Zum Inhalt springen

michel1993

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. So, Schläuche sind wieder auf dem Magnetventil. Auch der Schlauch links im Bild war nicht mehr verbunden. Heute ca. 100 km Fahrt, ohne dass die Motorkontrolleuchte wieder aufgeleuchtet ist. Üblicherweise ist die Fehlermeldung nach dieser Distanz bisher wieder aufgetaucht. Morgen werden die Schläuche gewechselt und ich werde weiter beobachten. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die Hilfe! Ist es im Rahmen des Möglichen, dass Fehler P0420 auch durch die nicht angeschlossenen Schläuche hervorgerufen wurde oder eher unwahrscheinlich?
  2. [mention=800]patapaya[/mention] Danke für die Illustration! Das gibt mir zumindest schon mal eine Soll-Vorgabe. [mention=16]erik[/mention] Schlauch ist bestellt und kommt voraussichtlich am Mittwoch an. Morgen bei Tageslicht werde ich nochmal unter die Haube schauen und prüfen, ob besagtes Magnetventil auffindbar ist. Dann wird zunächst mal der Schlauch wieder aufgesteckt.
  3. Hallo zusammen, nach einem langen Wochenende bin ich heute dazu gekommen mir den Motorraum mit euren Hinweisen mal anzusehen. Der Schlauch am Bypassventil sieht schon sehr porös aus, ich hoffe man kann es auf dem ersten Bild bereits augenscheinlich sehen. Was mich allerdings mehr verwundert, ist dass dieser Schlauch ohne Anschluss im Bereich der Spritzwand endet, siehe zweites Bild. Soll das so sein? Jedenfalls habe ich mal an dem Schlauch gesaugt und einen Widerstand gespürt, das bedeutet Bypassventil selbst i.O.? Vorausgesetzt, ich habe stark genug dran gesaugt?
  4. Danke für die Hinweise. Wie prüfe ich die Schläuche am besten? Bei laufendem Motor abtasten? Falls Schläuche gewechselt werden müssen, sollte ich irgendwo Zuläufe sperren oder ist das unkritisch, solange nicht gefördert wird, also während der Motor nicht läuft?
  5. Hallo zusammen, ich bekomme seit einigen hundert Kilometern auch nach Löschen der Fehlercodes wiederholt die Codes P1110 "Charge Air Bypass Valve. Performance Problems" und P0420 "Catalytic Converter System Bank 1 - Efficiency below Threshold" ausgegeben. Beim Beschleunigen auf der Autobahn > 100 km/h höre ich zwischenzeitlich ein kurzes, eher dumpfes Grollen (Turbo?). Aus älteren Beiträgen habe ich schon rausgelesen, dass P1110 durch das Kontrollieren / Tauschen der Turbo-Leitungen behoben wurde oder aber durch Tausch des Bypass-Ventils. Aufgrund meiner begrenzten Erfahrung mit Motoren + Neben-Aggregaten hier meine Fragen zur Problemstellung: - Lässt sich anhand folgender Eckdaten 9-3 I, BJ 2003, 2.0 t, 150 PS schon festmachen, welcher Turbo in meinem Auto verbaut ist? Wenn ja, welcher? Wenn nein, welche Infos werden noch benötigt? - Hängen die beiden oben gennanten Fehlercodes zusammen? Reduzierte Leistung des Kats aufgrund reduzierter Turboleistung? - Da es sich um mein Alltags-Fahrzeug handelt: Kann ich aktuell mit dem Fahrzeug weiterfahren oder sollte ich es augenblicklich abstellen aufgrund von Folgeschäden-Gefahr? - Wie würden die ersten sinnvollen Schritte zur Eingrenzung / Lösung des Problems aussehen? Kontrollieren / Tauschen der Schläuche / des Ventils? Wie kontrolliere ich das? Wo sitzen die Teile? Welche Ersatzteile würde ich benötigen? Danke für eure Hilfe und viele Grüße aus Münster Michel
  6. michel1993 hat auf michel1993's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann werde ich mal auf Ersatzteil-Suche gehen. Gebe nochmal Feedback sobald erstanden und eingebaut. Danke für die Hilfe!
  7. michel1993 hat auf michel1993's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das war etwas unpräzise formuliert. Was ich meine ist Austausch der Einheit aus Controller + Bedienelement. Oder ist eins der beiden Teile verdächtiger als das andere?
  8. michel1993 hat auf michel1993's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soooooo, vorab vielen Dank für die Hinweise! Das würde dazu passen, dass einige Tage später die Batterie platt war und ausgetauscht wurde. Allerdings wundert mich doch, dass das Bedienelement bei laufendem Motor ausgefallen ist. Wenn die Batterie die Ursache war, wäre der Ausfall in jedem Fall gesondert vom restlichen Problem zu betrachten. Nachdem ich mir zunächst mal einen 6er Torx anschaffen musste habe ich das Bedienfeld herausgenommen und in seine beiden Hälften zerlegt. Verbindungsstecker abgezogen, mit Kontaktspray und Bürste vorsichtig gereinigt, wieder zusammengesetzt und eingebaut. Hat den Fehler leider nicht behoben. Nächster Schritt wäre also Austausch des Bedienelementes? Viele Grüße Michel
  9. michel1993 hat auf michel1993's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Saab-Community, seit einigen Wochen bin ich nun Fahrer eines Saab 9-3 I Cabrio, BJ 2003. Leider streikt vermeintlich die Bedienung der Klimaanlage. Häufig macht die Anzeige bei Betätigung der Knöpfe wonach ihr grade der Sinn steht. Beispielsweise wird die Temperatur verändert, wenn ich die Lüftungsstärke regle. Oder Frontscheiben-Lüftung und Heckscheiben-Heizung werden eingeschaltet, wenn ich den Luftstrom eigentlich in die Fahrerkabine leiten möchte. Bei einer Fahrt vor zwei Wochen ist das Bedienfeld während der Fahrt komplett ausgefallen, zuerst Fehler 00 und dann Display völlig abgeschaltet. Nach Neustart des Motors lief die Anzeige wieder. Die Stärke des Luftstroms ändert sich gar nicht, egal welche Stärke ich einstelle und erscheint mir generell viel zu schwach auf der Brust. Ein Reset, also Abklemmen der Battierie, ändert nichts an den Symptomen. Liegt das Problem am Bedienfeld selber, sodass es ggf. ausgetauscht werden muss oder könnte es auch andere Ursachen geben? Für den zweiten Fall: Wie kann ich mich an den Fehler rantasten? Viele Grüße aus Münster Michel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.