-
Kann mir im Raum Schleswig-Holstein jemand helfen? (Wegfahrsperre)
Hallo, es muss nicht nur die Nummer der Wegfahrsperre (Aufkleber am Stecker des Steuergerätes) einprogrammiert werden, auch die VIN (Fahrgestellnummer) muss ins Steuergerät. Kann Dir auch jemand machen der die T7 Suite und die Hardware (Adapter) dazu hat. Voraussetzung ist allerdings, dass die Steuergeräte von "Abbott" nicht ganauso wie die von "Hirsch" verschlüsselt sind. Dann geht garnichts. Wichtig ist auch, ob die Software von Abbott auf den Garrett-Lader oder auf den MHI-Aero Lader (mehr Luftvolumen) angepasst wurde. Viel Glück
-
froststopfen
Hallo Gerdwi, das hört sich überhaupt nicht gut an! Zu wenig Frostschutz bedeutet z.B.: das Gemisch von Wasser und Frostschutz ist auf -20 C eingestellt und es herrschen draußen -30 bis -40 C - es passiert folgendes: das Gemisch geliert bzw grieselt und Dein Motor bleibt heil. Kein Frostschutz hingegen bedeutet: das Wasser im Kühlsystem gefriert und dabei wird zu über 60%iger Wahrscheinlichkeit Dein Motorblock gesprengt, oft auch mit vorhandenen Frostschutzstopfen. Da sich Wasser beim gefrieren bzw. der Eisbildung ausdehnt sprengt es oft die dünnen Kühlkanäle im Block und die Stopfen an den Hauptkanälen helfen dabei kaum. So werden durch Wasser und Frost seit Millionen von Jahren ganze Granit-Gebirge abgetragen. (Frosterosion) Ich drücke Dir die Daumen und hoffe das Du Glück hast! Viele Grüße
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Das mit dem O-Ring probiere ich dann als nächstes! Aber warum sollte er dann im warmen Zustand besser anspringen? Weil ein "Kaltstart" ja meistens bedeutet, der Motor ist längere Zeit nicht gelaufen (und daher kalt). Das bedeutet aber auch, dass bei einem defekten O-Ring der Kraftstoffdruck absinkt und die Pumpe im Tank beim Starten eine Weile "jodeln" muß, um den Sprit wieder mit Druck (3 bar) zu den Düsen zu bekommen. Wenn er nur kurz steht und noch warm ist, ist der Spritdruck noch nicht abgesunken und beim Starten somit gleich bei den Düsen. Viel Glück
-
Startprobleme beim Saab 9-5
Hallo, hatte vor ca. 2 Jahren genau die gleichen Probleme. Bei mir war es der kleine O-Ring des Kraftstoffreglers (siehe Bild). Neuer O-Ring rein und er sprang, egal ob Kalt oder Warm, wieder sofort an. MfG
-
Ueberhitzen beim 2,3T
Hallo 9-5=4, 1. Der CO2 Test gibt Auskunft darüber, ob dieser Teil des Abgases im Kühlwasser enthalten ist und somit eine Info darüber, ob die Zylinderkopfdichtung eventuell defekt ist. 2. Kann man machen, kostet nicht die Welt und man hat danach ein "Gutes Gefühl". 3. Ist unnötig wenn es bisher dicht war und keine erkennbaren Risse hat. MfG
-
Turbolader
Hallo, ich fahre seit mehr als 2 Jahren einen TD04HL-15 (Nachbau)-Lader von einem Importeur aus Bremen: https://www.ebay.de/itm/turbolader-TD04HL-15T-fur-Saab-9-3-1-2-3-Turbo-230HP-9172180-B235R-49189-01800/372510041827 Funktioniert tadellos. Wie DL_SYS schon schrieb, Du must Stahlflex-Leitungen und andere Hohlschrauben für den Wasseranschluss verwenden. Diese Hohlschraubenanschlüsse sind bei den MHI-AERO Ladern (kurioserweise) im Durchmesser kleiner als die an den Garrett-Ladern. Damit Du die Power des größeren Laders dann auch nutzen kannst sollte eine andere T7-BIN (Software) auf das Motor-Steuergerät aufgespielt werden. (z.B. die vom AERO) Es funktioniert auch mit der alten Software, doch der größere MHI Lader drückt erst bei höheren Drehzahlen, sodass das Ansprechverhalten "Unten herum" (Anfahren etc.) zäher und nicht so spontan wie beim Garrett-Lader ist. Dafür schiebt er "Oben herum" (bei höheren Drehzahlen) viiiieeel besser. Viel Glück - Achim
-
Rost Radlauf
Suchfunktion oder: https://www.saab-cars.de/search/30354660/?q=rost&o=date&c[node]=10
-
Ideen zum Kettenwechsel
Hallo, könnte man, doch wenn noch die 1. Kette verbaut ist hat sie kein Schloss. Der Steuertrieb müßte trotzdem genau überprüft und syncronisiert werden. Die OP mit der Grundidee nur die Kette zu tauschen ist hier schon mehrmals diskutiert worden. Es macht keinen Sinn! Die alten Kettenräder und Ritzel würden in kürzester Zeit ihr Verschleißbild an die neue Kette weitergeben und somit würde man die OP sehr bald wiederholen müssen. Wenn man die Sache angehen will, dann richtig, mit dem Tausch des gesamten Kit´s. (Kettenräder, Ritzel, Spann- und Gleitschienen sowie Spanner). Gruß - Achim
-
riemenscheibe kw wechseln
Hallo nochmals, unbedingt auch den großen O-Ring des Ölpumpendeckel checken. Der Deckel, in dem der Simmering sitzt, wird hinter dem riesen Sprengring von einem großen O-Ring zum Stirndeckel des Motors abgedichtet. (siehe Bild in der Nute außen herum) Dieser sollte beim Wechseln des Simmering immer mit ausgetauscht werden. Übrigens ist meistens der O-Ring der Haupttäter für Ölverlust an dieser Stelle. Nach einigen Jahren ist er im Schnittbild nicht mehr rund sondern eckig. Viel Erfolg
-
riemenscheibe kw wechseln
Hallo, sie hat "normales" Rechtsgewinde, ist jedoch mitunter sehr fest. Ein Gegenhalter für den Zahnkranz ist dann eine große Hilfe. https://www.ebay.de/itm/Arretierwerkzeug-fur-Kurbelwellen-Zahnriemenrader-BGS/291395749538?epid=638750128&hash=item43d88a46a2:g:Dt4AAOSwyPBc3Bqu oder https://www.ebay.de/itm/Peugeot-Citroen-RFU-RGX-RFW-XUD9-Fly-Wheel-Locking-Tool/360409022947?epid=0&hash=item53ea0d41e3:g:8JcAAOSweW5U9IrL
-
Test billige Zündkassette
Habe mir eine bei KFZ Teile 24 geholt. Sie hat exakt 34 Tage gehalten, dann fing der "Alte Schwede" an Bocksprünge zu machen. Die Rückgabe gegen Geld hat unproblematisch geklappt, auf einen weiteren Versuch habe ich verzichtet. Die Originale von SEM sind zwar teuer, jedoch ihr Geld wert.
-
Motorschaden
Hallo, hast Du die Lagerstelle des Pleuellagers nach dem abschleifen mal vermessen? Wenn es gleich nach dem Zusammenbau wieder klappert muss dort ordentlich Spiel sein. Übermaß-Lagerschalen und/oder ein dickeres Öl (z.B. 10W40) zu Anfang wären dann auch nicht schlecht gewesen. So wird es das wohl gewesen sein, für das "Motörchen". Wünsche trotzdem einen schönen Abend.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Fehlte noch zu meinem Tip: https://www.saab-cars.de/threads/anleitung-reset-limp-home.57369/
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Hallo Marqus, kann es sein das deine Drosselklappe in den "Limp Home" Modus gegangen ist und der "alte" Schwede deshalb kein Standgas mehr hält und auch kein Gas annimmt? Sicherung 17 für 10 min. ziehen und in der Zwischenzeit die Spiralfeder am Gaszug der Drosselklappe wieder zurückstellen. Wäre einen Versuch wert. Viele Grüße - Achim
-
Öldruck beim 9-5 1
- Kurbel-W 4 Umdrehungen - Nocken-W 2 Umdrehungen - Ausgleich-W 8 Umdrehungen Laderwelle in Teillast ca. 30.- 50.000 bei Volllast ca. 120.-180.000 (bei SMART Motor bis 260.000)
jo-berlin
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch