Zum Inhalt springen

Uomie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Uomie

  1. Uomie hat auf Uomie's Thema geantwortet in 9-3 II
    Guten Tag allerseits, auch wenn das Thema hier schon mal bearbeitet wurde, konnte ich dort keine befriedigende Antwort finden und darf es noch mal neu anstoßen: Bei meinem Saab 9-3 Cabrio läuft der Kühlerlüfter nach Beendigung der Fahrt und Entnahme des Zündschlüssels nicht mehr. Stellt man die Zündung nochmal an (auch ohne den Motor wieder anzumachen) geht der Lüfter meistens (je nach Hitze) wieder an. Und dann bleibt er auch relativ lange an bis er automatisch aus geht. Früher lief er , wenn nötig, auch ohne Zündung nach. Was funktioniert da nicht mehr? Vielen Dank! Lukas
  2. Oh Gott! Ich habe so etwas in meinem nicht so kurzen Leben noch nie gesehen, geschweige denn selbst erlebt. Und ich habe früher viiiele Dummheiten gemacht. Also es ist schon Spiel da, aber daß die Kugel rausspringt ist wirklich kaum vorstellbar. Wie gesagt sind die Dinger gerade mal drei Jahre alt und davor die hatten auch Spiel bevor sie ausgetauscht wurden. Ich werde einfach extra langsam und vorsichtig fahren und es dann alsbald machen lassen. Die Teile bestelle ich jetzt. Vielen Dank! 👍
  3. Guten Abend liebe Mitglieder, mein Saab Cabrio ist nach mittelschweren Motorproblemen endlich wieder ganz gut unterwegs aber.... nun sind wieder die Querlenker vorne am Ende, vor Allem der rechte... 🤮 Mich nervt diese Geschichte ganz ordentlich, da ich diese gerade mal vor drei Jahren beide habe tauschen lassen und das auch seit meiner Eignerschaft von 2007 bereits zum zweiten Mal. Beim ersten mal waren es vielleicht zu billige Teile aus China (weiß ich nicht mehr), beim zweiten mal waren sie auch nicht irrsinnig teuer, wobei über die Werkstatt schon, aber es waren vermeintliche "Markenprodukte", von Febi / Bilstein glaube ich. In der Preislage gibt es auch SKF und andere... Mag ja sein, daß die auch in China gebaut werden, aber ich dachte zumindest teilweise unter deutscher (oder westlicher) Qualitätskontrolle. Ist es so schwer ein Kugelgelenk zu verpressen und eine anständige Legierung zu produzieren? Ich fahre mittlerweile wie ein 80jähriger -allein schon wegen der polizeilichen Wegelagerei- und dennoch ist das wieder ausgeschlagen. Ich habe jetzt keine Lust mehr auf dieses Affentheater. Welche Querlenker muss man denn einbauen, damit man mal einen Augenblick länger als drei Jahre Ruhe hat? Und... was ist das worst case scenario bei einem (halbwegs) ausgeschlagenem Querlenker? Angeblich der Unfalltod. Denn jetzt vor Weihnachten bekomme ich das nicht mehr hin, möchte aber gerne verreisen.... Vielen Dank und frohe Weihnachten! 🙋‍♂️
  4. Genau, das müssen wir erstmal klären. Ist es "nur" der Kopf kriegen wir das schon hin. Ist allerdings eine Generalüberholung des Motors nötig, wird es, nach meiner bescheidenen Einschätzung, in Deutschland kompliziert. Es sei denn man kennt eine gute Firma mit "normalen" Preisen. Das Fahrzeug nach Italien zu transportieren kostet mich relativ wenig. Den Anhänger miete ich, das Fahrzeug mit AHK haben wir. Und dort ist die Welt noch halbwegs in Ordnung. Auch da ein Auslaufmodell aber noch geht es. Ich habe dort kürzlich den Motor eines Serie 3 Land Rovers zu EXTREM zivilen Preisen generalüberholen lassen. Hier wüsste ich -Stand heute- nicht an wen ich mich wenden könnte.
  5. Weil wir in Deutschland sind und ich hier keine Strukturen habe. Bei einer "normalen" Werkstatt geht das hier nicht mehr. Ich überlege deshalb das Auto mit einem Anhänger nach Italien zu bringen. Herr Oelschlaeger meint aber es gebe keine (originalgetreuen) Ventile mehr was ich kaum glauben kann. Was kann man da nehmen, welche Teile kauft man für eine Motorüberholung? Wenn, dann muss die Qualität schon so gut wie möglich sein.
  6. Ach so. Das hatte ich misverstanden. Gute Idee. Ich frage mal.
  7. Kann das was mit NULL Kompression auf Zylinder eins zu tun haben?
  8. quod erat demonstrandum: Der Vollständigkeit halber: Der erste Zylinder hat keine Kompression! Also Motorschaden.... Die Kurbelwellensensor Reparatur, um die es hier ursprünglich ging war erfolgreich und der Ölverlust, um den es nebenbei ging, kam tatsächlich durch einen undichten Schlauch vom Ventildeckelgehäuse. Eigentlich alles gut aber nun ist plötzlich der Motor kaputt. Ich denke ich werde nun checken lassen ob es "nur" der Zylinderkopf ist, also ein Ventilschaden, bzw. ob auch der darunterligende Zylinder oder Kolben in Mitleidenschaft geraten ist. Und dann sehen wir weiter. Im "worst case scenario" erscheint mir ein Motortausch oder eine Motorüberholung extrem kompliziert hierzulande und heutzutage. Früher ein "no brainer".
  9. Das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Aber in der Magnitude glaube ich nicht. Ich habe kein gutes Gefühl diesmal. Zwei Schlauchschellen an dem Luftfilterschlauch waren recht lose jetzt aber das hatte keinerlei Effekt. Ich fürchte es hat etwas mit dem Ölverlust zu tun der neuerdings auftrat. In Italien habe ich meine Jungs denen ich blind vertraue und die extrem gut und schnell sind. Reiner Wein in 3 Minuten und kein Gelaber. In Deutschland nicht außer in extrem teuer. Ich kenne aber eine sehr seriöse Mercedes Werkstatt, der hier alle Taxis macht. Bei dem werde ich es nun versuchen.... wenn er mich nimmt. Fingers crossed!
  10. Also ich habe bei Herrn Oelschlaeger NGK BCPR6ES-11 und eine Hüco Zündkassette erworben. Aber ich denke selbst wenn das alles falsch wäre, würden zumindest nicht die gleichen Symptome wie vorher auftreten. Mit dieser ganze Luftgeschichte kenne ich mich leider ÜBERHAUPT nicht aus und wüsste garnicht wo ich anfangen sollte. 🤷‍♂️ Es wurde da mal was gemacht, ich hatte das alles mal gekauft aber in Italien machen lassen und die haben da möglicherweise nicht alles optimal gemacht und es blieben auch Teile übrig, also nicht alles wurde getauscht. Aber das ist bestimmt 10 Jahre her in denen der Wagen super lief....
  11. Tja.... nun ein neues Problem leider...🤮 Ich hatte den neuen Bosch Kurbelwellensensor erfolgreich eingebaut und ca. 500km Wochenendreise unternommen. Alles lieft gut, der Motor sprang immer an und lief schön und ruhig. Kurz bevor ich wieder zuhause war, also vielleicht 5km vor Ende der Reise, fing der Motor an zu zicken und meiner Meinung nach nur noch auf drei Zylindern zu laufen. Am nächsten Tag habe ich den Sitz des KWS kontrolliert in der Annahme er könne vielleicht nicht fest genug angezogen gewesen sein und sich gelockert haben. Aber nein, bombenfest. Mein Plan war ohnehin gewesen Kerzen und Zündkassette zu erneuern was ich heute gemacht habe. In der Tat, falsche Kerzen (Bosch) mit zu großem Elektrodenabstand und ich meine die vierte (oder erste links von vorne guckend) war etwas mehr verußt als die anderen. Aber, zu meinem Erstaunen war das Gerüttel und scheinbare nur auf drei Zylindern laufen anschließend nicht weg. Ich habe ihn dann etwas laufen lassen in der Überlegung daß vielleicht etwaige Rußrückstände erstmal verbrennen müssen. Aber das half nichts. Ich bin nicht gefahren, aber der Wagen war auf Temperatur. Er geht auch nicht aus, läuft aber schon extrem unruhig... Und nun befürchte ich Schlimmes und guter Rat ist teuer... Sehr frustrierend.
  12. Allerdings. Aber das muss ich nicht in dem Sinne, da ich nichts bei ihm habe machen lassen außer einen Kostenvoranschlag. Es ist aber tatsächlich eine reine Saab Werkstatt, die mir über einen Saab Youtuber empfohlen wurde. Die Leute werden sich auch bestimmt gut auskennen, aber wir sind nicht zusammengekommen.
  13. Eben, ich sagte ja sorry Riemenseite und nicht Verteilerseite! Jetzt bitte nicht den Bogen überspannen.
  14. Sorry, "Riemenseite".
  15. Das klingt ja gut. Der "Saabspezialist" meinte man müsse dazu den Motor herausnehmen. Aber ich war mir dessen auch noch nicht so sicher und, zu dem Zeitpunkt, ca. vor einem Jahr, war auch nichts undicht dort. Jetzt allerdings schon. Ich sehe mir das die Tage mal genauer an, kaufe die Teile und lasse es dann in Italien machen, wo die Welt der Autofrickler, zumindest in großen Teilen, noch in Ordnung ist und nicht €100 pro 5 Minuten aufgerufen werden. 😂
  16. Also nach meinen bisherigen Informationen aus einer Saab Werkstatt kann das Getriebe ohne Motorausbau nach unten abgelassen werden während eine Problematik auf der anderen Seite, die Verteilerseite mit dem Keilriemen, den Ausbau des Motors nötig mache. Aber.... ich persönlich habe das Thema noch nicht recherchiert, da es sich damals um eine Fehldiagnose der Saab Werkstatt handelte. Jetzt aber sifft es recht kräftig auf der Seite, aber ich weiß noch nicht wo genau...
  17. Ich fürchte auf der anderen Seite....🥴
  18. Ok, Kurbelwellensensor erfolgreich gewechselt, Geschicklichkeitstest 2.0 bestanden. Alles läuft wieder. Nun bin ich gespannt ob das Symptom verschwindet. Leider (oder Gottseidank?) war hier nicht der Ölverlust sondern andernorts und ich fürchte an einer SEHR problematischen Stelle. Naja, eins nach dem anderen. Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge!
  19. Inzwischen habe ich einen ganz brauchbaren Erfahrungsbericht zum KWS Tausch gefunden. Das Original ist offenbar in schwedisch und wird automatisch übersetzt: https://jockesgarage.com/de/2019/02/15/Ersetzen-Sie-den-Kurbelwellensensor-Saab-9-3/ Dieser Mann spricht auch davon daß ein Ölfleck durch den KWS entstehen wenn: "Jetzt müssen Sie nur noch das Auto starten und prüfen, ob der Sensor fest sitzt. Andernfalls entsteht eine Ölpfütze unter dem Auto." Noch ist mein Bosch KWS nicht eingetroffen und ich bin noch nicht dazu gekommen mir die Lage anzusehen. Aber vielleicht hat er sich ja gelöst oder der O-Ring ist undicht. In dem Blog spricht auch einer davon, daß er den alten KWS nicht herausbekommt und dann völlige Desaster anrichtet. 🙈 Das gilt es tunlichst zu vermeiden. Wenn meiner nicht kommt mache ich ihn wieder fest und fahre zu einer Werkstatt.
  20. Genau!
  21. Ja, ich war in Italien und hätte dort nicht so schnell an die richtige Dichtung kommen können. Die alte war in der der Tat so hart daß sie mein Herausnehmen sofort durchbrach. Das Rückschlagventil (also das kleine weiße) habe ich schon mal erneuert, aber das alte war auch noch ok. Aber die Unterdruckschläuche sind nicht so super. Vor Allem das was, von vorne auf den Motor schauend, "links oben" aus dem Gehäuse kommt und unter der Plastikabdeckung verschwindet oder verschwinden soll. Das steckt nur so im dem Gehäuse drin, hält aber nicht richtig, flutscht leicht raus und ist immer nur so halb drin. Da hat irgendeiner mal mit Schlachschellen rumgefummelt die nicht wirklich unter die Plastikabdeckung passen etc. etc....
  22. Ja, ich hatte zuletzt einen tüvrelevanten Ölverlust und war damit zu einer Saab Werkstatt gefahren. Der Mann dort hob das Auto hoch und befand der Motor verliere sowohl auf der Getriebe- als auch auf der Verteilerseite Öl und müsse dazu ausgebaut werden etc. Auch war eine Hydraulikleitung des Dachs defekt s.d. er sich dann zu einem Angebot von €3500 aufraffte. Naja, bei sowas denke ich lieber erstmal selber nach, zumal der Motor 100tsdkm zuvor generalüberholt worden war. Ich habe dann gesehen, daß es am Einfüllstutzen relativ ölig war, was ich aber lange darauf zurückgeführt hatte beim relativ häufigen Nachfüllen auch mal was daneben gekippt zu haben. Aber so oft und so viel war es dann ja doch nicht. Also die Stelle mal richtig gereinigt, nach Italien geballert und siehe da, alles naß. Also in einen Gummiladen, für €3 das richtige Gummi als Meterware gekauft (Öl- und Benzinbeständig, 3mm glaube ich), für €0,60 Material eine Dichtung herausgeschnitten, eingebaut, intensive Motorwäsche, 200km gefahren und den heißen Wagen in die Garage gestellt mit einer neuen Pappe darunter. Am nächsten Tag nicht EIN Fleckchen (und seit dem auch halbwegs normaler Ölverbrauch)! Dann beherzt Rückbank, hintere Seitenverkleidung und Hydraulikleitung rausgerissen, von einem lokalen Bagger-Reparateur für €50 neu bauen lassen, wieder eingebaut, Dach lief wieder. Moral: €50,60 statt €3500. Nun bin ich noch vorsichtiger mit "Fachwerkstätten".
  23. Super, vielen Dank! Ja, habe das Boschteil bestellt! Ich habe noch eine andere Frage. Etwa zeitgleich mit dem Startproblem ist ein kleiner Ölverlust aufgetreten (kleiner Fleck morgens unter dem Auto). Kann das auch mit dem KWS zusammenhängen?
  24. Hallo, es ist ein Schalter und "Anlasser dreht mit neuer Batterie freudig" wie beschrieben. Die Batterie war etwas müde zuvor, so daß es nach drei, vier Versuchen extrem mager wurde und ich sie erneuert habe. Ist auch kräftiger jetzt: 75 AH 💪 Muss der KLS unbedingt Bosch sein? Reicht nicht auch der berühmte französische Hersteller Valeo, unlängst in den Schlagzeilen wegen Abzug aus Deutschland?
  25. Super, vielen Dank! Diese Idee scheint sich zu verdichten!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.