Zum Inhalt springen

Florian G

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Florian G

  1. So, bevor ich an den Gebläsemotor dran bin, habe ich doch aus Interesse erst einmal den Regler fertig ausgebaut. Gestern, bevor es wieder regnete hatte ich ihn zumindest vom Kühlkörper abgeschraubt. Die vielen Hinweise im Forum hier waren recht hilfreich. Vielleicht daher auch ein paar Erfahrungswerte von mir dazu, denn auch ich habe nicht gerade die kleinsten Hände. 1. Lüftungskanal raus macht viel Platz und Sicht. 2. Stecker über dem großen Stecker des Reglers entfernen hilft noch einmal erheblich weiter. Der lässt sich verhältnismäßig leicht öffnen. 3. die v-förmigen Nasen einzeln vorsichtig nach innen drücken und dabei dann den Stecker an der Stelle schon ein wenig Richtung Halter drücken, damit sie nicht zurückschlagen. Damit war der Stecker dann in kurzer Zeit und ohne Beschädigung raus. 4. Da der Stecker sehr groß ist bekommt man ihn schlecht raus. Lieber den Regler Richtung Stecker halten holen und auf diese Weise den ganzen Regler vom Auto trennen. Das Gehäuse ging problemlos ab und wenn man sieht, wie übersichtlich die Platine ist, sind selbst 180,-€ Schnäppchenpreis etwas für Schnappatmung. Da müsste sich doch jemand finden, der die nachbaut? Auch wenn man den MOSFET ja erst auslöten soll, bevor man ihn misst, habe ich es mal so versucht. Bei einer Anleitung, wie man den messen soll, war auch nicht die Rede davon, den aus einer Schaltung herauszulösen, sondern da sollte man den ein und ausschalten. Was soll ich sagen? Bei zwei der drei möglichen Messungen hatte ich messbare Ohmwerte im Bereich von 500-1000 Ohm. Lediglich bei der dritten unendlich. Damit dürfte die Sache klar sein, dass es den Regler auf jeden Fall erwischt hat. Darf nach 26 Jahren ja mal passieren. Den MOSFET habe ich ja schon bestellt. Um den Test des Gebläsemotors werde ich wohl trotzdem nicht herumkommen. Da dürfte wohl der Test reichen, ob er sich leicht bewegen lässt. Wenn nein, weiß ich zumindest, warum der Regler gestorben ist. Allerdings hatte die Lüftermotor bis kurz zuvor keinerlei Geräusche gemacht und die Lüftung lieferte einen ordentlichen Luftstrom. Vielleicht mache ich noch ein YT Video dazu, wenn ich auch vorne alles offen habe. Dann geht das als Oneshot mit wenig Aufwand.
  2. Das Testen des Gebläsemotors mache ich heute oder morgen. Den Innenraumfilter tausche ich regelmäßig, so dass ich da sowieso einmal im Jahr dran bin. Wie schon geschrieben, ich denke aber eher nicht dass es der Gebläsemotor selbst ist, sonst hätte ja nach dem Einsetzen der defekten Sicherung irgendetwas passieren müssen. Schon interessant, dass es den Regler selbst wohl nicht für Geld und gute Worte gibt, wenn das anscheinend ein immer wieder vorkommender Fehler ist. Bei Schwendeteile ist er zwar noch gelistet aber ausverkauft und sollte zuletzt 349,-€ kosten! Für das Geld kann man ihn sich wohl auch als Einzelfertigung bauen lassen?
  3. Danke für die schnelle Antwort. Bei weiterem Nachdenken kam mir dann auch der Gedanke, dass so ein Mehrfachwiderstand nur bei einer manuellen Einstellung funktionieren kann. Damit ist der Punkt geklärt und es hoffentlich so, wie ich in den vielen Posts gelesen habe, dass beim 9 3 sich der Regler immer öffnen lässt. Passendes Bauteil ist bestellt. Aktuelle bekommt man sowohl das originale als auch das etwas leistungsstärkere am Besten bei Reichelt. Da kostet es lediglich 1,90€, allerdings zzgl. 5,95€ Versand. Habe dann mal gleich zwei bestellt. Statt Wärmeleitpaste werde ich wohl eine Matte verwenden. Tipp meines Sohnes, der regelmäßig CPUs installiert und noch Reststreifen übrig hatte. Morgen kommt noch das Gebläse raus. Nachdem die Sicherung ja durchgebrannt war, könnte es ja auch das sein. Dann hätte allerdings beim Wiedereinsetzen das ja eher wieder anlaufen und ggfs wieder durchbrennen müssen. Überlege noch, das Ganze bildhaft festzuhalten, da nach so langer Zeit hier viele Fotos nicht mehr verfügbar sind.
  4. Hallo in die Runde, bin neu hier, obwohl ich meinen Saab nun schon fast 19 Jahre habe. Erstmalig komme ich auch nicht alleine weiter. Gestern ging von jetzt auf nachher die Lüftung nicht mehr an. Die 30A Sicherung war durch. Wiedereinsetzen einer neuen hat nichts gebracht. Bevor ich einen neuen Motor bestelle, wollte ich zur Sicherheit auch noch den Regler checken. Auch bei meinem ist eine zweite Platte zwischen Regler und Kühlkörper. Da sicher noch nie zerlegt wohl original. Mein 9 3 Cabrio ist eines der ersten EZ 4 1998. Was mich sehr stutzig macht und das konnte ich noch nirgends finden: Bei Skandix aber auch bei ebay gibt es auch noch einen Widerstand für das Gebläse. So ein Bauteil habe ich schon ab und zu bei anderen Fahrzeugen gewechselt. Da ging dann aber noch die letzte, ungeregelte Stufe. Tippe eher nicht darauf, dass es bei mir auch so ist, wollte aber auch das prüfen. Wo sitzt dieser im Gegensatz zum Regler? Hier mal ein Link, auf dem man das Teil sehen kann: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1051/ .Ich werde jetzt mal separat den Lüftermotor freilegen und testen, bevor ich im Fußraum alles wieder zusammenbaue. Soweit ich die Links in diesem Thema hier verfolgt habe, komme ich aber wohl um eine Reparatur des Reglers nicht herum, da es diesen wohl derzeit nicht so einfach zu geben scheint. Nehme gerne noch weitere Tipps an dieser Stelle an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.