Alle Beiträge von moto
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Gelöscht war OT
-
Thema Achswellentunnel
Ist vorn nicht immer da wo es langgeht wenn man die Gänge 1 bis 5 ausfährt? ;)
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
sagte ich doch: die Biegebelastung welche die Dauerfestigkeit des Querträgers auf die Probe stellt und zum Anriss führt wird anscheinend hauptsächlich durch die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs verursacht. Oder was meinst Du? Oder meinst Du feine Vibrationen, welche hohe Beschleunigungen haben können? Die wirken dann aber eher in Fahrzeughoch Richtung, also Richtung Feder und Dämpfer. Was nach Meinung der Experten hier eine andere Rißausbreitung zur Folge hätte.
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Wenn die Handbremskonsole schon draußen ist würde ich den Bremslichtschalter an der Handbremse (ist nen simpler Masseschalter) mal wieder zurück an seinen Platz schieben. Dann leuchtet er auch wieder spätestens ab der 3. Raste. Dann wie Rene schrieb, ohne Messgeräte mal testen obs Dach bei gezogener Bremsen und eindeutig leuchtender Kontrollkampen wieder geht.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Hatten wir doch schon weiter oben, die Biegebelastung scheint laut Rissausbildung längs zur Fahrtrichtug zu erfolgen. Das ließe sich also nur über weniger Brems- und weniger Beschleunigungsmanöver reduzieren. Aber wer will das schon, grad bei nem FPT. Weniger Rückwärts mit Volleinschlag über Bordsteinkannten zu Bolzen scheint bei bereits vorhandem Riss nur den Gnadenstoß herauszuzögern. Aber auch das läßt sich zumindest in Großstädten auch nur bedingt umsetzen, wenn man den Wagen auch mal verlassen möchte. ;)
-
Unterdrucksystem systematisch nach Fehlern absuchen
Na ja, so schlimm ist ein Armaturenbrett-Ausbau auch nicht ;) Wenn jetzt alles passt und wieder funktioniert, dann drück ich Dir die Daumen, das es so bleibt ;)
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Ja ne orginal technische Zeichnung von dem Teil wäre ein Traum.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Interressante Frage wäre auch, inwiefern Korrosion das Thema verstärkt? Hab mir mal meinen Fuhrpark angeschaut. An den neuralgischen Stellen platzt überall der Lack ab und dort rostet es natürlich auch zuerst, was die Rissbildung mit Sicherheit fördert. Ist halt der genannte Zwiespalt zwischen "ordentlichem" Korrosionsschutz mit verdecktem Haarriss und gut sichtbaren Riß aber mit Risko durch Korrosion verstärkerter Rißbildung. Hm, Kopfkratz
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
OT: Im Vertrieb oder im Marketing? ;)
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Das klingt super, dann wäre also hier nochmal der Aufruf an die mitlesenden Maschinenbaustudenten mal die Achskinematik unserer Saabse am Rechner nachzubilden und zu gucken wenn und in welchen Lenk- und Einfederbewegungen die größten Kräfte auf die einzelnen Bauteile wirken. Wichtig wären dann die Kraftrichtungen, die Einspannpunkte sind ja klar. Damit könnte man zumindest schon mal rauskriegen welches Fahrmanöver das kritischste ist. Und dank dem KGB herausbekommen, wann ein gesundes bzw. ein vorgeschädigtes Bauteil versagt. Wie das dann ins Verhältnis zum normalen Fahrbetrieb zu setzen ist wird noch eine andere Aufgabe für jemand der ein paar Sensoren, Datalogger und ein Opferfahrzeug und eine Teststrecke über hat. :)
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Das ist was ich schrieb. Und es ist das was ein Automobil-Hersteller tut. Er benötigt dafür mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre um das Zusammenspiel aller Komponenten in Funktion, Qualität, Herstellbarkeit und Kosten zu optimieren. Aftermarket-Hersteller tun das imo nicht, da sie nicht die Mittel dafür haben geschweige denn die Anforderungskollektive der Automobil-Hersteller kennen. Wie gesag ich arbeite seit 11 Jahren in der Fahrwerks-Entwicklung einer der renomiertesten Autmobilhersteller diesen Landes. Solltest Du mehr oder ein anderes Know How haben (Kann ja Sein, im Rennsport laufen die Dinge zum Beispiel anders, da gibts oft aufgrund von Sponsoren aber auch andere Budgets) und das Thema in Eigenregie angehen wollen würde ich mich freuen wenn wir alle als Saabgemeinde in Zukunft davon profitieren. Allein an die Preisvorstellung von 500€ /Stk. glaube ich nicht so ganz. Alldieweil halt ichs eher so wie der HFT der neben sehr viel Praxiserfahrung denke auch Rennsport Know How hat ( Stimmts oder Irre ich ;)) und leg mir ein paar gute Gebrauchte hin und schau ab und an mal nach ob alles passt, da der Schaden sich glücklichweise frühzeitig durch Rissbildung ankündigt. ps: Was anderes wärs, wenn jemand den Original-Hersteller der Querlenker kennt, falls dieser nicht die Firma Saab selbst war.
-
Unterdrucksystem systematisch nach Fehlern absuchen
Hör ich zum ersten mal, "undichter Unterdruckspeicher", dann auch noch in Verbindung mit nem alten defekten/falschen Lüftermotor mit der Kabelpfuscherei, hm Kopfkratz. Würde dringend eine andere Werkstatt suchen.... Da ich aber gegenüber Werkstätten seit Jahren so meine Vorurteile sammle, mag sein das ich Flöhe husten höre.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
mit meiner Ausführung wollte ich darauf hinaus, dass es mit Geld nicht getan ist einen gleichwertigen oder besseren als den Originalen neu herzustellen. Sicher könnte man über reverse Engineering mit ein paar Itterationsstufen einen dem Original ebenbürtigen bauen lassen. Aber auch das kostet Geld und Zeit und die Knackpunkte woraufs ankommt ( inkl. Toleranzen und Fertigungsstreuung) wird man auch erst nach und nach erfahren. Macht summa summarum inkl. der Pleitgegangen Firma Scantech mit fragwürdigem Nachbau sehr wenig Alterternativen zur " Regelmäßig Kontrollieren" und "bei Bedarf durch gutes Gebrauchtteil" ersetzen.
-
Himmel kleben
@Saafran Genau, danke noch mal für den Tip damals, habs bei mit gepinselt, weil die Seiteneckenbezüge ja rund vernäht werden beim 5-D, hat aber wie bereits geshrieben auch super geklappt.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
na los bauen wir uns neue dauerhaltbare Querlenker: Wer hat das Lastprofil eines Saab 900 klassisch. Dann noch schnell mal die Achskinematik und die maxiamalen statischen und dynamischen Lasten ausgewählt und mal die Schwachpunkte berechnete und die Konstruktion optimiert. Den richtigen Stahl besorgt, kurz noch ne Schweißvorrichtung gebastelt und das Ganze dann mal schnell schön maßhaltig und dauerhaltbar zusammengebrutzelt. Achja Schweißtoleranzen +/- 1 mm. Also hinterer noch bearbeiten und Messen, um sicherzugehen noch röntgen und anschließend lackieren. Verpacken und ein Preisschild ranhängen das den Aufwand rechtfertigt. Das ganze dann alles so schnell wie möglich, da der Fahrzeugbestand draußen ja auch nicht mehr taufrisch ist. Was meint Ihr denn an welchem det Punkte das Projekt, bei dem ich bestimmt noch die Hälfte weggelassen hab, scheitern wird?
-
Himmel kleben
nen Tip von einem Saab Kollegen hier aus Berlin, selbst ausprobiert, klappt Prima hiermit gehen auch Korrekturen, da Thermoaktiviert 80-130 Grad Heißluft http://www.variotex.com/index.php?id=245 Ergänzung: Ist nen bischen teurer aber hat grad beim verkleben der Fenster-C-Säulenecken meines 5-Türers deutliche Vorteile ggü. Pattex gehabt.
-
Ersatzmittel R413
Meines Wissens, Ja.
-
´91er LPT springt nicht an
der Rest Verschlauchung sieht auch ok aus. Musst aber noch mal gucken ob die beiden Unterdruckschläuche vom Bypass und Zündverteiler richtig gesteckt sind. Einer vor der Drosselklappe und einer dahinter, wo welcher ran kommt weiß ich grad nicht ist aber gleicht zum FPT, falls Du ein Vergeichsahrzeug da hast.
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Ok, da komme ich gern drauf zurück :)
-
Kühlventilator demontieren - Torxrätsel
Der Kühler geht eigentlich immer mit montiertem Lüfter raus und wieder rein. Vorteilhafterweise die Haube und die Zündspule dazu abnehmen, das Lüfterkabel und die Schläuche ab, beim Turbo noch die Ansaugeohre, dann gehts mit ein bischen Gefühl und ohne Gewalt eigentlich immer. Ausnahme die Front ist stark verformt
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
stimmt, vielleich bin ich da negativ vorbelastet...:)
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen auch wenn das Kilometergeld dabei sinken sollte.... Dann lieber gleich nen günstigen Zweitwagen als Alttagsfahrzeug. Ist wahrscheinlich aus Umweltgesichtspunkten auch besser, denn der nichtgefahrene hat dann ja immer Null Schadstoffausstoß, wenn er in der Garage steht und kein anderer Ihn fährt ;)
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
aber nicht alle Lucas sind LPTs
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Also von einer KME Venturi Anlage wie in unserer alten Familien-Kutsche Fremdfabrikat E34 520i verbaut ist kann ich nur abraten. Kann aber auch an der deletantischen Installation der Werkstatt des Vorbesitzers liegen. Hoher Verbrauch und geht beim Umschalten auch gern mal unvermittelt aus.
-
Öl im Beifahrerfussraum, keine Luft im hinteren Fussraum
Welche hintere Ecke meinst Du? Ist es hinten im Font auch feucht? Ists ein Cab? Dann auch mal die Verdeckhydraulik checken. Läuft dann nämlich auch bis nach vorn durch. Gruss Moto