Zum Inhalt springen

MrSaabi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MrSaabi

  1. @bixebixe: Vielen Dank !- eine 16 Zoll Felge mit ET 27 ist damit immerhin schon mal mit 205er Reifen eingetragen worden. Leider ist die Felgen-Nr. anders und die Option zur 195/50/R16 gibt es hier nicht (hätte ich mir bloß gleich beim Erwerb der Räder - und vor allem vor dem Verkauf des betreffenden Wagens - den Fahrzeugschein desselben kopiert...) An alle: hat wirklich keiner das Teile-Gutachten mit allen zulässigen Kombinationen davon herumzuliegen? Und habe ich mir die 9000er mit 225iger Bereifung nur eingebildet (bzw. haben die alle Einzelabnahmen gemacht (die mir nicht angeboten wurde - wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte - es schleift wie erwähnt auch bei meinem 901 NICHTS...) ? Nebenbei: kann es wirklich (wie mir soeben geflüstert wurde) gefährlich sein, 225iger auf 6,5J Felgen zu fahren; m.a.W.: können die von so schmalen Felgen leicht "abspringen"? Gestern 200 auf der BAB...
  2. Danke! Irgendwie tendiere ich zu den Conti Sportcontact - die erste Version derselben ist bereits "in der Familie" und (abgesehen von einer unvergleichlichen Rutschpartie bei nur 1cm Schnee....) für gut befunden worden. Gibt es fühlbare Fortschritte beim Nachfolger SportContact II ? @kgb: Im Forum zur Verfügung gestellt? So wie ich mir das vorgestellt hatte - mit pdf -Link? (wenn nicht, dann würde ich Dir gern mal eine Fax-Nummer zukommen lassen...). Also Deiner Meinung nach wirklich lieber 195iger als 205 zum selben Preis? Oder liegt es vielleicht einfach an dem verbesserten Sicherheitsgefühl infolge des breiteren und daher fehlerverzeihenden (wenn auch physikbedingt früher einsetzenden) Grenzbereichs? Könnte ich nachvollziehen, denn als mir das erste mal ein RS6 mit 245iger 18 Zoll Rädern unvermittelt ausgebrochen ist mußte ich erst mal ranfahren...eine kurze Vorwarnung durch Quietschen und/oder leichtes Untersteuern hätte ich sicher vorgezogen (und wohl nur mit dünneren Rädern bekommen... - aber die Querbeschleunigung ist für einen 1,8-Tonnen Wagen wohl nur auf breiten Schuhen phänomenal...) @targa: Danke - hab schon arg an mir gezweifelt.
  3. Die Worte des Top-Posters sind unergründlich - Physik beeindrucken durch subjektives Festhalten? Ich glaub, ich mach Schluß für heute... An subjektiven Fahrerlebnissen / Vorurteilen / feststehenden Saab-Weisheiten? Wäre die Physik da beeindruckt? - oder eben objektiv gerade nicht, mir soll also mit der Vermutung hinsichtlich der Vorteile der breiteren Reifen gleichsam "durch die Blume" Recht gegeben werden? Grübel... Bitte - gebt sie mir - die harten facts. Kann doch nicht sein, dass jeder hier den letzten Drehwiderstand seiner APC-Steuerbox beim Namen kennt aber grundlegende Fragen wie die der richtigen Reifen keine befriedigende Lösung erhalten... ;-). Kann man doch auch prima drüber streiten bei all den involvierten Geschmacksfragen (die aber auf die von mir angegebenen technischen Auswahlkriterien keinen Einfluß haben sollten...)
  4. Is klar - meinte ich ja oben bereits mit "und sicher sollte man nicht Äpfel mit Birnen usw...."; Aber der neue 9-3er fährt ebenso wie der 900 II jeweils mit 17 Zoll 225igern fährt (soweit man das hier sagen darf...) deutlich kurvenstabiler und gefühlt sicherer als meiner mit den 15 Zoll 195igern (um mal die Frage der Zulässigkeit von Vergleichen auf die Spitze zu treiben und so auf mein Problem zurückzukommen:) Eine Antwort auf die doch hoffentlich erkennbare Grundfrage nach dem zumindest scheinbaren Widerspruch zwischen dem angesichts der Reifenbreiten insbesondere bei Sportwagen anzunehmenden allgemeinen Nutzen zusätzlicher Breite und den dennoch hier vorherrschenden Empfehlungen sogar geringerer als der auf meinen Felgen zugelassenen Breite wäre mir dann doch lieber gewesen ;-)
  5. Vielen Dank - mit Deinen Umfangswerten läßt sich ein (zugegebenermaßen der Rechenfaulheit geschuldeter) Denkfehler vermeiden. Und: Ja - der Primärantrieb sollte getauscht werden (hab den Wagen erst seit 4 Monaten und da gab es andere Prioritäten). Auch hier gilt wieder: wer einen 7er herumzuliegen hat oder jemanden in dieser Situation kennen sollte - einfach PN... Aber hinsichtlich der Reifen bin ich etwas ratlos - ist der Aufstandsflächengewinn durch mehr Breite wirklich so zu vernachlässigen, dass man gar zu 195igern raten sollte und sich davon (Beitrag von GiPi, wenn ich mich recht entsinne) sogar noch ein go-kart-artigeres Fahrverhalten im Vergleich zu 205ern verspricht? Auf dem 9-3er meiner Frau Mutter wie auch dem 900-II meines Bruders ist der (positive) Unterschied im Fahrverhalten schon zwischen den jeweils 205er 16 Zoll Winterrädern und den 225iger Sommerreifen so drastisch, dass man sich in einem anderen Fahrzeug wähnt - warum sollte das beim 900 I anders sein (es bliebe freilich die Stilfrage...; und sicher sollte man nicht Äpfel mit Birnen usw....) Zur Reifenfrage findet sich natürlich einiges im Forum; der Blick in die größten Reifenversand-verzeichnisse im Netz lehrt jedoch, dass der so arg gelobte Michelin Primacy nicht mehr zu haben ist; in der 195/50/R16 Version gibt es mit guten Ergebnissen in verschiedenen Tests etwa den Dunlop Fastresponse oder auch den Continental SportContact I oder II. Was spricht eigentlich gegen den von mir erwähnten und allgemein für hervorragend gehaltenen Goodyear Eagle F1 oder den sicher etwas komfortableren und unsportlichen Allrounder Bridgestone E300? Also: Alle Erfahrungen auf den Tisch - höchste Priorität Bremsen und Lenkpräzision (Seitenführung) , insbesondere bei Nässe, gutes Aquaplaningverhalten - Rest untergeordnet... Vielen Dank im Voraus MrSaabi
  6. Nun ja - mit etwas Lästerei mußte ich rechnen - und vertrag ich auch - also immer her damit: passt nicht zum Saab; unmögliche Fahreigenschaften; sieht sicher aus wie aus der tiefer-breiter-schwärzer-Hoppel-Polo-Fraktion usw.- war den Versuch jedenfalls wert... Zu den nachgefragten Vorteilen: ganz einfach - weiterhin problemlos 480€ für schöne Ledersitze übrig haben (hatte mich bei meinem der Umweltplakette zum Opfer gefallenen Steili sehr daran gewöhnt - nun leider neue Sitzschiene und schwierige Suche...Tipps bitte an PN) oder eben für passenderes Schuhwerk ausgeben und 6 Monate gefahrene Breitreifen mit fast unberührtem Profil wegwerfen (was bekommt man schon für GTRadial Champiro HPZ ? Hab noch nicht mal nen Test gefunden...). Zudem hoffte ich, dass der mal wieder geplante Rennstrecken-Abstecher mit der zusätzlichen Haftfläche und dem "eckigen" Niederquerschnittsaufbau doch mehr Spaß bringen könnte als mit den alten 195igern - korrigiert mich, wenn ich da einem Denkfehler erliegen sollte. Bremsleistung und max. Seitenführung sollten sich doch mit der Aufstandsflächenvergrößerung ausschließlich steigern - sicher auf Kosten des Mehrverbrauchs und der Aquaplaninganfälligkeit (und des Mehrgewichts also höherer ungefederter Masse und des leidenden Komforts bei Rillen und Fugen und und und - i.Ü.: das ein GTRadial 225iger kaum besser sein wird als etwa ein neuer Goodyear Eagle F1 in 195 oder 205/50 R16 ist mir wohl bewußt - aber Dilemma s.o.). Einen Vorteil hatte ich mir zudem noch erhofft: der wohl gerade noch im Rahmen liegende Mehrumfang meiner aktuellen Räder - insbesondere im Vergleich zu den hier vielgepriesenen 195/50 R16 88 - sollte einem Grundproblem meines Wagens entgegenwirken: 6er Primärantrieb und damit hohe Umdrehungszahlen (Abriegeln bei knapp über 200 kann ärgerlich sein - und ein paar Prozent mehr Umfang sollten mich zumindest in die richtige Richtung bringen...) Ich freu mich auf die Beiträge der Renn-Schrauber...
  7. Nicht das Auto - nur die Räder. Daher bringt mir die alte Eintragung des anderen Forum-Jüngers (auf dessen Auto Du sicher anspielst) leider nichts. topic: Ich dachte, auf den 9000ern (zumindest den Griffin und Aero-Versionen) wären 225iger nicht unüblich (hatte ich zumindest schon im Berliner Raum gesehen) - und auf Gutachten von genau diesen Versionen hatte ich gehofft. Nebenbei: Verblüffenderweise verhält sich die Rad-Reifenkombination überaus unproblematisch - bin gestern mit 4 Personen und Gepäck von der Ostsee nach Berlin gefahren und abgesehen von der üblichen "Spurrinnenverfolgung" und der "Extra-Härte" gibt es im Vergleich zu meinen 195/60R15 Winterreifen keine Einschränkungen. Kein Schleifen bei Volleinschlag, keine Radhaus-Berührung hinten (gut - voll durchfedern sollte man vielleicht nicht - aber ralleygeeignet sind Straßensportreifen ohnehin nicht...) Vielleicht weiß ja doch noch jemand eine Lösung?
  8. Seid gegrüßt und lasst Milde walten - habe ausgiebig die Suchfunktion bemüht und nichts passendes gefunden. Komme gerade leicht frustriert vom TÜV, der mir die Eintragung meiner neulackierten 16-Zoll Super-Aeros (leider ohne poliertem Rand...) verweigerte. Grund waren die vom Vorbesitzer aufgezogenen und bei ihm auch von der DEKRA für einen 900 Turbo Bj 88 eingetragenen Reifen der Über-Dimension 225/45/R16, aber auch das fehlende TeileGutachten für diese Felgen auf dem 900er. Nach seiner Auskunft wäre das maximale für eine 6,5J Felge ohnehin 205er Reifen, es sei denn, man kann ein Gutachten vorweisen. Probleme hatte er auch mit der Einpresstiefe (ET27), da er die Standard-Einpresstiefe nicht kennt (die kann ich zwar im Forum für alle einzelnen Felgentypen finden - aber was heißt hier "Standard"? Also kurz: Genial wäre eine ABE / Teilegutachten für diese Felgen, in der neben Tragfähigkeit auch die Verwendbarkeit am 900er bestätigt wird - perfekt natürlich mit der Erwähnung der erlaubten Verwendung von 225iger Reifen (egal ob für 900er oder 9000er). Hoffe auf Eure Hilfe (vielleicht ein Fax oder eine PDF) - es sieht gar zu schön und erstaunlicherweise ebenso harmonisch wie mit den 205er Reifen auf 16 Zoll aus... Beste Grüße MrSaabi
  9. Habe sofort einen sachlichen Leserbrief geschrieben - würde mich freuen, wenn sich einige von Euch anschließen würden. Spiegel ist in jedem Fall einer der bedeutendsten Meinungsmacher im Lande - so sollte man das Thema schlicht nicht betiteln dürfen, zeugt von schlechter Information und damit im Ergebnis schlechtem Stil. (War nicht einer der Kat-Entwickler unter uns? Klärt doch mal auf über die genauen Unterschiede zwischen den Erfordernissen für EURO I-IV - würde mich SEHR interessieren, insbesondere da schon der 3-Wege-Kat (EURO I) nach Aussagen der Automobilindustrie mehr als 95% der Schadstoffe unschädlich macht. Viel Raum für substantielle Verbesserung scheint doch da nicht mehr zu sein (jedenfalls solange man den "Urzustand" als Vergleich im Hinterkopf behält; man kann sicher die verbleibenden 5% nochmals halbieren- aber es bleibt eine minimale Änderung des Gesamtreinigungsgrades...) Freue mich auf kompetente Antworten Gute Nacht Andreas PS: @[mention=218]Kuchen[/mention]: 3-4 Monate - Ihr Glücklichen! In Berlin gehts ab 1.1.2008 los - daher sprach ich von "um die Plaketten prügeln"...Und: habe den Gesetzgebungsprozeß mit den Mitteln der juristischen Fakultät recherchiert und einige Telefonate geführt - dies war nur die Essenz. Vielleicht kann man mittlerweile schon mehr finden, hab aber momentan nicht die Muße. Ich denke aber, dass ein gesonderter Nachweis nicht erbracht werden muß - US-Kat bedeutet EURO I und das wird genügen.
  10. Danke an alle - für technischen und mentalen Beistand. Habe heute den Thermostaten zum Kühlkreislauf gewechselt und - siehe da - alles bestens! Wundervoll warm und bei Bedarf auch wieder kalt (letzteres ist ein unschätzbarer Vorteil im Sommer und Luxus angesichts der Tatsache, dass ich bei meinem 8V nie die Heizung voll ausstellen konnte...Fenster und/oder Schiebedach auf und durch ;-) ) Gruß aus dem vom Schnee berührten Berlin Andreas PS: bei der Gelegenheit habe ich mir einiges genauer angeschaut - neue Kerzen sind drin, Frostschutz usw. ok. Der Winter kann kommen...
  11. @[mention=85]Hardy[/mention]: Wenn es nach dem deutschen Gesetzgeber geht, ist alles bestens (vgl. meinen Link oben: "Zudem sind in die Verordnung im Juli 2007 nachträglich ältere Benziner aufgenommen worden, und zwar Pkw nach der „US-Norm“ mit den Schlüsselnummern 01 und 02 sowie Fahrzeuge mit Schlüsselnummer, die mit G-Kat nachgerüstet wurden. Der Bundesrat hat am 21. September 2007 diese Nachbesserung der Verordnung angenommen. Allerdings muss der Gesetzesentwurf nun nochmals von der Bundesregierung nachgebessert und anschließend von der EU bestätigt werden, sodass noch immer keine hundertprozentige Sicherheit für die Autobesitzer herrscht." - allerdings war Ursache für den gesamten Prozeß der Neuregelung eine EU-Richtlinie; diese muß von den Mitgliedsstaaten zwingend umgesetzt werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der deutsche Gesetzgeber in der ersten Fassung des entsprechenden Bundesgesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie quasi mit "cut & paste" die EU-Vorgaben in das deutsche Gesetz kopiert und dabei nicht beachtet, dass damit automatisch allein solche Fahrzeuge die Umwelt-Plaketten bekommen, die nach Erlass der ersten diesbezüglichen EU-Regelung Anfang der Neunziger die EU-Klassifizierung erhielten. Damit wurde - zum Verständnis - ein formelles Kriterium eingeführt, obwohl es um inhaltliche Fragen - nämlich den Schadstoffausstoss des Fahrzeugs gehen sollte (denn sauberer als die G-Kats aus der Mitte der 80iger sind die danach zugelassenen Fahrzeuge nicht unbedingt gewesen (neuere natürlich ausgenommen)). Diesen Fehler hat man nun im Juli im Bundestag korrigiert, im September hat der Bundesrat zugestimmt und nun liegt das Gesetz zur Notifizierung bei der EU, welche prüft, ob die Vorgaben der Richtlinie auch in der neuen Fassung eingehalten werden. Und da kommt es nur auf die Luftreinhaltung bezogen auf Feinstaub an - weshalb man sich als Fahrer eines Benziners aus meiner Sicht keine Sorgen machen braucht (denn nach der EU-Richtlinie mußte man wohl gar keine Vorschriften über die sonstigen Schadstoffe erlassen, so dass der deutsche Gesetzgeber es anscheinend einfach sehr gut gemeint hat mit uns und unserer Atemluft-Stickoxide und so...). Kurz: alle G-Katler bekommen die grüne Plakette. Im Senat geht man davon aus, dass Anfang Dezember die Neuregelung in Kraft treten kann. Dann werden auch alle Internet-Seiten, die momentan richtigerweise weil nach geltendem Recht den Schlüsselnummern 01,02,77 etc die grüne Plakette verweigern, umgestellt werden und zehntausende werden sich in den Ämtern um die Plaketten prügeln (ich warte noch ein wenig - von strengen Kontrollen in den ersten Tagen des neuen Jahres ist nicht auszugehen - vor allem angesichts des zu erwartenden Chaos.... Alle Klarheiten beseitigt? Gruß aus dem teilweise vom Schnee beweißten Berlin Andreas
  12. wieder topic: hilfreich zu den Ausahmeregelungen ist dieser Artikel... Gruß Andreas PS: hab auch mal kurz im "Abgasmist"-Thread was dazu gepostet - wenns Interesse an Versachlichung der Diskussion geben sollte ;-)
  13. Seid gegrüßt, hatte Metalldetektor in einem anderen thread vor einer Woche versprochen, mich mal mit Infos zur Lage in Berlin zu melden. Hatte mich zwecks Autokauf mal mit den Leuten vom Senat für Umwelt und Gesundheit zusammengesetzt und dachte, ich müßte nun mal alles "klären" - aber nein: auf heise.de gibt es einen schlauen Artikel, der fast alle Fragen behandelt. Wenn noch was übrig bleibt - ich habe alle Gesetze mit den Änderungsgesetzen vom 21.9.2007 hier. Ach ja - wie ich schon anderen Thread meinte gehe ich davon aus, dass die Regelung wegen all der Ausnahmevorschriften verfassungsgemäß ist. Von einer Enteignung ("Enteignung ist die rechtmäßige Entziehung oder Belastung des Eigentums durch einen staatlichen Hoheitsakt zum Wohle der Allgemeinheit") kann kann grundsätzlich keine Rede sein - es fehlt am "Entzug" des Eigentums. Die Begrenzung der Nutzungsmöglichkeit ist ferner nicht so stark, dass das Innehaben des Eigentums zur bloßen Last wird; sprich: man kann noch fast überall damit fahren; man darf es behalten; man darf es verkaufen, vermieten...Und diejenigen, die es besonders hart träfe bekommen Ausnahmeregelungen (Bewohner der Umweltzonen, Oldtimer-Fahrer, Behinderte, sozial Schwache); und ja - es gibt immer jemanden, der durch das Netz der Ausnahmeregelungen fällt und versuchen kann, zu klagen. (mich zum Beispiel - bin Anwohner inmitten Umweltzone, Auto jedoch nicht auf mich sondern bei der Familie in DBR (vgl. Nummernschild links) zugelassen, keine Ausnahme für mich...) Allerdings - man mache sich keine Hoffnungen: das BVerfG wird das Gesetz keinesfalls ganz kippen, sondern höchstens dem Gesetzgeber aufgeben, die Ausnahmeregelungen in EXTREMFÄLLEN zu ändern. Und bevor ich jetzt zerpflückt werde, glaubt mir, ich bin kein Lobbyist, "nur" Jurist (hehehe...). Ich habe in dieser Woche meinen 900i 8V wegen dieser neuen Gesetzeslage aufgegeben und fühle mich so sehr wie ein Verräter, dass ich ihn jetzt sofort besuchen fahre...
  14. @Metalldetektor: Ein wirklich nettes Wintertöfftöff - würde für mich aber nicht nur das sein... abgesehen davon wird der Innenraum noch nicht warm, womit die Wintertauglichkeit recht eingeschränkt ist. Das Problem scheint auch verbunden zu sein mit der nicht perfekten Motortemperatur - bleibt immer bei 4Uhr oder gar knapp darunter - das ist doch nicht normal?! Nun gut - Forum hilft: Selbstdiagnose Thermostat im Kühlkreislauf. ABER: behebt das auch mein Innenraum-Verkühlungsproblem? (nur lauwarme Luft, obwohl doch eigentlich auch in 4Uhr-Stellung schon ausreichend Wärme für einen Innenraum-Fön dasein sollte?! Beim 8V jedenfalls...)
  15. @superaero: Danke für's implizite Mitgefühl. Darüber hab ich natürlich sehr intensiv nachgedacht. Und auch Metalldetektor weist ja in die Richtung. ABER: Wer wie ich in Berlins Zentrum wohnt, hat bald ohne Kat nichts mehr zu lachen. Und das ist schon eine arge Motivationsbremse - ein wunderschöner platinblauer Zweitwagen 5 km von der Wohnung entfernt??? Da könnte ich schon mal kaum ruhig schlafen. Abgesehen davon hab ich - obwohl handwerklich nicht unbeleckt - keine Schweißerfahrung und bin daher mit meinen partiell verrotteten Achswellentunneln auf kostenintensive Hilfe angewiesen. 800€ wurden aufgerufen... Dazu noch ein Kaltstartproblem im Winter, dass bereits vor einem Jahr hier im Forum ("8V -Startprobleme " oder so) lang und breit diskutiert aber von meinen beiden Lokalschraubern nie behoben werden konnte - Mysterien, Mysterien... Das ganze in Verbindung mit einem aktuell nicht übermäßigen Finanzpolster läßt mich nicht sehr für meinen treuen Kameraden hoffen. Außerdem gibt es ja auch noch die Begehrlichkeiten der anderen Saabiasti - frei nach dem Motto: sag mal - Du weißt doch noch, wie wir vor 5 Jahren gemeinsam nach HH gefahren sind und Dein defektes Getriebe vollständig überholt haben - das brauchst Du doch jetzt nicht mehr?! Oder die wundervolle Lederausstattung? Oder die Sport-Dämpfer? Oder den fast neuen Kühler, der ja für den Turbo nicht passt (?) ?! Oder die schicken Felgensätze für den alten Lochkreis... Also kurz: er wird wohl sein Leben für die anderen geben müssen - es sei denn, es gibt jemanden vom Dorfe, den das Hauptproblem mit den Umweltplaketten nicht tangiert - einfach melden, noch ist er ganz! Nach meiner Erfahrung ist das Interesse an klassischen Autos allerdings in Berlins Umgebung (Brandenburg) erschreckend gering. Da brauchts eher langweilige Vernunftkarren wie einen Toyota Avensis oder Krawallkisten vom breiten und tiefen Schlage der BMW/GTI/GSI-böser Blick-Fraktion... Ich werd noch mal drüber schlafen Bis dann Andreas
  16. Nach einigen Tagen arbeitsbedingter Abstinenz ein kurzer Sachstandsbericht: habe jedenfalls für den Winter einen feinen fahrbaren Untersatz bekommen: Die Saab-Bande halten gut, so dass ich nun den Zweitwagen eines Saabfreundes chauffieren darf - vielleicht mit der Option auf MEHR! - mal sehen was sich machen läßt... facts: Saab 900 (ach ne...) Softturbo 6/92, 150 TKm; nachtblau (?), seit heute Minilite (Silver-Spoke) mit neuen Winterreifen; leider kein Leder (wer hat noch eine gute Lederausstattung mit neuer Schiene im Raum Berlin oder auch Umgebung von Heilbronn rumzuliegen? Werd ich mal in der Suche posten...) KEIN Schiebedach (vermisse es schon jetzt - und es regnet...) - dafür aber nahezu neue Klimaanlage, sehr guter Zustand - einzig eine unerklärliche und aus meiner Sicht auch nicht typische Roststelle am hinteren Knick der Seitenscheibe - und da ist der Lack richtig aufgeblüht...; - also aus meiner Sicht klingt das ganz gut (und fährt sich wie neu) und hilft mir über die Tatsache hinweg, dass ich meinen heiß und innigst geliebten und 12 Jahre auf 200.000 nahezu unfall- und abgesehen von GEtriebe, und Servolenkung im Wesentlichen problemfreien treue 8V-i (den Grund für meinen Nickname - aber egal) am Dienstag abgemeldet habe. Das Tippen dieser Worte allein tut weh - ich weiß nicht, ob es jemand nachvollziehen kann... Also besten Dank für all Euren überwältigenden Support - es ist keiner der drei eingangs genannten Kandidaten geworden - und dennoch mit Hilfe der Community ein gutes Ende. Bis demnächst im Forum Andreas alias MrSaabi PS: Herzlichen Dank noch mal für das nette Angebot von engländer aus Saarbrücken!
  17. @superaero: nicht bei meinem (wäre wohl etwas albern auf meinem 8Vi - so in Richtung "Renn-Golf" breit schwarz tief mit 60PS Motor...) , sondern bei dem Turbo, den ich gestern probefahren durfte. Dimension: 225/45 R16 (muß ja wirklich selten sein, wenn Du als dem Namen nach Superaero-Spezialist noch mal nachfragst...;-) ) Grüße und aus für heut Andreas
  18. @klaus Ob die Saab-Felgen für 225iger gemacht sind, kann ich nicht sagen. Bin gestern jedenfalls 16Zoll -Superaeros mit für den 16VTurbo eingetragenen 225igern gefahren. Sieht zwar recht martialisch aus - die Straßenlage jedoch ist wirklich deutlich stabiler. Ach ja - das mit der Probefahrt war anscheinend aus Zeitgründen nicht anders machbar (daher wohl die Zündung) - mehr dazu kommende Woche. Gruß MrSaabi
  19. @superaero: Danke für die Hinweise. Der weiße Schweizer sieht mir aber suspekt aus - lackierte Stoßfänger mit abblätternder Farbe und innen Standard - komisch. Den Aero dagegen hatte ich auch oben bereits als Alternative genannt - Kat sollte der wohl auch haben- aber die Besichtigung wird natürlich bei der Entfernung schon langsam problematisch - oder gibt es einen der Forums-Jünger in Saarbrücken? Gruß MrSaabi
  20. Ich vergaß: fahrwerksseitig hat meiner wie oben beschrieben nur die aus meiner Sicht unterschätzten Sachs-Sortdämpfer (komfortabler als die gepriesenen Konis - und dennoch im Vergleich zum Standard traumhaft straff...) sowie Turbo-Federn. PS: hat jemand Erfahrung mit 225iger Reifen auf dem 900 Turbo - wie sieht es da mit dem Mehrverbrauch aus? Gibts einen Thread?
  21. Nun ja - ich muß zugeben, die Einschtzung basiert auf einer nicht ganz zuverlässigen Datenlage: 1. Es hat geregnet heute in Berlin und die Straßen waren zu voll, um selbst auf der Stadtautobahn auch nur kurzzeitig schneller als 120 km/h zu fahren. Ich vermute natürlich, dass der Turbo gerade in dem anschließenden Geschwindigkeitsbereich die entscheidenden Vorteile birgt. 2. Der Wagen ist aus meiner Sicht nicht von einem Unverständigen heruntergeritten. Mit renoviertem Getriebe machte er technisch einen guten Eindruck. Allerdings war die Zündung erklärtermaßen noch grob nach Gefühl eingestellt - vielleicht liegt die Erklärung dafür, dass sich meiner danach im direkten Vergleich keineswegs lahm anfühlte, z.T. darin begründet. Und nein - ich habe jedenfalls nichts an dem Motor modifiziert - er fährt einfach nur gut, weil er die letzten 5000 km zumeist bei Reisegeschwindigkeit 160 km/h auf der Autobahn bewegt wurde - nach 5000 km Stadtverkehr wäre dies sicher anders. 3. Wie gesagt - ich muß noch versuchen, mich nicht zu stark mit der Idee eines Turbo anzufreunden - dieser ist mir noch nicht sicher, so dass meine einzige aktuelle Alternative ein 16V-i ist... (der sich bei der Probefahrt deutlich zäher anfühlte als meiner aktuell - von mehr-PS keine gefühlte Spur...) Und: bei voller Ehrlichkeit muß ich natürlich sagen, dass ich es mit meinem Wagen noch nicht erlebt hatte, dass ich selbst im dritten Gang - sicher auch wegen der glatten Straßen - nicht einfach mal testweise Vollgas geben konnte, ohne mit durchdrehenden Rädern rechnen zu müssen...also ist vielleicht Punkt 3 ein doch recht starker Einfluß auf meine Objetivität... Kurz - nichts für ungut an die Turbofraktion - mehr Kraft bei potentiell gleichem oder geringeren Verbrauch ist fraglos überaus attraktiv... Muß das wohl erst mal verarbeiten... Grüße aus der Hauptstadt MrSaabi
  22. Lagebericht zur Kaufentscheidung: Nummer 1 wurde heute verkauft. Nummer 2: ich bin nicht mehr "turbo-jungfräulich" und durfte erstmals einen Vollturbo erfahren. Wenn's interessiert: ja - er ist stärker und vor allem elastischer als mein 8V-i. Aber: der erhofft/befürchtete Quantensprung, nach dem es kein zurück mehr geben kann, war es dann auch wieder nicht. Ich durfte mich aber auch nicht ungestüm verlieben, da ich noch gleichsam in der Schlange stehe, also nicht erster Bieter und Interessent bin. Die Entscheidung wird so verschoben und könnte hier erst Mitte der kommenden Woche fallen - ich halte Euch auf dem laufenden und spätestens beim nächsten Sit-In sollten es alle wissen... Die Option der Nummer 3 scheint noch immer verlockend - denn investieren müßte man wie ich jetzt weiß in beide und bei Nummer 3 ist der Rahmen noc nicht so überspannt. Also dann - meldet Euch mit Angeboten, wenn's wo was jibt - und ich Danke für den "support". Bis nächste Woche - vielleicht auch schon mit Genauerem zur Plaketten- und Ausnahmeregelung. MrSaabi
  23. @ JL900/0: Hallo! Wie recht Du hast mit dem Sit-In - wenn ich nicht noch am Mittwoch Abend eine unabsagbare Veranstaltung gehabt hätte, wäre ich mit Sicherheit da gewesen. Ich bin mir im Klaren darüber, dass wenig über ein gutes Gespräch "am Stammtisch" geht. Sollte ich einfach warten? TÜV ist abgelaufen - und wer will/kann schon saablos leben? Vielleicht kannst Du ja auch mal eine Insider-Einschätzung an meine PN schicken - oder Sit-In Kontakte checken (wollte Euch nicht zuspammen mit meinem Problem...)? Jede Hilfe ist willkommen - und das Geld hab ich leider nur ein Mal... Danke und aus...
  24. @ hansp: "mit der Plastiktüte überm Kopf"? Entweder es ist jetzt wirklich schon zu spät in der Nacht für mich und meine Auffassungsgabe - oder der Insider-Kommentar übersteigt meine Kenntnisse... auch der spätere Bezug von racinggreen erhellt mich diesbezüglich nicht ... Kann man das bitte noch mal allgemeinverständlicher ausdrücken? @Metalldetektor und die anderen Feinstaubbewegten: verspreche hiermit, mich in die Diskussion einzumischen - und habe mich auch schon mit der kommenden Gesetzeslage und dem Senat für Umwelt und Gesundheit auseinandergesetzt. Auch die Basis für meine verfassungsrechtliche Kurz-Beurteilung will ich gern mit Euch teilen - brauche aber noch ein paar Tage und zwei Rücksprachen... Die Hoffnungen werden zeitlich begrenzte und an Bedingungen geknüpfte sein - ist leider nicht ganz trivial - also später mehr dazu Vielen Dank erstmal und wünscht mir Glück morgen - hoffe auf einen der Turbos... PS: Keiner von Euch mit Insiderwissen über ein von mir übersehenes Angebot im Umkreis von Berlin?
  25. Vielen Dank nochmals an all Euch fleißige Helfer- jetzt weiß ich wieder, was mir so lange gefehlt hat... @Metalldetektor Leider brauche ich wirklich einen Kat - ich will nicht dauernd 5 km von meinem Wohnort entfernt parken müssen. Würde den Nutzwert (auch unter dem Aspekt muß man selbst einen Saab ab und an mal betrachten...) doch arg schmälern. Also - selbst wenn man etwa zum Aufladen des Surfboards oder ähnlichem kurz mal "reinschleichen" könnte - keine Lösung auf Dauer. Und auch die Ausnahmelösung wird max. 9-12 Monate betragen - begrenzt auf Autos, die nicht nachrüstbar sind - worunter mein 8V sicher fällt. Leider ist dies aus meiner Sicht auch verfassungsfest - wenn ich dies anders sähe, würde ich gern was tun (ich beschäftige mich seit Jahren beruflich in vielerlei Gutachten an der Humboldt-Uni mit Verfassungsrecht...) Glaubts mir - ich mach mir das mit der Aufgabe meines alten, treuen Gefährten wahrlich nicht leicht. Aber der TÜV ist gerade abgelaufen, der Mittelschalldämpfer ist beschädigt und nicht mehr ASU-fähig und nun auch noch die AWTs - bei beschränkter Kapitaldecke kann ich auch in Verbindung mit den enormen Steuerlasten ohne Kat einfach nicht anders. Und natürlich wird er nicht verschrottet, sondern wie es sich gehört verwahrt und sinnvoll verwertet - (vulgo:geschlachtet). Werde ich auch noch ins Forum einstellen. (vielleicht so viel: hervorragende Buffalo-Lederausstattung komplett; nahezu unbeschädigte Minilite-Felgen mit 195iger Bridgestone Reifen 75%; 1 Jahr alte Bremssättel vorn, neue Sachs-Sport-Stoßdämpfer (eine der besten Investitionen zusammen mit den Turbo-Federn...), edles Buffalo-Lederlenkrad, vor 50000 km bei Gasparatos in HH überholtes Getriebe, Motor mit ebensoalter Zylinderkopfdichtung und und und...) Abschließend für heute: Ja - der 2. wäre auch mein Favorit. Aber es gibt anscheinend Bieterkonkurrenz. Hier aus dem Forum? Grüße und Gute Nacht und VIELEN DANK Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.