Zum Inhalt springen

flahulach

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flahulach

  1. Ich werd mich morgen mal unters Auto legen und schauen, ob ich etwas sehe. Reicht es nicht, wenn ich ggf. die Buchsen des Querlenkers tausche oder meinst du, dass der Querlenker an sich einen Schlag abbekommen haben könnte?
  2. Hab ihn gelesen, aber wohl nicht genau genug. Das erklärt zumindest die unterschiedlichen Werte. Dass der Reifendruck gemessen wurde, möcht ich ernsthaft bezweifeln - so wie ich irische Werkstätten kenne. Die zweite Messung erfolgte nur, weil ich vermutet hatte, dass die was falsch eingestellt hatten, denn vor der ersten Messung stand das Lenkrad nicht schief - hab die zweite Messung allerdings auch nicht bezahlt. Leg mich am WE selbst unter das Auto und hoffe, dass ich den Fehler finden werde. Danke für die Tipps.
  3. So, jetzt die Daten: Wenn ich das richtig übersetze: (Vor)Spur links: 0°05’ (Vor)Spur rechts: 0°05’ Sturz links: -1°40’ Sturz rechts: -0°35' Das komplette Protokoll im Anhang - rechts stehen die aktuellen Werte. Was mich wundert ist, dass die Ursprungswerte der Spur vor dem zweiten Einstellen diese Woche andere waren als die eingestellten Werte letzte Woche - die hätten doch eigentlich gleich sein müssen. Entweder die Spur hat sich innerhalb einer Woche tatsächlich wieder verstellt oder die haben falsch gemessen. Interessant sind auch die unterschiedlichen Werte der Hinterachse. Oder hat jemand eine Erklärung dafür? Ich hänge mal die Messprotokolle an. Links letzte Woche, rechts diese Woche. Previous values = Anfangswerte; adjusted values = eingestellte Werte toe = Spur; camber = Sturz Vielleicht rede ich ja auch Unsinn und stelle mich zu blöd an. Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß aus Irland Andreas Werte Spureinstellung.pdf
  4. Danke für die Hinweise. Ich reich die Messdaten dann gleich nach, wenn ich zu Hause bin. @Josef - Rüttelpatten beim TÜV sind sicher ne gute Idee, aber ich bin hier in Irland (daher auch der Rechtslenker) und trau den hiesigen Werkstätten einfach nicht über den Weg. Wie gesagt, deren Tipp war, zuerst die Stodßdämpfer zu wechseln und dann mal zu schauen - machte mich ein bischen skeptisch. Ich werde am WE erstmal eine Sichtprüfung machen und schauen, wie es aussieht. Andreas
  5. Das die Spur vorher nicht stimmt habe ich ja nie bestritten, aber... Um das nochmal zu verdeutlichen - Spur wurde eingestellt und stimmt jetzt auch. Sturz stimmte vor der Spurkorrektur nicht und stimmt jetzt nach der zweiten Überprüfung immer noch nicht (logisch, kann ja auch nicht eingestellt werden). Der liegt gut außerhalb der Toleranz. Ich habe die Werte gerade nicht hier und müsste noch einmal nachschauen. (Im Übrigen stand das Lenkrad vor der Spurkorrektur nicht schief - deswegen bin ich ja zum nochmaligen Check gegangen.) Meine Frage war, wo ich bei der Sturzkorrektur ansetzen sollte - wie von der Werkstatt vorgeschlagen erstmal Stoßdämpfer wechseln oder zunächst Querlenkerbuchsen oder beides?
  6. War letzte Woche Reifen vorn wechseln und da die außen größeren Abrieb hatten, habe ich auch die Spur einstellen lassen. Danach fuhr das Auto zwar schön geradeaus, aber das Lenkrad stand schief. Also wieder hin und nachprüfen lassen. Danach wurde mit gesagt, dass der Sturz links nicht stimme. Im Nachhinein fällt mir auch auf, dass der Abrieb am linken Vorderreifen außen stärker war als beim rechten Reifen. Das Lenkrad steht jetzt besser, aber immer noch nicht gut. Nun zur eigentlichen Frage: Mit wurde empfohlen, zunächst die Stoßdämpfer zu wechseln und dann nochmal messen zu lassen. Ich hätte in meiner laienhafte Annahme gedacht, dass ich vielleicht erstmal die Querlenkerbuchsen wechseln sollte? Beim letzten NCT (TÜV) im November waren die Stoßdämpferwerte noch ok. Oder würdet ihr alles (Stoßdämpfer + Gummis) wechseln? Laufleistung liegt bei 130.000 Meilen (ca. 210.000 km). Stoßdämpfer kosten zwar nicht die Welt, aber unnötig wechseln muss ja auch nicht sein. Sollten die Querlenkergummis auch auf beiden Seiten getauscht werden oder reicht links, da die Werte rechts stimmen? Die Reifenbude meinte augenscheinlich seien die Buchsen alle in Ordnung, aber diesem Urteil traue ich nicht ganz. Ist übrigens ein Rechtslenker, aber das tut wohl nichts zur Sache. Freu mich auf Tipps. Mit Gruß von der grünen Insel Andreas
  7. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Heute ist es wieder warm und das Geräusch wieder da. Ich hab versucht, es einigermaßen zu orten und hab tatsächlich das Gefühl, dass es von der Lenksäule kommen könnte. Wo sitzt das untere Lenklager genau und wie kann ich prüfen, ob es hinüber ist? Sorry wegen der ungenauen Beschreibung, aber wenn ich wüsste, was es ist, müsste ich hier nicht so blöd fragen. Danke für jede Hilfe.
  8. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Hinweise. Werd versuchen, die Zahnstange zu schmieren. @turbo 9000: Das Geräusch zu lokalisieren ist ziemlich schwer - ich würde mich nicht festlegen wollen, wo es genau herkommt. Eins ist mir aber doch noch aufgefallen. Das Geräusch tritt verstärkt auf, wenn es draußen um die 20 Grad oder mehr sind. Ist es, so wie heute, kalt und nass (so sieht der Sommer in Irland aus), hört man fast nichts bis nichts.
  9. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Auf zum Geräuscheraten - wer kann helfen? Seit ein paar Monaten macht mein 9k Geräusche beim Lenken im Stand. Es ist ein dumpfes Knarzen (ein bisschen so wie wenn man eine alte, ungeschmierte Tür aufmacht). Habe auch das Gefühl, dass dieses Geräusch mittlerweile häufiger / intensiver / lauter auftritt. Im Fahrwerk selbst klappert nichts. Mein SAAB-Schrauber hier meint, dass es die Servopumpe wäre und ich solle mir keine Sorgen machen - das würde schon noch ne Weile halten. Allerdings handeln die guten Iren erst, wenn das Auto in Teile zerfällt. Außerdem dachte ich die Pumpe würde dann eher ein helles quietschendes Geräusch machen. Servoflüssigkeit ist übrigens genug drin. Kann es trotzdem die Pumpe sein? Ich weiß, dass Geräusche beschreiben schwer ist, hat trotzdem jemand eine zündende Idee? (und ja, ich hab vorher die Suchfunktion benutzt)
  10. Mag für Deutschland stimmen, aber ich hänge hier in Nordirland fest. Ich habe für das Tool 29 Pfund (40 Euro) bezahlt, und Versand fiel nicht an, da ich eh einige Filter etc. bestellt hatte. Nur zum Vergleich: Ich habe hier für das Löschen eines Fehlercodes 23 Pfund bezahlt - für 5 Minuten Arbeit! Der geringste Arbeitswert ist hier 15 min = 23 Pfund. Für mich hat es sich also schon gelohnt. Wenn es die SAAB-Werkstatt in Deutschland billiger macht, kann man sich das schon überlegen. Schließlich braucht man das Tool höchstwahrscheinlich nie wieder.
  11. Hab das bei mir auch vor kurzem mit dem Tool gemacht. Beim ersten Versuch hat es mir das Gewinde der Gewindestange zerquetscht, nachdem die Mutter aufgegeben hatte. Paartsforsaabs (UK) hat mir aber eine neue geschickt - ich hatte argumentiert, dass das Material zu weich sei. Beim zweiten Versuch habe ich noch mehr darauf geachtet, dass die Buchsen genau im rechten Winkel sitzen - also nicht reinziehen und hoffen, dass die dann noch gerade reinrutschen. Außerdem ordentlich einfetten, sonst fressen die sich fest. Statt der mitgelieferten Mutter habe ich die vom vorderen Bolzen genommen (der, den Du rausschrauben musst, um den torque arm ausbauen zu können) - die hat eine größere Auflagefläche. Die mitgelieferte Mutter habe ich zum Kontern genommen. Und darauf achten, dass die Aussparungen der Buchsen in "Zugrichtung" liegen - sonst vibriert der ganze Karren und Deine Sitze werden zum Massagesessel - auch das musste ich erst lernen... Das tool ist nicht ganz billig, lohnt sich aber und sollte immer noch preiswerter sein als das in der Werke machen zu lassen. Hat so übrigens super geklappt
  12. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Infos - scheint mir alles nachvollziehbar. Ich wollte nur sicher gehen, dass nicht der falsche Thermoschalter drin ist, denn das Motto in Irland lautet oft "That'll do" - "Wird schon passen", egal ob es passt oder nicht.
  13. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Heißt also, dass die Leitung zwar vorverlegt ist, aber durchaus der einstufige Schalter verbaut sein kann? Dann lasse ich es erstmal so. Hab den Schalter erstmal mit neuen Steckverbindern überbrückt...
  14. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Kaum ist das eine Problem gelöst, kommt das nächste Also, Lüfterkühler schaltete nicht zu, weil: Stecker vom Thermoschalter total vergammelt. Dabei habe ich festgestellt, dass bei mir ein zweipoliger Thermoschalter verbaut ist, aber die Buchse (die links unterhalb vom Kühler) dreipolig ist. Muss das so sein oder hat da einer meiner Vorbesitzer rumgefummelt und den falschen Thermoschalter eingebaut? Habe jetzt erstmal den zweipoligen Thermoschalter wieder gängig gemacht und Lüfter schaltet wieder bei 2/3 der Temp.-anzeige zu. Würde trotzdem gern wissen, ob da nicht eigentlich ein dreipoliger rein muss - oder ist die Buchse immer dreipolig? Saab-Manual verrät halt nur, dass einige Ausführungen ab 94 zweistufig sind.
  15. hervorragend - soll ich dir mal ein paar euronen überweisen oder schick mir doch ne mail - der spaß gehört vielleicht nicht ins forum
  16. liebend gern - das porto macht mich bestimmt nicht arm. die typen hier bei saab wussten noch nicht einmal, wo die schrauben hingehören... Hättest Du auch zwei?
  17. genau die - nur dass bei mir nicht mehr viel mit Sechskant war (bei mir sahen die aus wie Rundkopf)
  18. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    So, kurz nach meiner Frage hat mein Lieblingsschlachter im UK zufällig das "richtige" Relais beim Onlineschrottplatz eingestellt. Mit Versand für 7 Pfund (10 Euro) - das passt doch. Jetzt funzt wieder alles. Besten Dank für die vielen Hinweise und Grüße aus NI.
  19. Habe letztes WE Beläge und Scheiben hinten gewechselt. Dafür musste ich allerdings die Abdeckschrauben aufbohren, da sie so festgegammelt und weggerostet waren, dass da mit Ringschlüssel oder Nuss nicht mehr viel zu machen war. Sch..salz und Regen am Atlantik. Meine naive Annahme, dass es die ja überall zu kaufen geben müsste erwies sich heute schnell als falsch. Ich hätte es wissen müssen - hier in Nordirland bin eh schon immer aufs Internet angewiesen, wenn ich Teile brauche. Die Typen hier oben haben entweder nichts oder keine Ahnung oder beides . Der Freundliche hier in Nordirland bot mir ein Kit mit Dichtung an - zum Schnäppchenpreis von 23 Pfund (ca. 30 Euro) - Da ich zwei der Schrauben brauche, bin ich dann mit 60 Euronen dabei. Auch bei Flenner habe ich die Schrauben nicht gefunden. Hat jemand eine Idee, wo ich die bestellen/kaufen kann?
  20. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Besten Dank für die fixe Antwort. Gehe mal davon aus, dass sie alternativ passen und probiere das billigere von ebay. Werd mich dann mit Ergebnis nochmal melden.
  21. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Hab doch geschrieben, dass ich in Nordirland wohne, da bietet es sich doch an, mir das Teil aus dem UK schicken zu lassen. Zur Artikelnummer: Bei mir ist eins von Hella verbaut, so dass die Artikelnummer eine andere ist. Verwundert hat mich nur, dass partsforsaabs unterschiedliche für den 4- und 5-Türer anbietet.
  22. flahulach hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Ich muss mein Blinkerrelais für meinen 94er 9k wechseln, da der MOT (britischer TÜV) ruft und die Warnblinke ihren Dienst verweigert. Bei partsforsaabs habe ich zwei verschiedene Relais gefunden - eins für den 4-Türer und eins für den 5-Türer. Die Artikelnummern sind 4111552 und 4069985. Bei ebay UK (ich wohne Nordirland) habe ich das Relais für den 5-Türer relativ günstig gefunden, fahre aber den 4-Türer. Sind die beiden Relais baugleich und passen bei beiden oder muss ich hier wirlich auf die Karosserieform achten? Weiß das jemand? Bin für jeden Tipp dankbar.
  23. Ups, das Danke war schneller weg als ich dachte. Da hab ich vorher wirklich in den threads geschaut und konnte nichts finden. Ich würde mich der Vermutung anschließen wollen, dass das was mit Feuchtigkeit zu tun hat. Hier in Nordirland hat es in den letzten Wochen nur gepisst - Excuse my French - und vorher war das Problem nicht aufgetreten. Werd also mal Kontakte reinigen - besten Dank.
  24. Wer kennt dieses Problem? Wenn ich das Auto nach einer kurzen Pause mit eingeschaltetem Licht wieder starte (Tankstelle etc.) bleibt die Instrumentbeleuchtung dunkel. Sie leuchtet noch, ist aber kaum zu erkennen als ob der Dimmer ganz nach unten gedreht wäre. Am Dimmer drehen bringt nichts. Manchmal geht sie dann nach einer Weile wieder richtig, manchmal auch nicht. Steht das Auto länger (1h oder länger), tritt das Problem nicht auf. Bin euch für jeden Hinweis dankbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.