Zum Inhalt springen

Rubbi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Spreepirat, ich hatte neulich das gleiche Problem. Bei der letzten Inspektion habe ich das Thema dann mal angeschnitten und um Reparatur gebeten, wenn das nicht zu teuer wird. Ergebnis: In dem Antennenstab selbst ist die sogenannte "Seele". Das ist ein biegsamer Kunststoffstab mit Zacken, der im Antennenmotor über ein Zahnrad läuft und damit auf- und abgewickelt (ein- und ausgefahren) wird. Der neue Antennenstab inkl. der Seele kostete ca 30. Euro. Der Einbau hat 10 bis 15 Minuten gedauert. Die Kosten für den Einau kann ich nicht genau beziffern, da sie in der Rechnung mit den übrigen Kosten für die Inspektion vermischt waren. Viele Grüße Rubbi
  2. Ja nee, ist klar . Also ich habe wirklich getankt wie immer. Nix anders gemacht als sonst.
  3. Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich habe gestern mit meinem Saab fast 71 Liter Benzin getankt. Laut Bedienungsanleitung beträgt das Tankvolumen 64 Liter. Ich fahre den Tank immer ziemlich weit leer und tanke deshalb in aller Regel so um die 67 Liter. Das sind ja schon ca. 3 Liter mehr, als eigentlich hineinpassen sollten. OK, ich tanke auch immer so, dass wenn die Zapfpistole abschaltet, ich diese etwas herausziehe und dann nochmal drücke und dann wieder ein Stück weiter raus und so weiter. Dadurch wird zusätzlich zum Tank wohl noch der Einfüllstutzen befüllt. Aber die gestern getankten 71 Liter machten mich schon stutzig. Hatte Angst, dass die Tankstelle vielleicht bescheißt - aber letztlich sind die Zapfsäulen doch geeicht. Wieviel habt ihr bisher maximal in eure Saabine gefüllt? Kleiner Hinweis: Vorbeigekleckert oder über einen Ablauf ist nichts herausgelaufen. Unter dem Saabinchen war nichts zu sehen. Wäre froh, wenn mir jemand diese 71 Liter erklären könnte. Vielen Dank und liebe Grüße Rubbi
  4. Rubbi hat auf Hunter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Hunter, am besten Du ziehst den Gurt ganz bis zum Ende raus und sprühst die letzten 70 Zentimeter beidseitig großzügig mit Silikonspray ein. Dann ordentlich oft (40-50 mal) den Gurt ganz raus und wieder rein (zumindest eben so die letzten 70 Zentimeter). Dann sollte es wieder funktionieren. Bei mir hat es jedenfalls geklappt. Nicht nur beim Saabinchen, sondern auch beim Zweitwagen. Ein Nissan. Viel Glück. Liebe Grüße Rubbi
  5. Rubbi hat auf clemensk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also ich denke auch, dass man den Tank nicht unbedingt sooo leer fahren sollte. Habe mir mal sagen lassen, dass sich auch in einem Tank eine Art Schlamm oder sowas in der Richtung bildet (zumindest irgendwelche Ablagerungen). Und die Können dann doch vom System angesaugt werden und irgendwelche Filter und/oder Düsen verstopfen. Bin da nicht so der Fachmann, aber für mich klang das recht plausibel. Und wenn er dann durch Kurvenfahrt auch noch Luft in die Schläuche bekommt, dann meldet das Steuergerät bestimmt auch Fehler (falsches Gemisch oder so). Also ich würde bei 50 Km Restreichweite langsam mal tanken gehen. Liebe Grüße Rubbi
  6. Rubbi hat auf vogel70's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was ich sehr schade finde, ist die Tatsache, dass die Sitzheizung sich relativ schnell wieder abschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wurde und sich wieder aktiviert, wenn die Temperatur weit genug gefallen ist. Aus meinem vorherigen Auto (BMW) kenne ich es so, dass die Sitzheizung so lange heizt, bis man sie ausschaltet. Aber man kann wohl nicht alles haben. Wollte ich nur mal so angemerkt haben, auch wenn es hier nichts zur Sache tut. Sorry ;-)
  7. Hallo, ich hatte das Problem auch mal. Die Saab-Techniker in der Werkstatt haben es tatsächlich geschafft, nachdem mein Steuergerät komplett neu programmiert werden sollte, diesem zu sagen, dass es in einer Saab 9-3 Limousine steckt. Ich fahre aber ein Cabrio. Die Programmierungen sind da wohl unterschiedlich. Dadurch ging auch bei mir ständig und unvermittelt während der Fahrt die Entriegelung auf. Meist auch, wenn ich den Wagen abschließen wollte. Auto zu und schwupps war der Kofferraum entriegelt. Wurde an Deinem Steuergerät etwas programmiert? Liebe Grüße Christian
  8. Ich danke euch Dreien für die Tipps. Also das die Reinigung der Scheinwerfer nur bei eingeschaltetem Licht passiert, war mir nicht bewußt. Wohl deshalb, weil ich immer mit Licht fahre. Werde ich gleich mal testen und ansonsten die SRA nur in kleinen "Salven" betätigen. Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt Rubbi
  9. Hallo liebe Saab-Gemeinde :-) Ich habe mal eine Frage zur SRA. Und zwar nervt es mich, dass ständig mein frisch gewaschenes 9-3er Cabrio, einge-/versaut wird, wenn ich meine Windschutzscheibe mit den Waschdüsen reinige. Das Problem sind aber gar nicht die Düsen für die Windschutzscheibe, sondern viel mehr die Düsen für die SRA. Ab einer gewissen Geschwindigkeit läuft einem die Suppe nämlich immer schön über die Motorhaube. Bäh! Im Winter natürlich nicht ganz so schlimm, weil das Auto eh schnell dreckig aussieht aber auf jeden Fall trotzdem ärgelich und im Sommer ganz besonders. Gibt es eine Möglichkeit die Zufuhr des Reinigungsmittels zu den Scheinwerfern zu deaktivieren? In der Betriebsanleitung habe ich nur eine Sicherung für die Wischer der Scheinwerfer gefunden. Wenn diese Sicherung entfernt wird, verhindert dies aber nicht die Zufuhr des Reinigungsmittels, sondern nur die Aktivität der Wischer. Logisch. Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem leicht und ohne viel Aufwand zu lösen ist (und ich meine jetzt nicht "Scheiben nicht mehr reinigen")? Gibt es vielleicht eine Sicherung für die Pumpe, die das Reinigungsmittel zu den vorderen Düsen transportiert? Ist es die gleiche Pumpe, die auch für die Düsen auf der Motorhaube ist (dann macht es ja keinen Sinn). Vielen Dank und liebe Grüße Rubbi
  10. Rubbi hat auf bigintelligence's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also ich bin mir dem System von Brodit super zufrieden. Hatte es bereits in meinem BMW 316 und nun auch in meinem Saab Cabrio 9-1 I. Hält super. Sieht auch nix blöd aus oder so. Habe den Halter für die mittleren Lüftungsdüsen genommen und oben rechts beim SID angebracht. Paßt gerade so, dass ich aus meiner Sitzposition ganz rechts einen Zentimeter des SID nicht lesen kann. Auf den einen Zentimeter kann ich aber verzichten. Liebe Grüße Rubbi
  11. Hallo ihr, vielen Dank erstmal für Eure Tipps und Anregungen. Inzwischen scheint die Sache einigermaßen geklärt. Beim Anlernen des bestellten Zweitschlüssels ist der Werkstatt ein Fehler passiert oder es liegt an einer fehlerhaften Software im Steuergerät von Saab. Fakt ist, dass die Kennung des Steuergeräts auf 00000000 zurückgesetzt wurde. Somit läßt es sich jetzt nicht richtig programmieren. Nun gibt es wohl ein neues Steuergerät. Zum Glück nicht auf meine Kosten; denn ich kann ja nichts dafür sagte mir der Freundliche. Liebe Grüße Rubbi
  12. Aaalso, der Kofferraum ist dann tatsächlich geöffnet. Es spinnt nicht nur die Instrumentenanzeige oder so. Ich kann den Kofferraumdeckel einfach öffnen. Selbst reparieren und durchmessen will ich eigentlich nicht. Schließlich hat die Werkstatt ja daran rumgefingert und scheint mir nun auf meine Kosten da was unterjubeln zu wollen. Ich frage mich nur, warum die nicht einfach nochmal das Steuergerät neuprogrammieren und gut ist?! Kann doch nicht so schwer sein und dauert in Normalfall doch auch nur wenige Minuten. Wollte letztendlich auch bloß mal eure Meinung hören, ob ihr auch der Meinung seid, dass die da eher etwas falsch programmiert haben, als das zufällig zwei Dinge (Zentral und Kofferraum) zeitgleich zum Anlernen des Schlüssels kaputt gehen. Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann siehst Du diese Wahrscheinlichkeit auch eher als sehr sehr gering an. Ich überlege jetzt nur, wie ich der Werkstatt gegenüber auftrete. Die wollen den Wagen nämlich gleich da behalten und dann in Ruhe alles prüfen, machen und tun. Hinterher können die mir ja alles mögliche erzählen, was sie an Kabelbäumen ausgetauscht und/oder repariert haben, obwohl sie vielleicht nur das Steuergerät einmal neuprogrammiert haben. Liebe Grüße Christian
  13. Hallo Ihr, ich habe ein großes Problem mit meinem Saab. Ich habe mir neulich einen Ersatzschlüssel bestellt. Dieser sollte dann "angelernt" (programmiert) werden. Nach dem Anlernen öffnet sich der Kofferraum nun beim Abschließen und auch einfach mal während der Fahrt selbständig (die Lämpe in der Instrumententafel flackert ständig auf). Zusätzlich geht der Knopf auf der Beifahrerseite nicht mehr runter, wenn ich meinen auf der Fahrerseite runterdrücke. Nun will mir der Saab-Händler erzählen, dass es wohl ein Wackelkontakt oder Kabelbruch im Kabelbaum des Kofferraumes sein könnte. Komisch finde ich nur, dass die Innenverriegelung der Türen auch nicht funktioniert und gaaaanz zufällig beides zeitgleich mit der Neuprogrammierung des Schlüssels auftrat. Habt ihr schon mal so ein Problem gehabt oder davon gehört? Habe den Eindruck, dass die Werkstatt keine Lust hat den Wagen umsonst neuzuprogrammieren, sondern nun versucht damit noch einen flotten Euro zu machen. Eure Hilfe eilt übrigens ein wenig, da ich schon in Kürze einen Termin zur Reparatur habe. Herzliche Grüße und vorab schon einmal vielen Dank Rubbi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.