-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
ich verfolge nun seit längerem die ölschlammdiskussion, und frage mich nun ob es sinn macht,bei meinem cabrio bj. 97 / 120.000 km in die tiefe zu gehen. in einem anderen beitrag habe ich gesehen daß ein ausbau der ölwanne, eher ein größeres programm darstellt, somit nix für einen samstag nachmittag. gibt es erfahrungen bezüglich einer ölschlammspülung, ich denke das sollte man eher lassen. ich habe mal das scheckheft durchgesehen mein vorgänger hat 3 x jeweils 18.000 km mit einer ölung gefahren, bei mir sind es, da saisonfahrzeug meist nur ca 6 -8.000 km von öl zu öl, allerdings habe ich einmal ( hab gedacht ich mach was gutes ) 5 W 30 eingefüllt, war glaube ich eher kontraproduktiv. meiner macht beim anlassen, wenn er kalt ist immer ein elendes, mahlendes, rasselndes, mechanisches geräusch welches aber nach wenigem sekunden abrubt aufhört, kann das an einer mangelnden durchölung der lager liegen ??? ( mir graust es bei dem gedanken ). die theorie mit dem dünnflüssigen abgelaufenen öl ist für mich nachdem ich gesehen wo der kat hängt durchaus nachvollziehbar. gibt es ausser der kabelbinderprüfung eine andere möglichkeit festzustellen ob sich schon so eine pampe gebildet hat, und wenn ja wie krieg ich die da raus, weil die ölzyklen werden bei mir in zukunft sicher immer unter 10.000 km liegen. wie wird dieses problem hinsichtlich der E 10 problematik gesehen da dieser saft ja das öl noch zusätzlich belastet. ich denke da wir eh ein ölproblem haben ist es sicherer weiter super plus zu tanken. Danke für einen ratschlag. gruss Ralf
-
Servopumpe jault und leckt
Danke für die Hilfe. ich habe am nächsten morgen öl nachgefüllt, war zu beginn etwas blasig, hat sich dann aber gegeben. habe den motor angelassen. lenkverhalten war in ordnung, ich gehe im moment davon aus dass sonst kein schaden entstanden ist. hab zum glück keinen turbo. die pumpe ist bei skandix bestellt. nächste woche gibts schwarze finger, werde nach anleitung vorgehen, vielen dank !!
-
Servopumpe jault und leckt
Hallo Saab Freunde, nach langer winterpause den gute aus der garage gerollt, eine woche gefahren, heute auf einmal diesse mir aus dem forum bereits bekannte jaulen beim lenkeinschlag vernommen, noch ca. 5-6 km nach hause gefahren deckel aufgemacht vorne um die pumpe alles verölt. das öl leckt aus der welle, anschlüsse scheinen in ordnung zu sein. ölbehälter leer, bis zur hofeinfahrt war die lenkunterstützung noch spürbar, der letzte einschlag ging schon etwas schwerer. habe jetzt das problem daß die nächtse saabwerkstatt 25 km entfernt liegt. den wagen nicht mehr bewegen darf. bin eigentlich relativ erfahrener hobby- schrauber, kann auf den ersten blick nichts für mich unmögliches entdecken, habe abe dennoch respekt, kann ich einfach eine tauschpumpe aus dem ersatzteilhandel besorgen und austauschen, bzw wie kann ich feststellen ob sonst etwas schaden genommen hat. pumpe austauschen öl rein motor anlassen fertig oder sonstige dinge notwendig. fragen über fragen. die skizze hier im forum hat mir schon ein wenig geholfen vielen dank für hilfe und anregungen, empfehlung für einen zuverlässigen anbieter gruss ralf
-
Heckreflektoren gegen Blende tauschen?
ich denke wenn einen dieses plastikmonster stört, dann schau doch mal in meinen Beitrag zu diesem Thema " umbau optik 900 II auf 93 " gruss ralef-saab
-
Heckklappen Facelift von 900 II auf 9-3
"Opel Sticker" hatte ich erst gar nicht vestanden. hab den erst auf dem alten Bild wiederentdeckt. Den hab ich noch auf dem Hof vom Händler runtergekratzt, bevor ich mich auf die Strasse getraut habe.
-
Heckklappen Facelift von 900 II auf 9-3
gibt es Bilder ???
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Ich hab übrigens nen bitterbösen Brief an SAAB geschrieben zum Thema Verdeckmotor, je nach dem wie die drauf reagieren werde ich diesen hier dann der "öffentlichkeit" preisgeben. hat jemand Erfahrungen mit Beschwerden, hinsichtlich "verdeckter Mängel" bzw. Wucherpreisen. ???
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Jau, habe den Haltebügel aber erst an der Stelle abgeflechst wo der Haken für den Seilzug eingehängt wird. somit nur den gerundeten Teil, dieser soll ja lediglich dass komplette Herauskippen des Motores verhindern. Ich will mal sehen ob man noch Bilder machen kann wenn das Rücklicht abmontiert ist. ich stell diese dann hier rein, kann aber ein paar Tage dauern.
-
Heckklappen Facelift von 900 II auf 9-3
das kleine saab logo muss da bleiben, da ist das loch drunter wo die alte blende verschraubt, war, ich will eine Rückkehr zum original nicht ganz verbauen. Ich hab das allerdings gleich nach erwerb getan, der 9-3 war mir damals ne ecke zu teuer >>> heute ärgere ich mich dass ich´s nicht draufgelegt hab >>> siehe Thema Verdeck klackert. grundsätzlich ist das ganze nicht sonderlich schwierig: Blende runter seitliche Öffnungen der Rücklichter mittels passgenauem Moosgummi-Zuschnitten auf Plexi geklebt, zumachen, (schönes, mattes schwarz), zum Blech hin etwas grösser, dichtet somit auch ab. in den Überhang des Deckels zwei Rechteckige Löcher sägen Kennzeichenleuchten aus dem Womo-Zubehör Handel rein ( Kabel sind Lang genug) Gewinde der Nummernschildbefestigung abflechsen, Löcher zulöten Spachteln, dann bis zur Decklkante neu Lackieren Fertig ist der möchtergern 9-3 Der rest vom 900 finde ich gelungen würde ihn sonst ja nicht fahren.
-
Heckklappen Facelift von 900 II auf 9-3
ich bin hier noch ein anfänger , muss mal sehen wie ich die bilder rein kriege. ein bisschen was hat es doch gekostet, die beiden embleme SAAB und 9-3 aus der saabotheke waren wie immer nicht billig.
-
Heckklappen Facelift von 900 II auf 9-3
ist es eigentlich Frevel dass ich meinen 900 II Heckklappenmässig auf die aktuellere Form des 9-3 umgebaut habe ?? ich fand diese durchgehende Plastikblende absolut unsäglich, hat mich an getunte GTI´S erinnert. geht sowas durch in der saab gemeinde ??????? umbauanleitung und Bilder bei Interesse ausser ne neuen Lackierung des unteren Teils der Klappe und zwei Lämpchen vom WOMO Händler hat es nichts gekostet.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
noch ein nachtrag ich war beim letzten Besuch noch nicht mitglied konnte somit die ganzen bilder nicht sehen. Wenn du den Motor vom Blech abschraubst, sind da kleine Zapfen die die Position des Motores Festlegen, die mussten weg da ich Ihn in richtung Gegenrad gedreht habe, nachdem ich die Löcher in Langlöcher ausgefeilt habe. Ich habe allerdings dann durchgebohrt und anstatt der Blechschrauben Edelstahlschrauben und Muttern Verwendet, und zusätzlich noch eine Konterverschaubung angebracht um ein Zurückdrehen des Motores in die alte Position zu vermeiden.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
leider war ich so gespannt ob es funktioniert dass ich die fotos vergessen habe, jetzt ist das ding wieder drin. ich habe den schlitz wo der motor einrastet "breiter" gefeilt, damit der motor näher an das getriebgehäuse ranreicht,habe dann aber eben um diesen Betrag oben auf der Motoraufnahme entspechend "Material" aufgelegt.Ich habe den Haltebügel weggeflechst der hat beim suchen der richtigen motorposition gestört, habe dafür ein Stahlseil als "Fangriemen" angebaut. Das Zahnrad fällt bei mir nicht heraus, ich habe beim draufstecken eine Plastikfolie in die Zähnung eingeklemmt, kleben war mir zu endgültig.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Verdeckmotor Klackert Ich habe in diversen Foren gelesen dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin. Problem : Verschleiss des Zahnrades am Motor/ Getriebe vom Verdeck-Deckel, Verdeckmotor Klackert oder öffnet gar nicht mehr E-Teil soll 1300 euro kosten }> saab hat schon nen bitterbösen brief von mir erhalten auch wegen der "LUXUS-MIKRO-Schalterchen" vom letzten Verdeckausfall 2 x 67,70 Netto !!!! ( elektonikladen 2,95 ) offensichtlicher konstruktionsmangel. mein Tip ( getestet }> läuft ) aber nur wenn das Zahnrad selbst noch halbwegs brauchbar ist, --dann haltebügel nach unten hin stärker ausfeilen der Motor klappt dann tiefer in die öffnung, oben dann eine entsprechend dickes blechblättchen aufkleben damit er entsprechend tief eingedrückt wird --Zahnrad abziehen ca.2-3 mm dicke unterlegscheibe drunter,so kommt das Zahnrad ebenfalls tiefer in die Öffnung der Spannring kann entfallen das Zahnrad kann in geschlossenem Zustand nicht herausfallen. ich habe eine dünne plastikfolie zwischengeklemmt ( nur zur Montage ) --Zusätzlich Antriebsmotor abgebaut 4 der 5 Zapfen abgeflechst, langlöcher reingefeilt, mit drehpunkt rechter unterer Zapfen so kommt der Mittelpunkt des Zahnrades näher an das Gegenzahnrad. mit diesen Drei Massnahmen hat es bei mir funktioniert. Habe mir immerhin 1300 euro gespart. Falls noch jemand Detailfragen hat dann melden
ralef-saab
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch