Alle Beiträge von Lupo
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Auf der facebookseite von BlueSaab steht: "...for 1998-2002 Saab (& '03 cv) 9-3 and 1998-2007 9-5 vehicles." Ich finde jetzt aber auf die schnelle gerade keine genauen Angaben über Einschränkungen. Es gibt jedoch zwei verschiedene Firmwares mit SID control und ohne. Fahrzeuge mit SPA (Saab Park Assist) System dürfen wohl nur die Software ohne SID control bekommen.
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Also wie hier schon bemerkt handelt es sich bei dem RN52-I/RM116 um das Modul mit der Firmware 1.16. Nach meiner Recherche ist diese Firmware ohnehin notwendig für das Bluesaab Modul v6.1 und das RN52-I/RM116 ist für ca 21€ noch reichlich verfügbar bei Digikey. Ich habe mal beim Fertigungsunternehmen meines Vertrauens eine Anfrage gestartet und eine Überschlagung der vorraussichtlichen Kosten für die Platinen, Bestückung sowie der noch von Hand zu bestückender Bauteile, dem Bluetooth Modul, Versandkosten gemacht. Demnach kostet ein Modul mit allem drum und dran so grob überschlagen 75-85€ (bei 5 Stück).
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Scheinbar gibt es das Modul in der RN52-I/RM116 Variante doch noch reichlich bei Digikey, für 21$/Stück. Ich vermute die unterscheiden sich nur im Packaging zum RN52-I/RM, muss ich aber noch verifizieren. Ich werde die Tage mal bei meinem Platinenhersteller kalkulieren was dann ein Modul im Endeffekt kostet und dann können wir entscheiden ob es sich lohnt oder nicht.
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Ja das ist volkommen verständlich. Ich habe das Thema aufgemacht weil ich mich gerne mit solchen Dingen beschäftige und Gefallen an Open-Source Projekten finde, aus den genannten Gründen. Ich dachte wenn sich ein paar andere dafür interessieren, dann ergibt sich dadurch ggf auch ein preislicher Vorteil und habe angeboten die Löt- und Programmierarbeiten zu übernehmen, damit auch diejenigen die keine Kenntnisse auf diesem Gebiet haben davon profitieren können. Ich habe die Datenblätter des RN52-I/RM und des BM83SM1-00AB mal kurz überflogen und es sieht wohl leider so aus dass die beiden Module nicht kompatibel sind, rein von den Pinbelegungen. Falls ich irgendwo noch die RN52 Module günstig beschaffen kann, melde ich mich. Ansonsten gestaltet sich das ganze leider als zu unwirtschaflich, sprich zu teuer.
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Richtig, die Teile die der Bestücker nicht hat kann ich löten. Das geht heutzutage auch ziemlich günstig, gerade bei den "Brot und Butter" Bauteilen lohnt es sich fast nicht mehr selbst zu bestücken. ich habe entsprechende Maschinen in der Firma, nutze sie aber nur noch selten. Die Kosten kann ich dann recht genau abschätzen. Das Bluetooth Modul ist leider obsolet und ich versuche noch herauszufinden ob es Restbestände bei einem unserer Zulieferer gibt. Falls nicht dann wird es warscheinlich zu teuer werden, da bei Ebay Mondpreise dafür verlangt werden..
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Hallo zusammen, sorry für die verspätete Antwort, hatte viel um die Ohren.Gut, dann werde ich die Tage mal recherchieren ob alle Komponenten verfügbar sind. Die problematischste Komponente in Sachen Bauteil Sourcing ist der Verbindungsstecker und von denen habe ich reichlich da. Ich würde wie gesagt alle Komponenten bestücken lassen und die restlichen Teile auch für die hier Interessierten selbst löten. Ich melde mich wenn ich mehr weiß!
-
DIY Bluetooth Emulator Modul - BlueSaab
Hallo Zusammen, Nachdem ich mich nach Lösungen für eine Bluetooth Integration für meinen Saab 9-3 I umgesehen habe bin ich auf das BlueSaab Projekt gestoßen. Ich meine auch hier im Forum schon einmal ein einem Beitrag darüber gestolpert zu sein, daher dürfte der ein oder andere wissen um was es sich handelt. Kurz zusammengefasst: BlueSaab ist ein DIY Gerät von einem Hobby Entwickler in den USA, welches anstelle des Standard Saab CD Wechslers verbaut wird, diesen emuliert und dem Audio System vorgaukelt dass der CD Wechsler verbunden ist. Das Modul hat eine Bluetooth Schnittstelle mit welchem sich bis zu 8 Geräte (Telefone, Laptop...) verbinden können. Das System verbindet sich immer automatisch mit dem letzten Gerät und über die Lenkrad Steuerung kann die Lautstärke und Nächster/Letzter track wie beim normalen CD abspielen bedient werden. Über das SID werden bei Fahrzuegen ohne Saab-Park-Assist Künstler und Track name angezeigt. Das Gerät wird anstelle eines CD Wechslers im Kofferaum verbaut und soweit ich das verstanden habe ist das Kabel beim 9-3-I 1999-2003 bereits im Kofferaum vorgesehen ? Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Hier mal zwi Links: http://bluesaab-forum.90.s1.nabble.com/ https://www.facebook.com/BlueSaabCDC Es handelt sich dabei um ein nicht kommerzielles Projekt da die Entwickler dieses nur in ihrer Freizeit vorrantreiben und hin und wieder kleine Stückzahlen der Geräte produzieren. Daher muss man "Glück" haben eins der Teile zu ergattern. Jedoch handelt es sich um ein Open-Source Projekt daher sind alle Ressourcen um das Projekt selbst zu bauen theoretisch frei zugänglich. Ich vermute jedoch dass für viele dieses Projekt von der DIY Perspektive nicht so einfach zugänglich ist, da ein gewisses Know-How für Platinenbestückung und Hardware Programmierung sowie Löten von SMD Komponenten von Nöten ist, um dieses eigenständig umzusetzen. Da ich jedoch selbst beruflich als Hardware Entwickler tätig bin, hat mir diese elegante Lösung sofort gefallen und ich habe mir überlegt mir das Modul selbst zu bauen. Dafür würde ich die Platinen bei einem mir vertrauten Fertigungsunternehmen in China produzieren und möglichst weitgehend bestücken zu lassen. Ich muss noch herausfinden ob alle elektronischen und elektromechanischen Komponenten verfügbar sind bzw. wenn nicht, durch Alternativen substituiert werden können. Wenn ja würde ich diese bestücken lassen bzw. bei meinem Dienstleister nicht verfügbare Komponenten selbst sourcen und verlöten und die Firmware aufspielen. Da ich mindestens 2 (oder mehr) bestückte Platinen bestellen muss wäre die Frage ob hier im Forum jemand prinzipiell auch Interesse an einem der Module hat ? Die Kosten kann ich noch nicht eindeutig beziffern aber pro Modul wird das bei kleinen Stückzahlen ca. 100-130 € oder ggf auch weniger betragen. Daher erstmal die Frage offen in die Runde ob prinzipiell jemand interesse hätte ? Viele Grüße
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Ja die Hülsen waren noch drin !
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Soo nur um das hier noch aufzulösen, das Gewinde war komplett ausgeschlagen und die Schraube ist wohl herausgefallen und nicht gebrochen. Das Gewinde für die Stützarm Schraube ist ersetzt worden und jetzt sitzt wieder alles wie es soll. Das ließ sich wohl ohne Demontage des Hilfsrahmens bewerkstelligen. Das Rad hing im Radkasten da die Querlenker-Strebe frei hing und befindet sich jetzt auch wieder in seiner vorgesehenen Position. Die Federn sind in gutem Zustand. Jetzt werden die Querlenker noch ersetzt und irgendwann auch die Stoßdämpfer. Die sind wohl aber nicht in so einem dramatischen Zustand wie die Herrschaften bei der Werkstatt mit den 3 Buchstaben das dargestellt hatten. Danke für die ganzen Informationen und eure Hilfe, bin froh das mein Saab wieder rollt !
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
verstehe..gut - werde erstmal testen ob die Schraube noch hält. Da sie nicht mehr da ist und nicht mehr halb im Gewinde steckt (zumindest konnte ich es nicht erkennen) muss sie sich entweder gelöst haben oder das Gewinde ist durch. Falls es da Erfahrungen gibt, bin ich ganz Ohr
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Vielen Dank. Dann hoffe ich dass es nicht durch ist. Ich vermute ansonsten müsste der Rahmen getauscht werden und ob sich das lohnt …
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Nein es ist die vom stützarm ! Wenn ich richtig liege müsste es die 4 sein ? Und Sind die Gewinde überhaupt in den Rahmen geschnitten ? Bzw. was ist sind die Teile 6 und 7 ?
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Danke für die vielen Antworten und Hinweise. Es gibt Neuigkeiten aus der Werkstatt und scheinbar ist nicht der Querlenker kaputt sondern die Schraube welche die Querlenker strebe am Hilfsrahmen verbindet. Es ist nun zu klären ob das Gewinde am Rahmen ausgerissen ist oder nur die Schraube gebrochen (ist wohl abgefallen). Daher müsste ich genau diese Schraube bestellen um zu testen ob sie noch hält oder der hilfsrahmen getauscht werden muss (…). Kann mir jemand sagen welche Schraube ich benötige bzw. Vielleicht auch wo ich die bestellen kann ?
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Es hat sich nun doch ein Saab erfahrener Schrauber mit Werkstatt im Umfeld gefunden der sich der Sache annimmt. Ich habe vor sowohl Querlenker + Koppelstangen und Stoßdämpfer jeweils beidseitig zu tauschen. Damit ich nichts vergesse bitte ich nochmals im Auskunft was ich alles dafür benötige. Hier meine Liste 2x Querlenker OEN: 32019548/ 32019549 - Meyle 816 050 9005/6 HD 2x Koppelstange OEN 4544599 - LEMFÖRDER 38927 01 4x Hülse Querlenkerlagerung OEN 4246062 - Febi Billstein 10431 falls verschlissen: 2x Strebe Querlenker OEN 4647004/4647012 - Mapco 49987 2x Stoßdämpfer OEN: 5056858 - Stark SKSA-0130095 ?! Gibt es noch Teile die ich vergessen habe oder gerne mal beim Umbau dahinscheiden, z.b. Schrauben ... ?
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Danke für eure Einschätzungen und Antworten. Werde Montag anrufen und die Arbeiten in der Werkstatt durchführen lassen. Ansich sieht das auch selbst machbar aus aber wie ihr schon erwähnt habt sind die Umstände nicht optimal und die Zeit die ich in einer Mietswerkstatt verbringe ist vermutlich momentan anderswo besser angelegt.
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Hat da jemand eine Einschätzung was für einen solchen Eingriff grob fällig wird ? Vorrausgesetzt es sind Querlenker mit allem drum und dran und die Stoßdämpfer ?
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Die Federn waren auf Nachfrage laut deren Aussage in Ordnung. Aber ja, das sollte sich sicherlich jemand anders anschauen.
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Danke für eure Antworten. Ich bin notdürftig bei einer ATU Werkstatt auf den Hof gerollt, die haben mir leider nicht so genaue Angaben gemacht was die Diagnose betrifft. Fakt ist jedoch dass ich den Wagen so nicht weiterfahren kann da der Querlenker so ausgeschlagen ist dass ich nicht damit fahren kann ohne weitere Schäden an den Rädern und Radkasten zu riskieren. Da ich das ungern da machen lassen würde habe ich jetzt mal Michael Pinkowski eine Anfrage geschrieben und hoffe dass sich das dort jemand anschauen kann. Ich hab mir das mal grob angeschaut und der überschauliche Umfang der Arbeiten lässt mich hoffen dass es sich finanziell nicht um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt..
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Moin, Dies ist mein erster Beitrag hier, ich habe bereits im Forum recherchiert und bin teilweise fündig geworden aber ein paar Fragen sind noch offen. Seit kurzem bin ich Besitzer eines Saab 9-3 I, der nun leider "schon" ein paar Probleme macht. Auf un-ebener Fahrbahn und Kopfsteinpflaster sind mir seit einiger Zeit rechts vorne, Stoß- bzw. Schlaggeräusche aufgefallen. Auch beim Bremsen und Beschleunigen gab es Knackgeräusche und nach einiger Recherche hat sich der Verdacht auf ausgeschlagene Querlenker rechts vorne erhärtet. Dies hat sich heute in der Werkstatt bestätigt und der Wagen steht nun leider zunächst nicht mehr fahrbereit dort auf dem Hof, da das Vorderrad schon am Radkasten schleift. Zudem sind wohl auch die Stoßdämpfer vorne undicht. Nun stellt sich mir die Frage ob ich es selber mache oder machen lasse. Ich habe das schonmal bei meinem alten Volvo 850 gemacht, was sich als ziemliche Tortour am Straßenrand herausgestellt hat und ich bin mir nicht sicher ob ich mir das antun möchte. Daher erstmal die Frage ob es Einschätzungen gibt was ich löhnen müsste wenn ich das alles zusammen (beidseitig) in der Werkstatt erledigen lasse ? Ich vermute da wird auch eine Achsvermessung fällig ? Ansonsten wäre die Frage was an Teilen benötigt wird. Bezüglich der Querlenker habe ich bereits herausgefunden dass es Sinn macht auch Blechhülsen und Koppelstange zu tauschen. Ggf. auch die Stützstreben oder kann ich das aus Kostengründen theoretisch auch zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten ? Für die Querlenker habe ich die von Meyle HD ins Auge gefasst und die Koppelstangen von Lemförder. Oder gibt es noch andere gute (günstigere?) Alternativen ? Bei den Stoßdämpfern bin ich noch etwas ratlos. Der Wagen hat kürzere Federn (Eilbach EW 7807001) vom Vorbesitzer bekommen. Laut Gutachten ist die 30mm tieferlegung nur durch die neuen Federn umgesetzt. Daher gehe ich davon aus dass ich die Stoßdämpfer durch "seriengerechte" Dämpfer tauschen kann. Gibt es da Empfehlungen für gute aber nicht zu teure Dämpfer ? Kann mir jemand eine Einschätzung für den Arbeitsaufwand geben ? Ich würde mich als technisch nicht unbegabt einschätzen und habe an meinem Volva viele Arbeiten selbst durchgeführt. Ich wohne jedoch in Berlin und habe keine Werkstatt zu Verfügung und müsste alles "auf der Straße" durchführen. Benötige ich Spezialwerkzeug dafür und gibt es frei zugängliche Anleitungen zu den Arbeiten mit Informationen zu einzuhaltenden Drehmomenten etc ? Ansonsten gibt es zu empfehlende Werkstätten oder versierte Saab Schrauber in Berlin ? Hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal! Beste Grüße aus Berlin!