Zum Inhalt springen

horado

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von horado

  1. Tja, habe ich befürchtet. Mal sehen ob's morgen klappt. Aber trotzdem Dank für die Antworten.
  2. Folgendes Problem ist an meinem Saab 9000 aufgetreten: Beim Suchen einer defekten Sicherung (Schiebedach, hintere Fensterheber und Tempomat waren ausgefallen) wollte mein Sohn (15) die entsprechende(n) Sicherung(en) anhand der in der Verschlussklappe des Sicherungskastens stehenden Bezeichnungen finden (was letztlich auch geklappt hat). Er entfernte dann dabei eine Sicherung, um zu prüfen, ob sie durchgeschmort war. Leider lief dummerweise in dem Moment bei stehendem Wagen noch der Motor, und leider hatte er die falsche Sicherung erwischt (Nr. 13 - EDU, Instrumente, Einspritzsystem), so dass der Motor schlagartig seinen Dienst einstellte. Nachdem die Sicherung wieder drin war und ich den Wagen wieder startete, leuchtet seitdem die SRS-Kontrolleuchte. Ob das ein Zufall war oder ob ein ursächlicher Zusammenhang mit der entfernten Sicherung besteht, kann ich nicht sagen. Vielleicht weiß das hier im Forum jemand. Beim Querlesen im Forum hatte ich schon erfahren, dass man diesen SRS-Fehler nur bei Saab wieder beheben lassen kann, indem der Fehlerspeicher ausgelesen und der entsprechende Eintrag dort gelöscht wird. Tja, bei Saab hatten die dann das Problem, dass sie sich nicht in den Fehlerspeicher einloggen konnten, der war schlichtweg dicht. Der Werkstattchef hat mir gezeigt, wie das Prüfgerät vergeblich versuchte in den Speicher zu gelangen. Sein Rat war dann, die Batterie für einige Stunden abzuklemmen (entladen irgendwelcher Elkos), um dann noch mal einen Versuch zu starten, in den Fehlerspeicher zu kommen. Morgen werd ich dann noch einen Versuch bei Saab machen lassen. Vielleicht gibt es ja noch irgendwelche Alternativen? Ich würde mich freuen, einen Tip zu bekommen.
  3. Dachte ich mir zwar auch, aber war dann doch etwas verunsichert ob der 8,5 l.
  4. Dachte ich mir auch. Ich sehe gerade, dass dein Saab 8,5 l/100 km im Schnitt verbraucht. Da staune ich nicht schlecht. Fährst du nur Langstrecken? Ich brauche immer zwischen 11,5 und 12 l/100 km . Im Schnitt fahre ichca. 50 km pro Tag, davon etwa 20 km auf der Autobahn (Saab 9000 CD, Bj. 11-1995, Automatik, 110 kW). Der Unterschied von 8,5 l zu 12 l ist schon immens, wie kommt das?, kann schließlich nicht nur an der Automatik liegen.
  5. Muss mit der Drosselklappe zusammengehangen haben, weil die wohl ziemlich verdreckt war, wie mir der Mechaniker sagte. Leider habe ich nicht weiter nachgefragt. Der Motor läuft seitdem super-rund, übrigens mit kürzlich erreichten 300000 km auf dem Buckel.
  6. Mein Schiebedachwasserproblem ist nun behoben. War einfacher als gedacht. Ich brauchte nur die Abdeckung im Motorraum, unter der sich Pollenfilter und Scheibenwischermotor befinden, abzumontieren. Dann gelagt man halbwegs gut an die Abflussschläuche der Schiebedachwasserabläufe in der A-Säule , die am unteren Ende mit einem Gummistutzen versehen sind, den man abziehen kann. Beide Stutzen hatten sich mit Schmutz zugesetzt. Also beide gereinigt und mit etwas Mühe wieder auf beide Ablaufschlüche geschoben und alles Wasser lief wieder wie geschmiert ab. Das Hauptscheinwerfer-Relais ist tatsächlich nicht gerade peiswert. Neu 69 Euro. Ich habe es gebraucht für 32 Euro incl. Versand bei http://www.saab-ersatzteile.de/ bestellt. Übrigens: War heute spontan bei Saab (in Dortmund) hatte einen check engine-Fehler. Da haben sie mir 106 Euro berechnet für: die Überprüfung des Zünd- und Kraftstoffsystems das Reinigen der Drosselklappe das Erneuern des Benzinfilters (war schon lange überfällig) die Überprüfung des Automatikgetriebeöls (von mir gewünscht) das Auswechseln von zwei Aufhängungsgummis des Auspuffs. Der Preis beinhaltet Filter und diverse Kleinteile. Habe etwa 50 Minuten warten müssen bis alles fertig war. Ich denke, das war ein fairer Preis und schneller Service oder nicht?
  7. Danke, damit ist mir schon mal fürs erste geholfen. Mal sehen, ob das mit der Kabeldurchziehhilfe klappt. hätte übrigens nicht gedacht, so schnell Antwort zu bekommen. Ist ein Glückstreffer, dieses Forum:smile:
  8. Hallo, ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und habe auch gleich zwei Saab-Probleme mitgebracht: An meinem Saab 9000, Bj. 11-95, sind die Wasserabläufe (vorne) des Schiebdachs anscheinend verstopft. Vermutlich gelangt deswegen auch irgendwie Wasser in den Beifahrerfußraum. Bei Saab hatte man mal mit Druckluft versucht die Abläufe frei zu pusten, ohne besonderen Erfolg. Meine Frage ist: Wo enden die Abläufe und wie kriegt man sie am besten wieder frei? Beim Stöbern hier habe ich zwar was zum Thema Wasser im Fußraum und Schiebedach gefunden, aber bin nicht ganz schlau aus den Antworten geworden. Außerdem "hakt" manchmal das Abblendlicht beim Einschalten und schaltet sich erst verspätet ein. Ist das ein Schalterproblem oder liegt das an irgendeinem Relais? Wer hat Erfahrung mit diesen Problemen und kann mir weiterhelfen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.