Zum Inhalt springen

TurboEsel9

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboEsel9

  1. Ja genau so habe ich es gesehen, die wasseranschlüsse im Turbo waren mit jeweils einer Schraube und Kupferdichtung verschlossen!
  2. Ja genau, die wurden mittels einem Schlauch überbrückt… bei Wasserpumpe raus und oben mit einem Y Stück irgendwie am Thermostat rein, mache euch die Tage gerne mal Bilder😂
  3. Habe ich mir schon fast gedacht, dann muss ich mich darum kümmern, aber das ist eher das kleinere Übel hahaha
  4. Guten Mittag liebe Gemeinde, wollte mal nachfragen ob alle B235 Motoren eine Zu und Ableitung am Turbo für Kühlwasser haben oder ob diese nicht immer verbaut war? Habe heute meinen Turbo am Projektauto ausgebaut und gesehen dass die Zwei anschlüsse nur mit Schrauben verschlossen waren? Ist das normal oder hat die Werkstatt davor den Turbo so eingebaut? Fahrzeug ist MY98 mit B235E 170ps und Garret Turbo
  5. Oh da kann ich mich gerade garnicht mehr dran erinnern, aber ich glaube es war eher unterhalb.
  6. Ja so habe ich jetzt erstmal auch gedacht, aber wenn man es einmal draußen hat, dann kann man gleich beides machen denk ich
  7. Also, entschuldigt bitte das lange nichts kam, ich musste den Saab hinten anstellen da mein Mercedes Zuwendung brauchte… Nachdem ich mit meinem Kollegen endlich mal seine Halle entrümpelt habe, hatten wir ihn nun mal auf der Hebebühne damit ich mir ein Bild von unten machen konnte;) Nun ist mir auch einiges verständlicher was die Demontage der Ölwanne betrifft! Da aber die Hebebühne kaum in Benutzung ist, werden wir vermutlich direkt den ganzen Motor rausnehmen, das macht das Arbeiten an ihm einfacher, meine KFZ-Kollegen helfen mir dabei;) Ich konnte äußerlich jetzt noch ein paar Sachen feststellen: 1. Die Ölwanne ist ölig, es kommt von der Riemenscheibe unten, also Ölpumpe. 2. Die Motorlager an der Unterseite sind Ausgeschlagen/Gerissen 3. Das Getriebe macht ein sehr lautes *Klong* oder Schlaggeräusch wenn man an den Rädern dreht… Vielleicht kann da jemand etwas dazu sagen ( ) Was haltet ihr vom Rest des Unterbodens? Grüße;)
  8. In welche Richtung geht der Motor beim Saab am besten raus? Nach oben raus mit dem Motorkran oder Motor nach unten ablassen? Was sagen da so eure Erfahrungen? Das ist der aktuelle Plan, nur leider sind die Hebebühnen meiner Kollegen gerade besetzt und ich konnte noch nicht von unten hinein sehen… Habe oben soweit mal alles wieder zusammen und ach ja ich hatte mal mit dem Endoskop die Zylinderwände angeschaut, die sahen aus wie neu, Kreuzschliff war noch deutlich zu sehen. Es viel lediglich auf dass im ersten Zylinder ein wenig Öl stand. Ich denke das könnten die Ventilschaftdichtungen sein? Falls einer eine andere Vermutung hat dann auch gerne nennen;) Ich hoffe wirklich dass ich diese Woche noch dazu komme mal die Ölwanne ab zu schrauben. Heute steht noch der Kettenspanner auf dem Plan, ich hatte keine 27er Nuss da
  9. Habe B235E, geht dann auch der B235R? Oder gibt es da Komplikationen? Und muss ich irgendwie Getriebe und Motor zueinander anlernen? Meiner hat ja den 4G Automat Grüße
  10. Na dann reicht das Dicke, denke mal mehr wie Stage 1 wird es nicht brauchen;) Denke der Turbo bei Aero World ist zu einem Guten Preis;) Auf meinem Aktuellen Lader steht nicht „Maxspeedingrods“ drauf aber aktuell ist das der Turbo der meinem Am nähsten kommt, gerade mit dieser ZY80XXX Nummer… Aber werde wieder einen Garret verbauen dann. Revidieren ja klar, aber denke ich werde auf die Methode gehen einen AT Motor einzusetzen und den anderen dann auseinander zu nehmen;) Heute Abend gibt’s evtl. Bilder der Lagerschalen^^
  11. Bräuchte ja dann auch noch einen neuen Turbo, habt ihr da jetzt eine spezifische Empfehlung/was sagen die Erfahrungswerte? Oder könnte man da auch einen gebrauchten von elferink nehmen? Grüße
  12. Ja Geldtechnisch immer schwierig als Azubi, wenn ich aktuell kein Auto hätte für das ebenfalls Geld drauf geht, dann wäre das nicht ganz so Dramatisch, aber leider sind die Öffis in meiner Gegend echt besch*** vernetzt Früh übt sich, Autos sind einfach meine Leidenschaft… bei mir war’s wie bei vielen anderen auch: Saab Probefahren und danach „will haben“ haha. Falls jemand gerade ein gutes Angebot für einen Motor gesehen hat, dann könnt ihr mir dieses gerne schicken;)
  13. Vielen dank für die Ratschläge;) Aktuell fahre ich noch 124er Mercedes, bei dem waren ebenfalls die Motorlager im Sack und der hat auch diese Zerbröselnden Kabel im ganzen Motorraum… da hat mir zum Glück einer zum guten Preis einen neuen Motorkabelbaum gestrickt;) Könnte sein ich trete vom 124er ab, dann wäre ohne hin schonmal ein wenig Geld für den Saab über.
  14. So sehe ich das mittlerweile auch, aber halb so wild. Dann wird das eben ein noch größeres Projekt… Wenn ich einen Austauschmotor dort einbaue. Würde es sich doch gleich lohnen ein Paar Sachen neu zu machen denke ich. Was würdet ihr mir an dieser Stelle raten? Sollte ich vielleicht gleich einen anderen Turbo verbauen? Falls ihr da eine Gute Empfehlung habt dann bitte mit einem Link;) Ich werde natürlich Trotzdem die Ölwanne abnehmen und euch Bilder zukommen lassen wie es aussieht, nur wann das klappt steht gerade noch offen, bin selber gespannt… mann tut mir der Saab leid:/
  15. So grad von Arbeit heimgekommen und da geht’s erstmal im Saab Forum weiter mit Antworten;) Eine Bühne hat mein Kollege, der hat auch einen Hänger, da laden wir die Kiste mal auf und schauen mal in die Ölwanne, natürlich schauen wir auch die Lager an. Ja natürlich, Pflege ist A und O. Falls ich den Motor tatsächlich komplett zerlegen sollte, gibts da Ratschläge was ich gleich machen sollte wenn im Anschluss mehr Leistung gefahren werden sollte?? Ich schau nachher ob sie Magnetisch sind, bis jetzt sah eigentlich alles nur nach Alu Spänen aus? Werde auch wenn ich es hinbekomme den Kettenspanner ausbauen und messen;) (Hab nur noch nicht ganz verstanden wie der eingesetzt ist haha Also ich melde mich später, wenn ich mehr weiß;)
  16. Ja das ist Hobby… schwierig mit meinem Lehrgeld immer alles direkt zu reparieren, deshalb bin ich schon immer darauf getrimmt das gebrauchte aufzuarbeiten:) Bin erst 19, und recht hast du, ich mag Schrauben und Saabs find ich einfach Cool;) Der Wagen hat im übrigen knapp unter 1000 Euronen gekostet, bis auf den Motor würde ich ihm vom Zustand her als „Gut“ bezeichnen;) schöne Basis zum herrichten;)
  17. Hier noch die restlichen Bilder. Mein Weiteres Vorgehen wird Folgendes sein: 1. Zylinder Endoskopieren. 2. Ggf. Eine Druckverlustprüfung an den Zylindern unternehmen. 3. Nockenwellenlager ansehen wenn möglich 4. Ölwanne ab und dann die Lager dort unten Ansehen Hat jemand zu meinem Vorgehen Tipps? Mache das zum ersten Mal, bringe mir immer alles selbst bei‍ Vielleicht ist ja auch jemand aus der 72250 Umgebung/Schwarzwald wo mir helfen kann;) Wenn der Wagen läuft wäre Stage 1 eine Überlegung wert, aber erstmal Endoskopieren, vielleicht kann ich mir den Rest ja dann schon sparen… hoffentlich nicht.
  18. Also das Geräusch tritt hauptsächlich auf wenn man Gas gibt, ins Stand kann man es nicht wirklich hören. Zur Historie kann man bei diesem Fahrzeug nicht viel zu sagen… das Fahrzeug habe ich mit Motorschaden bei einem Kleinen Händler gekauft, konnte auch direkt Identifizieren dass der Turbolader defekt ist. (Das Fahrzeug hat 170.000km gelaufen) Ich würde ihn gerne zurück auf die Straße bringen, denn er hat keinen, absolut keinen Rost! Kann nur gerade nicht auf die Bühne aber denke bis nächste Woche hab ich auch das geschafft;) Zur Info: Auf dem Video ist der defekte Lader verbaut, falls ihr den nicht ausschließen könnt. Gestern Abend habe ich weitere Untersuchungen vorgenommen (Fahrzeug Raucht Blauen Qualm). Also weg zum Turbo frei gemacht, dann viel auf dass es nicht mehr der Originale ist. Die Marke ist mir unklar. Jedenfalls sieht der nicht selbst eingebaut aus, das war definitiv eine Werkstatt, an allen dazugehörigen neuen Schläuchen sind an den Verschraubungen nämlich frische Markierungen. Der Turbolader hat AXIAL und RADIAL Spiel. Bis hin zur Drosselklappe konnte ich Späne finden. Ich unternahm abends also noch eine Kompressionsmessung. Benzinpumpe steckte ich nicht ab, Drosselklappe ließ ich auch zu und der Motor war kalt. Es ergaben sich Folgende Werte: 1-3. Zyl 14Bar 4. Zyl 12Bar Das Endoskop meines Kollegens bekomme ich heute Abend, da schau ich mal in die Zyl rein. Ich nahm den Ventildeckel ab, und tada… das Öl glitzerte :/ Wie die Ölwanne Aussieht kann ich mir also denken… Ich versuche mal Bilder anzuhängen, ich hab so ziemlich alles Dokumentiert bis jetzt. Das werde ich auch weiterhin tun.
  19. Servus, ich bin neu in diesem Forum und ebenfalls neu auf dem Gebiet der Saabs. Ein Bekannter der einst 40 Stück besaß, brachte mich dazu mir einen als Projekt zuzulegen. Es ist eine 9-5 Limousine mit B235E 170ps und 4Gang Automat in Silber geworden. Der Motor gibt unter bestimmter Drehzahl ein komisches Geräusch von sich, welches ich keinem Bauteil so recht zuordnen kann. Mir wurde geraten mich hier mal zu melden da hier wohl die echten Profis unterwegs sind;) Das Video des Geräusches habe ich bei YouTube hochgeladen: Ich bin um jede Hilfe dankbar;) Mit freundlichen Grüßen Robin Schmidt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.