Zum Inhalt springen

93 II 2.0T

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Nil & Wunderbub, @ Nil: Habe mal die Billigvariante des OBD Steckers mit USB Anschluss bestellt - mal sehen, ob der PC das Teil erkennt (Treiber) ... wenn ja, dann kommt das mit der Softwarelösung in Betracht - alternativ zu der Idee von Wunderbub. @ Wunderbub: Eine tolle Guerilla-Idee, dem Saab einfach Xenon hinzuzufügen per Tech2 ;-D Danke auch Dir, dass Du hier berichtet hast! @all: Jemand in der Nähe von Düsseldorf, der sich ein Tech2 gegönnt hat und es mal an meinem 9-3 II ausprobieren möchte? Für mich lohnt sich der Kauf des Tech2 nicht, fürchte ich. ...
  2. Nochmals danke! USB OBD Adapter gibt es ja tatsächlich schon sehr günstig, z.B. hier KIMISS 2 USB-Kabel Auto-USB-Anschluss V1.5 2-Diagnosekabel-Schnittstellenscanner für elm327 https://amzn.eu/d/f025ePB Hätte nur die Sorge, dass Treiber für Windows 10 für diese billigen Dinger nicht so leicht zu kriegen sind (siehe entsprechende Hinweise in den Artikel-Bewertungen), und bin mir nicht sicher, ob die Software dann eigenständig funktioniert oder noch eine weitere Software für das Interface erforderlich ist (zusätzlich zu einem Treiber). ...
  3. Danke für den schnellen Tipp, Nil! Ich schaue mal, ob ich an nen passendes Interface dran komme - die Software wird ja nicht jede Werkstatt einfach so installieren ... Die Lösung hätte natürlich den Vorteil, dass der Scheinwerfer wieder original wäre, bis auf die LED natürlich. HG
  4. Ich grabe den alten Thread hier mal wieder aus ... Danke timber für die fantastische Bauanleitung mit dem Relais! Seitdem ist das Flackern bei mir (9-3 II, 2006) Geschichte - mit Osram Night Breaker LEDs. Leider ist aber die Fehlermeldung noch da. Relais: 30A und 40A Versionen ausprobiert, kein Unterschied Osram Error Canceler: ohne Erfolg (egl ob vor oder hinter dem Relais montiert) Philips CAN-Bus Modul: kein Erfolg (hatte ich als erstes ausprobiert mit Philps LEDs, noch ohne das Relais) Birne 21W oder alternativ Lastwiderstand 25W, 6A, jeweils parallel geschaltet, vor das Relais: Reduziert die Häufigkeit der Fehlermeldung beim Fahren, aber eben nicht zuverlässig. Und beim An- und Ausschalten des Fahrlichts per Schalter kommt sie unverändert. Hat jemand noch eine andere Idee oder Erfahrungen mit anderen CAN-Bus Modulen gesammelt? VG Chris

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.