Alle Beiträge von KL83
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
'131 habe ich nicht so geüpostest !
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Spricich bitte normal mit mir, ich bin keine KI....
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Echt...erstmal wirklich Danke für eure Antworten !!!! Von Oben nach unten geantwortet : [mention=800]patapaya[/mention] Kann auf diese Frage nicht antworten...weiß ich nicht... [mention=9919]Rhanie[/mention] hatte ja schon geschrieben, dass mein Nachbar Elektroniker ist, er würde das auch löten...! Nochmals Danke für eure Antworten ! Bisher habe ich allerdings noch keine Antwort erhalten, ob mein Elektroniker & ich richtig in unserer Vermutung liegen....
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Vielen Dank für eure Antworten ! Bin halt ein Unwissender..., der dazulernen will....! Sorry ! Hatte dieses Teil ausgebaut & auseinandergenommen & habe hier nun diese 2 Platten.... Mag sein, dass es eine gedoppelte Platte ist, hatte ich aber vorher nicht explizit abgenommen, um an die Schraube zu kommen. Man kann noch den Abdruck erkennen und deshalb dachte ich, sie sitzt auf der Größeren, aber dann wäre ich ja nicht an die Schraube gelangt... Klingt komisch, aber ich habe dieses ganze Teil ausgebaut & zerlegt & diese Teile hier, die ich nicht mehr in Einklang bringen kann. Jedes Saab Model ist ja auch irgendwie anders.... [mention=2503]Flemming[/mention] Wo muß denn die Wärmeleitpaste hin ? "Die Wärme kommt vom Transistor und muss zum Kühlkörper im Luftstrom. Jeder Übergang muss also Wärmeleitpaste bekommen." Mit Kühlkörper ist also diese Platte gemeint (s.Bild) ? Du sprichst immer vom Kühlkörper... Bitte mal für Dummies...! Bin nur ein einfacher Schrauber :-!
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Hallo an alle Saafisti in diesem Forum, bin neu hier und habe viel gelesen und das hat mir wirklich schon weitergeholfen ! Also dafür schonmal ein großes Dankeschön !!! Ich fahre ein YS3D Cabrio von 1998 und vor 3 Tagen hat es mich auch erwischt...auf einmal keine Belüftung mehr. Bin dann dem -in diesem Thread - Beschriebenem, gefolgt und habe zunächst den Lüfter freigelegt, der sich problemlos per Hand drehen ließ und vorher auch keine Geräusche verursacht hatte. Da ich kein Elektroniker bin, habe ich heute meinen Nachbarn, der einer ist, hier gehabt. Er hat sein Messgerät an den Stecker des Lüfters gehalten und meinte, dass Spannung vorliegt. Hat dann irgendwie noch anders gemessen & meinte, eher unwahrscheinlich, dass der Lüfter defekt ist. Würde mir zunächst natürlich erstmal ersparen, den Lüfter auszubauen um zu testen, ob er überhaupt läuft. Wer hat schon Lust, das ganze Scheibenwischergestänge zu entfernen. Bleibt also die Regeleinheit und der Mosfet übrig. Habe ich danach ausgebaut und aufgeschraubt. Dazu die angehängten Bilder und meine Fragen. - Hatte beim Auseinandernehmen dummerweise nicht so darauf geachtet und habe hier nun 2 Metallplatten und kann die kleinere nicht mehr zuordnen, wohin sie gehört. - In dem weiter oben aufgeführten Video taucht sie garnicht auf. - Wo muß Wärmeleitpaste angebracht werden ? - Sieht die Platine von unten überhaupt noch gut aus (braune Stellen) ? Grundsätzlich aber auch die Frage, ist mein Vorgehen so logisch und führt zum angestrebten Ziel ? Danke & hzl. Grüße !