Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geschlossen beim Überfahren von Kopfsteinpflaster (man sieht die Tür wackeln), offen wie oben beschrieben
  2. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    am ausgeleierten Scharnierbolzen
  3. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Seite ist dass Schloss andere das Scharnier. Mehr konstruktive Möglichkeiten sehen ich beim 900-er nicht welche die Tür im geschlossen Zustand am runterfallen zu hindern. :) Wenn ich die Tür leicht öffne, den Türgriff anpacke und damit die Tür hoch und runter bewege so hat die Gschichte Spiel. Die Scharnierschrauben sind an Tür und Kotflügel fest.
  4. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das hab ich schon getan, ging jedoch so leicht, dass ich vermute es ist nicht von Dauer. Wohne an ne ziemlich üblen Kopfsteinpflasterstrasse, das ist der Rütteltest pur. ;) Ausserdem drehen manchen Bolzen beim Türöffnen mit und manche nicht. Sollzustand ist glaube ich, dass Sie fest sind.
  5. ein schwacher Zündfunke, weil die Spule nen Riß am Zündkabelstecker kann auch so ein Effekt verursachen. Es reicht für leicht entzündlichen Bremsenreiniger nicht jedoch für Sprit
  6. Mal die Zündspule trockenlegen :)
  7. moto hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nur so zur Info, hab mal vor 2 Monaten mit der vierstelligen Schlossnummer (steht hinten auf dem Schließzylinder, z. Bsp. Fahrertür) und Rohlingen die es bei Skandimport gibt von nem findigen Schlüsseldienst hier in Berlin welche anfertigen lassen. Der hatte da irgendeine Übersetzungstabelle für Schloßcode Schlüsselform. Hab noch nie Schlüssel gehabt die so gut gepasst haben. Der gingen beide nicht mal mehr aus dem Zündschloss in Fahrstellung raus, wie sie es sonst immer tun. :)
  8. stimme ich Dir zu, aber wie es scheint gibts die Querlenker nur noch Aftermarket und das auch noch nur die unteren. Die Scantech Erfahrung vom Commander mit einem Bruch nach 10tkm läßt da nix Gutes erahnen. Die Unteren gibts auch von Monro hab ich gesehen, ob die Besser sind, wer weiß?
  9. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat schon mal wer versucht die mit der Zeit immer mehr klappernden Türscharniere instandzusetzen? Gibts da irgendwelche Tips oder Einzelteile wie den Bolzen? Gruß Moto
  10. ja, könnte ein Hinweis sein, dass diese Ecke darauf empfindlich reagiert und fragt sich was passiert wenn die Federanschlaggummis mit der Zeit mürbe werden
  11. Damit haben hier also linke Querträger eine höhere Lebenserwartung als auf den britischen Inseln
  12. moto hat auf hyperion's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hm nachgesehen, bei Bosch LH auch. --> ist wahrscheinlich am einfachsten [ATTACH]63054.vB[/ATTACH]
  13. moto hat auf hyperion's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, bei der Lucasanlage wird der Hallgeber beim Fehlerspeicher auslesen per CheckEngine Lampe gleich als erstes abgefragt. Eventl. bei der Bosch 900i Anlage auch.
  14. moto hat auf hyperion's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    möchte ja die Euphorie nicht bremsen, aber bestimmte Dinge kann man messen bevor man Teile bestellt. Dann ist die Enttäuschung nicht so groß wenn man anfängt Euros zu versenken und es dann doch an was anderem lag. ;) Also, vermutet Dein Schrauber nur oder weiß er sicher, dass es der Kurbelwellensensor ist? Ist doch jetzt ein 16V Sauger oder? Gruß Moto
  15. Denke mal, dass mit der Krafteinleitung aus dem Dämpfer und dem Moment aus der Bremssattelabstützung (erfolgt ja nur über die beiden Kugelgelenke mit dem Drehpunkt Radachse und Hebel des mittleren Bremsscheibenradius) zumindest eine zusätzliche Torsionskomponente am unteren Querlenker ergibt, die am oberen so nicht auftritt. Gibt's hier nicht irgendeinen Maschinenbau-Studenten der die komplette Vorderachskinematik mal schematisch darstellen kann bzw. am Rechner simuliert? Scheint ja im Hinblick auf die zukünftige Ersatzteilversorgung doch ein interessantes Feld zu sein. Gruß Moto PS: Ja die Biegebalkenskizzen mit den den freigeschnitten Kräften aus dem Link hab ich gesehen, jedoch vernachlässigen diese die Dämpferkräfte und die Frage welcher Lastfall den Querlenker am meisten schädigt ist damit auch nicht geklärt. Weiß nur soviel, dass Saab wohl explizit SAAB-Stoßdämpfern mit hydraulischen Anschlag empfiehlt, sonst gibt wohl Beschädigungen. [ATTACH]62825.vB[/ATTACH] Stoßdämpfer.pdf
  16. So, war doch gut mit dem zweimaligen Link, hatte mir mein Apple I-Dingens Tapatalk, mit dem ich hier oft mitlese, nämlich falsch verlinkt.... Was ist denn aus der im Link genannten Reklamation der Scan-Tech Teile geworden? Gab es da irgendeine Stellungnahme von denen? Vielleicht kann man daraus ja hoffen in Zukunft haltbarere Teile noch neu zu bekommen. Gruß Moto
  17. Scheint so, das die Stelle nicht ganz Dauerfest bzgl. der Biegewechselfesigkeit ist. Da es sich anscheinend nur um den unteren Querlenker handelt, gehe ich mal davon aus, dass es hierbei hauptsächlich um eine Krafteinleitung aus der unteren Stoßdämpferaufnahme handelt. Kann das einer bestätigen? Hatten die geschädigten Fahrzeuge härtere Dämpfer als Serie drin (z.bsp. Billstein B6) oder kürzere Federn, so dass der hydraulische Dämpferanschlag öfter zum Einsatz kam? Gruß Moto
  18. moto hat auf Olli321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So gings mir bei denen auch, die verschippern die Teile nur innerhalb des anderen Kontinents....war mir dann zu kompliziert...
  19. moto hat auf Olli321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann Rene nur zustimmen.Sammle auch schon Getriebe, mit der begründeten Hoffnung, dass ich dadurch die grade geschrottete Nebenwelle inkl. Rückwärtsgangritzel meines Altagsgefährtes wieder Instand gesetzt bekomme. Also Daumen hoch fürs Getriebe retten, aber bitte auch aufschreiben was vor dem Ausbau dran Malade war. Das hilft dann bei der Aufarbeitung ungemein. Nen Satz neuer Lager ist da ja eher ein Klacks. Synchronringe sind da schon eher ein Problem wegen der Beschaffbarkeit und bringen vor allem nichts wenn der Konus in dem Sie laufen auch hinüber ist. Die Teile waren schon zu Zeiten der Verfügbarkeit mit über 200€ /Stück happig und neu zu bekommen sind Sie auch nicht mehr. Zur Nachfertigung: Das wird wohl eher ein Problem, da Saab für saabische Verhältnisse sehr oft Teile im Getriebe geändert hat und damit die Sache wohl eher individuell denn in Kleinserie erfolgen könnte. Das ist dann bestimmt nicht Billig. Irgendwer sollte auch mal die original Maße und Toleranzen an den potentiellen Nachfertiger geben, nur wo sollten die herkommen?....
  20. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super Hinweis! Dann steht nur noch die Frage, wann die VW-Teile produziert worden sind. Nach Auskunft von Federkugel.de werden die Teile ja nicht mehr hergestellt.
  21. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nee ist kein Geheimnis, ich war bei http://www.federkugel.de/. Man muss jedoch unbedingt die spätere Lage des späteren Sicherheitsventils an der Kugel "vorher" im eingebauten Zustand kennzeichen und das mit der Firma auch absprechen. Das Ventil baut ca. 1cm auf und würde sonst in ca. 30% der Fälle am Bremsflüssigkeitsbehälter des HBZ anliegen. !!!Der Ausbau der Kugel kann zu ernsthaften Verletzungen führen!!! Da ist Bremsflüssigkeit mit über 100 Bar drin, auch wenn die Zündung aus ist!!! Vor der Demontage erst die Batterie abklemmen und anschließend mindestens 30mal die Fussbremse treten, bis das System drucklos ist. Selbst dann kann es noch zu spritzender Bremsflüssigkeit kommen. Zur Sicherheit noch mal: Ich übernehme keinerlei Haftung für Selbstversuche nach oben beschriebener Anleitung. Arbeiten an der KFZ Bremse erfordern eine Ausbildung und Fachwissen. Ist dies nicht vorhanden, so geht bitte in eine Fachwerkstatt.
  22. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja irgendwann ist Schluss mit befüllen, jedoch sollen die Membranen recht haltbar sein. Der Befüller prüft die Membran.
  23. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mit den VW und anderen Druckspeicherkugeln muß noch einer beweisen, kenne bisher keinen, der solche erfolgreich verbaut hat. Hatte mir mal eine neue in USA gekauft (Stand dann "Made in Germany" drauf ;)). Und inzwischen 2 Stk. erfolgreich befüllen lassen. Gruß Moto
  24. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die ABS MKII (oder Mark 2) Bremse hat ATE auch an VW und ein paar Amerikanischen und Italiensche Marken verkauft (glaube im Passat Typ B2 im VR6 ist sie drin gewesen). Leider sind da aber die Druckspeicher nicht alle gleich gewesen, Teilweise andere Bauform und andere Gewindeanschlüsse. Weiß Du sicher, dass die VW Kugeln passen?
  25. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sie haben auf jeden Fall nicht mehr die ursprüngliche Duckspeicherkapazität. Der Prozess des Druckverlustes vorhanden und er ist schleichend. Den genauen Gasdruck in der Kugel könnte man nur messen, wenn diese ein Ventil hätten. Einziges Indiz für die vorhandene Restspeicherkapazität unsere 900-er ist die hier schon öfter benannte Prüfmethode, Anzahl Pedalhübe bis die Antilocklampe kommt. Dieser Druckspeicher von unserer Saab-Anlage wird nicht mehr neu hergestellt, ist auch meine Info. Das Problem mit den Druckspeicherkugeln ist jedoch nix neues. Es soll da u.A. französche Fahrzeuge geben die die Teile gradezu inflationär oft pro Fahrzeug verbaut. Hier gibt es inzischen Spezialisten, welche die Membran prüfen und die Kugeln sofern vorhanden am originalen Befüllventil neu Befüllen. Ist kein Ventil vorhanden, so wird dort ein TÜV geprüftes Sicherheits-Ventil angbracht und dann befüllt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.