nicht mehr hören. Ich frage hier immer wieder etwas nach nicht weil ich mich weigeren will euren Tips zu folgen sonden weil ich es verstehen will. Vielleicht kennt ihr den Spruch: Wer nicht fragt bleibt dumm ;-) Manche Sachen gehen jetzt halt leider aus finanziellen oder zeittechnischen Gründen einfach nicht sofort. Ich kann auch nicht zaubern. Und wie gesagt ich brauch das Auto fahrbar. Da interessiert mich dann erstmal wenig ob das jetzt ne lupenreine Lösung ist oder nicht. Solange es funktioniert und es keinen Schaden anrichtet. Und das hab ich versucht rauszubekommen. Aber manchmal bekommt man hier nur so Antworten a la: Ob ich den noch alle Tassen im Schrank hätte. Und ja klar hab ich das Auto bewegt. Lief ja auch vorher schon ewig so ohne ersichtliche Probleme. Auch nach dem "Malleurchen" mit dem abgeplatzen Endstück auf dem Highway hab ich ihn wieder gefahren nachdem ich das system wieder abgedichtet und aufgefüllt habe (also den Zustand von Vorher wieder hergestellt habe). Lief dann ja auch ne Zeit lang wunderbar. Jetzt halt leider nicht mehr. Warum weiss ich nicht. Und seit dem die Nadel in Richtung Überhitzung geht fahr ich ihn auch nicht mehr. Meine Vermutung ist das sich das system ohne den geschlossenen kleinen Kreislauf (für die Innenheizung) nicht richtig entlüften läst. Ich bin grade dabei die Teile zu bestellen. Allerdings hab ich ein Problem:Ich finde nirgends ein repair kit oder ein ganzen Hauptbremszylinder für meine Karre. Ich hab schon vor einiger Zeit einen bestellt aber der ist leider verkehrt. Und so wie es aussieht (hab jetzt schon mehrere Stunden rumgegoogelt) haben alle Händler den falschen Hauptbremszylinder in ihrer "900 turbo Bj. 1991 Kategorie". Nemlich den den ich hier in der Hand habe und der past nicht. Und bitte versteht mich jetzt nicht falsch. Ich bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar.
-
Eine menge Fragen
Jo danke Grufti, jetzt hob ih dih ;-) Ich dachte der Kreislauf ist immer offen und die Flussgeschwindigkeit ist quasi Drehzahlabhängig. Und wenn der kleine Kreislauf zu ist geht`s halt schneller durch den Grossen. (der Kleine Kühlt ja so weit ich das versteh keinen Meter wenn die Heizung aus ist). Na mir wurscht. Da werd ich dann wohl erstma nen U-Stückle reinklemmen bis die Teile da sind. @Aero84: Sorry, dein Beitrag hat mir keinen Meter geholfen. Ich habe ausserdem schon geschrieben das ich das Auto momentan NICHT fahre da ich es eben nicht umbringen will. Teile werden bestellt sobald ich flüssig bin UND ICH WEISS WELCHES TEIL IM ARSCH IST. Und die üblichen verdächtigen gibt es hier übrigens nicht ! Wallmart repariert keine Autos ;-)
-
Eine menge Fragen
Ach ja nochwas: Laut der Zeichnung ist es denk ich doch sehr unwarscheinlich das die Pumpe nicht pumpt da Luft in ihr ist. Sie sitzt da ja an einem sehr tiefen Punkt (wenn nicht sogar den tiefsten) und das Wasserreservoir ist fast direkt oberhalb von ihr. Ich meine Ausserdem vorhin noch ein Leck genau da wo Nummer 3 ist gefunden zu haben (tritt zwar kein Wasser aus, aber dafür scheint dort Luft einzudringen). Na ja morgen kauf ich neue Metallklammern und warscheinlich werd ich dann neue Schläuche bestellen. Die kosten nen schweine Geld wenn`s Teile von z.B. Thesaabsite.com sind. Gibts da alternativen ? Oder müssen die so vorgeformt sein ? Finde mehr als ca. 200 doch bischen viel für ein paar Plastikschläuche.
-
Eine menge Fragen
Hm, so ganz klar ist mir das erlich gesagt nicht. Ist zwar bei Nummer Sex bischen anderst als ich mir das gedacht hab, aber ich weiss ja nicht. Ob da jetzt heisses ungekühltes Wasser durch die Sex ;-) und in den Motor läuft oder ob der Schlauch von der 4 zur 6 und der Schlauch von der 6 zur 2 einfach zugestöpselt sind und kein Wasser mehr läuft nen Unterschied macht. Ich bezweifel das. Mag sein das da Saab mal wieder ein sehr eigenes Süppchen kocht, aber bei einem undichten Heizungsradiator für den Innenraum ist es duchaus üblich den einfach abzuklemmen. Ist nicht das erste mal das ich das hör. Hat wie gesagt bei mir im heissen Kalifornien nen halbes Jahr wunderbar funktioniert und bei der Vorbesitzerin bestimmt auch nochmal ne halbe Ewigkeit (Bin zu faul in den Unterlagen nachzuschauen wann das abgeklemmt worden ist). Temp war bei mir auf jeden Fall immer wie fest verankert in der mitte des grünen Bereichs nach ca 15min Fahrt. Na ja, wie gesagt, reparieren will ich die Heizung ja schon, aber jetzt brauch ich erstmal wieder ein fahrbaren Untersatz. Und um Nummer 5 oder 7 auszutauschen muss ich so weit ich weiss das Amaturenbrett demontieren. Und dafür braucht`s dann halt doch wieder viel Zeit zum schrauben. Die ich nur an Wochenenden habe. (Ich hätte sie auch jetzt, aber ich hab die Teile nicht) Aber ich dank dir auf jeden Fall für`s einscannen. Aus welchem Handbuch hast du das denn ? Ich bräucht auch ma so was. Aber egal wo ich guck sind diese Manuals vergriffen.
-
Eine menge Fragen
Okay, dann erklär`s doch mal. Macht für mich nemlich keinen Sinn. http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846fe0ac76228f.jpg Ah, da war jemand schneller :-)
-
Eine menge Fragen
Versteh nicht ganz warum ihr so darauf beharrt den Kühlkreislauf (Für ausreichend Motorkühlung) in Ordnung zu bringen. Vielleicht könnt ihr mir das mal erklären. Der Kreislauf ist doch vorhanden und hat so ja auch ewig so funktioniert. (Mal davon abgesehen das eines der rangepfuschten Plastikendstück abplatzt ist). Auch macht es a wohl keinen Unterschied ob der Radiator für in Innenraumbeheizung abgecklemmt ist oder ob die "Heizung" abgestellt ist. Ergebnis ist doch das gleiche. Na egal ich will im Winter hier ja eh wieder ne Heizung haben. Nur muss ich halt noch rausbekommen wieso der Vorbesitzer sich die Innenraumheitzung hat abklemmen lassen. Ich habe keine Lust für 170USD einen Radiator oder für 80USD ein Heizkontrollventill (oder wie das auf deutsch halt heisst) zu kaufen nur um rauszubekommen das der gar nicht kaputt war. "Aufschub" ? Na wie soll ich sagen: Ich kann das Auto wohl schlecht fahren ohne funktionierendes Kühlsystem. Oder ;-)
-
Eine menge Fragen
Soooodele, ich bin wieder zurück. Die Karre lief ne Woche fein. Hat aber Kühlflüssigkeit verloren. Leck gefunden und gefixt. 3 Tage später zeigt mir das Thermostat kurz vor Rot an. Ich fahr rechts ran. Mach den Motor aus und schau mir das ganze an. Das erste was mir auffällt ist das das Kühlwasser im Reservoir auf einmal viel höher ist als die Maximalmarkierung. Das zweite was mir auffällt ist das troz laufender Lüfter auf dem Radiator mir nur kalte Luft ins Gesicht bläst. Meine Schlussfolgerungs ist das entweder die Wasserpumpe im A. ist oder sich Luft in der Pumpe/Motor befindet die sich bei Erhitzung ausdehnt und das Kühlwasser im Reservoir nach oben drückt. Und die Pumpe dreht warscheinlich in der Luftblase hohl. Ich hoff ich liege da mit meinen Vermutungen einigermassen richtig. Jetzt meine Frage: Ich habe gehört das es in Kühlsystemen wie diesem meist irgendwo ein Ventil gibt um eben soche Luftansammlungen abzulassen. Wo wäre/ist das beim Saab ?
-
Eine menge Fragen
Ne, der is doch schon gebucht/bezahlt. Aber die Angebetete will ja entertaint werden und das ist meist kostenintensiver als so manch ein Auto ;-) Verreckt aber auch ned so oft ;-)
-
Eine menge Fragen
Jau danach ist man immer klüger ;-) Irdenwie bin ich viel zu oft klug. Also ich werd das alles ma checken. Nur Zylinderkopfdichtung wär ja nicht die Welt. Kühlwasserverlust scheint er zu haben. Leider oder zum Glück flieg ich in ein paar Stunden nach good old Germany. Kann mich also um die Karre mal wieder ca. 10 Tage nicht kümmern. Und jeh nach dem wieviel Kohle nach dem Urlaub noch übrig ist wird mein Getriebe überholt (Vorrausgesetzt natürlich der Motor hat jetzt keinen teuren Schaden).
-
Eine menge Fragen
Schöne Bescherung. Bin vorgestern auf`m Highway gefahren und da ist mir ungefähr 2 Meilen vor meiner Abfahrt das Kuhlwasser bei Tempo ~70mph (ca. 120km/h) "abhandengekommen". Ich hab das ganze erst gar nicht geckeckt und gedacht ich haette nur sehr schlecht geschaltet. Ich hab grad versucht ner "heiklen" Situation vorzubeugen und hab runter in den Vierten geschaltet und Vollgas gegeben. Jo und irgendwie hat`s nur gescheppert und da die Situation so langsam haarig wurde hab ich nicht groß rumgefackelt den Gang wieder rausgenommen und nochmals in den vierten und wieder auf Vollgas getreten. So weit so gut. Aber grad als ich dann den Gang endlich drinne hatte zog ich eine weisse Rauchwolke einen kurzen Moment später für max. 2-3 Sekunden hinter mir her. So und da ich nichts an der Temperaturanzeige gesehen habe, die Turbonadel da war wo sie sein sollte, das Motorgeräusch unverändert war hab ich gedacht ich ich könnt einfach die restlichen 2-3 Meilen nach Hause weiterfahren. Ungefähr 500 Meter bevor ich vor meinem Haus ankomme fängt die Kiste an laut zu werden, kaum noch gas zu geben und die Turbonadel blieb im weissen Bereich. Spätestens da war mir klar das was richtig im Argen war. Hab dann auch gleich den Fehler gefunden. Einer der zwei Kühlwasserschläuche die zur Heizung für den Innenraumdirekt gehen hat ein Endstück wegen dem hohen Druck verloren. (So ein verdammter orginal Saab Fachmann hat den Radiator für die Heizung im Innenraum abgehängt. Warscheinlich weil der undicht war. Und hat die beiden offenen Schläuche einfach mit einem PVC Endstück verschlossen). Also hat das Kuhlwasser warscheinlich wie eine Sprinkelanlage sich in meinem Motorblock ergossen und ist innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Highway komplett verdampft. Ich hab den Waagen dann erstmal abkühlen lassen neues Endstück auf den Schlauch gepappt (provisorisch) und das Kuhlwasser wieder eingefüllt. Die Karre läuft so weit ich das beurteilen kann wieder normal. Jetzt meine Frage: Was kann alles durch diese Aktion beschädigt sein. Gibt es irgendwas was ich checken sollte ? http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846e9ebf116809.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846e9ebf141f40.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846e9ebf168473.jpg
-
Eine menge Fragen
Also ich hab jetzt nochma meine Zündkabel überprüft, aber die sind schon alle da wo sie sein sollten... Getriebeöl konnte ich endlich auch ma checken. So wie ich das sehe ist da genug Öl drinne. (ca. 2mm über der zweiten Kerbe des Dipsticks nachdem der Motor ca. ne Stunde stillstand) http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846da14be07364.jpg
-
Eine menge Fragen
Also das ist absolut kein Schertz . Ich wollte gestern uhrsprünglich den Getriebeölwechsel machen, aber da ich dafür anscheinend ned Genug von Autos weiss hab ich mir hier meinen Gastfamilienvater zu Hilfe genommen und der wollte erstma mit dem Timing spielen. Wir sind dann leider danach unterbrochen worden. Aber der kennt sich sehr gut mit Autos aus. Leider hat der nie Zeit wenn ich Zeit hab. Wir haben mit so einer "Pistole" die man an der Autobatterie anschliesst reingeleuchtet die wie ein Stroboskop flackert. Wie macht ihr denn das ? Ach ja, Zyndkabel sind richtig drann und der Luftschlauch zur unterdruckdose war wärend dem Prozedere abgehängt (mit ner Schraube "zugestopft). http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846d0dfa75f926.jpg
-
Eine menge Fragen
Wenn ich die Zyndkerzen auf 16° stelle läuft das Audole extrem schlecht. Nach einigen versuchen haben wir ihn nur wieder zu einer "normalen Leistung" bekommen indem wir es nach Gefühl eingestellt haben. Der Wert ist jetzt etwa 32°. Was in meinen Augen ganz verkehrt sein sollte. Liegt das an der Verteilerkappe ? Wie kann diese den Zyndzeitpunkt so herbe beeinflussen ? PS: (Hab heut freigenommen und bin gerade dabei das Getriebeöl zu checken )
-
Eine menge Fragen
Past leider nicht in meine Sig. Mängelliste: Bremsen: ABS deaktiviert da Heckbremsen aufgrund defekten Masterbrakecylinders 0 Bremswirkung haben. Wird gefixt sobald Teile da sind. Getriebe: Ziemlich warsch Syncro des zweiten Gangs im A. Lieber gleich ganz neues Getriebe ? Fahrwerk: Federung scheint keinen 3-5 Leuten gewachsen zu sein. Fährt sich wie ein Schiff. Noch am überlegen welche. Optick: Vorderer linker Kotflügel leicht angeknutscht. Tankdecktel mitsamt Scharnier von einer netten Person abgerissen. Wird gemacht sobald alles andere geht. Luxus: Heizung und Sitzheizung funktionieren nicht. Stereo macht Lichtmaschine hörbar.