-
Gehirschter 9-3 1,9 TiD verliert an Kraft
Hallo Andyk, habe unter 9-3 II ein ähnliches Problem eingestellt und den Hinweis auf Dich bekommen. Wie ist der letzte Stand bei Dir? In 4-6 Wochen muss ich zur 2. Inspektion und werde dann erst mal den Händler suchen lassen. Was ist Tech2 bzw. was hat sich bezüglich der Reifendimension und der Höchstgeschwindigkeit ergeben. Habe länger nicht die Höchstgeschwindigkeit getestet. Einmal vor Hirsch, wo ich den Eindruck hatte, dass er die Höchstgeschwindigkeit nur mühsam erreicht. Aber wo hat man schon ebene Autobahnen und freie Fahrt. Dann noch mal nach Hirsch, wo ich ca. 215-220km/h erreichte (225 aber auch nicht). Den Test hatte ich gemacht um zu prüfen, ob auch Hirsch drin ist. Das hat man aber damals bereits eindeutig beim Beschleunigen gemerkt. Gruß APH
-
Motor ruckelt bei ca. 2000U/min
Vielen Dank für den Hinweis, aber das klingt alles nicht sehr ermutigend. In 4-6 Wochen ist bei mir die 2. Inspektion fällig, dann werde ich erst mal den Händler darauf ansetzen. Im Bereich 9-3 III hatte ich nicht gesucht, nochmals danke für den Tipp. Gruß APH
-
Motor ruckelt bei ca. 2000U/min
Hallo zusammen, ich habe leider ein unerfreuliches Problem mit meiner 9-3er Sportlimousine 1,9TID (175PS Hirsch). Den Wagen habe ich 04/2007 gekauft und nun bin ich bei ca. 38000km. Seit Monaten kommt es immer häufiger vor, dass sich beim Beschleunigen bzw. Hochschalten (manuelles Getriebe) plötzlich ein Ruckeln bemerkbar macht. Das ist zusätzlich mit dem Effekt verbunden, dass der Motor kaum noch Gas annimmt. Dabei bekomme ich keinerlei Fehlermeldung. Ich beschleunige oft so, dass ich nach dem Schalten bei etwa 1800-1900U/min lande; dann setzt bei ca. 2000U/min das Ruckeln ein. Meistens ist es im 6. Gang, selten im 5., in den unteren Gängen beschleunige ich natürlich höher und habe es nie bemerkt. Dieser Umstand hat auch nicht unmittelbar mit der Rußverbrennung zu tun (z. B. Rußverbrennung lief gerade erst am Vortag und wurde auch abgeschlossen, das Ruckeln trat dann am nächsten Tag auf). Es passiert sowohl bei kaltem wie bei warmen Motor (aber kalt öfters). Einmal musste ich zum Überholen Vollgas geben, als der Effekt auftrat. Dabei ging der Motor während der Fahrt aus (Motorkontrollleuchte ging glaube ich an). Als ich zum Stehen kam wartete ich einen Augenblick bis ein paar Fahrzeuge überholten, startete neu und alles war okay! Die Werkstatt hat aber keinen Eintrag im Fehlerspeicher gefunden. Ich glaube drei Beobachtungen gemacht zu haben: Etwas geringerer Verbrauch, ein insgesamt nicht mehr so hohes Drehmoment und die Rußverbrennung scheint im Vergleich zu früher öfters zu laufen. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann helfen? Gruß APH
-
Probleme mit den Infotainment 150
Bekommen die hinteren Lautsprecher nur Frequenzen >150Hz zugewiesen, oder übertragen die Lautsprecher nicht tiefer? Ich hatte mal überlegt, die hinteren Lautsprecher gegen etwas Besseres auszutauschen (in die ovalen/ größeren Öffnungen); wenn aber erst Signale >150Hz nach hinten geleitet werden, macht das nicht unbedingt Sinn. Zumal die Türlautsprecher dann um die 80Hz? bis 200Hz? immer noch mitlaufen. Eigentlich finde ich den Saab bis jetzt ganz gut, aber das "Audiosystem"??? Mit dem Rauschen, das ist mir auch schon aufgefallen. Und hinten höre ich wieder andere Störgeräusche, die der Übertragung überlagert sind!!! Gruß Andreas
-
Probleme mit den Infotainment 150
Hallo Joeli, danke für Deine Antwort; ich hatte mich schon gewundert, dass das sonst keiner nachvollziehen konnte. Möglicherweise bin ich durch meine Vergangenheit als HIFI-Fan vorbelastet und höre eben genauer hin. Allerdings bröckelt diese Leidenschaft etwas mit zunehmenden Alter. Und im Pkw ist es ja nochmal etwas komplizierter. Bei früheren Pkws kam natürlich ein von mir ausgesuchtes System rein, weil man da mehr Qualität fürs Geld bekam. Aber in der heutigen Zeit einen Neuwagen zu kaufen, um dann sofort alles aufzureißen bzw. auszutauschen - das wollte ich dann auch nicht mehr machen. Vielleicht gut, dass ich das "Klopfen im Sekundentakt" nicht vor dem Kauf gehört habe! Das hätte mich verunsichert, zumal es für uns aus den folgenden Gründen eigentlich keine Alternative zu dem Saab mehr gab: Erstens gefällt er uns rein optisch sehr gut, was für uns neben Qualität und Technik auch sehr wichtig ist. Zweitens wollten wir einen besonderen Wagen, den man nicht so häufig auf der Straße sieht wie einen Audi A4 oder 3er BMW. Das bei Saab neue technische Details immer erst später Einzug finden, war uns bewusst; allerdings vermissen wir nicht wirklich etwas Wichtiges. Aber nun höre ich von Dir Andeutungen bezüglich anderer Fehler, wie ich sie auch schon häufiger bei anderen Internetquellen gefunden habe (die findet man aber bestimmt auch für andere Automarken). Wir haben bislang sonst keine großen Probleme. Allenfalls die Türgriffe innen (nicht die Öffner) knarzen etwas beim Anfassen und die Pflege des Armaturenbretts finde ich irgendwie nicht so einfach (könnte an dem Material liegen oder aber auch an meiner Vorgehensweise bei der Reinigung). Eine Frage habe ich noch: Kannst Du auch den von mir beschriebenen Effekt mit dem Fader nachvollziehen (siehe Punkt 2)? Gruß Andreas
-
Probleme mit den Infotainment 150
Hallo lesseju, danke nochmals für Deine Antwort. Da mein Beitrag noch nicht in das 9-3 II Forum verschoben wurde wollte ich fragen, ob man das mit irgendeiner Funktion auch selber erledigen kann? Vielleicht kommen dann mehr Antworten! Gruß Andreas
-
Probleme mit den Infotainment 150
Hallo zusammen! Ich bin neu im Forum und war mir nicht sicher, in welcher Rubrik Probleme behandelt werden; deshalb versuche ich es mal hier. Ich habe im April 2007 eine 9-3er Sportlimousine (1,9 TiD) mit dem Infotainment 150 (mit Wechsler) gekauft. Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Ich höre im Radio- bzw. Wechslerbetrieb (auch bei ausgeschalteter Zündung) ein periodisches Störgeräusch aus den Lautsprechern. Ist das Radio eingeschaltet aber der Lautstärkeregler auf Null, hört man nichts. Sobald man den Lautstärkeregler auf die erste Stufe stellt, hört man dieses Störgeräusch sehr leise. Dieses Geräusch ist ansonsten von der Stellung des Reglers unabhängig, wird aber recht schnell von der Musik oder Umgebungsgeräuschen überdeckt. Man muss schon genau hinhören, aber trotzdem höre ich es nun (wo ich davon weiß) auch schon mal bei laufendem Motor und normaler Radiolautstärke, wenn ich beispielsweise an einer roten Ampel warte und Nachrichten oder ein ruhiges Musikstück höre. So etwas habe ich noch bei keinem anderen Radio/ Auto gehabt, wobei die anderen Autos von der Qualität unter dem Saab einzuordnen sind (aber weil älter auch nicht soviel Elektronik hatten). Und für den Preis des Saabs stört mich das schon. Kann dieses Geräusch irgendjemand nachvollziehen? Ihr müsst aber schon genau hinhören! 2. Stellt man den Fader auf die hinteren Lautsprecher, so kommt trotzdem Musik aus den Vordertürlautsprechern; nur die Armaturenbrettlautsprecher verstummen)? Ist das normal bzw. so gewollt? Zur Info: Der Wagen war fälschlicherweise mit dem CD-Radio ausgeliefert worden, die Radio-Wechsler-Einheit wurde dann später vom Händler getauscht. Vorher waren mir die beschriebenen Effekte nicht aufgefallen oder nicht vorhanden. Vielleicht wurde bei dem Tausch etwas falsch gemacht? Das Saab-Servicecenter Deutschland wollte oder konnte die beschriebenen Effekte nicht überprüfen und verwies mich an meinen Händler. Der Händler hat sich das Störgeräusch angehört und war ansonsten ratlos. Da er den Saabvertrieb inzwischen eingestellt hat, stand da kein einziger Wagen mehr, bei dem man mal hätte hören können. Deshalb versuche ich die Angelegenheit nun mal mit Euch anderen Saabbesitzern zu klären. Bis dahin und schon mal vielen Dank!
APH
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch