Zum Inhalt springen

MrSaabi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MrSaabi

  1. Ach ja - beinahe vergessen. Auch wenn er ewig weit weg steht - was sagt Ihr zu dem hier? Kennt man den im Forum? Gibts irgendwelche "versteckten" Vorteile eines Aero - abgesehen von dem Aero-Kit (der ja auch wegen Rostansatzbeförderung umstritten ist - oder? Hilft der Kit eigentlich aerodynamisch gesehen wirklich merklich - oder gehts nur um die "sportlichere Optik"?) danke Andreas
  2. Was bedeutet das nun wieder? Um einen Italienimport handelt es sich jedenfalls nicht. Und: Wo liegt eigentlich das Problem bei Italienimporten (abgesehen vielleicht von der geringeren Nachvollziehbarkeit der Reparaturgeschichte und der fehlenden Möglichkeit, Gewährleistungsansprüche gegen die Werkstätten durchzusetzen. Aber da hat man sicher auch bei deutschen Fahrzeugen selten wirklich gute Karten - wenn nicht gerade die Reparatur gerade eben erst durchgeführt wurde... Ansonsten tendiere ich schon zu einem Turbo - ich fahre weniger als 1/3 der Km in der Stadt (dann aber leider echte Kurzstrecken, die meinem 900i auch nie gefallen haben), den Rest alle 2 Wochen zwischen Ostseeküste und Berlin. Und da kann man auf der Autobahn schon etwas mehr Spaßfaktor gebrauchen. Insbesondere fehlte es mir immer an der Elastizität zwischen 140 und 170 km/h - darüber wirds dann wohl immer unökonomisch. Oder kann auch in diesem Bereich der Vollturbo mit seiner vermutlich längeren Übersetzung punkten? Gruß Andreas
  3. Vielen Dank für all die schnelle Hilfe. Das Problem ist für mich das Optimieren gerade mit Blick auf die von Klaus so richtig angesprochenen, aktuell bei mir begrenzten Reserven. Nummer 3 ließe da noch eher Spielraum - zumal ich meinen jungfräulichen Himmel und das alte Armaturenbrett verwenden könnte und ich so hoffe, dass ich nach der für die ASU erforderlichen Auspuffreparatur (Nachschalldämpfer fällt fast ab...) und den 300-400€ Lackierungskosten einen recht guten Zustand erreichen kann - für fast die Hälfte des Preises der anderen. Allerdings habe ich als langjähriger "i"-Fahrer stets auch auf die Turbo-Fraktion geschielt - nicht nur, weil die Verbindung bei Saab legendär ist, sondern auch, weil gemunkelt wird, die Turbos seien sogar genügsamer im Verbrauch sein sollen - und das klingt gar zu verlockend und so kommt natürlich die Emotion ins Spiel. Konfusion erzeugen immer wieder die sich widersprechenden Berichte über die Standhaftigkeit des Turbos selbst und aller u.U. turbobedingt übermäßig belasteten Teile... Also: Ist ein Turbo aus irgendeinem Grunde in den Unterhaltskosten grundsätzlich kostenintensiver als der 16V-i? Gibt es Unterschiede etwa an Fahrwerk oder Bremsen zwischen Vollturbo, Soft-Turbo und 16V? Gibt es technisch wesentliche Unterschiede zwischen Baujahr 1988 und 1991? Kann man Turboschäden vorhersehen / früherkennen? Kurz: Vom Motor her und technisch allgemein - ohne den Blick auf die Unterhaltskosten zu verlieren - welcher würde aus Eurer Sicht das Rennen machen? (Zusatzinfo: Nr. 2 hat meines Wissens als einziger den matrix-Edelstahlkat und ist daher steuerlich das Ass. Würde auch den kommenden wieder mehr als 10 Jahre haben...macht auch ca. 1500€ Ersparnis am Ende...) Also - vieles unklar - ich weiß, eigentlich für einen langjährigen Saabfahrer erstaunlich. Aber ich habe mich bislang auch auf die von mir emotional und designtechnisch schwer bevorzugten Geradschnauzer konzentriert - aber so einen findet man ja kaum mit grüner Plakette und gutem Zustand. Und der traumhafte Umbau, der kürzlich hier im Forum angeboten wurde, war sofort nachdem ich ihn gesehen und am selben Abend angefragt hatte, weg.... Gibts irgendwo interessante Alternativen in gutem Zustand (kann momentan dem Schrauben nicht fröhnen - habe bereits 3 große Arbeitsprojekte...)? Saabige Grüße Andreas (MrSaabi)
  4. Seid mir gegrüßt, Saabiasten, nach fast einem Jahr Abstinenz von der aktiven Forum-Teilnahme und daraus resultierendem "Rauswurf" nun als absoluter Newbee auf ein neues. Dies übrigens in mehrerlei Hinsicht und damit auch gleich zum Thema: Als Fahrer eines 900ers von 1986, der klangvoll aber leider katlos täglich seinen Dienst tut, mir also die Freuden bereitet, die Ursache für unser aller gemeinsames Hobby sind, bin ich wie sicher viele von Euch aktuelle von existenziellen Auto-Sorgen geplagt. Ich wohne im Prenzlauer Berg (Berlin) und damit tief in der "Umweltzone" - ab 1.1.2008 komm ich nicht mehr ungestraft vor meine Haustür, kann nicht mehr mein Surfboard auf oder die Fahrräder einladen und nicht mehr zu meiner Arbeitsstelle fahren. Hinzu kommt, dass bei meinem aktuellen Liebling für den TÜV die Achswellentunnel gemacht werden müßten und so stehe ich nun vor schweren Entscheidungen. Kurz: Die erforderlichen Investitionen ergeben trotz tiefer emotionaler Verbundenheit nach 12 Jahren und 200.000 km angesichts der neuen gesetzlichen Lage keinen Sinn mehr - ein neuer muß her... Ich habe mich umgesehen, viele Fahrzeuge angeschaut und meine Suche vorerst auf 3 reduziert. Und hier kommt Ihr nun hoffentlich ins Spiel: Kann mir einer meine Wahl erleichtern? Also: Kennt jemand eines der Fahrezuge - kann man zu- oder abraten? Sind die Preise ok? - All dies hat mich halt in den vergangenen 12 Jahren nicht interessiert - ich bin raus aus der Diskussion... Also hier die Kandidaten: 1. der schöne im Westen (augenscheinlich guter Zustand - aber im Gegensatz zu Nr. 2 kein Vollturbo - sind die thermischen Probleme, die bei den Softturbos stärker sein sollen, ein ernstzunehmendes Kriterium?; habe Photos auch von den Achswellentunneln und den Türen - sieht ok aus (auch wenn die Achswellentunnel rostbraun gefärbt und also nicht konserviert sind, sieht die Substanz keineswegs angegriffen aus - vielleicht lerne ich das mit dem Photopload noch...): 2. der schöne im Norden: (schönes Fahrzeug - auch noch aus meiner Gegend; umfassend überholt bei Herrn D.M. in B. bei B.) 3. der günstige mitternachtsblaue im Süden: (+ min. 300 € Lackierung (Motorhaube, Tür rechts) +200 Auspuff +105 TÜV/ASU; diesen bin ich als einzigen schon gefahren und ich konnte ihn mir schon ein Stündchen anschauen - saabtypische Roststellen Fehlanzeige (Türen, Achswellentunnel, Reserveradmulde etc.); Getriebe wunderbar exakt und leichtgängig, hängender Himmel, eingerissenes Armaturenbrett, eingerissene "Radlauf-Schutzabdeckungen", Neidkratzer auf der Motorhaube, lange und Tiefe, aber neue Schrammen auf der rechten Tür - Stein mitgenommen...) Problem? Macht halt nicht den spritzigsten Eindruck - aber wenige km und vertrauenswürdiger Vorbesitzer... Besten Dank im Voraus und Grüße an die Saabfreunde vom Berliner Stammtisch, den ich in diesem Jahr erst zweifach besuchen konnte... Andreas PS: EILT - weil die Entscheidung anscheinend MORGEN fallen muß... PPS:Bin dankbar für jeden Tip - und natürlich auch jedes Angebot bzw. die Vermittlung eines solchen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.