Alle Beiträge von DMT
-
Fehlende Leistung/Kein Ladedruck
Danke für die Info, das neue Teil ist schon unterwegs. Wie unterscheiden die sich eigentlich? Ich hab mich auch gewundert dass die Teilenummer sich unterscheidet. Beim Fahren merkt man soweit nichts. Grüße!
-
Fehlende Leistung/Kein Ladedruck
Hallo zusammen, anbei mein Update: Ich habe auf Verdacht das Bypass-Ventil (neben der Drosselklappe) bestellt und getauscht: kein Effekt. Da APC-Ventil und Bypass-Ventil das gleiche Bauteil sind, habe ich dann als Versuch das vor 2 Monaten getauschte APC gegen das grade ausgebaute Bypass-Ventil getauscht: Fahrzeug läuft wieder top!!! Habe soeben das APC reklamiert (aus Prinzip, auch wenn es nur 40 € gekostet hat) und erfreue mich wieder voller Leistung! Grüße an alle, Dimi.
-
Fehlende Leistung/Kein Ladedruck
Hallo liebe alle, nachdem ich erst neulich nach Auspuff-Tausch TÜV bekommen habe, kam völlig unverhofft ein neues Problem und ich wollte kurz eure Meinung dazu: Mein 1.8t mit Software lief bis vor 2 Wochen tadellos. Nach bestandenem TÜV bemerkte ich, das schlagartig mindestens 50 PS fehlten. Keine MKL, keine Fehler im Steuergerät abgelegt. Keine Zündaussetzer, keine Ruckler, einfach nur statt über 200 PS nur noch so 140 PS und max. 200Nm statt ca. 340Nm, dies bestätigte mir auch die Messfahrt mit angeschlossener T8-Suite. Im log-file (habe mir da helfen lassen) sieht man, dass deutlich weniger Luftmasse geliefert wird als angefordert. Es werden max. 0,25 Bar Ladedruck aufgebaut. Ich versuche per Ausschlussverfahren Fehler auszuschließen: Habe den Schlauch zwischen APC-Ventil und Wastegate abgezogen: Ladedruck und Leistung wieder voll da, also kann es nicht der Lader sein und auch keine Undichtigkeit zwischen Lader und Drosselklappe (oder??). Der LMM kann es m.E. auch nicht sein - es wird ja wenig Luftmasse gemessen (ca. 600 mg statt über 1000 mg bei Volllast) passend zur fehlenden Leistung. Während der Messung passte auch der Lambda-Wert, sprich das Gemisch war weder zu fett noch zu mager. Beide Lamdasonden sind recht neu (1,5 und 0,5 Jahre alt) Das APC-Ventil (das am Wastegate) vor 2 Monaten getauscht - ich setze jetzt einfach voraus dass es nicht daran liegen kann. Nun kommen die Fragen: Kann es das Bypass-Ventil (das neben der Drosselklappe) sein? Von ebendiesem Ventil geht ein kleiner Schlauch ca. 40 cm zu einem Sensor (??) am starren Ladeluftrohr zwischen LLK und Drosselklappe. Was ist das für ein Sensor bzw. könnte es eben dieser sein? Oder hat jemand noch eine andere Vermutung? Ich wäre über jeden Tipp dankbar. Danke im Voraus und schönen Abend allen. Gruß, Dimi.
-
9-3 II Vorschalldämpfer Unterschiede
Hallo zusammen, nun das versprochene Update: Es kam natürlich wieder mal (deutlich) anders als gedacht, ich schraube nun ja auch schon ein paar Jahre, aber auch ich werde immer wieder mal überrascht - auch wenn es nur ein simpler Auspufftausch ist. Kurzes Vorwort: Im 1. Post hatte ich ja angekündigt, Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer tauschen zu wollen. Mal abgesehen von der Fragestellung zur Kompatibilität der Töpfe für B207E/L/R im 1. Post, stand für mich außer Frage, dass die Abgasanlage bei den B207 nach dem Kat sich aus den Einzelteilen Flammrohr, Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer zusammensetzt. Dies habe ich schlussgefolgert aus der Teileauswahl bei Skandix und ich fühlte mich bestätigt durch den Auszug aus dem EPC, den mir dankenderweise Thomas zur Verfügung gestellt hat. Ich muss dazu noch sagen, dass ich das alles gemacht habe ohne (zumindest hierfür) einen Blick unter das Auto zu werfen. Freitag wurden die Schalldämpfer geliefert, ab zur Hobby-Werkstatt, Auto auf die Hebebühne und siehe: Der vorher verbaute Vorschalldämpfer (dürfte der 1. gewesen sein, es war noch "SAAB" drauf eingeschlagen) war ein Teil inklusive Flammrohr und nicht zwei Teile (Vorschalldämpfer + Flammrohr). Siehe auch Fotos. So ein Vorschalldämpfer ist mir im gesamten Netz noch nicht begegnet, die sind immer ohne Flammrohr. Kann sein dass der aus irgendwelchen Gründen mal geteilt wurde (zu lang für Transport?) und im Ersatzteilbereich nur noch die geteilte Version zu bekommen ist. Tja, da ich nicht gewillt war, unverrichteter Dinge zu gehen, hab ich dann die Rohrdurchmesser gemessen und immerhin hatte ich Glück - das Rohr nach dem Flexrohr am alten Topf hatte den gleichen Außendurchmesser wie die Muffe vorne am neuen Vorschalldämpfer. Also, Flammrohr am alten Vorschalldämpfer abgeflext und angesteckt. War am Ende eine völlig simple Aktion, aber halt unerwartet. Und übrigens, um die Frage des 1. Posts zu beantworten, der neue Vorschalldämpfer (vom 207R) hatte zwar leicht andere Dimensionen (Länge des Topfs) zum alten (vom 207E), war aber ansonsten komplett kompatibel. Sprich, Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer der B207X sind trotz anderer Teilenummern nach meinem dafürhalten untereinander austauschbar. Bis dahin, nochmals vielen Dank an Thomas und viele Grüße ans Forum. Dimi.
-
9-3 II Vorschalldämpfer Unterschiede
Habe jetzt bei Skandix die komplette Anlage für den 207R ab Flammrohr bestellt, macht glaub ich auch mehr Sinn als Vorschalldämpfer vom E und Endtopf vom R - bin selber gespannt. Ich werde über das Ergebnis berichten.
-
9-3 II Vorschalldämpfer Unterschiede
Danke Thomas! Da, wie schon vermutet, das Flammrohr gleich ist für alle B207, deute ich jetzt mal für mich dass der Vorschalldämpfer auch passt. Ich vermute dass sich eher die "Innereien" der Schalldämpfer unterscheiden zwischen den B207-Varianten. Dementsprechend sollten die Aufhängungspunkte sowie Rohranschlüsse sich nicht unterscheiden - die Bodengruppe ist ja gleich. Ich werde das mal riskieren und berichten. Gruß, Dimi.
-
9-3 II Vorschalldämpfer Unterschiede
Grüß euch, ich habe folgende Frage zu meinem 9-3 II Modelljahr 2006 - 1.8t bezüglich Auspuff: Vorab: Ausgeliefert wurde er als "Linear", sprich hinten mit dem nicht sichtbaren Auspuff. Der Vorbesitzer hat umgebaut auf Aero-Optik, also mit Ausschnitt an der hinteren Spoilerlippe für die Auspuffblende. Das führt ja erst mal dazu, dass wenn man im Netz stur nach Fahrgestellnummer bzw. Schlüsselnummern nach einem Endtopf sucht, bekommt man immer den Endtopf mit den gekrümmten Rohren ausgeworfen. Bei der Suche für einen 2.0T wird man schon eher fündig. Soviel dazu. Nun zur eigentlichen Fragestellung: Ich will auch einen Vorschalldämpfer bestellen, bei Skandix und auch anderswo wird dieser unterschieden zwischen B207E/L und B207R. Kann das sein? Ich dachte eventuell an andere Durchmesser, jedoch ist ja z.B. Flammrohr (also vor dem Vorschalldämpfer) laut Skandix wiederum universal für E/L/R. Wer jetzt sagt "dann nimm doch den vom B207E": Tja, der für den 207E kostet bei Skandix 241,50 €, wohingegen der für den B207R nur 128,00 € kostet. Daher bin ich schon versucht den günstigeren zu nehmen, da ja mutmaßlich gleich. Abgesehen vom preislichen würde es mich auch prinzipiell interessieren. Hat jemand eine Vorstellung oder weiß es gar konkret? Danke vorab und viele Grüße, Dimi.
-
9-3 Cabrio, 1,8T, 2006, Fehlercodes P0638 P0606
Hallo, lief das Auto denn vorher tadellos? Wenn diese ganze Liste an Fehlern auf einen Schlag kam, pflichte ich meinem Vorredner bei, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit das Steuergerät sein sollte. Bei den 4-Zylinder-Turbos ist das auf der Ansaugbrücke und unter der Motorabdeckung montiert und bekommt recht hohe Temperaturen bzw. starke Temperaturwechsel ab. Bei mir waren es zwar nicht die gleichen Fehlerspeichereinträge, jedoch kamen diese wie aus dem nichts (6 Fehler auf einen Schlag). Nach nicht allzu langer Recherche kam ich dann auf die Vermutung des Steuergerätes. Habe dieses dann bei einem einschlägigen Instandsetzer reparieren lassen (vor 1 Jahr) und bin seither vollauf zufrieden. Kosten waren glaube ich so 450 €.
-
Kurze Erklärung Bremsanlage
Da fällt mir ja auf - es war mir gar nicht bewusst das es ab Modelljahr 2008 auch eine 17"-Anlage gibt. Kommt zwar für mich nicht in Frage, aber aus Neugier: Würden die 17" - Sättel auf einen vor-2008 9-3II passen? Gruß, Dimi.
-
Kurze Erklärung Bremsanlage
Hey, das ging ja schnell! Danke soweit für die Rückmeldung - ich werde mal sehen was ich damit anfangen kann. Werde jetzt wahrscheinlich - auch auf gut Glück - noch hintere mit hoffentlich 292 mm schießen. Erst mal vielen Dank und Grüße, Dimi.
-
Kurze Erklärung Bremsanlage
Hallo an alle und erst mal Entschuldigung dass ich so einen Uralt-Post wieder heranziehe. Mein Name ist Dimi, bin 43 Jahre alt und ich fahre seit ca. 6 Jahren den Saab. Zu dem Auto bin ich eher durch Zufall gekommen, er macht mir jedoch immer noch viel Spaß trotz oder obwohl ich regelmäßig am werkeln (am Auto) bin. Es ist ein 9-3 II 4-Türer, 1.8 t. Laufleistung aktuell ca. 288.000. Ist mein Daily und beglückt mich mit schönen Fahrleistungen und halt auch immer mit kleinen oder mittleren Reparaturen. Nun zur eigentlichen Frage: Wie durch diverse Beiträge hier und überhaupt im web, sind mir die Unterschiede klar zwischen 15" ,16" und 16+" Bremsanlage. Wohlgemerkt betrifft dies ja strenggenommen die Vorderachse. Für die Hinterachse gibt es ja "nur" die - so verstehe ich es zumindest - 15" und 16 " Bremse bzw. 278 mm und 292 mm Scheiben. Sind bei der 16+" Anlage dann hinten die 16" Scheiben (und Sättel) verbaut? Gibt es denn eine Auflistung oder ähnliches, um zu erkennen bei welchem Fahrzeug welche Anlage verbaut ist? Was ist der Haupteinfluss außer Motorisierung? Ich könnte mir da vorstellen Karosserieform, Ausstattungslinie, ggfs. Baujahrabhängig verschieden. Hintergrund meiner Frage ist nicht nur reine Neugier, sondern ich spiele - wie so viele - mit dem Gedanken, meine 15"-Bremsen auf größere umzubauen. Mein Wunsch wäre ja, wenn man sich die Mühe macht, gleich auf 16+" umzubauen. Die Preise für die Sättel sind ja eigentlich alle ähnlich hoch, nur was mich so ein bisschen abschreckt sind eher die Preise für die Bremssattelhalter. Diese sind ja für 16+ fast gar nicht erhältlich, und wenn ja, dann eher zu Goldpreisen. Auch in der Bucht ist es fast unmöglich, da Halter eigentlich nicht solo verkauft werden. Wenn, dann nur mit Sattel und dann ohne Angabe was für einer. Ist auch etwas viel verlangt, da muss man erst mal drauf kommen dass es da gleich 3 verschiedene für vorne und 2 für hinten gibt. Gleichwohl kann man auf Fotos aus Angeboten für vordere Sättel oft den Scheibendurchmesser erkennen, fast alle 285 mm :-). Bei den Fotos von hinteren Sätteln ist gar nichts erkennbar, wenn man Glück hat, steht dort eine Angabe aus was für einem Fahrzeug der Sattel kommt - und hier wäre halt hilfreich wenn es eine Auflistung gäbe, welche Größen serienmäßig bei welcher Motorisierung/Karosserieform etc. verbaut war. Habe grade auf gut Glück 2 Sättel für VA 302mm mit Halter geschossen - Preis war sehr gut. Ach ja - meiner hatte die Hirsch 195 PS schon vom Vorbesitzer und jetzt grade habe ich das Steuergerät zur Reparatur und würde ggfs. noch eine kleine Leistungsspritze dazu ordern - daher unter anderem auch der Gedanke der größeren Bremse. Dass hierfür eine adäquate Rad/Reifenkombination erforderlich ist, ist mir auch klar. Hoffentlich ist der Post nicht zu nervig - danke an alle Leser und ggfs. auch Antworten. Gruß, Dimi.