Zum Inhalt springen

MaxGlckBER

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MaxGlckBER

  1. Danke erneut für die vielen hilfreichen Antworten. Dann werde ich nach einem Turbo-Kühler Ausschau halten und diesen besorgen. Das mit der Thermostatdichtung ist allerdings echt komisch, aber wird schnellstmöglich durch eine neue ersetzt. Ich konnte auf jeden Fall gestern noch sicherstellen, dass der Lüfter bei Überbrückung tadellos läuft. Also bei Kühlerbestellung gleich noch einen passenden Sensor mitbestellen.
  2. Dicht bedeutet aber, dass ich voraussichtlich erstmal keine weiteren Teile verdächtigen brauche. Ich werde die Tage alles notwendige (also Kühler) bestellen und mich an die Arbeit machen. Beim Abdrücken ist zudem herausgekommen, dass scheinbar das Thermostatgehäuse eine neue Dichtung benötigt, was ja kein unlösbares Problem darstellt (wird mitbestellt). Jain. Aber für mich steht eine strategische Fehlersuche vor direktem Austausch. Klar, das Auto ist alt, aber ich altere auch ganz schnell, wenn ich alles direkt kaufe und drauf los restauriere. :D Danke für den Hinweis mit den Schläuchen, einer ist ja bereits ersetzt, dem Rest gehe ich dann nach. Liebe Gruesse
  3. Danke euch für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten! Das Auto ist gerade zum Abdrücken bei meiner Werkstatt, wenn ich ihn nachher hole, werde ich zudem mal das Lüfterproblem angehen. Wenn sich beim Abdrücken keine Auffälligkeiten abzeichnen sollten, werde ich wohl das Thema Kühler angehen. Beste Grüße und danke nochmal, Max
  4. Hallo Helmut, danke dir für deine schnelle Antwort. Erster Punkt: Kann ich bestätigen, das passiert genau so. Zweiter Punkt: Werde ich machen. Wenn ja - alles gut? Wenn nein - was wäre das Problem? Kabelbruch? Dritter Punkt: Klingt doof, aber würde mich sogar freuen, da der Eingriff ja doch etwas einfacher ist, als ggf. eine neue ZKD zu verbauen. Das alte Kühlwasser (haben wir beim Kauf im Mai miterworben) war auch rostig-schlammig-braun, weshalb wir gespült haben. Das aktuelle Kühlwasser hat auf jeden Fall immer noch maginale Reste davon. Könnte das auch auf einen toten Kühler hinweisen? Und lässt sich das Thema ZKD eventuell größtenteils ausschließen, wenn das Heißlaufen nur im Stau passiert? Liebe Grüße
  5. Hallo zusammen, wir haben aktuell ein (oder mehrere) Problem(e) mit unserem Kühlkreislauf, die ich einmal der Vollständigkeit halber hier schildern werde. Allerdings bezieht sich meine Frage erstmal nur auf das Prüfen aller Bestandteile des E-Lüfters (wer also nicht viel lesen mag, kann direkt 5 Absätze nach unten springen). Zum Fahrzeug: 1988 Saab 900i 8v, 131.000km, neuer oberer Kühlerschlauch, neues Thermostat (88°C), Kühlkreislauf gespült, mit passendem Kühlmittel (und Verhältnis) aufgefüllt und entlüftet. Das Auto wird hauptsächlich in der Berliner Innenstadt bewegt und ist dementsprechend dem täglichen Verkehrschaos mit viel stop-and-go (wobei mehr stop als go) ausgesetzt. Aktuell haben wir Temperaturen um den Gefrierpunkt. Er wird sporadisch "heiß" (Anzeige bis auf 2 Uhr), sodass wir sogar manchmal ranfahren und den Motor abschalten, damit sich alles wieder einkriegt. Sporadisch heißt tatsächlich nicht immer, sondern manchmal. Auf Landstraßen und Autobahn passiert das gar nicht. Wenn wir in der Stadt gut durchkommen auch nicht. Manchmal verflüchtigt sich das Kühlwasser (eher selten, und wenn, nur bei Stadtfahrten). Ein bisschen qualm kommt aus dem Auspuff, was ich jedoch bei 80% aller Fahrzeuge bei dem Wetter aktuell beobachten kann, der Öldeckel hat keinen Schlamm oder Schaum. In den kommenden Tagen lassen wir den Kühlkreislauf abdrücken, um sicherzustellen, dass nicht irgendwo ein Leck ist, was sich erst bei steigendem Druck bemerkbar macht und dadurch das Kühlwasser verschwindet und die Temperatur steigt, da der Druck nicht gehalten werden kann. Weiterhin werden wir eine CO-Prüfung (hab ich das richtig geschrieben?) vornehmen lassen, um auch ggf. einen Kopf- oder Kopfdichtungsschaden bestmöglich auszuschließen. Neben diesen Diagnosevorhaben existiert allerdings auch das Problem, dass der Lüfter nur sporadisch und zu spät anspringt, am liebsten allerdings erst, wenn das Auto bereits abgestellt und der Motor ausgestellt wurde. Grundlegend sollte das Problem ja erstmal nicht durch die oben genannten Symptome entstehen. Wenn der Lüfter korrekt gehen würde, wären ja ggf. die anderen Probleme vielleicht nicht da. Nach einigen langen Recherchen bin ich auf diese möglichen Fehlerquellen aufmerksam geworden: 1. Massepunkt Beifahrerseite am Kühler könnte "verschmutzt" sein und ggf. nicht ausreichend Kontakt liefern (--> einmal auseinandernehmen und reinigen) 2. Relais könnte defekt sein 3. Temperaturschalter am Kühler könnte defekt sein 4. Kabelbruch/ Wackelkontakt aller entsprechenden Leitungen (fällt euch noch etwas ein?) Ich habe noch nichts davon geprüft, will mich nur vorbereiten, um alles in einem Abwasch zu machen, da zumindest ich (im Gegensatz zum Auto) draussen bei der Aktion und dem Wetter frieren werde :D. Konkret geht es um Punkt 2 und 3, bei denen mir die Durchmessexpertise fehlt. Könnt ihr mir sagen, wie ich am besten vorgehe, um die beiden Elemente auf ihre korrekte Funktion zu prüfen? Messgerät ist natürlich vorhanden. Bonusfrage: Seit kurzem vibriert unser Auto im Normalbetrieb recht stark, bei manchen Drehzahlen stärker, bei anderen weniger. Das auch, wenn wir mit der Drehzahl im Stand spielen, also unabhängig von Getriebe und Fahrt. Lässt sich hier recht direkt auf Motorlager schließen oder gibt es Handgriffe, die ich vornehmen kann, um etwas zu prüfen oder auszuschließen? Vielen Dank im Voraus, ich hoffe, ich habe genug Infos dazugegeben, damit ihr uns eventuell Tips geben könnt. :) Liebe Grüße aus dem kalten Berlin, Max
  6. Hi Troll! Danke dir auch noch hier fürs "Licht ins Dunkle" bringen! Die Seite ist ja großartig! Die Privaten Homepages schaue ich mir bei auch mal an. Mit integriert sein "wollen" hat das gar nicht so viel am Hut, nur muss das bei uns auf Grund von viel Arbeit tatsächlich Stück für Stück passieren. Mein erster großer Schritt, mich im Forum anzumelden war schon mal ein Anfang. Vielen Dank für den Support und liebe Grüße, Max
  7. Vielen Dank für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten! Das hat doch schon mal ganz gut geholfen. Wir werden, wenn der Ausbau ansteht generell nochmal den Motor prüfen und ggf. dann weitere Maßnahmen gleich mit umsetzen. [mention=151]hft[/mention] danke für das schnelle checken - ich hoffe mal, dass am Getriebe nichts verändert wurde. Danke auch für den Preiseinblick! [mention=196]turbo9000[/mention] du meinst die im Bild? :D Ich dachte, der eine Satz im zweiten Absatz wäre genug. [mention=225]troll13[/mention] danke für die Links, ja manchmal ist Suche schwer, wenn man mit den falschen Schlagworten sucht. Das mit der Kupplung werde ich noch überdenken, sie ist eigentlich top und ich sehe keinen wirklichen Grund, die mitzumachen. Von Gerd habe ich auch schon gelesen - und schon die Beiträge aus der Vergangenheit waren sehr spannend. Ich begebe mich mal weiter auf die Suche nach gebrauchten Lösungen und halte euch auf dem Laufenden. Falls noch jemand Ansätze zu Punkt 3 hat, würde ich mich sehr freuen! Danke nochmal und liebe Grüße!
  8. Hallo zusammen, Wie im Vorstellungsthread schon angesprochen, scheint sich unser Getriebe aufgrund jaulender Geräusche (in allen Gängen) in Zukunft von uns trennen zu wollen. Wir haben bereits das Getriebeöl gewechselt, was (wie erwartet) leider keinen Unterschied gemacht hat, dafür hielt allerdings die Ölablassschraube schon einiges an Spänen für uns bereit. Wir werden das Auto vorerst so weiterfahren, allerdings möchte ich mich bereits jetzt nach möglichen Lösungen umschauen. Da kommt einiges an Fragen auf, bei denen ich hoffe, dass ihr uns helfen könnt. — Falls jemand (am besten im Raum Berlin) eventuell noch ein passendes Getriebe veräußern möchte, meldet euch gern! — Motor- und Getriebebezeichnungen Wir haben einen 8-Ventiler Sauger aus dem Jahr 1988 - ich bin mir bezüglich der genauen Motorbezeichnung etwas unsicher, auch die bereits existierenden Threads haben mich eher verwirrt. Ich bin allerdings auf B201c gestoßen - bin ich damit richtig? In unserer Fahrgestellnummer lässt sich AB55J wiederfinden, nur ist davon seltener die Rede, als von B201C, wenn ich nach Getrieben suche. Lassen sich Motor- und Getriebebezeichnung irgendwo am Fahrzeug ablesen? Welche Getriebe passen? Um eventuell ein passendes, gebrauchtes oder generalüberholtes Getriebe zu finden, stellt sich mir die Frage, ob hier auch „nur“ ein 8v-Getriebe passt. Kann ich mich hier auch an Getrieben aus der 16v Motorengeneration bedienen? Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass Motorrumpf gleich sein könnte (und dann das Getriebe eventuell auch?). Werkstatthandbuch/ Ein- und Ausbauanleitung Wir möchten den Motor gern selbst ausbauen und das Getriebe selbst austauschen. Im Netz ist von verschiedenen Werkstatthandbüchern die Rede, allerdings finde ich nur bedingt welche zum Kauf. Gibt es eventuell eine Art „Wissenspool“, in denen man Auszüge oder „freie Handbücher“ zu meinen Vorhaben findet? Thema Generalüberholung Auch hier habe ich einiges gefunden, allerdings auch nie wirklich etwas konkretes. Mein erster Anruf bei einer freien SAAB-Werkstatt war doch recht ernüchternd. Bei einer Generalüberholung kann ich hier mit mindestens 3.500 Euro nur für das Getriebe rechnen. Ist das ein repräsentativer Preis? Ich komme familiär aus dem Mercedes-Lager (W124, W210 usw.), hier bestand die Möglichkeit, für teilweise weniger als die Hälfte des Preises eine Generalüberholung zu bekommen. Klar, der SAAB ist im Vergleich zum Daimler ein „Exot“, zudem werden die Teile kaum oder nicht mehr hergestellt. Allerdings würde diese Option bei einer Preispolitik um die 3.000 Euro schlichtweg wegfallen. Thema gebrauchtes Getriebe (aus Schweden?) Die Alternative zu Punkt 4. Klar, mit dem „Risiko“, dass dieses ggf. auch wieder nur eine bestimmte Zeit hält oder wir uns gar ein kaputtes wieder einbauen. Dafür scheinen sich hier die Preise bei unter 1.000 Euro, teilweise bei unter 500 Euro zu befinden. Einerseits werde ich hier im Forum nochmal gesondert bei der Suche-Börse ein entsprechendes Gesuch aufgeben, andererseits mal den schwedischen Markt betrachten. Nach Rücksprache mit einem Freund aus Schweden, der im August nach Deutschland kommt (und das vielleicht mitbringen könnte), hat er mir Folgendes geschickt. Ich bin generell erstmal angetan, die „Risiken“ sind ja überall gleich. Hier ist wieder die Rede vom B201C, die Bilder weiter unten zeigen, dass es sich um einen 8v handelt. Kann ich hier davon ausgehen, dass das Getriebe passt? Oder gibt es auch hier Unterschiede? Wenn der Motor schon mal draussen ist… … könnten wir ja gegebenenfalls noch das Eine oder Andere mitmachen. Ich habe viel zum Thema Zylinderkopfdichtung und Steuerkette gelesen. Könnt ihr mir sagen, wie umfangreich entsprechende Eingriffe sind? Wenn die Kopfdichtung neu gemacht wird, muss die Steuerkette vermutlich sowieso runtergenommen werden. Ich mache mir etwas Sorgen, dass die Position Nockenwelle - Kurbelwelle sich ungewollt verändern könnte. Gibt es hier einfache Lösungen?
  9. Danke dir für den Hinweis, ich mache dazu zeitnah nochmal einen Extra-Thread auf und bin da auch über jeden Beitrag glücklich! :)
  10. Danke dir! Tatsächlich hatten wir das vor, werden es aber heute leider nicht schaffen (Arbeit bis 21:00). Im kommenden Monat ist es aber fest in der Planung, dann können wir mal schnacken. Freue mich, die Berliner Community kennenzulernen! :)
  11. ja, du hast Recht, allerdings wurde mir im Bezug auf Getriebeinstandsetzung die Hausnummer 3.500€ plus Ein-/Ausbau genannt, was mich doch etwas erschreckt. Aber vielleicht tut sich ja doch ein gebrauchtes irgendwo auf. :)
  12. Hallo in die Runde, auch wir wollten und mal mit unserem alten "Neuzugang" bei euch vorstellen. Wir sind Anna und Max (letzterer schreibt hier, weil Anna meistens lieber schraubt) und haben vor einigen Wochen unseren 1988er 900i 8v 5-Gang gekauft, getüvt und zugelassen. Ab sofort sind wir mit dem guten Stück auf den Straßen in und um Berlin unterwegs. Wir starten hiermit den Versuch, das Auto als unser "Alltagsfahrzeug" zu nutzen. Wir sind junge Fans klassischer Autos (Ende 20/ Anfang 30) und haben uns in das Modell vor circa einem Jahr verguckt - in Kreuzberg steht seit langer Zeit ein 900er Stufenheck mit schwedischen Kennzeichen, welcher immer stärker von der Natur eingenommen wird und bei Anna für Mitleid sorgte. Sie hatte die Idee, das Auto zu "retten", allerdings möchte die Besitzerin (die wir tatsächlich ausfindig machen konnten) diesen trotz Vernachlässigung nicht verkaufen. Ich (Max) ergriff dann die Chance, Anna von einem Fließheck in bedeutend besserem Zustand zu überzeugen. Da wir uns beide als handwerklich nicht ganz "unbegabt" einschätzen, haben wir uns entschieden, das einfach mal zu probieren. Da wir im Herzen der Stadt nicht wirklich im Alltag auf ein Auto angewiesen sind und Anna zudem noch einen 98er Mazda MX-5 zwischen März und Oktober auf der Straße hat, fahren wir eher aus Spaß am Fahren abends durch die City, zum See oder mal Einkaufen. Schon der MX-5 hat von uns einen großen Service und Flüssigkeitenwechsel, sowie die Arbeiten an Zahnriemen, Wasserpumpe und allem, was dazugehört in Eigenregie erhalten. Beim 900er sind wir auch recht zuversichtlich, dass vieles selbst gemacht werden kann und wird (die ersten Gedanken dazu folgen weiter unten :-)). Wir freuen uns in diesem Zuge hier auf konstruktiven Austausch und Wissenszuwachs. Natürlich bleiben beide Autos im Originalzustand. Noch ein Paar Infos zum Saab: - Das Auto hat aktuell rund 128.000km auf der "Uhr" - Vom Vorbesitzer aus Schweden mit recht umfangreicher Historie importiert und erstmals hier zugelassen, im weiteren Verlauf auch an bekannten "Problemstellen" geschweißt, neue Bremsen, und und und. - Guter Allgemeinzustand, der rote Lack ist an einigen Stellen ausgeblichen, wird aber in ferner Zukunft von uns bestmöglich aufbereitet --> All diese Fakten wurden uns beim TÜV bestätigt. Da er in den letzten Jahren nur wenig bewegt wurde, wird auch hier aktuell ein kleiner Service durchgeführt: - Drosselklappenbereich gereinigt - Kaltstartregelventil gereinigt (jetzt hält er auch das Standgas) - Bremslichtschalter (Wackelkontakt) instandgesetzt - Getriebeöl getauscht - Luftfilter getauscht (entweder haben wir uns "doof" angestellt, oder es ist bei allen K-Jetronic Saabs ein echter "Pain"?) - Neue Allwetterreifen - Neuer Kühlmittelbehälterdeckel - Neue Zündkerzen, Zündverteilerkappe, Zündfuß (to be done) - Neuer Benzinfilter (to be done) - Spülung des Kühlsystems (to be done, er "kocht" aktuell sporadisch), ggf. auch neues Thermostat - und natürlich ganz wichtig: Das Chrom an Front- und Heckstoßstange wurde wieder angebracht. :D Stück für Stück werden hier natürlich auch weitere Instanthaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen hinzukommen, aber zuerst soll er einfach erstmal fahren. Und jetzt die "große Sorge", zu der ich gegebenenfalls auch nochmal einen extra Thread aufmachen werde(n muss). Schon beim Kauf ist uns ein Jaulen aus dem Getriebebereich aufgefallen, was uns jedoch erstmal nicht abgeschreckt hat. Wir haben daraufhin nun das Öl getauscht, nur um es zumindest gemacht zu haben. Die Schraube brachte (leider wie vermutet) ein Paar Späne zum Vorschein und die Geräuschkulisse (präsent in jedem Gang) ist nur unerheblich besser geworden. Der Ausbau des Motors schreckt uns nicht wirklich ab, allerdings sind wir etwas unsicher, was die Teileversorgung angeht. Vorerst werden wir so weiterfahren, jedoch wird uns das wohl früher oder später nicht erspart bleiben. Meine ersten Recherchen bzgl. generalüberholter Getriebe zeigen, dass die Kosten dieser definitiv den Wert des Autos übersteigen und somit keine Option für uns sind, andererseits trauen wir nur bedingt dem Gebrauchtmarkt. Eine eigene Überholung trauen wir uns nicht wirklich zu. Naja, mal schauen, was die Zukunft bringt. Falls ihr Anregungen oder Tipps habt, kommt gern immer auf uns zu. Bis dahin bleiben wir wissbegierige Mitleser und freuen uns nun erstmal über unseren Zuwachs. Anbei noch ein Paar Bilder. Beste Grüße und allzeit gute Fahrt! Anna und Max

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.