Alle Beiträge von horado
-
Antennenkabel defekt
Problem gelöst! Die Ursache war letztendlich der Antennenstecker. Nachdem ich den ausgetauscht hatte, war das Empfangsproblem restlos behoben. Nochmals danke für all die Tipps.
-
Antennenkabel defekt
Danke, für all' die hilfreichen Hinweise. Ich werde eins nach dem Anderen mal durchchecken.
-
Antennenkabel defekt
Hallo, meine Suche zum obigen Problem im Forum, hatte leider nicht den gewünschten Erfolg. Darum wie gesagt: mein Antennenkabel ist offensichtlich defekt (der Radioempfang ist sehr schlecht und wenn man das Antennenkabel bewegt, hat das unmittelbaren Einfluss auf die Empfangsqualität) und muss wohl ausgewechselt werden. Muss dazu das ganze Kabel bis zur elektrischen Antenne getauscht werden und wenn ja, wie lässt sich das am besten bewerkstelligen?
-
Leerlaufproblem
So, nun habe ich den Termin zum Wechseln der beiden Gummilager und zwar morgen Nachmittag. Der gute Mann will 170 Euro für den Wechsel der Lager haben. Für den Arbeitsaufwand hat er 2 Stunden veranschlagt, wobei er die Stunde mit 58 Euro ohne MwSt. berechnet. Ist das OK?
-
Leerlaufproblem
In Kamen-Heeren gibt es eine freie, saabkundige Wekstatt, da habe ich auch die TÜV-Beanstandungen vor drei Monaten machen lassen. Montag werde ich mir da wohl einen Termin für das Auswechseln des oberen Lagers geben lassen. Ich denke mal, je früher, um so besser, bei all den geschilderten Nebenwirkungen. Jedenfalls an alle, die mir hier Tipps gegeben haben, noch mal meinen besten Dank.
-
Leerlaufproblem
Nachdem ich mir dieses ungewöhnliche Konstrukt mit dem Benzinfilter noch mal näher angeschaut habe (s. Foto w. u.), mit dem Beitrag von Vizilo im Hinterkopf, da wurde mir auch klar, warum das so gemacht wurde. Wahrscheinlich hatten die in der Werkstatt (als der Unterdruckschlauch mal erneuert werden musste) keinen passenden Schlauch mit 4 mm Innendurchmesser, der an die beiden unterschiedlichen Nippel, den des Sensors und den der Ansaugbrücke gepasst hätte, und so haben die das Problem dann so gelöst, dass sie den Filter sozusagen als Adapter zwischen 4,5er und 3,5er Schlauch benutzten. StephanK schrieb: Auf dem Foto unten sieht man das noch deutlicher. Sieht wirklich nicht gut aus, war mir aber bisher nicht aufgefallen. Meine Frage: Wie schnell muss man das beheben lassen und was für Kosten bringt das etwa mit sich? http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/fhxh-2.jpg
-
Leerlaufproblem
Letzter Stand: Leerlauf ist wieder in Ordnung und auch die CE-Anzeige schweigt wieder, nachdem ich die Batterie für eine halbe Stunde abgeklemmt hatte. Danke, für den erstklassigen Tipp. Der Leerlauf könnte allerdings für mein Gefühl stellenweise noch einen Tick runder sein. Warum da ein Benzinfilter dem MAP-Sensor nachgeschaltet ist, weiß ich nicht. Als ich den Wagen kaufte war er 4,5 Jahre alt und soweit ich weiß scheckheftgepflegt und hatte bereits damals dieses Teil an genau der Stelle. Wenn ich die letzten drei Beiträge richtig verstehe, dann kann man den Filter samt der oberen und unteren Teilleitung durch einen einzigen Silikonschlauch ersetzen, weil das eine reine Unterdruckleitung ist, wo nichts gefiltert werden muss. Ich habe mir Schläuche von Skandix mit 3,5 und 4,5 mm Innendurchmesser schicken lassen, ich vermute, dass die 4,5er Leitung die richtige ist, die ich da einsetzen sollte.
-
Leerlaufproblem
Hier ist schon mal ein Link/Vorschau zu dem Foto von besagtem Schlauch, der vom Benzinfilter zum Benzindruckregler führt und der kurz unterhalb des Reglernippels eingerissen war bzw. dort schon etwas auseinanderklaffte. Habe ihn dann wie gesagt gekürzt und wieder mit dem Regler verbunden. http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/fhxh-1.jpg
-
Leerlaufproblem
Sorry, wieder einmal doppelt abgeschickt.
-
Leerlaufproblem
Zunächst werde ich dann mal die Batterie abklemmen und schauen was sich tut. Das mit dem Benzindruckregler klingt ziemlich einleuchtend. Ich werde auch mal versuchen, ein Foto von dem besagten defekten Schlauch samt Umfeld hier rein zu stellen. Übrigens, dieses Forum ist Gold wert ob der hilfreichen Tipps.
-
Leerlaufproblem
Gelöscht, weil Doublette.
-
Leerlaufproblem
So, die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche samt Rückschlagventil sind mittlerweile erneuert. Allerdings lag das Leerlaufproblem nicht daran. Nun war ich schon kurz davor, der Werkstatt das Problem zu übergeben (mit ungewissem Ausgang hinsichtlich der Kosten), da habe ich dann heute doch noch einen Versuch gestartet und mit der Taschenlampe genau hingeguckt und siehe da, das kurze Schlauchstück, das vom Benzinfilter zu dem darüberliegenden Bauteil (?) führt, hatte tatsächlich ein Loch (das ich zuvor ohne Lampe übersehen hatte) unmittelbar in der Nähe des Sensors. Schlauch gekürzt und wieder auf den Nippel geschoben und fertig. Bei meiner anschließenden Probefahrt tauchte das oben beschriebene Leerlaufproblem dann auch tatsächlich nicht mehr auf, dafür aber ein anderes (mein SAAB wird halt alt :-) Und zwar leuchtete nun die Check Engine-Anzeige auf. Bei eingeschalteter Zündung blinkt sie 6-mal. Wenn ich das richtig recherchiert habe, ist das ein Problem mit der Lambda-Sonde. Meine Frage nun: a) Ist das tatsächlich die Sonde? b) Kann man die dann ohne größeren Aufwand selber wechseln? Ich habe zwar keine zwei linken Hände, bin aber auch nicht der begnadete Schrauber.
-
Leerlaufproblem
OK, gut zu wissen. Nur noch eine Frage, um sicher zu gehen: Können die beiden Anschlussnippel, auf denen ja kein Schlauch mehr steckt und zwischen die somit auch kein Rückschlagventil geschaltet ist, einfach so offen bleiben? Der am Drosselklappengehäuse saugt doch sicher Luft aus dem Motorraum und der am Motor oben links gibt doch Luft ab.
-
Leerlaufproblem
Na, dann bin ich beruhigt.
-
Leerlaufproblem
Hallo noch einmal, heute wollte ich mich dem Wechsel der Unterdruckschläuche widmen und siehe da, der Schlauch mit dem Rückschlagventil, der vom Motor oben links zum Drosselklappengehäuse läuft, war defekt. Dummerweise ist mir beim Wechseln des Schlauches am Rückschlagventil an einer Seite der Anschlussnippel abgebrochen (der war aber auch ziemlich marode). Meine Frage: Kann ich ohne diesen Schlauch etwa dreißig Kilometer in die Werkstatt fahren, ohne dass das zu weiteren Problemen führt, um mir dort die Geschichte in Ordnung bringen zu lassen?
-
Leerlaufproblem
habe dir ein paar pdf`s per pn geschickt Danke, sind angekommen. Hab' dir gerade per pn geantwortet.
-
Leerlaufproblem
"Leerlaufregler prüfen/reinigen?" Wenn das Teil im Motorraum hinten, etwas schräg links unterhalb der Gaszuges sitzt, dann wurde es in der Werkstatt gereinigt (für 25 €). "Schau auch mal den kleinen Schlauch, der zum MAP-Sensor geht genau an... Werde ich machen, sobald ich weiß, wo das Teil sitzt. Aber schon mal danke für die Tipps.
-
Leerlaufproblem
(Mal wieder seit Längerem) Hallo miteinander, an meinem Saab 9000 EZ 11/95 (Modell 96, Automatik, seit über zehn Jahren damit sehr zufrieden) macht mir nun der Leerlauf Sorgen. Bin gerade erst durch den TÜV (hat mich gut 1000 € gekostet für vier Bremsscheiben samt Belägen, zwei Gummimanschetten der Vorderachse, zwei Buchsen für die Querlenker und ein Stück der hinteren linken Bremsleitung) und möchte mir auf Dauer die Freude darüber nicht durch einen seit einiger Zeit problematischen Leerlauf verderben lassen. Das Phänomen ist folgendes: Beim Starten und die ersten paar Minuten danach beim Halten und wieder Anfahren ist eigentlich alles ziemlich normal. Dann, etwas später, wird der Leerlauf unrund beim Halten. Die Drehzahl fällt kurz ab und steigt dann bis auf etwa 1500 U/min, fällt wieder ab, steigt wieder an. Nach 3, 4 oder 5 Intervallen beruhigt sich der Leerlauf meistens wieder (wenn ich den Automatikschalthebel auf D stehen lasse). Stelle ich auf N geht der Motor auch schon mal aus, was auch bei der Hebelstellung D vorgekommen ist. In der Werkstatt hat man bereits Unter- und Überdruck geprüft, ins Drosselklappengehäuse geschaut, alles OK. Das Teil, das für die Luftzufuhr verantwortlich ist, wurde auch gereinigt, was aber keine Besserung brachte. Was könnte es noch sein? Ist vielleicht letzteres Teil defekt, so dass die Luftzufuhr nicht richtig klappt?
-
Saab 9-3 1.9 TiD Vector
Danke, für die ausführliche Antwort. Du hast mich darin bestärkt, erst einmal (solange er es noch ohne Murren macht) bei meinem 9000er zu bleiben, mit dem ich all die Jahre vollkommen zufrieden war und der auch jetzt noch gut in Schuss ist und vor allem nirgendwo klappert. Klappern ist für mich nämlich auch ein KO-Kriterium, das würde mich höllisch nerven.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Vector
Hallo liebe Saab-Kenner. Da mein 9000er mittlerweile 14 Jahre und 330 000 km auf dem Buckel hat, frage ich mich, ob der unten beschriebene 9-3er ein lohnenswertes Objekt ist, oder ob die Kilometerleistung nicht bereits grenzwertig ist für einen Turbodiesel mit 150 PS. Was meint ihr? Ist der Preis OK? Was ist noch an Laufleistung zu erwarten? Was spricht gegen einen Kauf? Saab 9-3 1.9 TiD Vector Preis: 7.950 EUR (MwSt. ausweisbar, 19%) Kilometerstand: 156.000 km Leistung:110 kW / 150 PS Kraftstoffverbr. kombiniert: ca. 5,9 l/100km Kraftstoffverbr. innerorts:ca. 7,7 l/100km Kraftstoffverbr. außerorts:ca. 4,9 l/100km CO2-Emissionen kombiniert:ca. 159 g/km Erstzulassung:11/2004 Farbe:Silber metallic Scheckheft lezterservice bei 150000 km, 1 HAND. Schönen Gruß horado
-
SCC-Fahrcomputer und EDU-Display
Danke, damit kann ich was anfangen!
-
SCC-Fahrcomputer und EDU-Display
Wie "Turbo9000" schon richtig fragte, sowohl diese Kombinationsanzeige mit Uhr usw. als auch die Anzeige unterhalb des Tachos sind je nach dem, ob ich mit oder ohne Licht-an fahre unterschiedlich hell, d.h. im letzteren Fall, ohne Licht-an, sind die Leuchtziffern nur mit Mühe lesbar.
-
SCC-Fahrcomputer und EDU-Display
Beides.
-
SCC-Fahrcomputer und EDU-Display
Eigentlich habe ich mich ja schon damit abgefunden, dass mein SCC und das EDU-Display meines 9000 CD, Bj. 11-95, seit langem nur noch bei eingeschaltetem Abblendlicht vernünftig ablesbar sind. Sobald der Lichtschalter auf Aus steht wird die Anzeige fast unsichtbar. Vor einigen Jahren habe ich den SCC bei Saab wegen dieses Problems austauschen lassen (war noch eine Gebrauchtwagen-Garantieleistung). Dauerte nicht allzu lange und dann war's wieder wie vorher. Vielleicht weiß ja hier jemand eine mögliche Ursache. Bei Saab jedenfalls hatte man nur Auswechseln als Abhilfe anzubieten. Nochmal werde ich das sicher nicht machen, kostete damals ca. 350 Euro.
-
SRS-Kontrollleuchte lässt sich nicht zurücksetzen.
Leider hatte ich obige Antwort nicht gelesen (allerdings hatte der Werkstattchef, die Sicherung in meinem Beisein einmal rausgenommen und wieder reingsteckt, was auch nicht geholfen hatte). Ich hatte mir dann zur Lösung des Problems bei Saab einen Termin geben lassen, weil die sich keinen anderen Rat wussten als eben zu suchen. Was haben sie dann gemacht: Sie haben das störrische Steuergerät aus- und in einen anderen Saab eingebaut, wo sie dann in den Fehlerspeicher sich einloggen konnten. Der Fehler wurde gelöscht und das Steuergerät wieder zurück in meinen Saab montiert. Kostenpunkt: 112 Euro :-(