Alle Beiträge von Two-Times
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
So, nun ein kleines Update: Auto steht seit dem Wochenende auf der Hebebühne und wurde inspiziert. Fazit: Karosserie sehr gut. Keine Durchrostungen. Das alte Öl wurde abgelassen. Alte, schwarze Brühe, wie zu erwarten, aber keine Metallspähne oder Ähnliches. Die Tage kommt dann die Ölwanne runter und das Ölsieb wird gemacht. Was mir aufgefallen ist beim rangieren auf dem Hof: Wenn ich auf die Bremse trete und dann wieder runter gehe, zischt es. Mir war auch schon damals aufgefallen, als mir das Auto gebracht wurde und ich eine Probefahrt gemacht habe, dass die Bremse irgendwie bisschen teigig ist und nicht so ne Bremswirkung hat, wie sie sollte. Damals war aber noch kein zischen zu hören. Jemand eine Idee was das sein könnte?
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Ich habe ja auch nicht geschrieben dass es nur um Steuern sparen geht. Das Steuer Argument hab ich nur als erstes genannt. Danach folgten noch andere. Auch hier habe ich nicht geschrieben, dass die Einschränkungen bei H Kennzeichen mit der KFZ Steuer zu tun haben. Klar ist, dass es die Versicherungen sind, die an H Kennzeichen gewisse Bedingungen stellen. Hat nix mit der KFZ Steuer zu tun, das stimmt. Ob es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt, sehe ich, wenn ich das Auto sehe. Dafür brauche ich nicht das H am Ende des Nummernschildes lesen. Im Gegenteil, ich habe schon öfters Autos mit H Kennzeichen gesehen (irgendwelche Golf 2, oder Passat zB), die sahen absolut ungepflegt und überhaupt nicht nach Liebhaberfahrzeug aus. Da fragt man sich, wie die das H bekommen haben. Ok ist das für mich auch, jeder kann machen was er will. Wers braucht. Aber wenn man ein Auto hat, wo es absolut keinen Sinn macht, sondern im Gegenteil eigentlich nur Nachteile mit sich bringt, dann darf ich das auch ....wie kann ich mich diplomatisch ausdrücken.... sagen wir mal "wenig intelligent finden" , oder ? ;-) Nee, kein Witz, hier macht es in sofern Sinn, dass die Ente mit H Kennzeichen in jegliche Innenstädte fahren darf. Was sie sonst ohne grüne Plakette nicht gedurft hätte. Wie gesagt, es geht nicht nur um den KFZ Steuer Aspekt. Auf die Gefahr dass ich mich wiederhole: Wenn ich ein 30 Jahre altes, oder älteres Auto habe, dass die grüne Plakette hat, das relativ günstig in der KFZ Steuer ist, das günstig zu Versichern ist, dann mache ich da meiner Meinung nach (ist einfach nur meine persönliche Meinung, jeder kann machen was er will), kein H Kennzeichen drauf, da mir das H Kennzeichen in dem Fall keinerlei Vorteile sondern nur Nachteile bringt (höhere Kosten: KFZ Steuer, deutlich höhere Tüv Gebühren bei H Abnahme, strenge Regeln bei Umbauten Fahrwerk/Felgen etc, viele Auflagen durch die Versicherung, Alltags PKW wird gefordert etc) Wenn ich all das in Kauf nehme, nur aus dem emotionalen Aspekt, ein H auf meinem Nummernschild haben zu wollen, bitte schön, wers braucht. Sollte es allerdigs nur einen einzigen Punkt geben, wo das H Kennzeichen tatsächlich Sinn ergibt, sieht die Sache schon anders aus. Wie das Beispiel mit der Ente. KFZ Steuer mäßig bringt das H Kennzeichen zwar Nachteile, da teurer (bei nur 652ccm), aber es hat den elementaren Vorteil, dass man mit H Kennzeichen in alle Innenstädte fahren darf. Was sagt eigentlich der Themenersteller zu der Sache?
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Wenn das Auto Euro 2 hat, wovon ich auch ausgegangen bin (wollte sicherheitshalber aber nochmal nachfragen), macht es überhaupt keinen Sinn sich ein H Kennzeichen geben zu lassen. Ein H Kennzeichen ist dann nur teurer und bringt eigentlich nur Nachteile -zB die strengen Regeln bzgl Umbauten etc (Fahrwerkthematik des Themen-Erstellers) -KFZ Steuer H Kennzeichen 190 Euro..... Normale Zulassung 2 Liter Hubraum Euro2 ca. 130 Euro -Versichern kann man das Auto trotzdem günstig als Liebhaberfahrzeug/ Youngtimer zB bei der OCC. Und selbst bei einer "normalen" Versicherung kann ich mir nicht vorstellen dass das Fahrzeug in einer so hohen Typenklasse liegt, dass sich das H Kennzeichen lohnt. -Grüne Plakette bekommt er sowieso...also ist auch die Innenstadtproblematik nicht gegeben. -Beim H Kennzeichen gibts meines Wissen noch Beschränkungen der jährlichen Fahrleistung und einiges mehr. Nur weil ein Auto vom Alter her ein H Kennzeichen bekommen könnte, heisst das noch lange nicht dass es bei jedem Fahrzeug Sinn macht. In diesem Fall definitiv nein.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Die Hebebühne ist aktuell noch belegt und ich seit gestern Erkältet. Wird also noch ein bisschen dauern. Aber sobald ich mich an die Arbeit gemacht habe, werde ich hier ein Update geben.
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
[mention=13996]Lightspeed[/mention]: Hat dein Saab die Abgasnorm Euro 1 oder Euro 2 ?
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
So in etwa. Bei Start hat keine Öldruckwanrleuchte geleuchtet. Ob im SID Ölstand prüfen stand weiss ich nicht. Wenn, war es sicherlich nicht lesbar, das ist nämlich total verpixelt und man kann so gut wie nix erkennen, hab ich dann zu Hause festgestellt als mein Kumpel angekommen ist. Der VK sagte übrigens, im Innenraum funktioniert alles besten. Soviel dazu. Die Meiste Zeit war die Leucht aus. Ging nur ab und zu an. Überwiegend war sie aus. Wie auch schon zuvor, bevor er den Parkplatz erreicht hat. Exakt ja Ich glaube nicht dass es nach 50km plötzlich weg war, sondern dass schon beim Start mega wenig drinnen war. Die Problematik mit dem Verstopften Ölsieb kennt der wahrscheinlich gar nicht. Der Saab hatte wahrscheinlich auch schon zuvor Ölverbrauch, die angeblich akribischen Ölservices in seiner Regie waren gelogen und er hat es dann einfach verpeilt, vorm Verkauf den Ölstand zu checken. Vielleicht war der Ölverbrauch zuvor auch gar nicht so extrem. Wer weiss wieviele 10.000km der zuvor schon gefahren ist, ohne den Ölstand mal zu checken. Der hat ihn wahrscheinlich echt fast leer gefahren. Und die 50km die mein Kumpel ab Start gefahren ist, haben es dann aufs absolute unterste Minimum mit samt Warnleuchte gebracht. Ich ärgere mich tatsächlich dass ich nicht den Ölstand vorher kontrolliert habe bzw meinen Kumpel dazu aufgefordert habe. Hab halt dem angeblich kompetenten und verantwortungsbewussten Verkäufer vertraut und gar keinen Gedanken dran verloren Öl zu checken. Nein, ich schrieb er hat "nur" 45.000km drauf gefahren. Gott sei Dank keine 170 TKM ! Der Vor-Vorbesitzer war Saab-Kenner und Selberschrauber. Der hat immer nur die Teilerechnungen. Arbeiten hat er selbst erledigt. An den Rechnungen sehe ich häufig Öl, Ölfilter etc. Also immer regelmäßig gemacht. Ob der die Ölwanne mal runter hatte, weiss ich nicht. Hab den VK, als das Auto bei mir ankam kontaktiert (auch schon während mein Kumpel auf dem Parkplatz stand). Seine blöde und unverschämte Reaktion hat mir gereicht. Er hat dann plötzlich einen auf "mein Name ist Hase, ich weiss von nix" und "gekauft ist gekauft", gemacht Da war er plötzlich eine ganz andere Person als zuvor. Ich strapaziere nicht meine Nerven wegen solcher Honks. Wäre es ein Auto in einer anderen Preisklasse (da hast du absolut recht), würde ich da anders vorgehen, aber so, Schwamm drüber. Entweder ich krieg den Saab wieder hin, oder ich paar gute Ersatzteile.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Ich wusste dass das zu Verwechslungen führt, falls das jemand liest. Das ist aber ein anderes Auto !! Ja, ich habe mir diesen Monat 2 Saab gegönnt. Der 9-3, von dem ich in dem anderen Thema geschrieben habe, ist ein Silberner. Zufällig auch um die 290tkm gelaufen und auch ein 2.0T mit 150PS. Und der ist wirklich top. Da hatte ich Glück. Deshalb ja auch meine Überlegung, ob ich den Schwarzen (um den es hier geht) schlachte bzw als Ersatzteillager stehen lasse. Eigentlich wollte ich einen von beiden meiner Mutter geben, da ich neben meinem 9000er und einem 900II Cabrio nicht wirklich zwei 9-3er brauche. Einen würde ich aber tatsächlich gerne fahren im Alltag, alleine schon wegen funktionierender Klima. Mein 9000er hat gar keine und die im 900II Cabrio hat schon Unsummen verschlungen und funzt immer noch nicht zuverlässig. Also, der 9-3 im anderen Thema ist ein Silberner und das Problemkind um das es hier geht, ein Schwarzer.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Die Lampe war nicht permanent an. Nur ab und zu. Den überwiegenden Teil der ca. 8km war sie aus.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Die Hebebühne ist aktuell noch belegt. Ich hätte jetzt ehrlich gesagt auch nicht erwartet, dass nur das Ablassen des Öls bereits irgendwelche Erkenntnisse bringt. Außer alter, schwarzer Plörre hätte ich da jetzt eigentlich nichts erwartet. Ich dachte, dass erst das Abnehmen der Ölwanne Erkenntnisse bringt. Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren. Meinst Du irgendwelche Metall-Spähne im Öl, oder Verkokungs-Klumpen, oder was könnte das Ablassen des Öls offenbaren?
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Kleine Garagenhebebühne ist vorhanden und ich denke, dass ich keine 2 Linke Hände habe. Was kosten Austauschmotoren denn so? Bzw was verstehst du unter "nicht teuer"? Hatte schon mal grob geschaut, da fand ich nix unter 1000 Euro für einen B205E Motor
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Wurde weiter oben bereits erörtert. Ich habe das Auto nicht persönlich abgeholt sondern ein Freund, der von Autos aber null Ahnung hat. Da der Vorbesitzer suggeriert hat, dass alles bestens ist und das Auto abfahrbereit und langstreckentauglich ist und angeblich alle 10.000km, manchmal sogar alle 5000km akribisch Ölwechsel gemacht wurde und er kein Wort über Ölverbrauch gesagt hat, war ich tatsächlich davon ausgegangen, dass man da nix mehr kontrollieren muss. Hinterher ist man immer schlauer. War dumm von mir. Ich habe daraus gelernt: Egal wie seriös jemand scheint. Traue niemandem und kontrolliere selber. Wenn der Verkäufer das Auto und den Wartungszustand nicht so explizit gepriesen hätte, hätte ich mich auf so einen Kauf über die Distanz eh nicht eingelassen. Er machte aber einen so seriösen Eindruck (sein Beruf und alles drum herum rundete das postive Bild von ihm ab), dass ich zu meinem Kumpel sagte "komm, hol das Auto ab und gut". Der Verkäufer hat ihn auch mit seinen Schildern fahren lassen. Bei einem Telefonat vorab mit dem Verkäufer sagte er noch, " wenn ich wo hin komme um ein Auto abzuholen, dann muss alles in Ordnung sein, das versteht sich von selbst". Also absolut vertrauenswürdige Kommunikation. Im Nachhinein stellte sich das als viel heiße Luft heraus. In den Unterlagen sehe ich, dass die "akribischen und regelmäßigen Ölwechsel" nur vom Vor-Vorbesitzer gemacht wurden. Der fuhr das Auto über 10 Jahre und war wirklich ein Kenner und Liebhaber. Der Besitzer bzw Schwätzer von dem ich das Auto nun übernommen habe, hat den Saab 4 Jahre a 45.000km gefahren und in all der Zeit sehe ich nur eine Ölwechsel Rechnung. Ich wette, dass das Auto schon bei ihm Ölverbrauch hatte und er mir das verschwiegen hat. Aber es ist jetzt wie es ist. Bringt nix sich weiter darüber aufzuregen. Wie gesagt, ich habe daraus gelernt.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Richtig. Da stimme ich Dir zu. Das wird definitiv der erste Schritt sein den ich unternehme. Sollte die Karosserie ok aussehen, werde ich dann Ölwanne abnehmen, etc , pp. Bisher gings nur um Theorie, weil ich erstmal ein paar Meinungen hören wollte und danach entscheiden wollte, ob ich überhaupt noch eine Arbeitsminute bzw einen Cent in das Auto investiere. Hätte ja auch sein können, dass hier mehrheitlich vermutet wird, dass der Motor hinüber ist bzw es sich nicht mehr lohnt. Oder mir Leute anhand eigener, ähnlicher Erfahrungen davon abraten. Dann hätte ich ihn einfach ausgeschlachtet und mich über eine schöne beige Lederausstattung gefreut, ein paar gute 16" Anniversary Felgen, eine neuwertige Zündkassette (mit Rechnung), eine original Saab abnehmbare Anhängerkupplung und einiges mehr. Denn Ölwanne runter ist ja auch nicht gerade wenig Arbeit und noch weiter Geld zu investieren in eine Auto, wo vermutlich nix mehr zu retten ist, macht ja keinen Sinn. Gutes Öl, alle Filter für Inspektion, Dichtmasse Ölwanne, kGE Komponenten, kostet ja alles auch bisschen was. Wie gesagt, wenn hier nun mehrheitlich vermutet worden wäre, dass die Kiste durch ist, dann hätte ich da nix mehr investiert. Weder an Arbeit noch an Geld. Klar kann man nie 100%ige Aussagen treffen und niemand kann Kaffeesatz oder Glaskugel lesen. Ein bisschen Risiko und Ungewissheit ist immer. Aber eine Tendez in den Beiträgen hier gibt es ja schon, was mir durchaus schon ein bisschen weiter hilft. Dafür schonmal besten Dank....
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Das ist ein interessanter Punkt. Mir wäre es allerdings lieber, das Ölsieb wäre zu und dies der Grund für die Sympthome. Denn solltest Du recht haben und das Ölsieb ist nicht zu, was verursacht dann dieses jaulen wenn der Motor kalt ist und das klackern wenn er warm ist? Also im kalten Zustand kein Klackern, dafür blaues Wölckchen beim Start und jaulen. Frequenz nimmt mit Erhöhen der Drehzahl zu. Im warmen Zustand kein Jaulen mehr aber ein Klackern, was für mich wie Hydrostößel klingt. Zumindest im Stand im Leerlauf (wenn Motor warm und länger gefahren wurde). Ob er beim Fahren dann auch klackert, konnte ich nicht feststellen. Genau diese genannten Sympthomatiken werden oft mit einem verstopften Ölsieb in Verbindung gebracht. Wenn das nun tatsächlich NICHT verstopft sein sollte (ich denke, um eine Kontrolle werde ich nicht herum kommen), was könnte dann die Ursache sein? Jemand eine Idee?
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Nach KGE bzw Öl/Drosselklappe hab ich noch nicht geschaut. Wie kann man testen ob die KGE noch funktioniert? Oder ist da das einzige Indiz, dass sie nicht mehr funktioniert, dass die Drosselklappe ölig ist?
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Wie gesagt, die Anzeig war ja auch nicht permanet an. Mein Bekannter hat mich , als das anfing, per videocall angerufen, um mit mir zu besprechen was zu tun ist. Habs dann ja selber gesehen: Mal ging sie an, dann war wieder ne Weile Ruhe. Also haben wir beschlossen dass er die 8KM zur Tanke vorsichtig fährt. Während dieser Fahrt war sie auch nicht permanent an. Würde sagen, mehr aus als an....aber machmal halt an. Ja, ich schraube selbst. Laufleistung um die 290TKM. Stichwort Ölwanne, das war ja auch meine Ausgangsfrage: Wie ich bereits erörtert habe: Alles Sympthome die das Auto bzw der Motor hat, sind laut Recherche auch die Sympthome eines verstopften Ölsiebs. Deshalb frag ich mich halt, ob es damit dann getan ist, oder bei dem Motor Hopfen und Malz verloren ist. Oder ist es ein Versuch wert? Dass diese Motoren öfters mal ein Öldruck Problem haben, eben auf Grund der Ölsieb Problematik, und damit verbunden die Öldruck Warnleuchte angeht, ist ja bekannt. Ich bin da sicher nicht der einzige der schon mal ein Stück mit zu niedrigem Öldruck gefahren ist. Ich glaube nicht, dass jeder, dem die Öldruck Warnleuchte schonmal angegangen ist, sofort eine Vollbremsung gemacht hat und sofort an Ort und Stelle (vielleicht sogar mitten auf der Autobahn) angehalten hat und den ADAC gerufen hat. Noch 8km vorsichtig zu fahren, fand ich deshalb vertretbar. Kann aber auch sein, dass ich mich da getäuscht habe. Das will ich nicht ausschließen.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Wie bereits geschrieben, auf dem Parkplatz war weit und breit niemand. Ich habe das Auto nicht selber abgeholt, sondern ein Bekannter von mir, der null Ahnung von Autos hat. Auf die übliche Checkliste vor Abfahrt haben wir verzichtet, da der Verkäufer suggeriert hat, dies bereits getan zu haben und das Auto ja angeblich so top und akribisch gewartet und voll fahrbereit ist. Das ärgert mich im Nachhinein auch, mich darauf verlassen zu haben.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Ja, Öldruckleuchte, hab mich missverständlich ausgedrückt. Sie war nicht permanent an. Ging immer mal an und dann auch wieder aus. Was willst du machen auf einem Autobahnparkplatz wo niemand anderes ist? google maps, nächste Tankstelle gesucht und vorsichtig dort hingefahren. Wie gesagt, die Lampe war nicht immer an. Wie gesagt, das 10TKM Intervall ist bei dem Vorbesitzer definitiv NICHT eingehalten worden. Nur bei dem Vor-Vorbesitzer.
-
Saab 9-3 I 2.0t (150PS) gekauft. Motor noch zu retten oder Auto schlachten?
Hallo in die Runde, ich bräuchte mal Eure Einschätzung: Hab einen 9-3 I 2.0t 150PS gekauft. Der Verkäufer klang sehr seriös und fachkundig, was sich im Nachhinein aber als Täuschung herausgestellt hat. Angeblich sei das Auto technisch top, Motor läuft perfekt, Ölservice angeblich akribisch eingehalten und in der Vergangenheit viel Repariert und gewartet und bla bla bla. Auf der Heimfahrt (300km insgesamt zu fahren), bereits nach 50km Öl-Warnanzeige. Auf Parkplatz gefahren und Ölstand gecheckt. Öl fast keins feststellbar, also ziemlich leer. Nur ganz unten noch ein Pünktchen schwarze Suppe. Vorsichtig noch 8km zur nächsten Tanke gefahren und 2 Liter Öl gekauft und reingekippt. Ölstand nun mittig. Die restlichen 250km der Heimfahrt dann keine Ölstandsanzeige mehr. Gemütlich und vorsichtig mit 100-120kmH gefahren. Zu Hause angekommen Motor noch kurz nachlaufen gelassen, während dessen unter die Haube geschaut und ein ziemliches Tickern/Tackern festgestellt. Am nächsten Tag gestartet und bemerkt, dass er beim Kaltstart ein blaues Wölkchen ausstößt. Tickern ist weg, aber dafür eine Art jaulen von Motor, wenn dieser kalt ist. Ich fasse zusammen: In sämtlichen internationalen Youtube tutorials, "welche Sympthome bei verstopftem Ölwannensieb", sind dies genau die beschriebenen Sympthome: -In warmem Zustand tickern der Ventile, da bei sehr heissem Öl nicht mehr genug Öldruck vorhanden ist um bis ganz noch oben im Motor zu gelangen -im kalten Zustand ein jaulen, da die Ölpumpe sich nen Wolf arbeitet, das noch kalte dicke Öl anzusaugen. -tendenziell erhöhter Ölverbrauch -blaue Wölkchen beim Start Ist es mit zerlegen der Ölwanne, Sieb reinigen. Dichtungen erneuern und evtl Umbau auf PCV6 plus Mobil1 0w40 getan und noch was zu retten? Oder würdet ihr mir raten kein Geld und Arbeit mehr zu investieren und die Karre lieber auszuschlachten? Im Nachhinein (den Verkäufer darauf angesprochen), kam heraus, dass er wohl doch nicht so die Ölwechselintervalle eingehalten hat und dazu noch 10w 40 gefahren ist. Generell macht er plötzlich einen auf "mein Name ist Hase, ich weiss von nix"....vorher aber der große Fachmann der angeblich akribisch auf alles geachtet hat. Das trifft wohl eher auf den Vor-Vor Besitzer zu, der scheint den Saab tatsächlich artgerecht behandelt und gepflegt zu haben (viele Rechnungen vorhanden). Aber der letzte Besitzer, von dem ich das Auto habe, scheint ein Vollhonk zu sein. Hinterher ist man immer schlauer. Anmerkung: Turbolader wurde schonmal erneuert vor ca 100TKM, davon hab ich eine Rechnung. Leistung und Anzug scheinen auch normal. Was würdet ihr mir raten bzw an meiner Stelle tun. Viele Grüße
-
9-3 2.0t 150PS mit roter Zündkassette?
Das Thema ist zwar schon älter, möchte es aber trotzdem nochmal kurz aufwärmen, mit einer Frage die mich sehr Interessiert. Wenn der Saab des Themen-Erstellers nun zuvor vielleicht schon Jahre mit der falschen, roten Zündkassette beim Vorbesitzer/in lief, ist es dann wirklich damit getan diese einfach gegen die richtige, schwarze auszutauschen und Thema gegessen? Kann man davon ausgehen dass die falsche, rote Zündkassette nicht schon irgendwelche Schäden verursacht hat. Wenn das angeblich so schlimm und schädlich ist, im T7 eine T5 Kassette zu fahren.
-
Ölschlamm --> KB
Hi Leute, seit kurzem gehört zu meiner kleinen Saab Sammlung auch ein schicker 9-3 2.0T Eco (150PS). Wegen gut funktionierender Klima und allgemein gutem Zustand, wollte ich den Wagen Tüven und im Alltag fahren. Beim Vorbesitzer fuhr der seit Jahren gut und zuverlässig und tut es nach wie vor. Bin schon gefahren. Läuft top. KM Stand um die 290.000 Jetzt las ich durch Zufall etwas von Verkokungsproblemen bei diesen Motoren und verstopften Ölsieben in der Ölwanne, die zum Motorschaden führen können. Meine Recherche hier im Forum hat mich aber noch nicht endgültig schlau gemacht bzw weiss ich jetzt nicht wie ich vorgehen soll. Auto Tüv fertig machen, anmelden und erstmal fahren und sich nicht so viele Gedanken machen? Oder diese Thematik durchaus ernst nehmen und prophylaktisch an das Thema ran gehen. Ist diese Motorvariante überhaupt betroffen? Wäre für Tipps und Empfehlungen wirklich dankbar. Viele Grüße, Andreas
-
Check Engine
Ok, dann hätten wir das geklärt ;-) Besten Dank.... Also habe ich das in den vorherigen Beiträgen richtig verstanden: Bei einem B204 i mit Trionic leuchtet die check engine eher nicht "ohne Grund" , bzw kann nicht als "Eigenart" angesehen werden, wie bei den älteren Modellen? Es hat bis jetzt während der Fahrt auch nicht mehr geleuchtet und im Leerlauf auch nicht mehr. Werde aber morgen nochmal probieren ob das check engine bei längerer Zündung noch anfängt zu blinken....
-
Check Engine
Das wäre 9116 / 341 Zusätzlich kann ich auch gerne bei Gelegenheit nochmal Bilder hochladen.
-
Check Engine
Meine Angaben hab ich dem Fahrzeugschein entnommen. Erstzulassung ist definitiv November 1993. Aber Erstzulassung ist ja nicht gleich Baujahr. Von daher kann es durchaus sein, dass das Baujahr etwas älter ist und es sich um ein "älteres Modell" handelt. Im Fahrzeugschein steht ebenfalls 96KW. Wie kann ich zweifelsfrei feststellen ob ich den B204i mit Trionic oder den B202i LH habe?
-
Check Engine
Guten Morgen, erstmal Danke für die Beiträge und Tipps. Ich halte mich dann jetzt ertsmal an die Aussage von jo.gi, dass es, wie bei seinem 900er, evtl nur eine Marotte des Autos ist, verursacht durch den längeren Leerlauf bei noch nicht warmem Motor. Jo.gi, was mich allerdings interessieren würde. Zeigt deiner dann auch eine Blinkmeldung an, bei Zündung an? Oder gibts diese Funktion nicht bei deinem 900er? Ich werde das Ganze aber beobachten und sollte mir da dann doch irgendwas spanisch vorkommen, oder sich das Sympthom häufen, werde ich wohl doch Ursachenforschung betreiben müssen. Ihr habt mich jetzt allerdings ein wenig verwirrt: Hallsensor, Sensor Saugrohrdruck,Map Sensor, Turbomotor/nicht Turbomotor:confused:
-
Check Engine
Guten Abend, mein 93er Saab 9000 CS (2.0 16V Sauger mit 96KW), hat mir heute Check Engine gezeigt. Ich fuhr ganz normal los (ohne Check Engine) Nach nur 5 Minuten Fahrt hab ich einen kurzen Stop gemacht, um bei meinen Eltern was einzuladen. Dabei ließ ich ihn im Stand ein paar Minuten laufen, weil ich nach der kurzen Fahrt nicht direkt wieder ausmachen wollte. Während dieser Standlauf-Phase ist Check Engine aufgetaucht. Nicht blinkend, sondern dauerhaft leuchtend. Habs bemerkt, als ich mich wieder ins Auto gesetzt habe und weiter fahren wollte. Hab dann den Motor aus gemacht und wieder neu gestartet und dann war check engine weg. Auto lief und läuft auch ganz normal und unauffällig. Da ich allerdings von den sogenannten Blinkcodes gelesen habe, hab ich dies vorhin ausprobiert. Mache ich die Zündung an und lasse die Zündung länger an, ohne zu starten, fängt das Check Engine tatsächlich an zu blinken und möchte mir etwas mitteilen. Nur was? Ich bin ein bisschen unbeholfen das zu identifizieren, weil es nicht eindeutig ist. Denn: Er blinkt 2 mal kurz hintereinander, dann kurze Pause und ein etwas längeres Aufleuchten , dann wieder Pause und er macht das gleiche von vorne. Ist das nun also 2 oder 3 Mal blinken? Oder gibt es auch solche komischen Blinkcodes wie: 2 mal kurz und 1 mal lang? Ich fasse zusammen: -Auto läuft normal und unauffällig -Während der Fahrt ist Check Engine danach nicht nochmal aufgetaucht. -aber bei Zündung an und Blinkcode auslesen kommt was (was ich nicht identifizieren kann) -Auto auslesen lassen hab ich auf die Schnelle nicht die Möglichkeit Was ratet Ihr mir? Besten Dank