Hallo Zusammen, Mein Saab 900 Turbo Cabrio von 1991 wollte nach längerer Standzeit (ca. 1 Jahr) nicht mehr anspringen. Mit Hilfe verschiedener Beiträge hier hat sich die Benzinpumpe als defekt herausgestellt. Selbst mit Überbücken von Sicherung 30 und 31 keine Funktion. Als Ersatz habe ich folgende neue Fördereinheit bestellt: https://schwedenteile.de/p/67031/benzinpumpe-kraftstoffpumpe-kraftstoff-foerdereinheit-saab-900-i-2.0-2.1-b202-b212-1990-1993-9000-2.0-b202-1990-1991.html?cPath=3746 Der Austausch gestaltete sich recht problemlos. Im Unterschied zu der alten Pumpe allerdings hat die neue einen Schwimmer verbaut, den ich bei mir eher auf der rechten Seite in einem separaten Tankgeber vermute. Zumindest führt dort ein Kabel, dass 12V Spannung hatte bei Überbrückung der Sicherung. Ein weiteres Kabel kommt von rechts zur Benzinpumpe als Stromversorgung. Deshalb meine Vermutung, so hatte ich das auch hier und da gelesen. Bei dieser Stromversorgung sind nur die beiden Pins mit verkabelt, die direkt zur Pumpe gehen. Die beiden Pins mit den Kabeln zum Schwimmer an der neuen Fördereinheit sind unbelegt. So habe ich es jetzt angeschlossen unter der Annahme, dass der alte Tankgeber weiterhin funktioniert und die neue Pumpe entsprechend mit Strom versorgt wird. Der Schwimmer/Tankgeber der neuen Pumpe ist damit funktionslos aber so hatte ich das beabsichtigt. Damit ist der Motor zunächst unwillig aber doch schnell angesprungen. Allerdings gibt es ein recht deutliches Motorruckeln, für das ich gerne eine Einschätzung / Rat erhalten würde. Mit mehr Gas wird es etwas besser. Habe ich mit oben beschriebenem Anschluss einen Fehler gemacht? Muss irgendetwas entlüftet werden? Einfach Auswirkung von der langen Standzeit? Vielen Dank für eure Hinweise.