Alle Beiträge von iksmess
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Danke Dir, das Butylband bestell ich heuteabend. Scheibe vom anderen Antrieb lösen, Scheibe hoch und Verkeilen hat gut geklappt mit gefalteter Pappe. Hab jetzt sicherheitshalber noch nen Kissen unten in die Tür reingestopft, damit die Scheibe, sollte sie runterkommen, vlt. nicht kaputt geht. Auch hab ich die losen Kabelenden einfach mal in Babysocken gesteckt, damit da nicht irgendwas kurzschliesst am Metall. (wollte die Türverkleidung jetzt nicht wieder draufmachen) Bin etwas zögerlich mit dem Gaffatape, weil das ja oft schwer wieder abzukriegen ist und dann so hässliche Spuren hinterlässt. Vlt geht Körpertape für Verspannungen besser? edit: Irgendwie hab ich wohl auch nen Stecker für die Türöffnung ausgesteckt. wie krieg ich jetzt dir Tür auf und zu? Irgendeine andere Idee außer Türschloss manuell auf geschlossen stellen und dann über den Beifahrersitz einsteigen? noch Fragen zum Kauf und Montage des Ersatzmotors: es handelt sich ja um das Fahrerfenster; macht es einen Unterschied, ob der Fensterhebermotor rechts oder links vorne oder hinten ist? ich hab bisschen geguckt und in den Angeboten steht das immer, allerdings ist da oft auch dieses Metallscherenkreuz dabei, auf dem das Fenster draufliegt. Müsste doch auch möglich sein, den Motor ohne Kreuz anzuschließen. edit: hab jetzt einen vorne links ohne Scherenkreuz gefunden aus NL. Gibt es irgendwo ne Montageanleitung? Disclaimer: ich merke schon, dass ich hier wie Klein-Doofie auftrete und das tut mir auch leid. außer gesundem Menschenverstand und Mut zum Ausprobieren verfüge ich wirklich über keinerlei Technik-Sachverstand und -erfahrung und bin auf ziemlich viel Hilfe angewiesen.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
oh, dann mach ich das gerne. lass mir bitte noch bisschen Zeit, damit ich mir einen für mich motivierenden Titel ausdenken kann. (Hab mir gestern das Rostvideo angesehen und bin ziemlich demotiviert) In der Zwischenzeit brauch ich schonwieder Eure Hilfe: Ich hab bei ner KFZ-Werkstatt gefragt, ob die mir die Schraube lösen, also konnte ich die Verkleidung abnehmen. Beobachtung: der Kleber mit dem diese Schaumstoffmatte befestigt ist, klebt kein Stück mehr. - was soll ich da für Kleber nehmen später? Sikaflex ja wohl nicht, weil ich will muss das Ding ja vlt. nochmal abmachen) Wie von Euch vorhergesagt, ist eine Gleitrolle gebrochen. Beobachtung: Gleitrolle und Schiene absolut trocken, dh. keine Schmiermittel dran. Micha fährt in seinem Video nun das Fenster bisschen hoch, damit er an die Rolle drankommt. Das geht leider bei mir nicht: es klackt, surrt aber nicht (die anderen Fenster gehen). Ich vermute also doch, dass der Motor fritte ist. Ich versuch jetzt zu Fummeln und die Rolle auszutauschen ohne das Fenster hochzumachen. - Gibt es ne Möglichkeit, das Fenster erstmal zu schließen, bis ich nen Motor besorgt habe? (ich müsste dringend mal wo hinfahren +g) - gebrauchter Motor gabs nicht bei aeroworld. Habt Ihr noch andere Ideen? - Ich hab nicht so verstanden, wo diese Gummiführung hinsoll bzw, kann garnicht sagen, ob sie bei mir raus ist. Hat jemand ein Photo mit Umgebung davon, damit ich erkennen kann, wo die sein sollte? edit: gibt es irgendeinen Trick, wie man die Gleitrolle aus der Schiene bekommt? es sind ja nur die Halterungen für die Klammer abgebrochen und wenn ich versuche, die an der Seite aus der Schiene rauszurollen, stösst sie an beiden Seiten auf Widerstand, als wäre da ein Stopp eingebaut. edit2: gelöst mit roher Gewalt.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
entschuldigt bitte. ich hatte das Gefühl, dass es sich hier um den Beginn einer leider langen Reise von Reparaturen handelte, die hier dokumentiert werden.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
so, hab jetzt alles zusammen und hab angefangen mit der OP. leider krieg ich die eine Schraube unterm Türgriff nicht gelöst =(
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
tatsächlich Ernst. ich hab wirklich absolut keinen Schimmer. habs wohl nicht oft genug geschrieben +g ich muss jetzt wohl erstmal gucken, ob ich überhaupt sont Torx-Schrauber hab - vermute nicht - und dann brauch ich noch: Bremsenreiniger, Silikonspray und Kleber. richtig? Irgendwelche Empfehlungen? edit: Handschuhe hab ich da. Immerhin. Und son Zeug, das sich "Losox Blau" nennt. das ist son Maschinenreiniger. würde das gehen?
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
gerade mal gegoogelt, was Sikaflex ist. das klingt nach ner größeren Operation. die grünen Dinger hab ich hier. ich werd morgen erstmal versuchen, die Türverkleidung abzumachen und vlt dann nen Photo hier einstellen. Gibt es irgendwo ne Anleitung, wie man das mit der Türverkleidung macht? edit: die hier ok? entfetten? mit Spüli oder Küchenreiniger?
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
er war mit Peilstab und hat tatsächlich gepasst, war aber völlig verbogen vom Transport in falscher Verpackung. hab den dann grade gebogen und 80% der Kosten zurückbekommen. also ok =) Leider geht seit gerade das Fenster auf der Fahrerseite nicht mehr hoch. Vorgestern war das schonmal, aber ging dann irgendwie wieder. Gestern ist die Scheibe nur zu 20 % hochgefahren und da hab ich sie mit bisschen Druck von innen an die Scheibe doch dazu überredet, hochzufahren. Ich hatte das schonmal auf der Beifahrerseite, da hab ich das mit ner Scheckkarte in der Führung und zu zweit manuell hochziehen wieder hingekriegt, aber der Trick funktioniert hier nicht. Hab von innen versucht, die Scheibe mit ner Zange herauszuziehen, und links kommt sie auch raus, aber sie kommt echts beim Spiegel einfach nicht mit. Vermute, der Motor ist fritte - ich hör bei Betätigung des Schalters zwar das Klicken, aber kein Surren. Echter Mist. Ich versteh langsam, was mein Saab-Werkstatt-Typ meinte, vonwegen jetzt geht jeden Monat was kaputt. Ich hab Youtube befragt und einmal den Stecker vom Fensterheber ein und ausgesteckt, aber das wars nicht. Michas Schrauberseite wechselt den defekten Schalter, aber irgendwie hab ich nicht den Eindruck, dass der labberiger ist, als die anderen. Beim letzten Mal hatte ich mir voreilig diese Schanierrollen (Gleitbacken) bein Skandix bestellt und dann ja doch nicht gebraucht - vlt nützen sie mir was? Ansonsten wie krieg ich jetzt nen Fensterhebermotor? (Bevor ich da bei Scandix 177 Euro ausgebe, wär ich gerne sicher, dass es das überhaut ist. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/tueren/fensterbetaetigung/fensterheber-vorne-links-elektrisch/1018854) Irgendwelche Ideen? =(
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
schade. ich hätte gerne noch mehr Geheimfächer gefunden ; ) oh Mist. ich hab immer nur nach dem Deckel gesucht und der war überall ausverkauft. Dass ich einfach nach dem ganzen Ölstab incl. Deckel suchen könnte - darauf bin ich leider nicht gekommen. Ich warte jetzt mal ab, was da aus China kommt und werd die Länge vergleichen. Sonst ist es halt Lehrgeld. Danke fürs Aufmerksammachen. Ich habs mir einfach gemacht und kaputte Glühbirnen im Heck gegen funktionierende aus dem Rücklichtset, das ich gekauft habe, ausgetauscht. Also im Prinzip ein No-Brainer. Sollte das Auto den TÜV kriegen, werd ich mich mal mit dem Thema Halogen beschäftigen. Außerdem wirklich komisch, dass das Warndreicek weg ist - ich bin ja immerhin selbst schon drei mal durch den TÜV gekommen. Muss ich mir wohl ein Neues besorgen. Ach, das ELM hatte ich mir ja sogar auf Euern Rat hin gekauft - ich wurde dann vom Tech2 abgelenkt. Besten Dank für die Erinnerung =) Ich find Euch echt toll - vielen tausend Dank =) Ich melde mich dann bald mit weiteren absurden Problemen.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
oh okay =) Danke, Dir für die Blitzschnelle Rückmeldung. dann ist es jetzt ja richtig. (Ich hab wirklich extrem darüber nachgedacht, in welche Richtung da irgendwas fliessen muss). Ich bin sehr gespannt, ob es jetzt funktioniert.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
hier der neueste Zwischenstand: Heute war ein erfolgreicher Tag: habe mit "Unterstützung" zweier Kleinkinder den Luftmassenmesser, die Rückleuchte, diverse Glühbirnen und den kaputten Aschenbecher getauscht, sowie einige Pins in der Verkleidung festgemacht und ein Notrad entdeckt. (einziger Wehmutstropfen ist, dass ich jetzt nen Karton mit Ersatzteilen unterbringen muss, die ich nicht wegschmeissen möchte) Obs der Luftmassenmesser war, wird man dann sehen - hab jetzt mangels Kompetenz im Umgang mit dem Tech2 einfach die Batterie abgeklemmt, um die Fehlermeldung zu löschen. Würde mich dann deswegen wieder melden. achja, eine Frage hab ich: Der Luftmassenmesser war vorher genau andersherum (also Pfeil nach links) eingebaut, als in diesem Video zu sehen (Pfeil nach rechts): Hab versucht über die Bildersuche Licht ins Dunkel zu bringen und mir überlegt, dass ich nach rechts irgendwie sinnvoller finde und ihn so auch eingebaut, aber was ist denn richtig oder ist eins der beiden irgendein cooler Schraubertrick? edit: okay, doch noch zwei Fragen: 2) wo finde ich denn nen neuen/gebrauchten Ölverschlussdeckel? meiner ist schon länger kaputt und nur notdürftig geflickt. Ich hab den nirgendswo zum Kauf gesehen und mittlerweile sieht es für mich so aus, als sei das der eigentliche Grund, weswegen immer weniger Saabs rumfahren. (nochmal edit: habs den ohne Teilenummer doch noch bei ebay gefunden aus China) 3) mir ist außerdem aufgefallen, dass ich garkein Warndreieck gesehen habe - kann sein, ich hab garkeins. Aber bei Saab ist es ja auch möglich, dass es da irgendein supergeheimes Fach links hinten zwischen Sitzpolster und Fußboden gibt, das man mittels eines Knopfes öffnen kann, der ausschließlich Dienstags bei Sonnenaufgang in Schaltjahren erscheint, und nur bei eingelegtem 2. Gang funktioniert.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
danke =) denke ich kriege das beim nächsten Mal hin! Ich hab jetzt beides bestellt - muss es heute Abend noch bezahlen - und dann mal weitersehen =)
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
ich muss mich wirklich dafür entschuldigen, was ich für eine vollidiotische Nummer hier abliefere. Es ist verwunderlich, dass mir überhaupt nochmal jemand geantwortet hat. ich kann nur beteuern, dass ich wirklich nicht den blassesten Schimmer habe, wovon ich hier rede, aber dieses Auto unbedingt weiterfahren möchte. Nachdem ich jetzt kapiert habe, was der Unterschied zwischen Zündung und Start ist, kann ich berichten, dass die Motorkontrolle ordnungsgemäß gearbeitet hat, dh an war bei Zündung und aus bei Start. nach etwa 300 km Fahrt ist sie nun wieder angegangen. ich habs nicht geschafft, den Fehler mit dem tech2 auszulesen und auch zwei andere saabfremde KFZ-ler haben es nicht geschafft, aber einfach ein anderes Gerät drangehängt. Ergebnis: Luftmengenmesser. Das passt viel besser, als Drosselklappe, weil mir ja eigentlich keine Probleme beim Fahren aufgefallen sind. Außerdem meint "mein" Schrauber, der würde im weitesten Sinne irgendwie mit diesem vermaledeiten Bypassventil verbunden sein, das er Anfang des Jahres ausgetauscht hat, weil bei mir das Kühlwasser quasi wie aus nem Gartenschlauch rausgelaufen ist. Kann aber auch einfach nur Verschleiss sein. Sein Vorschlag: Luftmengenmesser austauschen. und somit hab ich jetzt eine erneute Anfrage an Euch: welche Teilenummer hat der? und dann nochmal wegen der Heckleuchte rechts, die ich für TÜV in jedem Falle austauschen muss: Sind 80 Euro gebraucht nen okayer Preis? Hab die so bei Kleinanzeigen gefunden - im Marktplatz hier, bin ich seltsamerweise nicht fündig geworden.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
ja, ich wusste das auch eigentlich ; ) nachdem ich vorhin so selbstsicher behauptet habe, ich krieg das jetzt hin - immerhin ist die Motorkontrolleuchte nicht mehr an, wollte ich gerade nochmal verbinden und bin bei jedem Versuch quasi dem Bluescreen "KEINE BUSSYSTEM KANN AUFGERUFEN WERDEN - URSACHE: Keine Kommunikation mit DICE etc.pp." gelandet. Mittlerweile bin ich mir garnicht so sicher, was da vorhin für ne Kommunikation stattgefunden hat - aufjedenfall hab ich meine Fahrzeugnummer gelesen und Informationen zu Batteriespannung etc. Und es hat wie schon geschrieben die Anzeige gegeben, dass "es liegen keine Fehlercodes vor", was ein einerseits dazu passt, dass ich meine, sie gelöscht zu haben und andererseits, dass die Motorkontrolleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet beim Fahren. (ich bilde mir zwei ein, dass sie beim Motoranmachen irgendwie deutlich kürzer leuchtet/früher ausgeht, als vorher, aber das kann auch Einbildung sein*) naja. ich fahre morgen ne längere Strecke - dann versuch ichs nochmal =( edit: ich hab nochmal drüber nachgedacht. ist Zünden und Motorlaufen etwas anderes? also ne andere Einstellung? weil dann muss ich mich korrigieren: die Motorkontrolleuchte geht bei der Schlüsselstellung "ON" nicht aus, nur bei "ST". Vorher hat sie dauerhaft auch beim Fahren und "ST" geleuchtet.
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
argh. ich hoffe auch, dass ich nichts kaputt gemacht habe =( ich hab jetzt aber wie von Dir vorgeschlagen, die Fehler gelöscht und dachte erst, das hätte nicht funktioniert. Stellt sich dann aber raus, dass man den Motor auch anmachen muss, wenn man will, dass die Kontrolleuchten ausgehen oO Stand jetzt also: Motorkontrolleuchte ist aus und wenn sie wieder angeht, bin ich zuversichtlich, dass ich den Fehlercode auslesen kann. Danke =)
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
sooo.. Jahre später und ich bin nicht wirklich weitergekommen der liebe Manfield hat mir sein tech2 ausgeliehen und ich hab mich dran versucht: jetzt hab ichn neues problem --> es gibt anscheinend kein Problem. aber die Motorkontrollleuchte ist ja an, also liegt der Fehler wohl beim Auslesen. Bestimmt ist es son DAU-Fehler, den Ihr sofort erkennt, daher schreib ich mal, wie ich vorgegangen bin und Ihr wisst hoffentlich, was ich falsch gemacht habe. ich vermute entweder falsche Software oder falsche Baujahrnummer. tech2 hat die software 146.000 mein 95er ist erstzugelassen im November 2002 hat die Fahrgestellnummer ys3ed45cx33018294 (bitte mir rückmelden, wenn ich da was xxen soll, weil irgendwie sensible daten) ich hab nach nach mehreren erfolglosen Anschlussversuchen und youtubevideos festgestellt, dass ich kein CANDY benötige - vorher hatte das tech2 immer nur Baujahre ab 2003 angezeigt - und heute tatsächlich sowas Ähnliches wie ne Kommunikations hingekriegt, d.h. ich konnte mein Fahrzeug auswählen und im Menü hin und herspringen, meine Fahrgestellnummer und Werte von z.B. Kühlwasser auslesen und ne Fehlersuchen bei diversen Autokomponenten (Getriebe, Chassis) vornehmen. einzig: es wurde kein Fehler gefunden. Aber die Motorkontrolleuchte ist ja an, also wenigstens das hätte ja gefunden werden müssen. zwei Dinge sind mir aufgefallen: 1) mein Auto hat ja Erstzulassung 11/2002, aber das tech2 hat keine Verbindung etablieren können, wenn ich als Baujahr 2002 angegeben habe. hab spaßeshalber mal mit 2003 versucht und dann hat das oben Beschriebene funktioniert. 2) ein durchgängiger Parksensorpieeeep ist während des Prozesses irgendwann angegangen und war nicht mehr auszumachen, ausser durch Ausmachen des Autos. beim erneuten Verbinden war der Ton wieder weg, ist dann aber nach der Zeit wieder angegangen. es hat sich irgendwie wie eine Warnung angefühlt, aber in dem Display vom Saab stand auch "Parkhilfe", oder was da nochmal steht. (und nein, es stand sicher kein kleiner unsichtbarer Zwerg hinter meinem Auto.) habt Ihr Ideen?
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Ihr seid echt toll. ich glaub ich komm langsam dahinter - ich habe echt sowas von keine Ahnung von Autos, entschuldigt bitte =/ den P-Code krieg ich mit nem normalen Auslesegerät raus, richtig? Weil dann könnte ich nochmal wen auslesen lassen, bzw. ich bestell mir direkt son ELM - das scheint ja ohnehin mal interessant zu sein. Mit dem P-Code werde ich Euch dann nochmal belästigen und dann hoffentlich der Lösung näher kommen, um dann ggf. die Teile- oder Schrumpfschlauchnummer zu nutzen. (klingt jetzt irgendwie bisschen schmutzig.. oO) Eine Bestellung des Tech-2 stelle ich nach kurzem Nachlesen hintenan - ich bin nicht gerade technikaffin und hab nochn paar Projekte aufm Tisch liegen, bei den es prognostisch lange dauert, bis ich sie umsetze (z.B. Toniebox und Tiptoi hacken). Wenns hart auf hart kommt, muss ich nochmal zu C+N in Neuss zum Auslesen - es wäre mir ultrapeinlich, nachdem die mir so nett kondoliert haben oO
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Herzlichen Dank für Eure Antworten - das ging ja irre schnell! Das mit dem Schrumpfschlauch werd ich mir direkt mal ansehen. ich hatte tatsächlich ja selbst schon gesucht, war mir aber unsicher, welches Teil ich suche =) das Fahrzeug fährt tatsächlich ganz normal - dieses besagte Video hatte ich mir nämlich angeguckt und kam deswegen ebenfalls ins Zweifeln. Kann man die Fehler mit jedem Auslesegerät auslesen oder gibt es da ganz besondere für Saab?
-
Teilenummer bzw. Ersatz für Drosselklappe SAAB 9-5 (YS3E) 2.0t
Ihr Lieben, ich hoffe, ich bin hier richtig und wenn ich was Dummes gefragt habe, möge man mir dies verzeihen und mich den rechen Weg weisen. durch Zufall bin ich vor 8 Jahren zu einem SAAB-95 (Erstzulassung November 2002) gekommen und fahr das Auto wirklich gerne. Leider ist mir letztes Jahr das Kühlwasser rausgelaufen, wie durch ne Regenrinne. Meine SAAB-Vertrauenswerkstatt Celebi in Neuss kondolierte mir daraufhin (wirklich sehr einfühlsam) und meinte, dass sich die Reparatur der Wasserpumpe und nem durchgerosteten Radlauf hinten nicht mehr lohnen würde und ab jetzt einfach so viel kaputt gehe, dass ich nicht mehr hinterherkomme und außerdem die Ersatzteillage zusehends schwierig würde. Weil ich natürlich alles besser weiss, mittlerweile echt an dem Auto hänge und mir das Geld für ein neues Auto fehlt, das mir gefällt, hat mir ein etwas windiger, aber mir glücklicherweise wohl gesonnener Schrauber ohne Hebebühne den Radlauf geschweisst und (fluchend) Wasserpumpe nebst Bypass getauscht und ich war schon kurz davor, mir für horrende Summen ne neue Rückleuchte zu kaufen, damit mein Auto im Mai durch den TÜV kommt, da leuchtet schonwieder die Motorkontrolleuchte: Schrauber sagt Drosselklappe. Und während er sonst immer sehr viel und gerne redet und selbständig Ersatzteile bestellt undso, ist er hier kurz angebunden und sagt, ich soll die besorgen. Kurze Recherche im Netz später lässt mich ahnen warum: es ist garnicht so einfach eine zu finden bzw. herauszufinden, welche die Richtige ist. lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Ihr mit dabei helfen würdet, eine Drosselklappe für mich zu identifizieren und/oder zu finden. Fall das relevant sein sollte, ich arbeite in Düsseldorf und wohne Richtung Mönchengladbach und könnte das Auto bestimmt auch mal im Umkreis vorbeifahren. Vielleicht ist es ja auch was ganz Anderes - dieser Bekannte von mir flucht mittlerweile nur, wenn er mein Auto sieht und freut sich aber darüber, dass ich es erhalten will ; ) Herzlichen Dank an dieser Stelle, iksmess PS: wenn ich schon dabei bin: vielleicht hat das ja jemand von Euch ein passendes rechtes Rücklicht zu verkaufen. (wäre für ne Limousine, oder ist das beim Kombi die gleiche?)