Zum Inhalt springen

Michael F

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael F

  1. Michael F hat auf Melville 9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Such mal hier im Forum nach aero270, das ist u.a. ein Händler für Speedparts, bei Ihm könntest Du also ohne Risiko ordern.
  2. Michael F hat auf octopus10's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Warum, das ist die richtige Frage, auf die auch ich keine Antwort habe. Das etwas maue Signal kommt daher, weil das Radio die Höhen und Tiefen begradigt und dieses Signal ausgibt. Entweder das gesamte Audiosystem austauschen oder dir dort behelfen, wo du etwas mehr haben willst (z.B. Bässe: Anderer Sub und anderer Verstärker). Siehe dazu auch andere Freds hier im Audio und Navigationsforum.
  3. Michael F hat auf Melville 9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jetzt geht das schon wieder los. Jungs, ist über Hirsch und BSR in puncto Garantie und Eintragung nicht schon genug geschwafelt wurden ???
  4. Also dass die Kabel für die Lautsprecher liegen, glaube ich nicht, ich weiß es aber auch nicht. Der Bass in der Limo ist entweder in der Hutablage mit verbaut, oder hinter dem Rücksitz. Nur Kombi hat den in der Reserveradmulde. Kann aber sein mit dem Rücksitz das war nur Cabrio. Und die Verstärker bis 2007 passen nicht. Saabverstärker würd ich auch gar nicht nachträglich einbauen, da gibts auf dem freien Markt feinere und leistungsfähigere Komponenten.
  5. Anhand des nachfolgenden Schaltplans, erklär ich dir den Unterschied zwischen Soundsystem 70 und 150, die Pinbelegung und was das alles heißt: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1541 Im Schaltplan siehst du unten das Gerät Nr. 353/635. Das ist deine Headunit, also das Radio, welches beim AUDIO 70 direkt auf die Lautsprecher sendet. Der Schaltplan ist aber vom 150er system und daher eine Idee wie Ihr was machen könnt: In der Mitte die Nr. 354 ist der Verstärker für die Lautsprecher vom 150er System. Schau da mal, da gibts den Stecker K20, in den alle Kabel von 353/635 fließen. Da sind alle wichtigen Signale drauf, die Ihr für den Umbau braucht. Alle anderen Stecker sind für euch unrelevant. Die Belegung von K20 ist wie folgt: 6...re vo + 7...re vo - 8...li vo + 9...li vo - 17...re hi + 18...re hi - 19...li hi + 20...li hi - 15...Mute Signal 16...Remote Signal Dieses Kabel läuft über Umwege direkt in dein Radio, sprich es sind die benötigten Signale, die am Radio hinten auf Stecker K14 und K16 belegt sind. Jetzt die Glücksfrage: Der Verstärker sitzt hinten links im Kofferraumboden. Ich nehme mal ganz stark an, das dieses Kabel mit Stecker K20 auch schon ab Werk bei den Audiosystem70 vorbereitet und verlegt wurde. Wenn ja, wirds für euch einfach und ihr könnt ab dem Stecker eurer Eigenkreation freien Lauf lassen. Wenn nicht, gehts so weiter: Im Schaltplan erkennst du die Nr. H33-4, das ist ein 33poliger Steckverbinder, der unter der rechte A-Säule, etwa unter dem Handschuhfach rechts sitzt. An diesem müsste garantiert die Vorbereitung auch bei Audio70 liegen, sodass Ihr im schlechtesten Fall dort abgreifen könnt. Nr. H102-1 ist ein 102 poliger Steckverbinder, der unter der linken A-Säule, hinter der Verkleidung vom Motorhaubenöffner liegt. Dort könnt Ihr an PIN 32 das Mute Signal und an PIN 33 das Remote Signal abgreifen. Ich denke die Informationen könnten hilfreich sein. Strom, denke ich, versteht sich von selbst, daß man sich den neu ab Motorraum verlegen muss. Gebt Bescheid, wenn Ihr weitere Infos, wie zB Steckerbelegungen wissen wollt.
  6. Michael F hat auf muesli0815's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab zwar das 300er Soundsystem, Prinzip ist aber das gleiche beim 9³III Geh mal im Forum unter Technik aufs Unterforum Hifi&Navigation, da steht dann Aufwertung Soundsystem 300. Erstmal durchlesen, alles weitere können wir dann immer noch besprechen.
  7. Der Passat fetzt. Den hab ich mal auf einem Treffen gesehn. Der hatte hinten im Anhänger eine Modellbahnanlage und eine Schankanlage installiert. Kranke Welt...
  8. Tut mir leid, aber das Castrol Edge Formula RS hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine namentliche Freigabe nach GM-LL-A/B-025. Es mag jedoch sicherlich der Forderung entsprechen. Es geht hier einzig darum dass alle Leute bei Veränderungen disskutieren ob es statthaft ist und ob die Herstellergewährleistung vorhanden bleibt. Riesiges Thema ist immer ob HIRSCH Tuning mit Garantie oder was vergleichbares ohne Garantie. Da ist sich das Forum einig Aber beim Öl wird hier so manches eingefüllt, was überhaupt nicht reingehört, obwohl in den FZG-Unterlagen ausdrücklich vermerkt ist, das ausschließlich Motorenöl nach den Normen z.B. GM-LL-A/B-025 zu verwenden ist, da es sonst zu Gewährleistungskonflikten im Schadensfalle kommt. Öl ist nicht gleich Öl, auch wenn es vielleicht die gleiche Viskosität hat. Die Öle werden speziell für die Motoren formuliert. Heutzutage gibt es fast für jeden Hersteller ein eigenes Motorenöl.
  9. Ist ja richtig und da stimme ich überein das eine GM Norm andere Anforderungen als die MB-Blätter haben, aber hier ging es nun mal um ein passendes 5W-30 für nen Saab und als ich das alles las (z.B. 5W-50) ist mir schon bange geworden, denn nachher ist das Geschrei groß wenns kein passendes Öl war und der Motor am Ende Schaden nimmt. Und was im Volksmund alles vollsynthetisch ist, darüber brauchen wir gar nicht zu reden. Hydrocracking Öle sind genauso mineralischischen Ursprungs, also maximal Teilsyntheten aber das will ja niemand hören... Die Leute fragen doch immer nur nach einem Vollsyntheten und sind dann zufrieden, obwohl Sie gar nicht wissen was dahinter steht.
  10. Das hat definitiv keine Freigabe von SAAB, sondern ist eigentlich spezial für MB und Porsche gedacht!
  11. Folgende 5W30 haben eine Freigabe für Saab nach GM-LL-A-025 (Benzin) und GM-LL-B-025 (Diesel): Agip Formula LL G AVIA Aviasynth GM-OD CHEVRON Havoline ULTRA G Longlife FUCHS Titan Supersyn Ecoflex LIQUI MOLY Leichtlauf Special LL Meguin megol Motorenoel Quality OMV BIXXOL spezial G PANOLIN Exclusive GO PENTOSIN Pento High Performance (nur B-025) PETRONAS Selenia Multipower (nur A-025) PRISTA OIL Prista Ultra Q8 Formula G Long Life RAVENOL LSG SHELL Helix Ultra AG SRS VIVA 1 topsynth alpha Um Disskusionen vorzubeugen: Ja, das sind alles Vollsyntheten und ja, Qualifikation heißt durch SAAB freigegeben und ist ein Unterschied zur oftmaligen Bezeichnung "entspricht".
  12. Nachdem ich mein 300er Soundsystem inkl. Basslautsprecher in der Reserveradmulde ca 1 Jahr getestet habe, wünschte ich mir vorrangig etwas mehr Bass. Das Problem ist aber, das die originalen Doorboard Lautsprecher schnell mal übersteuern wenn der Bassregler auf Maxiumum steht, allerdings auch der Hecksubwoofer kaum merkbare Schwingungen von sich gibt. Zumal der Subwoofer sich auch noch unter 2 Abdeckungen befindet und es der Schall somit nicht einfacher hat, das Auto zu befeuern. Also sollte eine Lösung gefunden werden, damit endlich ausreichend, aber trockener Bass zur Verfügung steht. Nach etwas surfen im www landet man unweigerlich bei Hertzkaspers Audioumbau in 93 Schritten und er gab mir auch die Anregung (vielen Dank Hertzkasper) für den Subwoofer von Audison, den Hertz HX 250 D. Bei einem kleinen Durchmesser von 25cm, aber einer Leistung von konstanten 450 Watt kann man also nicht meckern. Zudem kann das Teil eingebaut werden wie man will, also stehend normal, über Kopf oder auf der Seite. Und ein angegebener Wirkungsgrad von 96 dB ist auch nicht von schlechten Eltern. Da die Saab Entwickler ab dem Facelift wieder auf eine konventionelle Audiosteuerung zurückgriffen, d.h. ohne komplizierte Lichtleiterkreise, sollte auch das Abgreifen eines geeigneten Signals kein Problem sein, doch dazu später mehr. Die Verkabelung - oder wie blutig kann man sich die Hände aufkratzen ? Ich entschied mich für 20 mm² Kabel, da dies ja für die Versorgung einer Endstufe ausreichend schien. Massekabel wurde auch gleich etwas mehr gekauft, denn wenn man einmal so etwas macht, kann man gleich noch von der Batterie aus die Karosserie zusätzlich zu den dünnen Werkskabeln mit Masse unterstützen, denn der Strom soll ja auch zurückfließen. Das war der einfache Teil. Der schwierige war es, das Stromkabel in das Fahrzeuginnere zu bekommen. Die SAAB Ingenieure haben echt Ihre Hausaufgaben gemacht, ich bin fast verzweifelt. Aber ich fand nach langem Suchen doch eine Möglichkeit, und zwar Fahrerseite, direkt hinter dem Bowdenzug für die Motorhaube verläuft ein fetter Kabelbaum, der, wenn man Ihn verfolgt, genau ein paar cm weiter oben in die Spritzschutzwand in den Motorraum verläuft. In dieser Gummidurchführung ist jedoch kein großer Platz und so wurde unter etwas Bastelei eine Durchführhilfe gelötet. Soll heißen man lötet einen schwachen Draht an ein dünnes Kabel und daran ein dickeres und... soweiter bis man dann das 20 mm² Kabel mit anlötet. Jetzt noch schnell etwas Silikonöl oder Flutschi aus dem Nachtschrank und siehe da, nach etwas Krafteinsatz war ich auch schon im Motorraum. Allerdings ist unter dem Armaturenbrett und hinter der Batterie im Motorraum null Platz und überall scharfe Kanten, sodass man sich unweigerlich die Hände aufschneidet. Aber egal. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1487 Der Austrittspunkt des Stromkabels ist genau hinter/unterhalb dem Batterie- und Sicherungskasten, also eine perfekte Stelle ohne großen Weg durch den Motorraum. Kurz hinter der Batterie wurde noch eine 80A Flachsicherung eingesetzt und voila war der erste schmerzhafte Teil vorüber. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1480 Verlegung im Innenraum Ist nicht schwer, alle Plastikteile vom Fußraum in den Kofferraum ausklipsen, Sitzbank hinten raus hebeln, Kofferraumboden rausschrauben und Kabel reinlegen. Das wars schon. Platz ist überall da und nach etwa 10 Minuten konnte ich wieder alles einklipsen und festschrauben. Der Kofferraum Nun der Hertz HX 250 D hat ja 25 cm im Durchmesser, der originale Sub von SAAB hat das auch. Also flog der originale raus und der Hertz wurde eingesetzt. (Man kann das komplette Subwoofergehäuse nach 2 Muttern lösen komplett rausnehmen, dann mit dem Akkuschrauber die geschätzten 1379 Schrauben rausdrehen und schon liegt der Sub frei) Der Hertz HX bekam 2 Paar ordentliche Kabel spendiert und wanderte ins Gehäuse. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1482 Dieses musste nur minimal bearbeitet werden, damit der Hertz passte. Er hat vom Magneten nach oben zwar nur ca 1,5 cm Luft, soll aber nicht unter Vollast betrieben werden, sodass dies ausreichend ist. Das Massekabel fand seinen Massepunkt direkt hinter der Sitzbank auf der rechten Seite. Dort ist ein unbenutzter Punkt ab Werk vorhanden. Thema Endstufe Lange gesucht, denn die Maße sollten gering sein um auch diese mit in die Reserveradmulde unterzubekommen. (Weil wenn man oft verreist und dazu noch mit Hund, muß man den Kofferraum unangetastet lassen, sonst gibt’s Ärger mit dem Frauchen.) Weiterhin sollte die Endstufe auch mit einem High-IN Signal klarkommen, da ja bekanntermaßen ein vollkommen ungefiltertes Signal nicht zur Verfügung steht. Ich entschied mich daher für eine Endstufe der amerikanischen Marke NXS, eine NX 400.2 welche unter 4 Ohm 2 x 125 W abdrückt, was mir als ausreichend erschien. Weiterhin hat diese Endstufe auch den besagten High Signal Eingang und benötigt auch kein Remote-Signal zum An/Ausschalten der Endstufe. Soll heißen sie erkennt selbst ob was anliegt und schaltet sich dann dementsprechend ein oder aus. In dem rechten Kofferraumboden befindet sich der originale SAAB Verstärker des Subwoofers, welcher mit nur 2 Steckern mit Strom und den Audiosignalen gespeist wird. Ohne Tech2 oder irgendwelchen Lichtleiterfirlefanz wurden die 2 Stecker einfach abgezogen und vom Stecker wurde einfach für die neue Endstufe direkt das Signal abgegriffen.(grüne Markierung) http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1484 Die Endstufe wurde wie zu sehen in der Reserveradmulde platziert und mit den originalen Transportschaumstoffblöcken mit Karossieriekleber in der Reserveradmulde bombenfest platziert. Ja, Luftzirkulation ist in der Reserveradmulde ordentlich vorhanden, da 1. das Subwoofergehäuse die Reserveradmulde nicht dicht abschließt und 2. der Subwoofer mit der Membran direkt Kopf über der Endstufe sitzt und durch seine Bewegungen die Luftzufuhr zu den Kühlflächen unterstützt. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1483 Die Endstufe wird mittels Interface und Programm mit einem PC verbunden um nach allen Ecken und Kanten eingestellt werden zu können. Feine Sache, so kann man mit dem Laptop auf dem Fahrersitz Platz nehmen und in Echtzeit die Einstellungen durch Hörprobe überprüfen, ohne ständig wie früher immer raus zum Kofferraum und zurück laufen zu müssen. Der Endstufe wurde noch eine Fernbedienung spendiert, mit der man bequem den Bass regeln kann, denn die unterschiedliche Intensität des Basses aus der Werksanlage vom SAAB bleibt. Soll heißen: der Radio-Modus liefert schwächere Signale wie zB CD oder Aux. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1486 Der Umbau fand Mitte Februar statt und in dem einem Monat bis jetzt bin ich schlichtweg begeistert: Keine fade Stimmung, kräftige und vor allem schnelle Bässe; nichts klingt schwammig. Die Leistung ist voll ausreichend bis hin zur Rückenmassage unter Volllast auf den Vordersitzen ohne übersteuern oder ähnliches. Den Bassregler brauch ich auch nicht mehr, denn inzwischen habe ich eine mittlere Einstellung für alle Modi gefunden und die Feinjustierung des Basses kann man immer noch über das Klangmenü im Radio einstellen. Also dat rummst janz schön… und mir ist der komplette Kofferraum geblieben ! http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=272&pictureid=1481 Warum hab ich das alles geschrieben ? Nun, um allen anderen eine andere Sichtweise zu zeigen, denn man muss sich nicht immer mit dem angeblichen maximalmöglichen Zustand (Soundsystem 300) zufrieden geben. Kostenpunkt ca 600 € für alles, Zeit ca 6 Std. Mir hats viel Spaß gemacht und freue mich jetzt schon, wenn meine Ausführungen irgendwann mal jemandem hilfreich sein können.
  13. Michael F hat auf mike3k's Thema geantwortet in 9-3 II
    Null Probleme, wie am ersten Tag. Bj 10/2007, 63.000 km auf der Uhr, 2x Lackpflege p.a., ansonsten nur Waschanlage. Ich denke da sollte es auch heutzutage keine Probleme geben.
  14. Ich war gestern erst wieder bei meinem FSH und da haben wir uns auch über das Thema unterhalten. Prinzipiell kann jedes Cab mit der Komfort-Öffnen-Funktion auch auf automatisch Schließen per FB umgestellt werden. Dies ist aber von Saab in Europa aufgrund bestehender Richtlinien nicht gewünscht. Wenn jemand sagt, es sei technisch nicht möglich so ist das nur die halbe Wahrheit, der jenige will es dann einfach nicht. Von meinem FSH der Werkstattmietwagen ist ein 9³ II Cab und ebenfalls umprogrammiert auf Schließen per FB.
  15. Ob hier 2-Rad-Treiber unterwegs sind...
  16. 2 Fliegen mit einer Klappe: fahre auch leidenschaftlich gerne Motorrad, aber eher etwas extremer in der IDM und ja fahre die letzten Jahre ARAI und bin äußerst zufrieden. http://www.sachsenring-brueder.de/images/phocagallery/Yamaha%20Cup%202008/thumbs/phoca_thumb_l_Yamaha%20Cup%2008%20031.jpg
  17. Michael F hat auf mike3k's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Navi-Soundsystem 300+ leistet mir sehr gute Dienste, da ich viel unterwegs bin. Auch wenn du nur das Radio nutzt wirst du nicht enttäuscht. Du hast ein Touchscreen mit intuitiver Bedienung, das Display kannst du in allen Bereichen, egal ob Helligkeit oder Farbstärke anpassen, sodass es dich nicht blendet. Das gute an der Einheit ist, daß das Navi immer aktuell auf deiner Route mitläuft und du so über TMC stehts über Verkehrssituationen Bescheid weißt. Auch Radio und CD Text sind auf so einem großen Display erst sinnvoll und nützlich. Alles in allem bin ich zufrieden, auch wegen der Optik.
  18. @Ravenous: Klappt das bei Dir wirklich mit dem automatischen Entriegeln nachdem du den Schlüssel abziehst ? Weil bei mir hats die Wekstatt auch umgestellt, aber die Türen entriegeln nur per Knopfdruck auf den Entriegelungstaster auf der Türe. Und das ist natürlich beschissen...
  19. Warum hatten die 9³ Vorgänger, egal ob SC oder Cab, gleiche Türgriffe und heute nicht mehr ? Soll heißen das neue Cabrio hat doch noch die alten vom 9³II, während der SC neue Modelle erhielt. Kapier ich nicht... Und dann hab ich letzens auf der AB ein aktuelles 9³ Cabrio gesehen, aber jedoch mit Seitenleisten an den Türen. Meines Wissens gibts doch aber seit dem Facelift keine Seitenleisten mehr, oder ?
  20. Michael F hat auf glopf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Soll das stimmen ?
  21. Michael F hat auf agitatov's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schade, Schade... http://www.n-tv.de/1106639.html
  22. Michael F hat auf agitatov's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nutz hierfür einfach mal die Suche. Das Thema ist oft schon durchgekaut worden. Du kannst es aufrüsten auf das 150er.
  23. Michael F hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, hier für dich Schnitzl: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=6&pictureid=1355 Und hier für hb-ex, da es seine Farbe wohl nie als Crossover zu sehen geben wird: http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=6&pictureid=1354
  24. Michael F hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist ja geil... http://gmeurope.info/zooms/zoom0932/00126318.jpg Endlich mal eine gescheite Farbe zur Präsentation. Sagt was Ihr wollt, der kommt bestimmt an.
  25. Michael F hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und ? weitergekommen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.