-
knuddi01 folgt nun Blueswoman
-
Hilfe Gebläse-Motor-Einbau
Ich wollte Dir nur kurz sehr verspätet Danke sagen für Deine Tipps. Hab noch ne ganze Weile gebraucht, aber inzwischen ist der Gebläsemotor eingebaut. Jetzt hoff ich nur, daß er & der Wärmetauscher noch lange durchhalten - die Arbeit will ich so schnell nicht nochmal machen. Grüße, Blueswoman
-
Hilfe Gebläse-Motor-Einbau
Danke für Deine Antwort! Ja, die Leiste ist ausgebaut. Trotzdem bleib ich mit der Öffnung des Gebläsegehäuses (die in denen die zwei Klappen angebracht sind) an den Anschlüssen des Wärmetauschers hängen. Was meinst Du mit "oben eingehakt"? Das Gebläsegehäuse in die Öffnung des Klimakastens einhaken/schieben? So hab ichs nämlich bisher versucht... Weißt Du in welche Richtung der Ablauf (weißes Rohr mit Gummi-Lippe) des Klimakastens angebracht werden muß? Der ist bei der Aktion nämlich abgefallen, denke das Plastikrohr sollte schräg nach vorne gehen, oder?
-
Hilfe Gebläse-Motor-Einbau
Hallo, nachdem der Regler meines Gebläsemotors den Geist aufgegeben hat wollte ich vorsichtshalber auch den Motor tauschen. Schon der Ausbau des selbigen hat mich fast den letzten Nerv gekostet (trotz Lesen der im Netz verfügbaren englischen Anleitungen & des Haynes Manual). Ergebnis der Ausbau-Aktion war ein gebrochenes Gebläsegehäuse. Aber na gut - wenigstens war das Teil draußen... Neues Gehäuse besorgt, Motor getauscht & jetzt häng ich schon seit zwei Stunden über dem Einbau. Das Teil will einfach nicht rein-irgendwo hängts immer (Spritzwand, Plastikleiste unter der Windschutzscheibe & Gaszug hab ich schon abgebaut, der Klimakasten ist auch lose,...). Hat jemand irgendeinen Tip für mich? Danke im voraus! Grüße, Blueswoman
-
Hohlraumschutz 9000er - Spritzplan?
Hallo, ich habe vor, meinem 88er Saab 9000 eine Hohlraumversiegelung zu gönnen. Hat jemand vielleicht einen Spritzplan oder zumindest eine Übersicht über die wichtigsten Abläufe? Danke im vorraus, Grüße Blueswomen
-
Schaltgelenk
Danke Vielen Dank für die promte Antwort :) Dann werd ich gleich mal ein Neuteil besorgen. Grüße, Blueswoman
-
Schaltgelenk
Hallo, gestern konnte ich unvermittelt nicht mehr in den 1. und 2. Gang schalten. Sehr übel, wenn man gerade in der Stadt unterwegs ist :shock: . Der Schaltstock ließ sich bei eingelegtem (3. oder 4.) Gang weit nach links und rechts bewegen und fühlte sich sehr "schwabbelig" an. Ich habs mir dann gleich angesehen - das Schaltgelenk kurz nach dem Getriebe Richtung Innenraum ist der Übeltäter. Es ist seitlich beweglich und somit schlackert auch der Ganghebel im Innenraum nach links und rechts. Hab gestern auf die Schnelle einen Kabelbinder rum gemacht & bin auch noch nach Hause gekommen damit. Jetzt die Frage - wie ist das Gelenk innen aufgebaut? Läßt es sich auseinandernehmen/reparieren oder brauch ich sowieso ein neues? Würds gern vor Ausbau wissen, damit ich evtl. vorher ein Ersatzteil besorgen kann. Danke, Gruß Blueswoman Saab 9000T, BJ 88
Blueswoman
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch