Zum Inhalt springen

horado

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von horado

  1. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Grüß Gott miteinander, gestern hatte ich das Problem, dass beim Starten der Anlasser keinen Mucks von sich gab. Nachdem ich dann den Saab in die nächste Nicht-Vertrags-Werkstatt, allerdings eine mit Saab-Fachkenntnissen, gebracht hatte, stellte sich heraus, dass ein Elektronik-Bauteil unter der Zündschloss-Abdeckung (die Bezeichnung habe ich mir nicht merken können), das was mit der Erkennung der Zündschlüssel-Codierung zu tun hat, defekt ist. Muss nun bestellt werden. Das Auswechseln soll mich dann etwa 135 Euro für das Bauteil plus 50 Euro Arbeitslohn kosten. Dazu hätte ich nun zwei Fragen: Ist das ein fairer Preis? Wie lautet die Bezeichnung dieses Ersatzteils? Danke schon mal im Voraus für eure Antworten. Gruß horado
  2. Guten Abend zusammen, ja, mein Wechsel vom Saab-Audio-System zum DIN-Radio zieht so einiges nach sich. Darum schon wieder eine Frage in die Runde. Um das vorhandene Mikro der Telefonvorbereitung als externes für die Bluetooth-Freisprechanlage des neuen Radios nutzen zu können, habe ich mir ein VDA-Adapter besorgt http://s7.directupload.net/images/111104/temp/8p27pmmp.jpg' alt='8p27pmmp.jpg'> der am anderen Ende zwei Klinkenstecker (2,5 mm, 3,5 mm) und einen vierpoligen Stecker aufweist. Ich bin davon ausgegangen, dass der 3,5 mm Klinkenstecker die Verbindung zum vorhandenen Mikro im Dachhimmel herstellt. Nur leider klappt es nicht, das Mikro funktioniert nicht. Da ich sowieso erst morgen weiter den Fehler suchen kann, wollte ich hier vorher noch einmal um Rat fragen, vielleicht hatte ja schon jemand das gleiche Problem und weiß die Ursache, was mir die Arbeit erleichtern könnte. Schönen Gruß horado
  3. Jedenfalls funktioniert es bis jetzt einwandfrei, bis auf die weiter oben beschriebene Abweichung einer Taste, da muss ich mir wohl noch einmal die Programmieranleitung genauer durchlesen. Allerdings scheint es den Stecker so, wie er in der Anleitung gezeigt wird, tatsächlich nicht zu geben, aber der dreipolige Stecker unter der Lenkradabdeckung hatte ja genau den Anschlusskontakt, den ich gesucht habe.
  4. Das war genau richtig. Nachdem ich das Interface mit dem besagten Kabel (parallel) verbunden hatte, Masse, Strom angeschlossen und zu guter letzt den Klinkenstecker vom Interface ins Radio gesteckt hatte, brauchte ich nur noch das Interface nach Anleitung zu programmieren. Danach klappte auch alles wie es sollte, bis auf den Lenkradschalter, der das Springen zum nächsten programmierten Sender veranlassen sollte. Stattdessen löst der ebenfalls den Sendersuchlauf aus. @ Andreas_HH Das mit den zwei Torx und der viertel Drehung des Lenkrades war ein guter Tipp. Allerdings musste ich auch das Unterteil der Abdeckung entfernen, das auch noch mit einer Torx-Schraube befestigt war, um an den Stecker zu kommen. Das nur der Vollständigkeit wegen, falls jemand mal das gleiche Problem hat.
  5. Na, dann will ich mal mein Glück versuchen. Wenn's geklappt hat melde ich mich. Und danke nochmals. Und Grüße aus dem schönen BVB-Dortmund.
  6. Super, das werde ich dann mal ausprobieren. Ist es schwierig, die Lenksäulenverkleidung abzumontieren? Wie hast du das mit dem Abgreifen gemacht, wenn man das Kabel nicht trennen soll?
  7. Liebe Saabspezialisten, vielleicht klappt es mit einem neuen Anlauf: Wie an anderer Stelle gesagt, habe ich mir ein Sony MEX-BT3800U DIN-Radio in meinen Saab eingebaut. Natürlich möchte ich die Lenkradfernbedienung auch weiterhin nutzen. Dafür habe ich mir ein Interface schicken lassen (s. Bild) http://s14.directupload.net/images/111023/temp/je9qgh6b.jpg. Von diesem Interface muss eine Verbindung mit Pin 18 des folgenden Saab-Steckers hergestellt werden (s. Bild) http://s14.directupload.net/images/111023/temp/8qshgnd6.jpg. Nun meine Frage: Wo finde ich diesen Stecker? Es ist jedenfalls nicht der orangefarbene oder besser, pinkfarbene ISO-Stecker, der im original Soundsystem für die Lenkradfernbedienung zuständig war. Danke im Voraus, für hilfreiche Antworten.
  8. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das scheint bei mir eben auch der Fall zu sein, denn Zünd- und Dauerplus habe ich ja bereits getauscht, so dass alle Einstellungen nach dem Ausschalten erhalten bleiben. Mehr wüsste ich jetzt auch nicht zu tun, nur komisch, dass im alten 9000er das Problem nicht bestand und das Radio auch spielte, wenn der Zündschlüssel auf OFF stand. Allerdings habe ich jetzt noch eine Frage: In einem Anflug von Größenwahn habe ich mir eine Steering Wheel Interface aus den USA (SWI-PS von PAC) schicken lassen (49,- + 8,56 Euro Zoll) , in der Hoffnung, dass ich das irgendwie einbauen kann. Ich meine, beim letzten Durchforsten der Beiträgezum Thema DIN-Radio-Einabau gelesen zu haben, dass schon jemand dieses Interface erfolgreich eingebaut hat. Da wäre ich natürlich dankbar für ein paar Tipps im Vorfeld, denn beim Lesen und Umsetzen der Einbauanleitung übersieht man doch schon mal die eine oder andere Fußangel. Ein Problem ist schon aufgetaucht. Die "quick & easy vehicle specific instructions ON-LINE" http://www.pac-audio.com/SWI/SWIAppGuide.aspx?appguideid=284&swiModel=9-3&swiYear=2001&swiMake=Saab&swiProduct=SWI-PS&swiRadioManu=Sony&swiOptions= zeigt für den Saab 9-3 einen anderen Stecker saabseits als er in meinem 9-3 gegeben ist. Wie gesagt, für den einen oder anderen Hinweis wäre ich überaus dankbar.
  9. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann werde ich mir morgen die Sache noch einmal aus der Nähe anschauen. Wenn ich es hinkriegen sollte, werde ich berichten. Danke schonmal für die Tips.
  10. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was ich gemacht habe beim Anschließen des Radios ist, dass ich am Sony-ISO-Adapter Klemme 4 und Klemme 7 (gelbes und rotes Kabel)getauscht habe. Das war nötig, weil zuvor das Radio nach dem Ausschalten alle vorher getätigten Einstellungen vergessen hat, was ja anscheinend mit dem Zünd- und Dauerplus zusammenhing, das an den Saab-Steckern entgegengesetzt war. Wenn ich das Tauschen wieder rückgängig mache, habe ich wieder den alten noch unerwünschteren Zustand.
  11. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Abend liebe Saabfreunde, da mein Saab-Audio-System 2 schon etwas antiquiert war, habe ich nun ein DIN-Radio von Sony mit Bluetooth und USB-Eingang eingebaut, das auch mit iPhone und iPod zurecht kommt. Es funktioniert auch alles wie es soll, bis auf eine Kleinigkeit. Wenn der Zündschlüssel in der Off-Stellung steht, ist das Radio aus und lässt sich auch nicht einschalten. In meinem alten 9000er war es das nicht. Wenn man parkte (Zündschlüssel auf Off), konnte man ebenfalls Musik vom iPod oder eben Radio hören. Leider bin ich absolut kein Fachmann für Saab-Elektrik, drum meine Frage: Was muss ich tun, um diesen Zustand, wie er im 9000er-Radio gegeben war, auch für das jetzige Radio in meinem 9-3er einzurichten?
  12. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das hab' ich gerade probiert und zwei der Sensoren hatten wohl auch einen Tick nachgegeben. Ob das jetzt was gebracht hat, werde ich spätesten morgen wissen, wenn ich unterwegs bin. Ich hab' mir aber auch schon mal die antennenseitige Kofferraumverkleidung angeschaut, falls ich doch noch an das Steuerteil muss, und ich muss sagen, ich müsste suchen und probieren, wo welche und wieviele Befestigungspunkte da zu lösen sind. Für Tipps wäre ich natürlich sehr dankbar.
  13. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Tipps. Dann kann ich mich ja an die Fehlersuche machen. Sollte ich Erfolg haben, werde ich mich wieder melden.
  14. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo miteinander, mein vor Kurzem erworbener 9-3 I besitzt ein vermutlich vom Vorbesitzer nachgerüstetes PDC-System, das er wohl von der Fachwerkstatt hat einbauen lassen. Seit nun etwa zwei Wochen kommt es jedes zweite oder dritte Mal vor, dass statt des kurzen Kontrolltons beim Einlegen des Rückwärtsganges ein Dauerton nervt. Hatte schon jemand einen ähnlichen Fall und was war da die Ursache? Eigentlich kommen ja als Fehlerquellen nur die Sensoren oder die Steuerelektronik in Frage. Wenn es die Steuerelektonik ist, wo ist die in so einem Fall untergebracht? Und nebenbei gefragt: Kann man die Lautstärke der Signaltöne regulieren? Die bisherige Lautstärke ist mir einfach zu groß.
  15. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt, das dürfte allerdings im Hinblick aufs Schrauben eher von untergeordneter Bedeutung sein, wenn Ort und Befestigung des Teils gleich geblieben sein sollten.
  16. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, bei ebay habe ich mir eine WIS CD besorgt, die die Baujahre 98-2000 abdecken soll. Es wird mir allerdings nach dem Starten des Programms als Bau-/Modelljahr nur 1998 angezeigt. Bedeutet das, dass sich bis 2000 technisch nichts am 9-3er geändert hat? Weiß außerdem jemand, ob in Bezug auf das Baujahr 2001 gravierende bauliche Änderungen gegenüber den Jahren 1998-2000 zu verzeichnen waren? Falls das hier im Forum schon hinreichend beantwortet wurde, genügt ein kleiner Hinweis und ich werde versuchen, das am Wochenende zu finden. Gruß horado
  17. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zunächst mal danke, für all die Tipps und Infos. Was die Originalschlüssel angeht, es sind beide noch da, wovon einer einwandfrei funktioniert (Fernbedienung), der andere jedoch nicht (Transponder wurde nicht entfernt und Batterie auch ok). Nun ja, ich werde mich mal genauer erkundigen, was die sinnvollste und preiswerteste Lösung ist. quote=Onkel Kopp;703801]Unter den Randbedingungen prophezeie ich mal, dass du keinen Ölschlamm finden wirst. Eine Kontrolle kann aber natürlich nicht schaden. Wahrscheinlich hast du recht und ich kann mir das Geld sparen, zumal der Vorbesitzer (mittlerweile in Rente) wohl eher moderat gefahren ist und stets vollsynthetisches 5W-30 hat einfüllen lassen, zwar in jährlichem Abstand, dafür aber stets bei weniger als 10000 km (laut Scheckheft).
  18. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, der Wagen ist wirklich richtig gut, zumal mit Glasschiebedach, Tempomat, Leder etc. Die Automatik bietet einen Sport- und Wintermodus per Knopfdruck. Bis auf den obigen Wermutstropfen hinsichtlich Zündschlüssel bin ich voll zufrieden. Was das Ölschlamm-Problem angeht, werde ich wohl die Ölwanne mal runter nehmen lassen, um eben sicher zu gehen. Der Kilometerstand ist glaubhaft durch das Scheckheft garantiert. Jedes Jahr eine Inspektion nach meist etwa 8000 oder weniger gelaufenen Kilometern.
  19. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, seit ein paar Tagen bin ich nun Besitzer des o.g. Saab 9-3 I 2,0t SE Lim. Edition. Zwischenzeitlich war ich damit auch in der örtlichen Saab-Werkstatt und hab die einen Blick auf, unter und in das Fahrzeug werfen lassen, um sicher zu gehen, dass da in der nächsten Zeit keine Überraschungen auftreten. Hinsichtlich Preis (immerhin noch 5750 Euros), bezogen auf den Zustand des Wagens, habe ich anscheinend alles richtig gemacht, wie man mir da versicherte. Ein Wermutstropfen gibt es allerdings doch noch. Das Zündschloss ist vor einiger Zeit gewechselt worden, so dass die Türen und der Kofferraum sich zwar mit der Ferbedienung öffnen lassen, aber eben nicht mechanisch mit dem neuen Zündschlüssel. Insofern meine Frage: Gibt es die Möglichkeit, sich ein neues Zündschloss so kodieren und einbauen zu lassen, dass es wieder mit den Originalschlüsseln betätigt werden kann?
  20. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da die Erstzulassung im Juli 2001 erfolgte, dürfte es sich schon um einen mit T7 (110 kW) handeln. Allerdings weiß ich nicht, ob das nun gut oder weniger gut ist. Ein Automatikgetriebe dürfte den Spritverbrauch wohl etwas nach oben treiben, insofern hätte ich auch gern einen mit Schaltgetriebe genommen, andererseits hat man keinen Ärger mit der Kupplung und fährt insgesamt etwas entspannter, was ja auch nicht zu verachten ist.
  21. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, für die Tipps. Der Verkäufer möchte 6,5 T Euros dafür haben, was ich persönlich auch für etwas zu viel halte. Vielleicht liegt es daran (hatte ich vergessen zu erwähnen), dass es sich bei dem 9-3er um eine sogenannte Lim. Edition handelt. Übrigens, nein, es ist kein Cabrio. Gruß horado
  22. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen zusammen! Eine Frage habe ich an die Saab-Kenner hier im Forum: Ich möchte mir einen Saab 9-3 I zulegen und habe jetzt die Möglichkeit einen 2001 zugelassenen, 9-3 2,0t SE, mit etwas über 80 000 gelaufenen Kilometern auf dem Tacho und guter Ausstattung von Privat zu kaufen. Was wäre ein akzeptabler Preis für ein solches, immerhin 10 Jahre altes Schätzchen? Übrigens, der Wagen ist äußerlich in gutem Zustand und hat ein Automatikgetriebe. Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar.
  23. Gut zu wissen, das gibt mir die nötige Schubkraft.
  24. Danke, für den Link. Besagtes Werkzeug wurde mir auch mitgeliefert. Habe ich wohl zu zaghaft eingesetzt, um den nötigen Zwischenraum für das Eindrücken des Clips zu erreichen. Nun, dann werde ich es morgen nochmal versuchen.
  25. Hallo zusammen, es ist mal wieder soweit, ohne fachkundige Beratung komme ich wohl nicht weiter. Das Problem: Um mein Handy, das ich auch als Navi nutze, in einem möglichts günstigen Blickwinkel in meinem 9000der anzubringen (es sollte auf keinen Fall an der Windschutzscheibe hängen), habe ich mir eine Halterung von Brodit zugelegt. Die Halterung wird an einem auf die Automarke abgestimmten Clip (s. Foto) befestigt. http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0167gc1dr56ei_thumb.jpg Der Clip wird mit der Unterseite im Lüftungsgitter (genauer gesagt zwischen der Unterseite des mittig sitzenden Lüftungsgitters und Armaturenbrett) und mit der Oberseite zwischen dem Deckel und der Blende des Armaturenbretts eingehakt. http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/bildschirmfoto2010yg6f53ru7_thumb.jpg Meine Fragen dazu: Muss ich für die Clip-Anbringung den Armaturenbrett-Deckel ausbauen? Wenn ja, geht das genau so wie für einen 9000der, Bj. 88, wie es für den hier im Forum beschrieben wurde? Wie bekomme ich das Lüftungsgitter ausgebaut? Wäre schön, wenn ich wieder einmal ein paar nützliche Hinweise bekäme.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.