Zum Inhalt springen

bentley40

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. ja ... ich hab auch 2x hinsehen müssen und kann es kaum glauben, daß - und warum - nicht gleich die Kettenspanner mit dabei sind ... Ich weiß von verschiedenen "Nachforschungen" im Netz, daß allgemein bei Saab der Ölwechsel total wichtig ist ... alle 10.000 km spätestens - wie du auch schon geschrieben hast - mit 5W40 ... richtig ? Oder muß / sollte man 5W40 Vollsynthetik fahren ? Leider gibts zu "meinem" Motor ja keine Wartungshistorie, da ja gebraucht gekauft Muß / sollte ich eigentlich - Saab-typisch - noch auf was achten beim Check nächste Woche ? ( Auto hat nru noch TÜV bis 5/24 ) Lt. Anbieter hat er u.a. auch noch folgende Sachen machen lassen: Fox Edelstahl Auspuffanlage ab Kat 2x Michelin Pilot Sport 205/50 R16 Spurstangenköpfe und Koppelstangen inkl. Spureinstellung. Schweller und Unterboden wurden mit Produkten von Fluidfilm behandelt. Defa Motorvorwärmung mit Kabel für das 230V Netz Starterbatterie . Rostansätze im Vorderbau des Wagens als der Motor ausgebaut war entfernt und mit speziellen Fett versiegelt Einziger Mangel: rechtes Domlager defekt
  2. Hallo Patapaya, vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Was genau gemacht wurde, weiß ich noch nicht ... weiß ich erst nächste Woche bei der Besichtigung. Das einzige, was ich weiß, daß der Steuerkettensatz die ET-Nr. 1041209 ( Steuerkettensatz "groß" für Nockenwellen, Ausgleichswellen ) hat. Lt. Verkäufer wurde nach einem Motorschaden beim alten Motor ( Pleuel abgerissen ) ein gebrauchter B 205 mit 164.000 km bei Aeroworld gekauft und bei dem dann - warum auch immer - lt. Rechnung folgende Teile erneuert: Steuerkette Lagerschalen Kolbenringe Kopfdichtung Wärmetauscher Kopfdichtung Ventildeckeldichtung Dichtungen Abgaskrümmer Wellendichtring Riemenseite Wellendichtring Kupplungsseite Keilrippenriemen Thermostat Ölwechsel Getriebespülung ( iss n Automatik ) Öldruckschalter Motorlager rechts und links Zu den Kettenspannern: Du schreibst, der für die Nockenwellen ist leicht zu wechseln, aber der für die AGW nicht --->> hab ich das richtig verstanden ? Danke und Gruß
  3. Hallo, zunächst einmal begrüße ich alle Saab-Fans hier und oute mich gleichmal als "Nicht-Saab-Fahrer" (zumindest noch nicht). Ich möchte evtl. einen 9-3, Bj 2001, kaufen, der einen gebrauchten Motor mit 164.000 km bekommen hat und einen neuen Steuerkettensatz, allerdings ohne Kettenspanner. Da ich schon einiges im Netz dazu gelesen habe ( wobei man ja nicht immer weiß, ob das stimmt ), eine wichtige Frage dazu: wenn man schon den Motor seziert und nen neuen Kettensatz reinmacht, sollte / müßte man dann nicht auch gleich den Kettenspanner erneuern ? Ich fände das logisch ... vor allem, da ich bei meinem DB bei 125.000 km einen gebrochenen Kettenspanner incl. Motorschaden hatte. Scheint bei vielen Marken ein Problem zu sein .. der Kettenspanner. Also ... wie seht ihr das ? Neuer Kettenspanner bei 164.000 km oder macht es nix, wenn der noch länger drin bleibt ? Kann man bei dem Motor den Kettenspanner einfach ( und kostengünstig ) erneuern lassen oder muß man wieder zur Bank rennen und nen Kredit aufnehmen ? Danke schonmal vorab und Grüßle

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.