Alle Beiträge von highchurchmanor
-
Heck etwas gecleant und Saab-zeichen erneuert.
Danke V8Power, für die ausführliche Arbeitsanweisung . So ein Job steht mir noch bevor. Das Heckemblem ist seit ein paar Monaten nur noch ein silbernes Relief . Beim Motorhauben-Emblem konnte ich der Unifarbigkeit der Art vorbeugen, in dem ich einfach das SaabZeichen mit Klarlack überzogen habe . Danach scheint es nun so auch waschstrassefest zu sein . Und für alle die für einen 9-5er das Saab-Emblem mit durchmesser 68 mm suchen, schaut doch mal bei Ebay unter Nr. 140205523628. Habe just heute von dort zwei einwandfreie Stücke erhalten . Mit freundlichen Grüssen Peter .
-
Zündkassette, ET-Nummer egal?
Hallo Wikingerflugzeug, mit dem verwenden von ähnlichen Teilen ist das so eine Sache. In meiner Branche, wo schon mal das eine Teil wie ein anderes aussieht , aber dennoch eine andere Teilenummer hat , kam es letztlich doch zu Reklamationen , weil es nämlich eben doch nicht gepasst oder funktioniert hat . Speziell wegen der Zündkassette solltest Du auf jeden Fall ein Augenmerk auf das beigefügte Service-Dokument bezüglich möglicher schadhafter Zündkassetten werfen !! Sollte vielleicht nützlich sein. Ansonsten viel Spass mit Deinem 9-5er und ein schönes Wochenende . Mit freundlichen Grüssen Peter
-
Check Engine
Danke gghh, der P...-Code ist leider nicht bekannt. Die Leuchte müsste erst einmal wieder an gehen und ich müsste dann mal wieder zum reguären Auslesen in die Werkstatt. Das könnte abre noch ein wenig dauern. Würde mich dann bei Dir direkt melden. Ich danke für die Hilfe und bitte um etwas Geduld. Bis dann
-
Check Engine
Hallo an Alle, habe im Mai 2006 meinen 9-5 2.3 LPT bei Saab Peter, Freiburg, geholt (die übrigens auch später über die Entfernung noch top Service boten und vor Ort auch immer zuvorkommend und kompetent sind). Während des Sommers kam auch sporadisch 'Check Engine' an. Auslesen ergab: Gemisch zu mager. Diverse Unterdruckschläuche sowie einen O-Ring an einen Stopfen in Ansugkrümmer (da gehen zwei Unterdruckschläuche dran). Dann war auch schon Winter. Während der kalten Periode blieb die Warnleuchte aus. Irgendwann als es wieder wärmer ging es wieder sporadisch los. Habe immer Research betrieben, Verbindungen, Schellen, usw. nachgezogen, weitere Schläuche getauscht. Es ging dann immer eine Weile gut, dann ging die Check-Engine-Leuchte wieder an. Meine Werkstatt hier hat u. a. auch die Muttern am Flansch zum Turbo nachgezogen. So verging die Zeit und es wurde wieder kälter. Seit spätem September blieb die Leuchte aus ohne das ich mein Fahrverhalten verändert habe. Mittlerweile frage ich, ob es evtl. entweder eine Sache der Kühlung, z. B. im Bereich der Lambdasonde ist. Oder liegt es ggf. sogar am Sprit selbst, da die Zusammensetzung abhängig von den Jahreszeiten eine andere Zusammensetzung hat. Hat jemand Erfahrung / Wissen zu meinen Mutmassungen?? Erbitte Rückmeldungen. Danke. Viele Grüsse und noch alles Gute zum Neuen Jahr, Gesundheit für Auto und Fahrer. Peter
-
"Warum fahre ich Saab" oder "Wer weiß das schon"
Back to the top! Saab hat nun mal den passenden Untersatz für das Individualisten-Hinterteil. Der Fahrbahn-Auto-Fahrer-Feedback-Gefühl ist nun einmalig. Haben in der Firma einen neuen Passat 2.0 TDI. Da hat man ständig das Gefühl - weniger vom Motor her, sondern rein von Fahrwerk und seiner Geometrie - gegen einen Widerstand zu fahren. Da schient mein 9-5er regelrecht zu schweben, von der Sitzposition ganz zu schweigen. Vielleicht haben einfach zu wenig Leute die Traute überhaupt mal eine Probefahrt zu wagen. Die meisten würden neben dem Fahrgefühl auch über die Drehmomentstärke überrascht sein. Wie oben schon jemand erwähnt hat, mag auch das Saab-Marketing nicht so optimal zu sein. Da müssten viel mehr öffentliche Auftritte sein. Wie dem auch sei, ich fühle mich in meinem Saab sau wohl und möchte kein anderes Auto haben. Er passt einfach. Thats it. Peter
-
Pässefahrt 2007: Bilder und Berichte
Hi JL, das Video ist wirklich einsame Klasse, tolle Impressionen. Glückwunsch Peter
-
neue Zündleiste - Probleme
Hallo Bavaria Troll, vielleicht helfen Dir ja die Inforamtionen laut Anlage. Viel Erfolg. :biggrin: Mit freundlichen Gruss Peter . . . und allzeit gute Saab-Fahrt
-
Idealer 9-5 Kombi
Hallo Stefan, wo würdest Du die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile zwischen den verschiedenen Anbietern sehen? Ich geh davon aus, dass man die Änderung auch eintragen lassen muss (sollte?). Gibt es dazu so eine Art ABE? Weiter wie sieht es zum TÜV /AU Termin aus. Muss dafür die Standard Software wieder aufgespielt werden von wegen passender Abgaswerte? _ Hallo Saabitis, danke für die Mitteilung Deiner Erfahrung. Vielleicht hast Du auch noch ein paar Anmerkungen zu meinen Fragen oben. an Euch beide. mfg Peter
-
Idealer 9-5 Kombi
Hallo zusammen, habe auch einen 2000 Kombi 9-5 2.3 mit 170 Pferdchen. Ist es tatsächlich so simple weitere 60 PS durch BSR zu aktivieren? Hätte ja wohl schon so seinen Reiz . . . Danke für detaillierte Infos im Voraus. . . . und allzeit gute Saab-Fahrt an alle. Peter
-
Problematik "check engine" Lampe
Danke an alle für die Rückmeldungen. Kann man die Lambdasonde nicht irgendwie durchmessen? Übrigens Stefan: HM ist ja nicht weit von KS. Dabei fällt mir ein kann registrierte Saab Freunde über eine Entfernungssuche vom eigenen Wohnort oder über PLZ Sequenz (z. B. 34...) suchen? Weiterhin all Zeit gute Saab-Fahrt. Peter
-
Problematik "check engine" Lampe
http://www.saab-cars.de/images/styles/sosumi/statusicon/thread_hot_new.gif Hallo Saab Freunde, bin seit kurzen regitriert und habe mich durch verschiedene Beiträge zur Problematik mit der "check engine" Kontrolleuchte gelesen. Wie es scheint war bei vielen Kollegen mit dem Aufleuchten eine tatsächliche Fehlfunktion verbunden. Auf meinem 9-5 Kombi mit 2.3 LPT (170 PS) habe ich diese Leuchte an, kann aber keine Veränderung in der Peformance feststellen. Habe verschiedenlich auslesen lassen mit der Fehlermeldung "Gemisch zu mager". Ich habe natürlich alle Verbindungen, Schläuche, Schellen, etc. des Ansaugtrakts überprüft, nachgezogen und auch teilweise ersetzt. Der Tip mit der Sicherung zum Löschen des Fehlers war in sofern hilfreich, dass ich daraufachten konnte, wann die Leuchte wieder anging. Wie es scheint dauert es meist mehrere Fahrten. Wiederholt ging sie an beim Anfahren im Bereich des zweiten bzw. dritten Gangs, wobei ich meist früh bei ca. 3000 rpm bereits schalte und das Weiterbeschleunigen im nächst höheren Gang so um die 2000 rpm weiterging. Irgendwo habe ich in einem Bericht etwas von Massepunkten gelesen. Kann mir jemand mitteilen wo ich diese bei meinem Wagen finde? Oder gibt es evtl. noch weitere Anregungen mein Problem zu lösen? Mir liegt natürlich daran eine Lösung zu finden, denn es könnte ja irgendwann auch mal wirklich etwas ernstes sein. Würde mich über jegliche prakmatische Unterstützung freuen. Danke im Voraus. Mit freundlichen Grüssen Peter ... und allzeit gute Fahrt