Alle Beiträge von weisserblitz
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Turbo mit verstellbaren Schaufeln, Einspritzsystem mit 2 Druckstufen, neues Material für Laufbüchsen, Zylnderblock(Leichtmetall) und vermutlich Kleber - alles waren Experimente. Die Firma Isuzu dürfte ihre Erfahrungen bisher nur in geschwindigkeitsregulierten Ländern gemacht haben. Die Belastung der Einspritzpumpe geht mit Drehzahl und Durchsatz deutlich hoch. Die Zylinderlaufbüchsen sind durch thermische Belastung - ungleiche Ausdehnungskoeffizienten - bei hoher Leistung überfordert. Auch der Turbo dreht sich bei hoher Leistung, d.h. hohem Luftdurchsatz, natürlich besonders schnell. Ärgerlich ist trotzdem, dass aus Prestigegründen Saab darauf verzichtet, den Motor früher abzuregeln, und die Produktion offensichtlich vier bis 5 Jahre brauchte, um die gröbsten Kinderkrankheiten zu überwinden. Mit Qualität ha das nix zu tun. Der nächste große Diesel wird hoffentlich in Deutschland entwickelt.
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Witzichkeit kennt keine GRENZEN:::
-
Saab-Club/Stammtisch e.t.c im Raum N/NM/Lau?
Ich wohne in Nördlingen im Ries. Nächste SAAB-Werkstatt ist in Augsburg. Habe seit einigen Monaten einen Saab 9-5 3,0 TDi. Ich würde gerne etwas über die Geschichte dieses Modells wissen. Und was die sich dabei gedacht haben, einen Motor von Isuzu einzukaufen. Bisher war ich mit dem Auto zufrieden. Habe auch nich andere Bekannte, die Saab fahren. Gruß Jochen
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Zum Glück war es tatsächlich der Marder, der einen kleinen Schlauch zerbissen hatte. Der meister der Augsburger SAAB-Werkstatt hatte den Fehler sofort gefunden. Alles in allem hat die Reparatur weniger als 100Euro gekostet. Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. Man sollte nicht über längere STrecken die Höchstgeschwindigkeit ausfahren. Ähnliches kenne ich übrigens vom Citroen CX mit dem großen Diesel, ebenso vom Passat VR6 (Selbst gefahren, laufende Probleme mit dem Kühlsystem, 4 Schlauchplatzer, 1*Zylinderkopfdichtung, 1*Steuerkette). Die Hersteller sollten vielleicht nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch die maximale 'vollgasfeste' Reisegeschwindigkeit angeben. Ich hoffe, dass bei 160-180km/h der Saab-Motor genauso lange hält wie die anderen Diesel. Gruß an alle Mitbetroffenen Jochen
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Liebe SAAB-Fans, ich habe das Auto jetzt gerade mal ein paar Monate, Km-Stand 164000. Bei 127000 ist ein komplett neuer Motor reingekommen, der lief auch bis gestern problemlos - habe ihn montag abend über eine Strecke von 480km mit 160 - 180km/h gefahren, lief ohne Probleme. Am Dienstag im Stadtverkehr festgestellt, dass der gewwöhnte Turboschub bei 1800 U/min ausbleibt. Statt dessen sehr lahme Beschleunigung, Rückgang der Höchstgeschwindigkeit auf so 180km/h, Erhöhung des Dieselverbrauchs um so 0,3l/100km. Ansonsten keine Qualmentwicklung, keine Temperaturerhöhung, keine Fehleranzeigen. Ist der Turbo nun ganz defekt ? Wer hat ähnliches schon erlebt - bitte Erfahrungsaustausch. Kann man mit dem Motor noch längere Strecken fahren ? mfG Jochen