Alle Beiträge von horado
-
Saab zum Vierten...
Die guten Wünsche nehme ich gerne mit auf meine künftigen Saab-Kilometer, kann man sicherlich gut gebrauchen, wenn man bedenkt, was für Problemchen sich beim 9-5er so einstellen können.
-
Saab zum Vierten...
Servus, nachdem ich nun schon seit etwa 6 Jahren hier im Forum angemeldet bin und es meistens wegen irgendwelcher Problemlösungen erfolgreich aufgesucht habe, möchte ich nun doch meinen vor eineinhalb Wochen erworbenen 9-5er vorstellen. Aber zunächst ein kurzer Rückblick: 1991 mein erster 9000er mit etwa 180000 km auf der Uhr, ein CS, 150 PS, der bei 365 000 km nach 8 Jahren treuen Diensten sich motormäßig verabschiedete (meine Schuld, habe die Temperaturanzeige nicht im Blick gehabt). Es folgte wieder ein 9000er, diesmal ein CD, auch mit 150 PS, 155000 km gelaufen, den ich dann zehn Jahre gefahren habe. Zufälligerweise auch bis zu der anscheinend magischen Marke von etwa 365000 km. Beide erster Motor, erste Steuerkette. Es folgte ein 9-3 SE, BJ 2001, den ich mir dann vor 2 Jahren zulegte und der jetzt dem 9-5er Aero, 2006, 125000 km, weichen muss (der 9-3 wird noch verkauft). Den Aero habe ich von einem sehr guten alten Freund aus der Schweiz zu einem echten Freundschaftspreis bekommen, da er glaubt, dort im Winter mit einem vierradangetriebenen BMW weniger Probleme zu haben. Der Wagen ist top gepflegt und mit allem erdenklichen Schnickschnack ausgestattet. Es klappert (noch) nichts und er ist natürlich 1. Hand und scheckheftgepflegt. Da der Wagen aus der Schweiz eingeführt wurde, musste natürlich die Hürde mit dem Zoll genommen werden, an der ich fast gescheitert wäre, da ich mir zwar in der Schweiz eine Ausfuhrerklärung bei einer Spedition für 40 CHF habe ausstellen lassen, aber keine für die Einfuhr nach Deutschland zuvor besorgt hatte (irgendwie hatte ich das wohl verdrängt). Aber dank einer absolut netten deutschen Zollbeamtin ging doch noch alles glatt. Und nochmals dank der vorliegenden CoC (Certificate of Conformity) brauchte ich vor der Zulassung nur eine normale HU zu absolvieren (ohne Mängel von der Dekra durchgewunken). Die Ummeldung dauerte allerdings dafür etwas länger als üblich, da der Sachbearbeiter nicht alle Tage ein aus der Schweiz eingeführtes Auto in den Händen hatte. Mit Hilfe einer Kollegin hat er das aber auch gemeistert. Nun noch zwei Fotos: http://s7.directupload.net/images/130807/znlm5jqd.jpg http://s14.directupload.net/images/130807/xgeuhom5.jpg Das wars und schöne Grüße ins Forum horado
-
Was meint ihr?
Nun ja, das hatte ich auch schon vermutet, dass der nicht reißenden Absatz finden wird. So ganz eilig ist es aber auch nicht. Mal schauen, ich werde wohl mit dem Preis etwas weiter oben beginnen.
-
Was meint ihr?
Guten Abend zusammen, eine Frage habe ich hinsichtlich meines derzeitigen Saab 9.3 SE von 7, 2001, 150 PS, Automat mit mit ich denke Vollausstattung + Glasschiebedach, Farbe: graumetallic (Sitze mit schwarzem Leder). Aber erst noch ein paar weitere Infos zum Auto: Als ich es im Juni 2011 von seinem Vorbesitzer (aus 1. Hand) kaufte, hatte es als Garagenwagen eines nichtrauchenden, älteren Herren 84 000 Kilometer gelaufen, war Scheckheftgepflegt (Ölwechsel alle 8000 bis 10000 km, 5W-30) und war laut Aussage des Freundlichen, den ich nach dem Kauf einen Blick von oben und auch von unten auf das Auto habe werfen lassen, in einem erstklassigen Zustand. Mittlerweile hat das Auto 124000 km gelaufen und es wurden auch einige Dinge erneuert wie der Schaltlagensensor, die Zündkassette, Bremsscheiben mit Belägen vorne - die hinteren waren kurz zuvor vom Vorbesitzer gewechselt worden. Nun zu meiner Frage: Da ich voraussichtlich Ende Juli einen 9.5 Aero, BJ 2006, von einem guten Freund übernehmen werde, will ich den obigen 9.3er verkaufen (leider, aber den 9.5er Aero meines Freundes kann ich einfach nicht ausschlagen, ist eine Granate) und wüsste natürlich gerne, was ein realistischer Verkaufspreis sein könnte. Einen vergleichbaren Saab, BJ 2001, habe ich nicht im Internet gefunden, insofern würde ich gerne ein paar Tipps bekommen, über die ich mich natürlich freuen würde. Grüße an alle. horado
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Sorry, war etwas blind, habe die Seite 2 übersehen
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Übrigens, gerne würde ich mich mal mit Stephan K in Verbindung setzen, nur weiß ich nicht wie. Ich bräuchte mindestens eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer.
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Wie erreiche ich Stephan K? Ich habe zwar den einen oder anderen Verweis auf ihn hier im Forum gelesen, habe aber keine Ahnung, ob und unter welchem Nick-Namen er über eine PN zu erreichen ist.
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Guter Tipp, danke.
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Das hat der Freundliche auch gemeint. dagegen spricht aber die Werkstatt-Rechnung zum Zündschlosswechsel, die ich mir vom Vorbesitzer habe geben lassen. Da steht nichts von einem Steuergerät drauf, das ausgetauscht oder eingebaut wurde. Wenn doch, dann haben die das wohl ausgetauscht, ohne es auf der Rechnung zu vermerken. Der Freundliche meinte auch, dass man wohl ein neues Steuergerät bräuchte, wenn man die originalen Schlüssel wieder anlernen wollte. Das ist mir aber dann doch etwas zu teuer und ich werde wohl mit dem Risiko leben müssen, dass mir eines Tages mal der eine Schlüssel abhanden kommen kann. Oder hat Stephan K eventuell doch eine preiswertere Lösung, als das Steuergerät zu tauschen? Auf jeden Fall meinen Dank an alle für ihre Kommentare und Tipps.
-
Zündschlosswechsel macht Probleme
Liebe Saabexperten, vielleicht weiß einer von euch, wie das folgende Problem zu lösen ist. Die örtliche Saabwerkstatt (DO) hat es jedenfalls nicht gekonnt: Der einzige Vorbesitzer meines 9.3 hat das Zündschloss austauschen lassen, weil das Originalschloss sich verabschiedet hatte. Weil er wohl nicht wochenlang auf ein Zündschloss warten wollte, das zu den Originalschlüsseln passte, hatte er ein anderes, gebrauchtes mit nur noch einem einzigen zugehörigen Schlüssel einbauen lassen. Es gibt also 3 Schlüssel, die beiden originalen Schlüssel (mit denen sich allerdings das Zündschloss nicht schalten lässt, sondern nur die Zentralverriegelung) und leider nur einen einzigen für das Zündschloss mit integriertem Transponder und gesonderter Fernbedienung. Wenn ich nun diesen einen Schlüssel für das Zündschloss verlieren würde, hätte ich ein ernstes Problem. Also bin ich zu Saab und habe gemäß Schlüsselnummer einen neuen, passenden Zündschlosszylinder bestellt, der nun nach etwa vier Monaten tatsächlich eingetroffen ist. Daraufhin also einen Termin bei Saab gemacht und hingefahren. Ergebnis: Nach zwei Stunden Wartezeit teilte man mir mit, dass man die Umstellung auf die ursprünglichen originalen Schlüssel nicht hinbekommt, angeblich weil das Steuergerät sich sperrt. Ich habe dann 93 Euro für dieses ergebnislose Rumprobieren bezahlt, was in meinen Augen nicht gerade nachvollziehbar ist. Schließlich kann man erwarten, dass eine Fachwerkstatt wissen sollte, was geht und was nicht und sich nicht auch noch das eigene Versagen bezahlen lässt. Weiss also (wie gesagt) jemand von euch, wo das Problem liegt und warum die Umprogrammierung auf die alten Schlüssel nicht hinzubekommen war?
-
Batterie
Na ja, ich werde meine nun doch aufkommenden Panikattacken schon überwinden, indem ich alle Stromfresser auf Null setze, dank der Erinnerung von Flemming. Gruß horado
-
Batterie
Danke, an alle. Dann bin ich beruhigt.
-
Batterie
Guten Abend zusammen. In ein paar Tagen fliege ich in den wohlverdienten Urlaub und will den Wagen am Flughafen für 10 Tage abstellen. Kann es da eventuell zu Problemen mit der Batterieladung kommen? Ich möchte ja schließlich bei meiner Rückkehr keine Überraschung erleben, wenn ich den Wagen dann starten will. Die Batterie ist genau 1 Jahr alt und wurde mir nachdem meine alte Batterie im 9000er schlagartig verreckte an einem Wochenende vom gelben ADAC-"Engel" verkauft (Varta 55 AH für 119 Euro, nicht gerade geschenkt) und eingebaut, ich hab sie dann später in den 9.3er eingebaut. Die Batterie wurde bisher nicht extern aufgeladen und dürfte wegen des Winters höchstwahrscheinlich auch nicht voll aufgeladen sein. Meiner Meinung nach müsste das mit der 10-tägigen Standzeit eigentlich machbar sein, aber ich kann mich ja auch täuschen, darum vorsichtshalber meine Frage hier an erfahrenere Saabianer. Gruß horado
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
Danke, das war zügige Hilfe.
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
Danke, für die schnelle Rückmeldung. Werde gleich morgen mal nachsehen. Kann man da falls erforderlich ein handelsübliches Öl für Servolenkgetriebe einfüllen?
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
Leider muss ich gestehen, dass mir der auf dem Bild zu sehende schwarze Behälter in seiner Funktion nicht bekannt ist. Etwas beunruhigt bin ich, weil wohl etwas Flüssigkeit am Deckel auszutreten scheint. Wer kann mir verraten, um was es sich hierbei handelt und ob das unbedenklich ist. http://s1.directupload.net/images/120212/temp/oveoz29w.jpg Gruß horado
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Ich möchte nur noch abschließend mitteilen, wie die Angelegenheit endete. Zwischenzeitlich war eindeutig klar geworden, dass es der SLS war, der die Startprobleme verursachte, denn als das Problem einige Tage später wieder auftrat, konnte ich wieder starten nachdem ich den Wahlhebel der Automatik nach 1 und zurück auf N bewegte. Woraufhin ich dann einen Termin bei Saab in Dortmund vereinbarte. Als ich dann an besagtem Tag nach der Arbeit in die Werkstatt fahren wollte, wie sollte es auch anders sein, genau dann versagte der Sensor komplett. Auch Stunden später verweigerte sich die Elektronik allen Startversuchen, so dass ich den Wagen anderntags von Unna nach Dortmund habe transportieren lassen, was einem Schutzbrief sei Dank nichts kostete. Bei Saab hat man mir dann kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung gestellt. Gut sechs Stunden später konnte ich meinen Saab wieder in Empfang nehmen. Der Spaß hat mich 413 Euro gekostet. Der Sensor war mit knapp 300 Euro berechnet worden und der Rest ging für den Arbeitsaufwand drauf. Alternativ hätte ich das Problem bei Arne Frischmuth in Unna beheben lassen können, der mir allerdings nur eine Notlösung (Überbrücken des Sensors) angeboten hat, da er sagte, dass er einen Sensor nicht beschaffen könne. Das hätte mich zwar nur seine Arbeitszeit gekostet (2,5 Stunden schätzte er), also etwa 150 Euro, kam für mich allerdings nicht infrage, ständiges Aufpassen beim Starten wegen der richtigen Hebelstellung, ne, ne, nichts für mich. Jedenfalls ist jetzt das Fahren wieder mit deutlich weniger Stress beim Einsteigen und Anlassen verbunden, als in den letzten vier Wochen :-)
-
Funkfernbedienung die zweite
Danke, das war mir sehr hilfreich und hat mir einiges, möglicherweise schädliches Rumprobieren erspart.
-
Funkfernbedienung die zweite
Da hätte ich auch noch eine Frage zur Funkfernbedienung. Wie öffnet man diese Fernbedienung sachgerecht, um die Batterien zu wechseln? http://s7.directupload.net/images/120121/temp/nqo5izfb.jpg
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Nun, ich denke ja auch, dass ich nicht umhin kommen werde, was zu machen, zumal es bei mir ja nicht mit 5 -20 Minuten Warten getan ist, sondern es sich um Stunden handelt. Einmal werde ich die Sache noch auf mich zukommen lassen, um dann auszutesten, ob es definitiv der SLS ist.
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Meine Wartezeit, bis es wieder mit den Starten klappt, liegt im Stundenbereich. Selbst nach etwa 6 Stunden sprang er nicht an. Ich hatte ihn um 11 Uhr in der Tiefgarage abgestellt. Mein erster Versuch nach etwa 2 und dann noch einmal etwa 6 Stunden später waren beide erfolglos. Und erst am nächsten Tag, morgens um 9 hats dann geklappt. Also dürfte die Wartezeit bei mir so irgendwo zwischen 6 und 22 Stunden liegen. Nur komisch, dass er derzeit wieder tadellos anspringt und sich völlig problemlos verhält, wie auch schon nach dem jetzt fas drei Wochen zurückliegenden, zweiten Zwischenfall, so dass man immer meinen könnte, man hätte das Ganze nur geträumt. Nun, ich werde wohl doch erst einmal abwarten bis es wieder passiert und dann den Wassertrick ausprobieren, um sicher zu gehen, dass es tatsächlich der SLS ist. Auf gut Glück mal eben 400 bis 500 Euro zu investieren, erscheint mir doch etwas voreilig. Jedenfalls werde ich bis auf weiteres nicht mehr in Tiefgaragen parken :-)
-
Hilfe, er springt nicht an ...
@ rednose Mittlerweile hat mich die Suchfunktion auch zu einigen Erkenntnissen gebracht. Auf jeden Fall schon mal danke, für die hilfreichen Infos, man ist dann nicht mehr so völlig verunsichert, falls das Problem noch einmal auftritt und kann sich gegebenenfalls auch selber helfen. Bin sogar auf den Tipp gestoßen, wenn der SLS mal wieder versagen sollte, ihm eine Kaltwasserdusche zu verpassen, was dann wohl auch zu funktionieren scheint. Dürfte allerdings keine Dauerlösung sein. Das Überbrücken des Anlassersperschalters ist natürlich eine weitere Option, die im Notfall sicher hilfreich sein kann. Ist mit dem, was air-force weiter oben gepostet hat, nicht genau das gemeint? Mein Glück übrigens, dass der Saab heute morgen wieder angesprungen ist, sonst hätte ich ein ausgewachsenes Problem gehabt, denn ich stand in der untersten Etage eines Parkhauses. Wäre sicher nicht einfach gewesen, da ohne eigene Motorkraft wieder raus und in die Werkstatt zu kommen.
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Tja, heute morgen ist er tatsächlich wieder angesprungen als sei nichts gewesen. Bin dann zu Saab gefahren (hier in Dortmund) und hab mal nachgefragt. Man sagte mir, dass das der Schaltlagenschalter sein könne. Austausch etwa 400 Euro. Nun ja, so etwas auf Verdacht machen zu lassen, ist das ratsam?
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Danke, für die hilfreiche Antwort. Das mit der Birne werde ich versuchen, wenn ich weiß, was du mit "beiklemmen(50)" meinst.
-
Hilfe, er springt nicht an ...
Da ist guter Rat teuer: Es ist jetzt das dritte Mal das gleiche Problem: Beim starten (wollen) des Motors leuchten zwar alle Kontrollleuchten, aber der Anlasser rührt sich nicht, es passiert rein gar nichts. Beim ersten Mal wurde der Wagen in die Werkstatt gebracht und am Zündschloss die Elektronik für die Schlüsselerkennung getauscht. Drei Wochen ging alles gut, dann das gleiche Problem wieder. Da es ein Freitag Abend war, als es passierte, habe ich den Wagen stehen lassen und mit der Werkstatt dann am Samstagmorgen telefoniert (A. Frischmuth arbeitet auch Samstags), der sagte mir ich solle doch erst noch einmal probieren, ob der Wagen anspringt. Ja, er sprang an, warum ?, keine Ahnung. Bis heute, zwei Wochen später. Nun werde ich morgen wieder mein Glück versuchen. Wer hatte schon einmal ein ähnliches Problem und weiß, was die Ursache sein könnte? Wenn er morgen wieder anspringen sollte, bin ich so klug wie zuvor und kann nichts machen, bis es wieder passiert. Keine tollen Aussichten ... und das mit einem Saab, ich fass' es nicht. Für jeden Tipp ist euch mein Dank gewiss.