Alle Beiträge von Zaix
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
Update, war eh kurz am Fahrzeug und hab das Meßgerät gefunden: 2600Ohm kalt bei aktuellen Aussentemperaturen (hier 25Grad) "kalt" und etwa 350 nach 5 Minuten Motorlauf. Mache sobald ich Zeit finde mit der Drosselklappeneinstellung weiter.
-
Farbwert "buffalo" bei Lederzentrum.de
Hallo René, kannst Du die Rechnung raussuchen, bzw. vieleicht noch jemand oder 2 oder 3? Wenn ich darauf hinweise, dass die Farbe nachweislich schon öfters geordert wurde, kann ich die Herrschaften vieleicht motivieren "buffalo" ins Program aufzunehmen - die Fahrzeugtypenliste ist ja eigentlich recht umfangreich. Philipp
-
Farbwert "buffalo" bei Lederzentrum.de
Hallo, sicher hat schonmal jemand bei Lederzentrum die Leder Fresh Tönung für einen klassichen 900 mit Leder in buffalo bestellt, das braun/anthrazit, dass eigentlich auf häufigsten anzutreffen ist. Dort kennt man die Farbe aber nicht, bittet um Muster, was Aufwand und weitere 11 Euro zusätzlich verursacht. Kann hier jemand Hilfestellung in Form von Farbnummer oder Bezeichnung geben? Gruß P. Hirsch
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Hallo Rene, jeder hat diesen Bereich an einem Saab irgendwann zum ersten mal genauer unter die Lupe nehmen müssen und ich denke auch jeder hat ein recht dazuzulernen. Besagten Freund und Meister ist jedenfalls stets bereit dazu. Er betreut mit seiner freien Werkstatt seit gut 15 Jahren nahezu alles KFZ Marken, folglich ist klar, dass nicht jedes Detail zu jedem Fahrzeug auswendig können dürfte. Da ich aber weiss, dass er mit viel übergreifender erfahrung und technischem knowhow und sehr gewissenhaft arbeitet, denke ich hier dennoch an der richtigen Adresse zu sein. Hat mit niedrigen Stundensätzen nichts zu tun, die befinden sich auf einem reellen fairen Niveau. Dass ich Ihm hier mit Bildern zu den ihm möglicherweise bekannten Ausdrücken unter die Arme greife, kann doch so schlimm nicht sein, oder?! P. PS: danke hansp für die Bilder!
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Morgen Klaus, kannst Du mir anhand beigefügter Abbildung von Gerd (ich war so frei dieses hier einzubinden, danke..) die Lage des Simmerings und dessen Zugänglichkeit exakt definieren? Dann nehm ichs zum Meister mit, der kann nachsehen und entscheiden, was als nächtes passiert. P.
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
Dank euch für die Einschätzung. Das Leerlaufregelventil habe ich bereits getauscht. Ich hole mal kurz aus: Als ich den Wagen bekommen habe, war der Leerlauf völlig daneben: Im kalten Zustand ging das Auto aus, im warmen drehte er viel zu hoch. Auf der Fehlersuche habe ich auch das Leerlaufregelventil getauscht - die Ursache war damals jedoch ein gerissener Druckschlauch. Danach blieb der "neue" Regler drin. Da war es Juni, Phänomen aufgrund der Aussentemperaturen nicht weiter auffällig. Kurz danach war der Wagen schlagartig wegen einer defekten Jetronik ausser gefecht. Die hab ich dann zwar im September getauscht, den Wagen dann aber erst im November wieder täglich bewegt. Da wurde der erhöhte Leerlauf auffällig und ich habe besagtes Regelventil wieder zurückgetauscht, was jedoch keinerlei unterschied gebracht hat. Testweise gereinigt hab ich beide... Werde erneut die Drosselklappeneinstellung prüfen und nach Falschluft suchen, ergänzend aber auch den Temperaturfühler prüfen und berichten. Muss nur mein Meßgerät finden... :-( P.
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Klopfklopf, äh (hüstel)... ich will nicht stören, aber hätte da noch das Bild, falls es noch jemanden interessiert....? (Bild ist links vor dem Saab auf dem Bauch liegend aufgenommen worden, hier jedoch nicht vom betroffenen Fahrzeug, sondern von meinem)
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
...komisch, dass dieses loch solche mysterien nach sich zieht...bin später ohnehin am Fahrzeug und werde so gut es geht ablichten was ich meine. P.
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Stimmt, das Bild taucht öfters auf... ;-) Ich gebe zu mich mit allen Begrifflichkeiten nicht hundertprozent auszukennen, vieleicht verursache ich da deshalb jetzt Verständnisschwierigkeiten: Wenn ich unterm Fahrzeug stehe ist fahrerseitig vorn unten ein Schauloch von dem ich auf den Zahnkranz vom Schwungrad schauen kann. Habs am am betroffenen Wagen selbst nicht gesehen, mein Freund und Meister Markus hat´s mir beispielhaft an meinem Wagen, der gerade auf der Bühne war gezeigt.
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
ist auch schon erfolglos passiert.
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
Folgendes Phänomen an meinem 89er 16S (Bosch LH 2.4) Bei niedrigen Aussentemperaturen (unter 10 Grad) dreht der Motor im Kaltstart auf gut und gerne 2000 Umdrehungen und mehr im Leerlauf. Lässt sich durch zuschalten von Verbrauchern (Sitzheizung, Gebläse...) reduzieren. Nach wenigen Minuten in Fahrt alles normal, Drehzahl bei 800Umin. Die Dauer bis zu "normal" und Höhe des Leelaufs verändert sich proportional zur Aussentemperatur, z.B. Minus 10 Grad: 10 Minuten erhöhter Leerlauf, zu begin bei etwa 2400Umin, sinkt langsam. Auch wenn der Motor nach ca. 5 Minuten abgestellt und neu gestartet wird, ist das Problem oft schon weg und hat sich für den Rest des Tages erledigt - es sei denn der Wagen wird erneut ca. 6h in der Kälte stehengelassen. Bei den aktuellen Aussentemperaturen von über 15Grad tritt das Phänomen auch nicht auf, oder nur in minimalem Maße (1300Umin für ca. 1 Minute) Druckschläuche hab ich vor ca. 2000km alle getauscht, Leerlaufregler auch, testweise anderen LMM, Luftfilter, Kerzen, Verteilerkappe und Finger sind neu, Einstellung der Drosselklappe würde ich ausschließen, da das Problem ja nur im kalten Zustand auftritt (oder?) Vermute das problem in einem Temperaturfühler, der bei den Werten für die Anreicherung wegen Kälte schlicht übertreibt. - > In Teilelisten finde ich diese Fühler für die Ansaugbrücke und den Zylinderkopf. Welcher von beiden ist zuständig? -> Gibt es weitere Tipps? P.
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Aber es ist Getriebeöl!
-
Aero Kombi: Merkwürdiges Bremsverhalten in Kurven
Nach Tausch der vorderen Bremse (Scheiben und Klötze) wars weg, nun, ca. 4000km später hat sich das Phänomen wieder eingestellt... Jetzt vieleicht jemand Ideen? P.
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Hab mich vieleicht undeutlich ausgedrückt: Mit Fahrzeug auf der Hebebühne unten auf den Block schauend ist vorn ein Sichtloch, von dem man auf die Schwungscheibe blickt. Da kommt die Soße raus, und steht bis zur Unterkante an. Das Öl ist nur in der Werkstatt und mit stetigem Blick auf den Meßstab aufgefüllt worden, allerdings jetzt auch schon kaum noch etwas drin... P
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Hallo, also, das Problem manifestiert sich, bzw ist heftiger geworden und der Wagen mittlerweile unfahrbar. Es tropft - für mich als grundsätzlich mal Laien - am Sichtloch vorn am Primärgehäuse (?) raus. Dort steht das Getriebeöl bis an den Rand. Mengenmäßig etwa so, wie es oben reingefüllt wird. Sollte der Meister eher hier weitersuchen?:
-
Getriebeölverlust Saab 900 Turbo Mj 86
Der liebe 900 Turbo 16 Steilschnautzer eines Freundes hat seit kurzer Zeit massiven Getriebeölverlust: nach 250km Autobahnstrecke war das Getriebe fast leer und die Flüssigkeit hat sich von unten betrachtet auf der kompletten Motor-Getriebeeinheit verteilt. Erste Reinigung und Beobachtungen auf der Hebebühne haben kein eindeutiges Leck gezeigt, zumindest aus beiden Antriebswellen kommt scheinbar nichts (Wagen ist mit eingelegtem 3. Gang auf der Bühne ne Viertelstunde vor sich hin gelaufen). Gibt es typische mögliche Quellen des übels wo man als erstes weitersuchen sollte? P.
-
Espressobraun Metallic
Meinst Du evtl. espressoschwarzmetallic Farbnummer 289? Sehr schön. War nach meiner Info ca. 2003 bis 2005 ganz regulär zu ordern. P.
-
Fahrsicherheitstraining und die Qual der Wahl...
Interessanter Querschnitt. Alltagswagen ist relativ, da meine bisherige Fahrzeugstatistik vermuten lässt, dass spätestens 2007 der 9-5 wieder getauscht wird. Allerdings wirds sicher wieder ein Automat sein und auch wieder ABS und ESP haben. Beim 900er hätte ich wiederum das Gefühl von "normalnull". Lenkrad, Räder, Bremse, bissl Leistung... Aber vermutlich werd ich doch den 9-5 nehmen. Da kann ich mich mehr auf die Aufgaben konzentrieren. Beim 16S wär ich doch ständig im Kopf beim Fahrzeug ...war da ein neues Knacken? P.
-
Fahrsicherheitstraining und die Qual der Wahl...
Nachdem meine liebe Frau mir zum heutigen Geburtstag (dankedanke...) ein Fahrsicherheitstrainung auf dem Hockenheimring geschenkt hat, stellt sich für mich natürlich die Frage: ja, womit fahr ich denn? Aus unten aufgeführter Liste stehen eigentlich nur zwei Kandidaten hier zur Diskussion. Den Espace fährt dann doch meist meine Frau und mit dem CX wäre es wohl etwas zu skuril dort aufzutauchen... Nur: Nehm ich jetzt den doch etwas puristischen 16S, manuell geschaltet ohne ABS und sonstige Helferlein mit, oder den von mir im Alltag bewegten 9-5 Aero mit Automatik, ABS, ESP usw...? Bin gespannt auf Eure Meinungen.
-
Farbnummer
-
Welchen 9-5 kaufen?
Nochwas: Ein Freund von mir verkauft einen 96er 9000 Aero mit Automatik und recht vollwertiger Ausstattung inkl. Navi. ATM mit 25000km, Gesamt etwa 150000km. Bei Interesse: PM. Wagen steht in Berlin.
-
Welchen 9-5 kaufen?
Achte unbedingt auf ein penibel geführtes Scheckheft, dann greift die im Fall eines (nicht ganz seltenen) Motorschadens die Kulanz von Saab bis 8 Jahre oder 200.000km. Ein Kauf beim Saab Vertragspartner ist auch sicher sinnvoll bei diesem Modell, wenn auch keine Garantie auf mängelfreiheit. Spreche aus Erfahrung. Hab meinen 9-5 Aero seit Ende April, war seither 2mal und insgesamt über 3 Wochen zur Nachbesserung beim verkaufenden Händler. Morgen hol ich Ihn wieder ab. Bin schon seeehr gespannt... P.
-
Infos zu Navi 9-3 II
Das aktuelle Navi ist insbesondere in Bezug auf Adresseingabe in seiner Geschwindigkeit indiskutabel, da es nach jedem eingegebenen Buchstaben die Ergebnisliste aktualisiert. Klingt zunächst harmlos, kann einen bei langen städte und straßennamne aber in den wahnsinn treiben...
-
Passt die Lederausstattung aus 5türigem KC in 4türigen Sedan?
... und passen auch die Türverkleidungen? Habe ein Schlachtopfer und direkt einen interessierten Abnehmer für die Ausstattung. Schlachtwagen ist ein 5türiger 88er, das Empfängerauto ein 85er 4 türiger SEDAN P.
-
Klimaanlage ---Umrüstung
Nachfüllen geht deshalb nicht, da der Klimabetrieb beim Vorfinden von R12 das Zeug komplett fachgerecht entsorgen muss. Davon abgesehen spricht nur die Tatsache, daß R134A an jeder Ecke für kleines Geld zu haben ist für die Umrüstung. In vielen Fällen überleben die Kompressoren nämlich trotz fachgerechter Neubefüllung mit neuem Öl und Spülung der Anlage mit Stickstoff die Sache nicht. In meinem 900er (wurde vom Vorbesitzer umgerüstet) ist jedenfalls ein neuer Kompressor drin... P. PS: Neuer Trockner ist manchmal nötig, meist empfehlenswert. Wenn der voller Feuchtigkeit steckt, lässt sich die Anlage nicht mehr korrekt befüllen.