Alle Beiträge von moto
-
´91er LPT springt nicht an
Das gehört beim Cab ausnahmsweise genau so. Der Unterdruckspeicher sitzt beim Cab nicht im Beifahrerkotflügel sondern links im Kofferraum. Das auf dem Bild ist also ein Rückschlagventil für die Unterdruckanlage der Lüftungsverstellung. Schauen ob es richtig rum verbaut ist und obs funktioniert, also in Druckrichtung sperrt, solltest Du trotzdem.
-
´91er LPT springt nicht an
nun, auf den neuen Bildern sieht man nicht so genau ob jetzt alles stimmt. Sollange er jedoch noch irgendwo Nebenluft zieht wirds schwierig mit dem Leerlauf.
-
Weißer Rauch aus Lima - keine Papstwahl ;-)
hängt natürlich von der Steigung der Rampe ab und geht dann auch mit nem schwedischen Fronttriebler, zur Not auch Rückwärts. :)
-
Weißer Rauch aus Lima - keine Papstwahl ;-)
oder nur aus der Tiefgarage rausschleppen und draussen den ADAC bemühen. Bin mir Sicher dass der ADAC auch für solche Fälle ne Lösung hat. Ansonsten: Vorteilhafterweise hat der Rauschlepper Allrad oder zumindest Heckantrieb, dann brauchts nicht soviel Schwung beim Hochziehen und man muß oben angekommen nicht den nicht vorhanden Bremskraftverstärker auf die Probe stellen. ;)
-
Cabriodach wo bestellen, selber machen oder machen lassen?
Hallo René, hast Du da inzwischen einen Tip für den Großraum Berlin?
-
Unterdrucksystem systematisch nach Fehlern absuchen
Da zum Lüftermotorwechsel das Armaturenbrett raus muss denke ich mal, dass im Eifer des Gefechts der Unterdruckanschluß am Luftverteilungsknopf nich richtig drauf sitzt. Lösung: Radio raus und gucken ob das Teil fest ist. Dauert ca. 5 min. Wenn es das nicht ist würde ich der Werkstatt erst mal noch eine Chance geben. Gruß Moto
-
Weißer Rauch aus Lima - keine Papstwahl ;-)
Bin mir sicher, dass du nach Deiner gebeichteten Missetat mit den bisher beschrieben Folgen hierfür keine Absolution aus dem Forum bekommen wirst. :)
-
´91er LPT springt nicht an
Mechanisch macht das mit den Motoren keinen Unterschied. Ist nur ein Hinweis, dass da was nicht mehr original ist. Zum Kabel, wenn es kein geschirmtes ist (etwas dicker mit so einem Kupfergeflecht um die eigentlichen Adern) dann hat entweder einer nen falschen Motorkabelbaum eingebaut und den Stecker vom Kaltstarteinspritzventil welches bei manchen Modellen (glaube 900i 16V) auf der Drosselklapppe sitzt fälschlicherweise auf den Klopfsensor gesteckt oder es hat jemand den 3poligen Stecker für den nicht vorhanden Tempomaten auf zweipolig umgefrickelt oder die Überbleibsel eines Kaltlaufreglers (Temperatursensorstecker) falsch gesteckt oder, oder, oder... würde mir dann auf jeden Fall mal die ganze Verkabelung genau anschauen, weil Frickelkram von Nichtexperten zu befürchten ist. Denn: Der Motorkabelbaum mit Steckern der Einspritzdüsen geht zum Motorsteuergerät. Dies hat aber in keiner 900-er Variante irgendetwas mit dem Klopfsensor zu tun. Das Kopfsensorkabel geht beim FPT in den linken APC Kabelbaum oder beim 900i in den linken EZK-Kabelbaum der in der linken Sicherungbox endet. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist kannst Du die Hoffnung auf eine begonnenen FPT umbau getrost begraben.
-
´91er LPT springt nicht an
Achso und in Thread Nr.68 Bild 3 ist der Ansaugschlauch vom Drosselklappengehäuse fast runtergerutscht, das verursacht auch manchmal Startschwierigkeit
-
´91er LPT springt nicht an
und ob das alte Rückschlagventil überhaupt noch in einer Richtung sperrt, würde ich noch eher prüfen, als die Verbaurichtung ;) Und sag mal, der Kopf ist aber definitiv nicht von einem LPT. Der hätte nämlich links oben auf dem Bild auf der blanken Stelle (die wie ein überflüssiger Anschluss einer mechanischen Benzinpumpe ausschaut) zwei M8 Gewinde für die beiden Masseanschraubpunkte vom Motorkabelbaum. Wo geht das das Kabel vom Klopfsenorstecker dann weiter hin und ist es ein geschirmtes oder ein normales? Gruß Moto
-
Lucas – Leerlauf "vergessen" nach Starthilfe?
nun denn, hier die Info zum protzen am Stammtisch ;) : CU14 bzw. CU14.1 ist der Name der Einspritzanlage von der Firma Lucas welche in den letzten 3 Jahrgängen inkl. der Lucas Komponenten (Steuergerät, Einspritzventile, Luftmassenmesser, Motortemperatursensor, Lamdasonde etc.) zum Einsatz kam. War wohl ne Kostengeschchte von Saab von der bisherigen Bosch LH Anlage auf Lucas zu wechseln. Genau wie der Softturbo (LPT) als abgespeckte Turboversion ohne Klopfsensor-geregelten Ladedruck (APC) und ohne Ladeluftkühler eine Kostengeschichte war, sozusagen zwar ein "Turbo" aber mit veringerten Herstellkosten. Grundsätzlich kann man sagen wenn Softturbo dann hat er eine Lucas Anlage. Von den Lucasanlagen gab es wie oben beschrieben 2 Versionen ein CU14 und eine CU14.1. Diese hatten u.a. verschiedene Steuergeräte und Einspritzdüsen (die frühe Version mit grünem Ring, die spätere mit orangenem Ring). Die genannten Komponenten sind weder unter den Lucasversionen noch mit den Bosch-Anlagen austauschbar und neu quasi nicht mehr erhältlich. Ergänzung: Auch innerhalb der Versionen gab es Evolutionsstufen mit den einige Probleme u.a. mit dem Leerlauf und Spannungsversorgung behoben wurden. Hierzu gab es für bereits ausgelieferte Fahrzeuge auch Serviceinformationen mit Kabelbaumänderungen für die Werkstätten, welche aber nach meiner Erfahrung von diesen beflissentlich ignoriert wurden.
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Der Verteilerfinger war beim Zündgeschirr auch dabei?
-
Türscharniere klappern
Genau das wäre die Frage: Aus welchem Material sind die Bolzen? Leicht aufreiben und einen neuen Bolzen rein ist sicher kein Problem, wenn man weiß welchen man sich besorgen sollte.
-
Türscharniere klappern
http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-f8ec-4145.jpg http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-f8fb-c0fe.jpg Das untere Türscharnier. Man sieht das Spiel am besten rechts oben neben dem Bolzen im Vergleich beider Bilder.. (Die rote Tür hatte ich noch rumstehen :)) Und hier die Auswirkung am Türrahmen. http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-f98f-1f98.jpg Jetzt klar, was ich meine?
-
Ersatzmittel R413
Hab bisher auch nur von Problemen mit dem Drop-In Zeugs R413 gehört, oder hast Du eventuell einen Zahlendreher drin? Off Topic: Wer hat sich eigentlich diese bekl....ten Bezeichnungen mit den gleichen Zahlen in anderer Kombination ausgedacht? Spannend wird es dann die Zukunft, wenns irgendwann kein R134a mehr gibt. http://de.wikipedia.org/wiki/R134a
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
so grad mal beim lokalen Teiledealer gewesen wo ich mir mal hab die Monroe Teile zeigen lassen. Nun ja sowohl Buchsen als auch Querlenker entsprechen 1:1 den Scantechteilen. Die Buchsen für unten weichen vom Original (Boge) bereits in der augenscheinlichen Passform ab. Link original / rechts Scantech oder Monroe http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0b8c-e7f0.jpg http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0b9c-ce1f.jpg Von den Aftermarkt Querlenker hab ich leider kein Foto gemacht, jedoch hat mich der Anblick der aufgeklebten Schweißeraupen im Vergleich zur schönen Kehlnaht beim Original (Foto) in Verbindung mit der Tatsache, dass an allen Schweißrändern bereits der Rost durchkam vom Kauf abstand nehmen lassen. Hier mal die original Schweißnaht zum Vergleich, falls einer einen Scantech/ Monroe Teil liegen hat. http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0cc6-e952.jpg Gruß Moto
-
Lucas – Leerlauf "vergessen" nach Starthilfe?
Wie gesagt, alles gut. Die Lucas muß nur wieder "lernen" wie sie am stabilsten den optimalen Leerlauf erreicht. Das dauert halt ein bisschen. Und die Lucas ist ne kleine Zicke, was den Startstrom angeht. Ist er zu niedrig vergisst Sie auch mal schnell das erlernte oder verhaspelt sich anderweitig. Da hilft nur ne gute Batterie. Wenns dann trotzdem noch länger anhält ist doch was kaputt, denke aber das der ADAC die absolut sicherste Nummer ist, wenn es um Starthilfe geht
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Ja, als Angestellter eines großen Automobilherstellers ist es unter anderem mein Job die kompletten Abläufe und Absicherungen rund um OEM Parts zu kennen. Um das ausführlich zu beschreiben reicht der Platz hier nicht, es ist sehr umfangreich. :) Was den Aftermarket angeht kann ich es jedoch nur vermuten. Am besten ist es sicherlich wenn die Teile vom original OEM-Hersteller kommen, der hat dann wenigstens das Know How worum es geht. Oft werden System-Komponenten vom OEM-Hersteller mit eigenen Entwicklungsabteilungen gekauft (zB. Bremssysteme) hier traue ich dem Hersteller auch das Know How zu. Das ganze ist im Falle der Querlenker zu 99% nicht der Fall. Wobei ich weder weiss wer der OEM Hersteller war, noch wer die Aftermarket Teile herstellt. Auch die Marktbeobachtungspflicht des Fzg. Herstellers Saab, der reagieren müsste wenn irgendwer gefährliche Teile in den Handel bringt, ist inzwischen wohl hinfällig. Bleibt summa summarum nur unsere Usererfahrung mit den Aftermark-Teilen bzw. Stellungnahmen vom Aftermarket-Lieferanten, sofern vorhanden. --> heißt, keine (bezahlbaren) OEM Alternativen = Selbstversuch ;( aber das sagen die Fahrzeughersteller ja selbst auch, wenn sie Ihren Kunden raten nur Originalteile zu verbauen. Leider haben die Originalteilpreise aber oft recht wenig mit den tatsächlichen Herstellkosten zu tun....die Zwickmühle kennt ja jeder.
-
Wo hochwertige Schlauchschellen bestellen?
nö, aber man kann ja 15 mal über die Suche diskutieren ;)
-
Wo hochwertige Schlauchschellen bestellen?
http://www.isa-racing.de/ Hier gibts die ABA Schellen einzeln. Gruß Moto
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Also, jetzt mal Butter bei die Fische. Wer hat Aftermarket Teile verbaut, welche und wie lange halten diese? Eventl. auch noch ein grobes Fahrprofil Cruising bis Racing.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
muß nochmal drauf zurückkommen. Was ist denn mit den Aftermarket- Teilen? Weiß wer ob die alle den selben Ursprung haben? Gibts unterschiede bzw. einen verlässlicheren und einen Weniger verlässlichen Hersteller? Was ist aus der Reklamation von Commander bei Scantech geworden?
-
Türscharniere klappern
Ok, ich mach morgen mal nen Bild vom angeschubberten Türrahmen, da wo der Gummi anliegt. Ist übrigens nen 5 Türer, betrifft aber nur die vorderen Türen. Nen gebrochen Bolzen hatte ich bei einem anderen 5-Türer aber auch schon ( auch 93-Baujahr), muss mal schaun ob ich das Schadteil noch finde....
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Ok grad mal gegoogelt, war wegen des feschen Layouts der Kennzeichnung und des schnellen Ausfalls davon ausgegangen, dass es kein "guter" Hersteller sein kann. Vielleicht hab ich ja nur Pech gehabt.
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
und wenn im Ansaugtrakt kein Wasser ist, es aber erst nach einer Motorwäsche auftrat. wärs trotzdem möglich. Hatte das zumindest mal bei meinem, immer wenns draußen Feucht war lief er Bescheiden. Die Zündspule war neu (Aftermarket no Name), deshalb hatte ich das Anfangs auch ausgeschlossen. Hab das Schadteil wiedergefunden. http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-7e38-af6a.jpg http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-7ebc-dd8f.jpg